Episódios
-
Viele Menschen nutzen ChatGPT zunehmend im Alltag, um Texte schreiben zu lassen. Leider sind die Ergebnisse dieser generierten Texte meist nicht besonders gut: Sie wirken künstlich, generisch und haben damit einen ganz bestimmten Charakter, den jeder, der sich näher mit Sprachmodellen beschäftigt oder besonders viele KI-Texte liest, sofort erkennt.
Das muss aber nicht so sein und es gibt relativ einfache Methoden, ChatGPT einerseits von vornherein bessere Texte schreiben zu lassen und andererseits die Qualität der Texte schon mit einfachen Tricks deutlich zu verbessern.
Im zweiten Teil des Podcasts sprechen Thomas Bahn und Moritz Larsen darüber, was ChatGPT-Rohtexte eigentlich häufig so künstlich erscheinen lässt, wie man mit einfachen Prompting-Strategien generell bessere Ergebnisse erzielt, die weniger Überarbeitungszeit benötigen und wie man mit wenigen Handgriffen dem Text den letzten Schliff geben kann.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-64-mit-chatgpt-bessere-texte-schreiben-teil-2-prompting-und-feinschliff-einfach-erklaert -
Viele Menschen nutzen ChatGPT zunehmend im Alltag, um Texte schreiben zu lassen. Leider sind die Ergebnisse dieser generierten Texte meist nicht besonders gut: Sie wirken künstlich, generisch und haben damit einen ganz bestimmten Charakter, den jeder, der sich näher mit Sprachmodellen beschäftigt oder besonders viele KI-Texte liest, sofort erkennt.
Das muss aber nicht so sein und es gibt relativ einfache Methoden, ChatGPT einerseits von vornherein bessere Texte schreiben zu lassen und andererseits die Qualität der Texte schon mit einfachen Tricks deutlich zu verbessern.
Im ersten Teil des Podcasts sprechen Thomas Bahn und Moritz Larsen darüber, was die großen Sprachmodelle besonders gut können und für welche Aufgaben man sie einsetzen sollte. Aber auch, wo die Grenzen liegen und was man bei der Anwendung unbedingt beachten sollte.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-63-mit-chatgpt-bessere-texte-schreiben-teil-1-diese-fehler-sollte-man-vermeiden -
Estão a faltar episódios?
-
Mit der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und insbesondere der generativen KIs ist ein regelrechter Wettlauf der Unternehmen entstanden, die neuen Technologien in ihre Prozesse zu integrieren. Dabei merken sie schnell, dass die teilweise überhastete Einführung von KI auch Risiken für das operative Geschäft und die Reputation des Unternehmens mit sich bringen kann, wenn keine adäquate Strategie für den Einsatz entwickelt wurde. Hinzu kommen Gesetze wie der EU AI Act, der Unternehmen in Zukunft Vorschriften, Richtlinien und Regeln aufgibt, die es zu beachten gilt.
In der 62. Folge von Chatbots und KI sprechen Thomas Bahn und Georg Olowson von IBM darüber, wie Unternehmen sicherstellen können, dass die von ihnen eingeführte KI ethisch, fair, transparent und nachvollziehbar eingesetzt wird, dass sensible Daten geschützt werden und wie gesetzliche Vorgaben eingehalten werden können.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-62-ki-governance-ki-risiken-eu-ai-act-und-was-man-deswegen-tun-sollte-mit-georg-olowson-ibm -
Im Diskurs um Künstliche Intelligenz besteht eine Diskrepanz zwischen den Erwartungen an KI und der Realität, wie KI tatsächlich eingesetzt werden kann.
Im gesellschaftlichen Diskurs werden häufig die negativen Aspekte von KI hervorgehoben und die Technologie generell ist eher mit Ängsten besetzt. In der Wirtschaft sieht die Realität oft ganz anders aus: Die Bereitschaft, in KI-Projekte zu investieren, ist zwar oft schon vorhanden, aber auch hier führt eine gewisse Unwissenheit zu Erwartungen an KI-Projekte, die mit dem heutigen Stand einfach nicht erfüllt werden können. Aus diesen vermeintlichen Misserfolgen werden dann oft die falschen Schlüsse gezogen, KI als unbrauchbar abgetan und über Jahre nicht mehr angefasst.
Im zweiten Teil des Interviews diskutieren Thomas Bahn und Prof. Dr. Annina Neumann darüber, welche KI-Anwendungsfälle von Unternehmen unter- bzw. überschätzt werden, warum KI-Projekte deshalb häufig scheitern und welche Ansätze tatsächlich erfolgversprechend sind.
Hier finden Sie die Shownotes und das Transkript der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-61-fehleinschaetzung-ki-teil-2-wenn-unternehmen-falsche-schluesse-ziehen-mit-prof-dr-annina-neumann -
Im Diskurs um Künstliche Intelligenz besteht eine Diskrepanz zwischen den Erwartungen an KI und der Realität, wie KI tatsächlich eingesetzt werden kann.
Im gesellschaftlichen Diskurs werden häufig die negativen Aspekte von KI hervorgehoben und die Technologie generell ist eher mit Ängsten besetzt. In der Wirtschaft sieht die Realität oft ganz anders aus: Die Bereitschaft, in KI-Projekte zu investieren, ist zwar oft schon vorhanden, aber auch hier führt eine gewisse Unwissenheit zu Erwartungen an KI-Projekte, die mit dem heutigen Stand einfach nicht erfüllt werden können. Aus diesen vermeintlichen Misserfolgen werden dann oft die falschen Schlüsse gezogen, KI als unbrauchbar abgetan und über Jahre nicht mehr angefasst.
Im ersten Teil des Interviews diskutieren Thomas Bahn und Prof. Dr. Annina Neumann darüber, welche Missverständnisse es rund um den Begriff Künstliche Intelligenz gibt, warum daraus irrationale Ängste vor KI entstehen und wie ein sinnvoller Diskurs über die Chancen und Gefahren von KI geführt werden kann.
Hier finden Sie die Shownotes und das Transkript der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-60-fehleinschaetzung-ki-teil-1-eine-irrationale-angst-mit-prof-dr-annina-neumann -
Der Schutz maritimer Infrastruktur wie Häfen, Seekabel, Offshore-Windparks oder Pipelines hat seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine stark an Relevanz gewonnen. Ereignisse wie die Unterwassersprengung der Nord Stream-Pipelines Ende September 2022 zeigen, wie gefährdet unsere Infrastruktur ist und welche Auswirkungen Sabotageakte haben können.
Zum Schutz der Anlagen ist ein Lagebild in Echtzeit unerlässlich. Dafür werden konventionelle Sonarsysteme eingesetzt, die derzeit aber meist noch groß, unflexibel und teuer sind.
Das soll sich nun ändern, weshalb die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bereits im September letzten Jahres eine Förderung in Höhe von 1,6 Millionen Euro erhalten hat, um die Forschung an einer neuartigen SONAR-Technologie mit KI-gestützter Signalverarbeitung voranzutreiben.
In der heutigen Folge von Chatbots und KI spricht Thomas Bahn mit Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt von der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter anderem darüber, wie konventionelle Sonarsysteme funktionieren und wie sie mit Hilfe von Dünnschichtsensoren und Reinforcement Learning verbessert werden können.
Hier finden Sie die Shownotes und das Transkript der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-59-wie-ki-hilft-haefen-seekabel-und-pipelines-besser-zu-schuetzen-mit-prof-dr-ing-gerhard-schmidt -
Am 20. und 21. Februar 2024 fand das achte assono KI-Forum im nordrhein-westfälischen Bad Oeynhausen statt. Auf der exklusiven Veranstaltung konnten sich hochrangige Entscheider und Projektverantwortliche von Digitalisierungsprojekten im beeindruckenden Ambiente des GOP Varieté-Theater Kaiserpalais über Chatbots, Large Langue Models und aktuelle KI-Technologien informieren. An den beiden Veranstaltungstagen mit insgesamt über 150 Teilnehmern haben wir Fragen und Themen gesammelt, die wir für besonders teilungswürdig halten und in dieser Folge von Chatbots und KI beantworten möchten.
Im zweiten Teil unserer FAQ-Folge erfahren Sie unter anderem, wie ein Chatbot seine Antworten findet, wie er proaktiv auf den Chattenden eingehen kann und ob er auch in Messenger wie WhatsApp integriert werden kann.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-58-chatbot-faq-2024-teil-2-whatsapp-interne-prozesse-und-mehrsprachigkeit -
Am 20. und 21. Februar 2024 fand das achte assono KI-Forum im nordrhein-westfälischen Bad Oeynhausen statt. Auf der exklusiven Veranstaltung konnten sich hochrangige Entscheider und Projektverantwortliche von Digitalisierungsprojekten im beeindruckenden Ambiente des GOP Varieté-Theater Kaiserpalais über Chatbots, Large Langue Models und aktuelle KI-Technologien informieren. An den beiden Veranstaltungstagen mit insgesamt über 150 Teilnehmern haben wir Fragen und Themen gesammelt, die wir für besonders teilungswürdig halten und in dieser Folge von Chatbots und KI beantworten möchten.
In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ erfahren Sie unter anderem, wie der assono KI-Chatbot große Sprachmodelle nutzt, um das Chatbot-Training zu erleichtern, wie der Chatbot in Bezug auf IT-Sicherheit aufgestellt ist und wie ein durchschnittliches Chatbot-Projekt innerhalb von zwei bis drei Monaten umgesetzt werden kann.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-57-chatbot-faq-2024-teil-1-llms-it-sicherheit-projektdauer-und-kosten -
Leichte und Einfache Sprache sind neben technischen Maßnahmen wie der Tastaturbedienbarkeit von Webseiten oder der Nutzbarkeit von Screenreadern ein wichtiger Baustein für ein barrierearmes und inklusives Internet. Sie ermöglichen einerseits Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Menschen, die nur wenig Deutsch sprechen, Inhalte zu verstehen und andererseits komplexe Thematiken wie IT- oder Rechtsthemen zugänglicher zu machen. Neben klassischen Webseiteninhalten können aber auch andere digitale Angebote wie Chatbots mit Leichter oder Einfacher Sprache inklusiver gestaltet werden.
In der heutigen Folge spricht Thomas Bahn mit Vanessa Theel darüber, was Leichte und Einfache Sprache ist, welche Herausforderungen es beim Schreiben in Leichter Sprache gibt und wie Leichte Sprache in einen Chatbot integriert werden kann.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-56-zugaengliche-zukunft-wie-chatbots-durch-leichte-sprache-inklusiver-werden-mit-vanessa-theel -
ChatGPT war ein Weckruf für deutsche Schulen und Universitäten. Plötzlich war das Thema Künstliche Intelligenz und vor allem Textgenerierung präsent und nicht mehr wegzudenken.
Schulen und Universitäten standen plötzlich vor einer Sinnfrage: Welche Rolle werden sie in den nächsten Jahren und Jahrzehnten spielen, wenn ein Großteil des menschlichen Wissens plötzlich in einem KI-Lernbot abrufbar ist?
In der heutigen Folge von Chatbots und KI diskutieren Thomas Bahn und Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel, wie Schulen und Universitäten derzeit mit ChatGPT umgehen, welche Rolle Bildungsinstitutionen in den kommenden Jahren in einer von KI dominierten Welt spielen werden und warum KI-Lernbots bald ein Alleinstellungsmerkmal für Hochschulen sein könnten.
Hier finden Sie die Shownotes und das Transkript der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-55-ki-lernbots-wie-chatgpt-traditionelle-bildungseinrichtungen-veraendert-mit-prof-dr-doris-wessels -
Wenn Unternehmen heute ein großes Sprachmodell wie ChatGPT produktiv einsetzen wollen, gibt es eine Reihe von Herausforderungen, die gelöst werden müssen, um zuverlässige, vertrauenswürdige, sichere und gesetzeskonforme Ergebnisse zu erzielen.
Ein großer Bereich, in dem derzeit geforscht und gearbeitet wird, ist die Richtigkeit und Sicherheit der Daten, insbesondere die folgenden drei Punkte: Halluzinationen, Datentrennung und Datenschutz.
Einer der vielversprechendsten Lösungsansätze ist die sogenannte Retrieval Augmented Generation (RAG), die verspricht, die aktuellen Probleme der LLMs kostengünstig und zuverlässig zu lösen.
Im zweiten Teil des Interviews mit Tanja Nündel geht es darum, wie Retrieval Augmented Generation die Probleme der Halluzination, der Datenkapselung und des Datenschutzes lösen kann, welche Voraussetzungen dafür z.B. in einem KMU erfüllt sein müssen und wie dies konkret in einem Chatbot-Projekt aussehen könnte.
Hier finden Sie die Shownotes und das Transkript der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-54-die-zukunft-von-llms-retrieval-augmented-generation-mit-tanja-nuendel-teil-2 -
Wenn Unternehmen heute ein großes Sprachmodell wie ChatGPT produktiv einsetzen wollen, gibt es eine Reihe von Herausforderungen, die gelöst werden müssen, um zuverlässige, vertrauenswürdige, sichere und gesetzeskonforme Ergebnisse zu erzielen.
Ein großer Bereich, in dem derzeit geforscht und gearbeitet wird, ist die Richtigkeit und Sicherheit der Daten, insbesondere die folgenden drei Punkte: Halluzinationen, Datentrennung und Datenschutz.
Einer der vielversprechendsten Lösungsansätze ist die sogenannte Retrieval Augmented Generation (RAG), die verspricht, die aktuellen Probleme der LLMs kostengünstig und zuverlässig zu lösen.
Im ersten Teil des Interviews mit Tanja Nündel geht es darum, mit welchen Problemen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen derzeit konfrontiert sind, wenn sie ein Large Language Model einsetzen wollen und welche Lösungsansätze vor Retrieval Augmented Generation schon verfolgt wurden.
Hier finden Sie die Shownotes und das Transkript der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-53-die-probleme-der-llms-halluzinationen-datentrennung-und-datenschutz-mit-tanja-nuendel-teil-1 -
Seit einigen Jahren sind öffentliche Stellen durch die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) verpflichtet, ihre Websites und Anwendungen barrierefrei zu gestalten.
Dies war ein großer und wichtiger Schritt hin zu einem inklusiveren Internet für Menschen mit Behinderungen.
Und obwohl die barrierefreie Anpassung von Websites, Apps und zusätzlichen Kommunikationskanälen, wie z.B. Chatbots, mit einem hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden ist, entscheiden sich immer mehr Unternehmen, die eigentlich nicht gesetzlich zur Barrierefreiheit verpflichtet sind, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten.
In der heutigen Folge geht es unter anderem darum, was man im Allgemeinen unter Barrierefreiheit im digitalen Raum versteht, warum auch Unternehmen, die nicht gesetzlich zur Barrierefreiheit verpflichtet sind, ihre Angebote barrierefrei gestalten sollten und vor allem, was bei der Gestaltung eines barrierefreien Chatbots zu beachten ist.
Hier finden Sie die Shownotes und das Transkript der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-52-barrierefreies-design-von-chatbots-mit-joerg-morsbach -
Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaft. Egal wann, wie und wo wir mit jemandem kommunizieren, wir passen unsere Kommunikation immer an unser Gegenüber an. Das bedeutet, dass wir den Inhalt, die Sprache, die Komplexität eines Themas usw. bewusst so wählen, dass unser Gegenüber uns bestmöglich verstehen kann. Eine der wichtigsten Regeln in der Kommunikation ist ja, dass sie nur funktioniert, wenn beide Seiten ein gemeinsames Ziel erreichen wollen. Während wir also genau wissen, wie wir mit Kindern oder Arbeitskollegen kommunizieren müssen, sind wir bei Computern eher unsicher, was er wie gut versteht, welche Informationen er von uns benötigt und welches Vorwissen wir voraussetzen können.
Im zweiten Teil des Interviews mit Anna Greilich geht es darum, wie man mit Chatbots noch besser kommunizieren kann und wie ChatGPT das Nutzerverhalten verändert.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-51-hci-teil-2-besser-mit-chatbots-schreiben-und-was-sich-durch-chatgpt-alles-aendert-mit-anna-greilich -
Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaft. Egal wann, wie und wo wir mit jemandem kommunizieren, wir passen unsere Kommunikation immer an unser Gegenüber an. Das bedeutet, dass wir den Inhalt, die Sprache, die Komplexität eines Themas usw. bewusst so wählen, dass unser Gegenüber uns bestmöglich verstehen kann. Eine der wichtigsten Regeln in der Kommunikation ist ja, dass sie nur funktioniert, wenn beide Seiten ein gemeinsames Ziel erreichen wollen. Während wir also genau wissen, wie wir mit Kindern oder Arbeitskollegen kommunizieren müssen, sind wir bei Computern eher unsicher, was er wie gut versteht, welche Informationen er von uns benötigt und welches Vorwissen wir voraussetzen können.
In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Anna Greilich darüber, was Human Computer Interaction ist, welche Erwartungen Menschen haben, wenn sie mit Computern sprechen und wie sich diese Erwartungshaltung auf Voice User Interfaces wie Amazon Alex auswirkt.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-50-hci-teil-1-was-ist-human-computer-interaction-wie-sprechen-wir-mit-computern-mit-anna-greilich -
2023 neigt sich dem Ende zu und Thomas Bahn blickt zurück auf das Jahr, in dem Künstliche Intelligenz im Mainstream angekommen ist.
In der heutigen Folge von Chatbots und KI spricht Thomas Bahn über das 8. assono KI-Forum, gibt ein kurzes Update zum EU AI Act und empfiehlt drei Podcast-Folgen aus 2023.
In den Episoden geht es unter anderem darum, wie man in einer Ausstellung der Hamburger Kunsthalle mit sechs Gemälden chatten konnte, wie KI bei der Diagnose und Therapie von Parkinson unterstützen kann und wie man Deepfakes erkennt.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-49-jahresrueckblick-2023-eu-ai-act-das-8-assono-ki-forum-und-hoerempfehlungen -
Chatbot Max ist der neue digitale Mitarbeiter bei MONACOR INTERNATIONAL. Seit gut einem Jahr ist der Service- und Informations-Chatbot bei dem international tätigen Hersteller und Lösungsanbieter für professionelle Beschallungstechnik im Einsatz und spielt eine entscheidende Rolle in der Digitalisierungsstrategie des Unternehmens.
In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Michael Korte, dem Director Marketing von MONACOR INTERNATIONAL, unter anderem darüber, wie die sehr kurze Implementierungszeit von nur zwei Monaten für Chatbot Max erreicht wurde, wie Max die Digitalisierungsstrategie des Unternehmens mitgestaltet und welche Tipps Michael Korte für ein erfolgreiches Chatbot-Projekt hat.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-48-erfolgsgeschichte-wie-chatbot-max-die-digitalisierungsstrategie-von-monacor-international-mitgestaltet -
Large Language Models wie ChatGPT werden in immer mehr Branchen eingesetzt, auch dort, wo man es vielleicht nicht erwarten würde, z.B. in der Logistik.
Junge Unternehmen nutzen die Möglichkeiten der neuen Technologien und versuchen, Lagerroboter mit Hilfe von ChatGPT einfacher zu steuern und intelligenter zu machen.
In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ geben Thomas Bahn und Ralf Gulde, CEO von Sereact, unter anderem einen Überblick darüber, welche Aufgaben KI-gesteuerte Robotersysteme in der Logistik übernehmen oder erleichtern können, welche konkreten Vorteile die Integration von LLMs bringt und wie kostenintensive Prozesse wie das Retourenhandling vereinfacht werden können.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-47-pickgpt-roboter-einfacher-steuern-und-intelligenter-machen-mit-chatgpt-co-mit-ralf-gulde -
Wenn die meisten Menschen an KI denken, kommen ihnen oft sofort Bilder von Textgenerierung und bildbasierten Anwendungen in den Sinn. Doch im Schatten dieser bekannteren KI-Werkzeuge hat sich in den letzten Jahren eine stille Revolution vollzogen, die die Art und Weise, wie wir Software entwickeln und programmieren, grundlegend verändern wird.
Im zweiten Teil des Interviews mit Steffen Brandt zu KI-Codegeneratoren diskutieren er und Thomas Bahn unter anderem darüber, ob man KI-Modellen seine Daten anvertrauen sollte, was passiert, wenn ein KI-Modell aus Versehen lizenzpflichtigen Code generiert und welche Auswirkungen Copilot und Co. auf den Beruf des Softwareentwicklers haben werden.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-46---github-copilot-teil-2-datenschutz-dilemma-oder-unverzichtbar-für-unternehmen-mit-steffen-brandt -
Wenn die meisten Menschen an KI denken, kommen ihnen oft sofort Bilder von Textgenerierung und bildbasierten Anwendungen in den Sinn. Doch im Schatten dieser bekannteren KI-Werkzeuge hat sich in den letzten Jahren eine stille Revolution vollzogen, die die Art und Weise, wie wir Software entwickeln und programmieren, grundlegend verändern wird.
In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ sprechen Thomas Bahn und Steffen Brandt unter anderem über die Fortschritte, die KI-Codegeneratoren wie GitHub Copilot in den letzten zwei Jahren gemacht haben, wie sie dabei helfen, Software effizienter, schneller und intelligenter zu entwickeln und wie auch Einsteiger von Codemodellen profitieren können.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-45-github-copilot-teil-1-wie-profis-und-anfaenger-vom-ki-copiloten-profitieren-mit-steffen-brandt - Mostrar mais