Episódios

  • In dieser Episode des DEEPTECH DEEPTALKs wagen wir einen Blick auf das Potenzial der KI: Wo endet die Tatsache, und wo beginnt die kreative Halluzination? Oliver und Alois diskutieren die neuesten Entwicklungen, spannende Ansätze wie die Mixture of Experts und die evolutionären Agenten im Quantencomputing. Ein Talk für alle, die KI nicht nur als Tool, sondern als Co-Pilot für echte Innovation verstehen!

    Keywords:

    KI, Responsible AI, Innovation, MIT, Halluzinationen, Kreativität, Mixture of Experts, Sprachmodelle, digitale Transformation, Forschung, Quantencomputing, Agenten, Datenpreise, Datenmarktplätze, Datenökonomie, KI-Modelle, generative KI, Marktmechanismen, Datenwert, Automatisierung

    Summary:

    In dieser Episode des Deep Tech Deep Talk diskutieren Oliver und Alois über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und deren Anwendung in der Forschung, insbesondere am MIT. Sie beleuchten die Unterschiede in der Herangehensweise an KI zwischen den USA und Deutschland, insbesondere in Bezug auf Halluzinationen von KI-Modellen und deren Potenzial für Kreativität. Zudem wird das Konzept der Mixture of Experts vorgestellt, das neue Ansätze in der KI-Entwicklung ermöglicht. In dieser Diskussion werden die zukünftigen Entwicklungen im Bereich der KI und Datenökonomie erörtert. Oliver spricht über evolutionäre Agenten, die durch Quantencomputing unterstützt werden, und die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit Datenpreisen und -marktplätzen. Er betont die Bedeutung von Daten als wertvolles Gut und die Notwendigkeit, diese für neue Geschäftsmodelle zu monetarisieren.

    Takeaways:

    KI ist in der wissenschaftlichen Community weit verbreitet. Halluzinationen in KI können als kreative Chance gesehen werden. Die Nutzung von KI als Co-Pilot kann die Kreativität fördern. Fakten allein sind nicht ausreichend für Innovation. Zufall und Rekombination sind wichtig für kreative Prozesse. Mixture of Experts ermöglicht eine differenzierte Aufgabenverteilung. Die richtige Modellwahl ist entscheidend für den Erfolg von KI-Anwendungen. Kreativität durch KI kann neue Lösungen hervorbringen. Die europäische Sichtweise auf KI ist oft zu faktisch. Innovationen erfordern ein Umdenken in der Nutzung von KI. Evolutionäre Agenten werden durch Quantencomputing unterstützt. Datenpreise sind derzeit hoch und müssen fairer werden. Datenmarktplätze könnten ein bedeutendes Marktphänomen werden. Der Wert von Daten variiert stark je nach Kontext. Die Datenökonomie wird die Monetarisierung revolutionieren. Generative KI kann neue Daten synthetisieren. Daten aus dem Mittelstand sind oft ungenutzt. Die Regulierung wird den Zugang zu Daten erleichtern. Datenbesitzer könnten für ihre Daten bezahlt werden. Die Zukunft der KI-Modelle hängt von der Verfügbarkeit von Daten ab.

    Sound Bites:

    "KI ist längst angekommen und wird genutzt." "KI als Co-Pilot für Kreativität." "Fakten, Fakten, Fakten – das ist nicht genug." "Halluzinieren kann uns neue Ideen geben." "Evolutionäre Agenten werden die Zukunft prägen." "Datenpreise müssen fairer werden."

    Chapters:

    00:00 Einführung in die Themen der KI und Innovation

    02:55 Erfahrungen am MIT: Ein Blick auf die KI-Forschung

    06:11 Halluzinationen in KI: Chancen und Herausforderungen

    08:56 Kreativität durch Halluzinationen: Ein neues Verständnis

    11:48 Mixture of Experts: Neue Ansätze in der KI-Entwicklung

    16:22 Evolutionäre Agenten und Quantencomputing

    18:47 Datenpreise und Marktmechanismen

    21:09 Wert von Daten und Datenmarktplätzen

    24:51 Datenökonomie und neue Geschäftsmodelle

    30:12 Zukunft der Daten und KI-Modelle

  • Keywords:

    Nortal, Digitalisierung, Estland, Deep Tech, Cybersicherheit, Talentakquise, Unternehmenskultur, Wachstum, digitale Infrastruktur, komplexe Projekte, Kultur, Cybersicherheit, KI, Datenqualität, Regulatorik, Innovation, Cyberresilienz, Wissensmanagement

    Summary:

    In dieser Episode des DeepTech DeepTalk sprichen Oliver Rößling und Alois Krtil mit Ole Behrens-Carlsson über die digitale Transformation und das Wachstum von Nortal, einem Unternehmen mit estnischen Wurzeln. Sie diskutieren die Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung komplexer digitaler Projekte, die Bedeutung von Resilienz in der Cybersicherheit und die Unternehmenskultur bei Nortal, die auf langfristige Entwicklung und Talentakquise abzielt. In dieser Diskussion werden zentrale Themen wie kulturelle Vielfalt in Unternehmen, aktuelle Trends in der Cybersicherheit und Künstlicher Intelligenz (KI), regulatorische Herausforderungen, Strategien für neue Technologien sowie das Wissensmanagement behandelt. Oliver Rößling betont die Bedeutung einer starken Unternehmenskultur, die auf gemeinsamen Werten basiert, und diskutiert die Notwendigkeit von Cyber Resilienz und Datenqualität in der heutigen digitalen Landschaft. Zudem wird die Rolle von KI in der Cybersecurity und die Herausforderungen des Wissensmanagements in einem sich schnell verändernden technologischen Umfeld hervorgehoben.

    Takeaways:

    ​Nortal hat estnische Wurzeln und ist in 26 Ländern aktiv.​Das Unternehmen setzt auf organisches und anorganisches Wachstum.​Nortal hat 40% der digitalen Infrastruktur Estlands aufgebaut.​Die Firma fokussiert sich auf komplexe digitale Projekte.​Resilienz ist entscheidend für Cybersicherheit.​Nortal hat eine erwachsene Unternehmenskultur.​Das Unternehmen bietet eine Plattform für persönliche Entwicklung.​Kulturhandbuch hilft, Prinzipien und Rituale zu etablieren.​Sinnvolle Lokalisierung ist wichtig für den Markterfolg.​Nortal hat eine hohe Nachfrage nach Talenten. Kulturelle Vielfalt fördert Innovation und Zusammenarbeit.​Cyber Resilienz ist ein zentrales Thema für Unternehmen.​Datenqualität ist entscheidend für den Erfolg von KI.​Regulatorische Herausforderungen können als Schutzschild dienen.​Strategische Investitionen in KI sind notwendig.​Cyber Range-Übungen sind wichtig für die Vorbereitung auf Angriffe.​Zero Trust Architektur ist der neue Standard in der Sicherheit.​KI kann helfen, Bedrohungen effizient zu erkennen.​Wissensmanagement ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit.​Unternehmen müssen sich ständig an neue Technologien anpassen.

    Sound Bites:

    ​"Nortal ist ein Unternehmen mit estnischen Wurzeln."​"Wir wollen Digitalisierung nicht nur beraten, sondern umsetzen."​"Wir haben ungefähr 40 Prozent der digitalen Infrastruktur Estlands mit aufgebaut."​"Kultur der Kulturen ist entscheidend."​"Cyber Resilienz ist das Topthema."​"Datenqualität ist oft nicht optimal."

    Chapters:

    00:00 Einführung und Vorstellung von Nortal

    03:10 Wachstum und Expansion von Nortal

    06:00 Komplexe Projekte und digitale Infrastruktur

    08:47 Markt und Wettbewerb im Deep Tech Bereich

    12:00 Resilienz und Cybersicherheit

    14:54 Talentakquise und Unternehmenskultur

    20:46 Kulturelle Vielfalt und Werte in Unternehmen

    21:44 Trends in der Cybersicherheit und KI

    24:26 Regulatorische Herausforderungen und Datenqualität

    27:13 Strategien für neue Technologien und Innovationen

    29:31 Cyberresilienz: Ansätze und Herausforderungen

    32:42 KI in der Cybersecurity: Chancen und Risiken

    35:40 Wissensmanagement und technologische Evaluierung

  • Estão a faltar episódios?

    Clique aqui para atualizar o feed.

  • Summary:

    In dieser Episode diskutieren Oliver Rößling, ALois Krtil und Nikolai Bockhollt über die Schnittstelle von Kreativität und Technologie, insbesondere im Kontext von Künstlicher Intelligenz. Sie beleuchten die Rolle von KI in der Kreativbranche, die Herausforderungen, die sich aus der Nutzung generativer KI ergeben, und die Verantwortung, die mit diesen Technologien einhergeht. Zudem wird die Zukunft der Kreativität in einer zunehmend automatisierten Welt thematisiert, sowie die gesellschaftlichen Implikationen von Deepfakes und Datenmanipulation.

    Keywords:

    Kreativität, Technologie, KI, Innovation, Generative KI, Verantwortung, Deepfakes, Zukunft, Mensch, GesellschaftTakeaways:

    Nikolai Bockholt ist ein Creative Technologist bei Google. Die Rolle von KI in der Kreativität wird immer wichtiger. Generative KI hat das Potenzial, die Kreativbranche zu revolutionieren. Kreativität und Technologie sind eng miteinander verbunden. Die Verantwortung für den Einsatz von KI liegt sowohl bei Anbietern als auch Nutzern. Deepfakes stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Gesellschaft dar. Die Zukunft der Kreativität hängt von der menschlichen Interaktion mit KI ab. Technologische Konvergenz wird die Art und Weise, wie wir arbeiten, verändern. Es ist wichtig, generierte Daten zu erkennen und zu kennzeichnen. Die Natur findet immer einen Weg, sich anzupassen.

    Sound Bites:

    "Die Welt ist jetzt schon eine andere."

    "AI wird dich nicht ersetzen, aber ein Mensch, der AI einsetzt."

    Chapters:

    00:00 Einführung in die Welt der Kreativität und Technologie

    02:49 Die Rolle von KI in der Kreativität

    05:58 Generative KI und ihre Auswirkungen auf die Branche

    08:47 Die Zukunft der Kreativität in einer KI-gesteuerten Welt

    12:06 Herausforderungen und Chancen für Kreative

    15:04 Verantwortungsvolle KI und gesellschaftliche Implikationen

    17:59 Technologische Konvergenz und ihre Bedeutung

    21:12 Die Rolle des Menschen in der KI-Ära

    24:09 Die Gefahren von Deepfakes und Datenmanipulation

    26:53 Zukunftsvisionen und Lösungsansätze

    30:08 Abschluss und Ausblick auf die nächste Episode

  • Summary:

    In dieser Episode des DeepTech DeepTalk spricht Oliver Rößling mit Pia Čuk, Mitgründerin von PHAROS Labs, über die Rolle von KI im Medical Writing, die Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Tools, das Vertrauen in Technologie, Talentmanagement in der Branche und die Bedeutung von Netzwerken für Frauen in der Tech-Branche. Pia teilt ihre Erfahrungen und Einsichten über die Nutzung von KI und die Notwendigkeit, Erwartungen realistisch zu managen.Keywords:

    KI, Medical Writing, Sprachverarbeitung, Regulatorik, Vertrauen in KI, Talentmanagement, Frauen in Tech, Sprachmodelle, Personalisierung

    Takeaways:

    Pharos Labs nutzt KI für Medical Writing. Vertrauen in KI ist entscheidend für die Nutzerakzeptanz. Erwartungsmanagement ist wichtig bei der Einführung von KI. Talentmanagement ist eine Herausforderung in der KI-Branche. Die Nutzung von KI-Tools kann die Produktivität steigern. Personalisierung verbessert die Interaktion mit KI. Frauen in der Tech-Branche sind unterrepräsentiert, aber es gibt Netzwerke. KI bietet Chancen für Frauen in Management-Positionen. Die Tech-Branche wird offener für Diversität.

    Sound Bites:

    "Ich bin die Mitgründerin von Pharos Labs." "Das Wichtigste, was uns gerade umtreibt, ist Vertrauen zu KI." "Wir müssen die Erwartungen realistisch setzen."

    Chapters:

    00:00 Einführung und Vorstellung von Pia Cuk

    02:53 PHAROS Labs und die Rolle von KI im Medical Writing

    06:09 Herausforderungen und Vertrauen in KI

    08:55 Erwartungsmanagement bei großen Sprachmodellen

    12:09 Talentmanagement und die Suche nach Fachkräften

    14:57 Nutzung von KI-Tools im Arbeitsalltag

    18:05 Personalisierung und Interaktion mit KI

    20:53 Frauen in der Tech-Branche und Netzwerke

    30:09 Abschluss und Ausblick auf die Zukunft

  • Summary:

    In dieser Folge des Deep Tech Deep Talk geht es um das Thema Metaverse. Der Gast, Pascal Kuemper, CEO von Bizzlogic, erzählt von seinem Unternehmen, das sich mit dem Metaverse beschäftigt. Sie sprechen über virtuelle Konzerte, virtuelle Trainings und die Kombination verschiedener Technologien. Sie diskutieren auch die Unterschiede zwischen der Arbeit als CEO in den USA und in Deutschland. Pascal Kuemper teilt seine Erfahrungen mit dem deutschen Markt und betont die Bedeutung von breitem Wissen und Erfahrung in Deutschland im Vergleich zu den USA. Sie sprechen auch über die Herausforderungen bei der Suche nach Investoren und die Förderungsstruktur in Deutschland. Schließlich diskutieren sie die Wahrnehmung des Metaverse und wie sich der Markt in diesem Bereich entwickelt. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Oliver , Pascal und Alois die Zukunft von AR/VR und KI. Sie erwarten, dass AR/VR immer immersiver und natürlicher wird, unabhängig vom Ausgabegerät. Unternehmen müssen sich auf unterschiedliche Geräte einstellen, die diese Technologien nutzen. AI wird immer wichtiger, insbesondere im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung. Unternehmen können AI nutzen, um Unternehmensdaten über Avatare in natürlichen Diskussionen zugänglich zu machen. Die Visualisierung komplexer Inhalte und Daten in virtuellen Räumen wird ebenfalls diskutiert. Es gibt jedoch noch Herausforderungen wie die Verfügbarkeit von GPUs und Datenmengen. Die Konvergenz von Technologien erfordert Investitionen und Know-how-Aufbau in verschiedenen Bereichen. Das Interface der Zukunft wird von AI und Visualisierung geprägt sein.

    Keywords:

    Deep Tech, Deep Talk, Metaverse, virtuelle Konzerte, virtuelle Trainings, Technologie, CEO, Deutschland, USA, Investoren, Förderung, breites Wissen, Erfahrung, Markt, AR, VR, KI, AI, Unternehmenswiki, natürliche Sprachverarbeitung, Avatare, virtuelle Räume, GPUs, Datenmengen, Technologiekonvergenz, Interface

    Takeaways:

    Das Metaverse ist ein Thema, das viele verschiedene Technologien und Anwendungen umfasst, wie virtuelle Konzerte und virtuelle Trainings. Es gibt Unterschiede zwischen der Arbeit als CEO in den USA und in Deutschland, insbesondere in Bezug auf Bürokratie und Managementaufgaben. In Deutschland wird breites Wissen und Erfahrung geschätzt, während in den USA oft mehr Wert auf Spezialisierung gelegt wird. AI wird immer wichtiger, insbesondere im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung. Unternehmen können AI nutzen, um Unternehmensdaten über Avatare in natürlichen Diskussionen zugänglich zu machen. Die Visualisierung komplexer Inhalte und Daten in virtuellen Räumen ist ein aktuelles Thema. Die Konvergenz von Technologien erfordert Investitionen und Know-how-Aufbau in verschiedenen Bereichen. Das Interface der Zukunft wird von AI und Visualisierung geprägt sein.

    Sound Bites:

    "Wir haben früher mal mit schönen Talenten aus Hamburg Neues für Jahr gemacht." "Innovationstechnisch ist es, ich finde, Tief passiert viel mehr im Verborgenen." "Ein Riesenvorteil, den ich am deutschen Markt sehe, ist, dass natürlich die überhaupt Förderungen am Markt zur Verfügung stehen." "AR -VR kommt wieder zurück, aber es wird viel immersiver und viel natürlicher."

    Chapters:

    00:00 Einführung und Vorstellung des Gasts

    01:14 Das Unternehmen Bizzlogic und das Metaverse

    03:07 Unterschiede zwischen der Arbeit als CEO in den USA und in Deutschland

    06:19 Innovation und Förderungen in Deutschland

    09:17 Bedeutung von breitem Wissen und Erfahrung in Deutschland

    11:41 Die Veränderung der Wahrnehmung des Metaverse

    19:18 Die Zukunft von AR/VR: Immersion und Natürlichkeit

    20:17 AI: Die Bedeutung von natürlicher Sprachverarbeitung

    21:45 Avatare und natürliche Diskussionen: Das Unternehmenswiki der Zukunft

    23:04 Visualisierung komplexer Inhalte in virtuellen Räumen

    24:00 Herausforderungen bei GPUs und Datenmengen

    26:25 Die Konvergenz von Technologien: Investitionen und Know-how-Aufbau

    31:44 Das Interface der Zukunft: AI und Visualisierung

  • Summary

    In dieser Folge von Deep Tech, Deep Talk geht es um die Diskussion über die KI-Blase. Es wird darüber gesprochen, ob die generative KI nur eine große Blase war und was wirklich dahintersteckt. Es wird betont, dass es noch viel mangelndes Verständnis gibt und dass viele Unternehmen erst seit kurzer Zeit mit dem Thema KI beschäftigt sind. Es wird auch auf die Komplexität und die Herausforderungen bei der Implementierung von KI eingegangen. Es wird festgestellt, dass eine gewisse Bereinigung und Konsolidierung in der KI-Welt stattfindet und dass ein tieferes Verständnis und eine Weiterbildung im Bereich KI notwendig sind. Die Implementierung von KI und ähnlichen Technologien kann dabei helfen, komplexe Themen besser zu verstehen und zu nutzen. Die Einstiegsbarriere für den Umgang mit KI ist durch generative KI-Systeme gesunken, was zu einer spielerischen Erfahrung und Erkundung des Themas geführt hat. Die Adaption von KI-Technologien geht jedoch langsamer voran als erwartet. Es gibt eine Übererwartungshaltung und einen Bias in der Technologieblase, die dazu führen, dass die Nutzung von KI-Systemen noch nicht weit verbreitet ist. Es ist wichtig, die Technologiekommunikation zu verbessern und tiefere Kenntnisse und Anwendungen von KI zu fördern. Die Zukunft wird von Technologien wie Quantum Computing, Metaverse und Cybersecurity geprägt sein, die eine bessere Erklärung und Kommunikation erfordern. Unternehmen und Institutionen sollten sich auf praktische Anwendungen von KI konzentrieren und Ressourcen für die Weiterentwicklung und den Einsatz sicherer Systeme bereitstellen. Es ist auch wichtig, die Menschen in den Entscheidungsprozess einzubeziehen und sie durch Schulungen und Weiterbildungen zu befähigen.

    Keywords

    KI-Blase, generative KI, mangelndes Verständnis, Implementierung von KI, Komplexität, Konsolidierung, Weiterbildung, KI, Technologie, Implementierung, Adaption, Technologieblase, Technologiekommunikation, Quantum Computing, Metaverse, Cybersecurity, praktische Anwendungen, Ressourcen, Schulungen, Weiterbildungen

    Takeaways

    Die Diskussion über die KI-Blase ist aktuell intensiv Es gibt noch viel mangelndes Verständnis über generative KI Viele Unternehmen sind erst seit kurzer Zeit mit dem Thema KI beschäftigt Die Implementierung von KI ist komplex und stellt Herausforderungen dar Es findet eine Bereinigung und Konsolidierung in der KI-Welt statt Ein tieferes Verständnis und eine Weiterbildung im Bereich KI sind notwendig Die Implementierung von KI und ähnlichen Technologien kann komplexe Themen besser verstehen und nutzen. Die Adaption von KI-Technologien geht langsamer voran als erwartet, aufgrund von Übererwartungshaltung und Bias in der Technologieblase. Es ist wichtig, die Technologiekommunikation zu verbessern und tiefere Kenntnisse und Anwendungen von KI zu fördern. Die Zukunft wird von Technologien wie Quantum Computing, Metaverse und Cybersecurity geprägt sein, die eine bessere Erklärung und Kommunikation erfordern. Unternehmen und Institutionen sollten sich auf praktische Anwendungen von KI konzentrieren und Ressourcen für die Weiterentwicklung und den Einsatz sicherer Systeme bereitstellen. Es ist wichtig, die Menschen in den Entscheidungsprozess einzubeziehen und sie durch Schulungen und Weiterbildungen zu befähigen.

    Sound Bites

    "Die Bubble. Alois, welche Bubble meinen wir denn? Wir meinen natürlich die KI-Blase, die aktuell sehr intensiv besprochen wird nach dem quasi Höhenflug der generativen KI, den wir über die letzten 24 Monate mindestens gesehen haben." "Das heißt, man schiebt im Grunde der KI-Bewegung diese aktuelle Überbewertung vieler Konzerne in die Schuhe? Ganz genau. Also es geht..." "Wir haben ja wirklich gesehen, dass mehr oder weniger jeder auf den Zug aufgesprungen ist, genauso wie es damals vor zehn plus Jahren mit der Digitalisierung war." "Die Implementierung ein Stück weit oder für die Implementierung ein Stück weit auch KI und ähnliche Technologien zu Hilfe zu nehmen." "Die Einstiegsbarriere unheimlich klein. Das heißt, man konnte wirklich spielerisch das ganze Thema erfahren und entsprechend auch sehen, wie das wirkt und was man damit machen kann." "Die Adaption wesentlich langsamer geht, als man so denkt."

    Chapters

    00:00Die Diskussion über die KI-Blase

    03:00 Mangelndes Verständnis und kurze Beschäftigungsdauer mit KI

    04:17 Die Komplexität und Herausforderungen der KI-Implementierung

    06:07 Bereinigung und Konsolidierung in der KI-Welt

    09:18 Die Notwendigkeit eines tieferen Verständnisses und Weiterbildung in KI

    17:40 Implementierung von KI und Technologien zur besseren Nutzung komplexer Themen

    19:39 Langsame Adaption von KI-Technologien aufgrund von Übererwartungshaltung und Bias

    23:05 Verbesserung der Technologiekommunikation und Förderung von tiefen Kenntnissen und Anwendungen von KI

    24:01 Zukunftstechnologien erfordern bessere Erklärung und Kommunikation

    29:49 Fokus auf praktische Anwendungen von KI und Bereitstellung von Ressourcen für sichere Systeme

    33:36 Einbeziehung der Menschen durch Schulungen und Weiterbildungen

  • Summary

    In diesem Deep Tech Deep Talk geht es um den Einsatz von KI in der Medizin. Dr. Alexander Elgermahl, ein Mediziner und Experte für KI, diskutiert mit den Gastgebern Oliver Rößling und Alois über die Anwendung von KI in der Diagnostik und anderen medizinischen Bereichen. Sie sprechen über die Vorteile von KI bei der Auswertung von medizinischen Bildern und histopathologischen Schnitten. Sie diskutieren auch den Einsatz von KI in der Generierung von medizinischen Texten und die Herausforderungen bei der Implementierung von KI in der medizinischen Praxis. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Datenschutz und Datenregulierung in der Medizin diskutiert. In dieser Folge diskutieren Oliver Rößling und Alex Mekelburg die Auswirkungen von KI und Robotik auf die Medizin. Sie stellen fest, dass KI und Robotik Ärzten und Ärztinnen mehr Zeit für den Patienten und die Forschung ermöglichen können. Sie diskutieren auch die Herausforderungen bei der Umsetzung von KI in der Medizin, insbesondere im Hinblick auf die Regulatorik. Sie schlagen vor, dass sogenannte Regulatory Sandboxes geschaffen werden könnten, um die Entwicklung von KI-Anwendungen zu fördern. Darüber hinaus diskutieren sie den Einsatz von Robotik in der Pflege und die Bedeutung von Empathie in der Interaktion mit KI-Systemen.

    Keywords

    KI, Medizin, Diagnostik, medizinische Bilder, histopathologische Schnitte, Generative KI, Natural Language Processing, Datenregulierung, Datenschutz, KI, Robotik, Medizin, Ärzte, Forschung, Regulatory Sandboxes, Regulatorik, Pflege, Empathie

    Takeaways

    KI wird bereits erfolgreich in der Diagnostik eingesetzt, insbesondere bei der Auswertung von medizinischen Bildern und histopathologischen Schnitten. Die Generative KI, insbesondere im Bereich des Natural Language Processing, bietet große Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin, z.B. bei der Erstellung von medizinischen Texten und SOPs. Die Implementierung von KI in der medizinischen Praxis wird durch regulatorische Anforderungen und die Notwendigkeit der Haftungsklärung erschwert. Effizienzsteigerungen durch den Einsatz von KI sind insbesondere in der Dokumentation und Verwaltung von Gesundheitsdaten möglich. Die Datenschutzregulierung in Deutschland stellt eine Herausforderung für die Nutzung von KI in der Medizin dar, es besteht jedoch Potenzial für eine einheitliche Lösung auf internationaler Ebene. KI und Robotik können Ärzten und Ärztinnen mehr Zeit für den Patienten und die Forschung ermöglichen. Die Regulatorik stellt eine große Hürde für die Umsetzung von KI-Anwendungen in der Medizin dar. Regulatory Sandboxes könnten genutzt werden, um die Entwicklung von KI-Anwendungen zu fördern. Robotik kann in der Pflege eingesetzt werden, um das Personal zu unterstützen. Empathie ist ein wichtiger Aspekt in der Interaktion mit KI-Systemen.

    Sound Bites

    "KI wird bereits erfolgreich in der Diagnostik eingesetzt" "Generative KI bietet große Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin" "Implementierung von KI in der medizinischen Praxis wird erschwert" "dann irgendwann haben die Leute wieder mehr Zeit, sich den mildtätigen, gemeinnützigen Themen zu widmen." "Das sind im Grunde politisch gewollte Bereiche, wo gesagt wird, in diesem Bereich lassen, das ist eine Spielwiese, das ist eine Sandbox, ein Sandkasten."

    Chapters

    00:00 Einführung und Vorstellung des Gasts

    01:34 Einsatz von KI in der Diagnostik

    04:25 Generative KI im medizinischen Bereich

    07:44 Herausforderungen bei der Implementierung von KI in der medizinischen Praxis

    11:01 Effizienzsteigerung durch KI in der Dokumentation

    13:24 Datenschutzregulierung in der Medizin

    20:27 Die Auswirkungen von KI und Robotik auf die Medizin

    23:19 Herausforderungen bei der Umsetzung von KI in der Medizin

    24:44 Die Rolle von Regulatory Sandboxes bei der Förderung von KI-Anwendungen

    29:48 Der Einsatz von Robotik in der Pflege

    34:21 Die Bedeutung von Empathie in der Interaktion mit KI-Systemen

  • Summary

    In diesem Deep Tech Deep Talk geht es um die Anwendung von AI im EdTech-Bereich, insbesondere im Bereich der Bildung. Es wird über die Bedeutung von Open Source in der Softwareentwicklung gesprochen und wie sich die Entwicklung von Sprachmodellen in den letzten Jahren verändert hat. Es wird diskutiert, wie KI die Musikindustrie beeinflusst und welche Rolle IP und Personalisierung dabei spielen. Außerdem wird die Frage nach der Zukunft von KI und der Möglichkeit einer Artificial General Intelligence (AGI) gestellt. Es wird auch darüber gesprochen, wie KI im Bereich des Lernens und der Ausbildung eingesetzt werden kann und welche Rolle Methodik und Didaktik dabei spielen. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Oliver, Alois und Werner die Bedeutung von personalisiertem E-Learning und E-Training. Sie betonen, dass die Individualisierung und Anpassung an die Bedürfnisse und Vorkenntnisse des Lernenden der Schlüssel zum Erfolg ist. Die Verwendung von KI ermöglicht es, personalisierte Trainings anzubieten und durch geschickte Analytik die Fortschritte der Lernenden zu verfolgen und anzupassen. Sie diskutieren auch die Rolle von Co-Piloten oder Begleitern in E-Learning und E-Training und wie sie den Lernenden helfen können, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Darüber hinaus sprechen sie über die Zukunft von E-Learning und E-Training, einschließlich der Entwicklung von Companion-Systemen und der Integration von Soft Skills in das Lernprozess.

    Keywords

    AI, EdTech, Bildung, Open Source, Sprachmodelle, Musikindustrie, IP, Personalisierung, KI-Zukunft, AGI, Lernen, Ausbildung, Methodik, Didaktik, personalisiertes E-Learning, E-Training, Individualisierung, Anpassung, KI, Co-Piloten, Begleiter, Fortschritt, Analytik, Zukunft, Companion-Systeme, Soft Skills

    Takeaways

    Die Anwendung von AI im EdTech-Bereich ermöglicht es, Bildungsinhalte mit technologischen Methoden zu gestalten und zu verbessern. Open Source spielt eine wichtige Rolle in der Softwareentwicklung und ermöglicht es, Produkte frei zu verwenden und weiterzuentwickeln. KI beeinflusst die Musikindustrie, indem sie neue Möglichkeiten der Personalisierung und Skalierung bietet, aber auch Fragen des Urheberrechts aufwirft. Die Zukunft von KI ist noch ungewiss, aber eine Artificial General Intelligence (AGI) könnte in den nächsten Jahren erreicht werden. Im Bereich des Lernens und der Ausbildung kann KI genutzt werden, um personalisierte und methodisch fundierte Inhalte bereitzustellen. Personalisiertes E-Learning und E-Training ermöglichen eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse und Vorkenntnisse der Lernenden. Die Verwendung von KI ermöglicht es, personalisierte Trainings anzubieten und den Fortschritt der Lernenden zu verfolgen und anzupassen. Co-Piloten oder Begleiter können den Lernenden helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre Lernziele zu erreichen. Die Integration von Soft Skills in den Lernprozess ist ein wichtiger Aspekt des zukünftigen E-Learnings und E-Trainings.

    Sound Bites

    "Die Anwendung von AI im EdTech-Bereich, insbesondere im Bereich der Bildung." "Open Source ist ein frei verfügbares System." "Die Entwicklung von Sprachmodellen und die Dekodierung von Sprache." "Ist das nicht extrem spannend für mich als Kunden? Absolut."

    Chapters

    00:00 AI im EdTech-Bereich: Anwendung in der Bildung

    01:29 Die Bedeutung von Open Source in der Softwareentwicklung

    05:12 Die Entwicklung von Sprachmodellen: Quantität und Qualität

    09:53 KI und die Musikindustrie: IP und Personalisierung

    13:08 Die Zukunft von KI: AGI und weitere Entwicklungen

    18:21 KI im Lernbereich: Methodik und Didaktik

    21:43 Personalisiertes E-Learning und E-Training: Anpassung an individuelle Bedürfnisse

    24:57 Die Rolle von KI in personalisiertem E-Learning und E-Training

    28:18 Co-Piloten und Begleiter: Unterstützung beim Lernen

    29:17 Die Zukunft von E-Learning und E-Training: Companion-Systeme und Soft Skills

  • Summary

    In dieser Folge des Deep Tech Deep Talk spricht Oliver Rößling mit Professor Dr. Frank Passing über Künstliche Intelligenz (KI) und deren Anwendung in verschiedenen Branchen. Frank Passing ist Professor für Machine Learning und KI und Gründer von Intuitive AI. Sie diskutieren die Entwicklung von KI-Technologien, den Einfluss der Automobilindustrie auf Franks Karriere und die Bedeutung von Datenqualität. Sie erläutern auch die Unterschiede zwischen regelbasierten und datenbasierten KI-Systemen und wie KI in komplexen Branchen wie Finanzwesen und Compliance eingesetzt werden kann. Außerdem diskutieren sie die verschiedenen Ansätze bei der Entwicklung von KI-Modellen und die Bedeutung von hybriden Systemen. In diesem Teil des Gesprächs geht es um den Einsatz autonomer Agenten und die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) zur Vereinfachung von Arbeitsprozessen. Es wird diskutiert, wie autonome Agenten Entscheidungen treffen und handeln können und wie sie in Unternehmen eingesetzt werden können. Es wird auch über die Autonomie von Agenten und die möglichen Gefahren und Potenziale diskutiert. Der Einsatz von kleinen Modellen und die Effizienz von KI werden ebenfalls angesprochen. Es wird betont, dass der Mensch immer noch die letzte Entscheidung treffen sollte und dass KI die Arbeitsprozesse erleichtern kann. Es wird auch über die Herausforderungen des Wissensmanagements und die Entwicklung neuer Produkte gesprochen.

    Keywords

    Deep Tech, Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Automobilindustrie, Datenqualität, Regelbasierte Systeme, Datenbasierte Systeme, Finanzwesen, Compliance, KI-Modelle, Hybride Systeme, autonome Agenten, künstliche Intelligenz, Entscheidungsprozesse, Arbeitsprozesse, kleine Modelle, Effizienz, Potenziale, Gefahren, Autonomie, Wissensmanagement, Produktentwicklung

    Takeaways

    Die Entwicklung von KI-Technologien hat sich in den letzten Jahren stark verändert und bietet heute viele neue Möglichkeiten. Datenqualität ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von KI-Projekten. Es gibt Unterschiede zwischen regelbasierten und datenbasierten KI-Systemen, und beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile. KI kann in komplexen Branchen wie dem Finanzwesen und der Compliance eingesetzt werden, um Prozesse zu verbessern und rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Hybride Systeme, die sowohl große Sprachmodelle als auch spezifische KI-Agenten nutzen, können besonders effektiv sein. Autonome Agenten können spezifische Arbeitsprozesse vereinfachen und Entscheidungen treffen. Der Einsatz von kleinen Modellen kann effizienter sein und Energie sparen. Der Mensch sollte immer noch die letzte Entscheidung treffen und die KI unterstützen. Es gibt Potenziale und Gefahren bei der Nutzung von autonomen Agenten und künstlicher Intelligenz. Das Wissensmanagement und die Entwicklung neuer Produkte sind wichtige Aspekte bei der Nutzung von KI.

    Chapters

    00:00 Die Entwicklung von KI-Technologien und ihre Anwendungsmöglichkeiten

    02:56 Die Bedeutung von Datenqualität für KI-Projekte

    07:30 Unterschiede zwischen regelbasierten und datenbasierten KI-Systemen

    11:44 KI im Finanzwesen und in der Compliance

    17:21 Die Vorteile hybrider KI-Systeme

    19:44 Der Einsatz autonomer Agenten zur Vereinfachung von Arbeitsprozessen

    22:03 Die Autonomie von Agenten und die Potenziale und Gefahren

    23:54 Effizienz und Energieeinsparung durch den Einsatz kleiner Modelle

    26:13 Die Rolle des Menschen bei der Entscheidungsfindung

    29:53 Herausforderungen des Wissensmanagements und der Produktentwicklung

  • Summary

    In this episode, Oliver Rößling and Alois Krtil talk to Andres Sutt, the former Minister of Entrepreneurship and IT and Member of Parliament in Estonia. They discuss Estonia's success in digital transformation and its innovative approach to technology. They also talk about Estonia's AI and data strategies, as well as its dual-use technologies. The conversation highlights Estonia's vibrant startup ecosystem and its focus on user experience and quality of life. The episode concludes with a discussion on the future challenges and opportunities for Estonia and Europe in the field of technology.

    Keywords

    Estonia, digital transformation, AI, data strategy, dual-use technologies, startup ecosystem, user experience, quality of life

    Takeaways

    Estonia has been successful in digital transformation and is known for its innovative approach to technology. Estonia has a vibrant startup ecosystem and attracts talent with its quality of life and supportive government policies. Estonia has implemented AI and data strategies in various sectors, such as education and public services. Dual-use technologies, which have both military and civilian applications, are an area of focus in Estonia. The future challenges for Estonia and Europe include harnessing the benefits of technological advancements and ensuring a positive impact on society.

    Sound Bites

    "Estonia has the highest density of unicorns per capita in the world."

    "In Estonia, you can access government services 24/7, 365 days a year."

    "To stay innovative, Estonia focuses on user experience and the needs of the consumers."

    Chapters

    00:00Introduction and Role of Andres Sutt in the Estonian Government

    02:00 Combining Entrepreneurship and IT in Estonia

    03:25 Estonia's Success in Digital Transformation

    07:14 E-Government Solutions in Estonia

    09:41 Challenges for Larger Countries in Digital Transformation

    13:27 Staying Innovative in Estonia

    15:24 Attractions of Estonia for Businesses and Individuals

    17:19 The Dual-Use Nature of Deep Tech in Estonia

    20:13 AI and Data Strategies in Estonia

    25:26 Dual-Use Technologies in Estonia

    29:15 Challenges and Opportunities for Estonia and Europe

    30:12 Conclusion

  • Willkommen zur zweiten Folge unseres Podcasts "DEEPTECH DEEPTALK" vom Hamburger DEEPTECH Campus, moderiert von Oliver Rößling und Alois Krtil. Auch in dieser Folge bieten wir wieder faszinierende Einblicke in die Welt der Deep Tech. Unser Gast ist Henrik Kleinwächter, CTO der Ahead Automotive GmbH und ein Meister des Sauerteigbrots. Henrik teilt seine Einblicke, wie Künstliche Intelligenz (KI) zwei scheinbar unterschiedliche Welten - Brotbacken und Automobilindustrie - verbinden kann.

    Einführung:

    Vorstellung der Hosts Oliver Rößling und Alois Krtil. Begrüßung des Gastes Henrik Kleinwächter.

    Hauptthemen:

    Deep Tech im Brotbacken:

    Henrik erzählt von seinem Weg vom Softwareentwickler zum weltbekannten Sauerteigbrotbäcker. Die Rolle von KI im Brotbacken: Wie Algorithmen helfen können, perfekte Brote zu backen, indem sie den Gärprozess überwachen und optimieren. Verbindung zu historischen Entwicklungen: Vom ersten isolierten Hefestamm durch Louis Pasteur bis zu modernen KI-gesteuerten Brotbacköfen.

    Deep Tech in der Automobilindustrie:

    Einsatz von KI bei Ahead Automotive zur Verbesserung der Fahrzeugdiagnostik und -reparatur. Herausforderungen bei der Integration von großen Datenmengen und verschiedenen Datenquellen. Die Bedeutung von Datenqualität und guter Softwarearchitektur für die effektive Nutzung von KI.

    KI und Datenmanagement:

    Unterschiede zwischen SQL- und NoSQL-Datenbanken und deren Relevanz für moderne KI-Anwendungen. Nutzung von Retrieval Augmented Generation (RAG) zur Minimierung von KI-Halluzinationen und zur Verbesserung der Datenabfrage. Diskussion über die rechtlichen und praktischen Herausforderungen beim Umgang mit proprietären Daten.

    Lerninhalte:

    Verständnis für KI im Alltag:Wie KI in alltäglichen Prozessen wie dem Brotbacken eingesetzt werden kann und welche technologischen Fortschritte dies ermöglicht.

    Datenintegration und -qualität:Warum die Qualität und Strukturierung von Daten entscheidend sind für den Erfolg von KI-Projekten und wie man diese effektiv verwaltet.

    Praktische Anwendungen von KI in der Industrie:Konkrete Beispiele aus der Automobilindustrie, die zeigen, wie KI Prozesse optimiert und welche Herausforderungen dabei bewältigt werden müssen.

    Rechtliche und ethische Aspekte der Datennutzung:Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Überlegungen beim Umgang mit großen Datenmengen und KI-Technologien.

    Henrik Kleinwächter gibt in dieser Episode spannende Einblicke in die Welt der KI und zeigt, wie Innovation und Technologie in verschiedensten Bereichen des Lebens Anwendung finden können. Lasst euch inspirieren und lernt, wie man traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie kombiniert!

    Wenn euch die Folge gefallen hat, teilt sie gerne, kommentiert und bewertet sie auf eurer bevorzugten Podcast-Plattform. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Unterstützung!

  • Inhaltsbeschreibung:

    Willkommen zur ersten Folge von "DEEPTECH DEEPTALK", moderiert von Oliver Rößling und Alois Krtil, direkt aus dem Hamburger DEEPTECH Campus. Diese Episode beleuchtet die Entwicklung und Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) und bietet einen tiefen Einblick in die verschiedenen Facetten dieses bahnbrechenden Themas.

    Einleitung:

    Oliver Rößling und Alois Krtil starten die Folge mit einer kurzen Begrüßung und setzen den Rahmen für die Diskussion: die historische Entwicklung der KI, aktuelle Trends und Zukunftsaussichten.

    Historischer Rückblick:

    Frühe Anfänge der KI: Ein Blick auf die 1950er und 1960er Jahre, als Visionäre wie Alan Turing die ersten Konzepte für KI entwickelten und sich einen universellen Computer vorstellten, der komplexe Probleme lösen kann. Entwicklung der Rechenleistung: Diskussion über die Bedeutung der Rechenleistung für die Entwicklung der KI, von frühen binären Rechnern bis zu heutigen Hochleistungscomputern.

    Aktuelle Entwicklungen:

    Quantencomputing und Neuromorphes Lernen: Quantencomputer kennen nicht nur die Zustände 0 und 1, sondern alle Zustände dazwischen, was die Berechnungszeiten für komplexe Aufgaben drastisch reduziert. Vergleich mit herkömmlicher Binärrechentechnik und das revolutionäre Potenzial des Quantencomputings. Generative KI: Erklärung der generativen KI, die Musik, Texte, Bilder und Videos in Echtzeit generieren kann. Diskussion über Einsatzmöglichkeiten und Potenziale dieser Technologie.

    Zukünftige Perspektiven und Herausforderungen:

    Kausale KI und Reasoning-Kapazitäten: Fortschritte in der kausalen KI und Reasoning-Kapazitäten, die Sprachmodelle immer besser machen. Implikationen dieser Entwicklung. Autonome Systeme und Ethik: Ethische Fragen und Herausforderungen beim Einsatz autonomer Systeme. Verantwortung von Entwicklern und Gesellschaften, Maßnahmen zur Gewährleistung ethischer Standards. Gesellschaftliche Implikationen: Ängste und Erwartungen der Gesellschaft gegenüber KI. Rolle von Big Tech und Herausforderungen der Datenhoheit durch KI.

    Regulierung und Datenschutz:

    Regulierung von KI: Erklärung des European AI Act und globaler Bewegungen zur Regulierung von KI. Beitrag dieser Regelungen zur sicheren und ethisch korrekten Entwicklung der Technologie. Datenschutz und Datensicherheit: Erläuterung, wie Unternehmen und Einzelpersonen ihre Daten schützen können. Strategien zur sicheren Nutzung von Daten und die Bedeutung von Trustworthy AI. Europas Vorreiterrolle bei strengen Datenschutzgesetzen.

    Schlussfolgerungen und Ausblick:

    Zusammenfassung der wichtigsten Punkte: Die wesentlichen Erkenntnisse der Folge werden zusammengefasst, wobei die historische Entwicklung, aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen der KI betont werden. Ausblick auf die nächsten Folgen: Ein kurzer Teaser gibt den Zuhörern einen Ausblick auf kommende Episoden. Rößling und Krtil versprechen, weiterhin spannende und relevante Themen aus der Welt des Deep Tech zu diskutieren und interessante Gäste einzuladen.

    Lernziele der Folge:

    Verstehen der historischen Entwicklung der KI: Einblick in die Ursprünge der KI in den 1950er und 1960er Jahren und die Visionen der frühen Pioniere. Einblick in aktuelle Trends wie Quantencomputing und generative KI: Verständnis der Funktionsweise und Bedeutung dieser Technologien. Kenntnis der Herausforderungen und ethischen Fragen rund um autonome Systeme: Diskussion über die Verantwortung und ethischen Standards im Umgang mit KI. Verständnis der globalen Regulierung und Datenschutzmaßnahmen für KI: Einblick in den European AI Act und andere globale Regulierungsmaßnahmen. Bewusstsein für die gesellschaftlichen Implikationen und die Rolle von Big Tech in der KI-Entwicklung: Diskussion über die Herausforderungen der Datenhoheit und die Rolle großer Technologieunternehmen.

    OLIVER @ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliverroessling/

    ALOIS @ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alois-krtil-2985471b4/

  • Inhaltsbeschreibung der nullten Folge von "DEEPTECH DEEPTALK"

    EinleitungIn der nullten Folge des neuen Podcasts "DEEPTECH DEEPTALK" führen Oliver Rößling und Alois Krtil die Zuhörer in das Konzept und die Themen des Podcasts ein. Die Hosts sind Oliver Rößling, Gründer und CEO von Caps & Collars GmbH, und Alois Krtil, ein erfahrener Ingenieur und Informatiker. Beide bringen ihre Expertise und Leidenschaft für Deep Tech in diese erste Episode ein, die aus dem Deep Tech Campus Hamburg am Rotherbaum aufgezeichnet wurde.

    Vorstellung der HostsOliver begrüßt die Zuhörer und stellt sich und seinen Co-Host Alois vor. Alois erzählt von seinem Hintergrund in der Digitalbranche und seinen frühen Berührungspunkten mit Deep Tech. Sie diskutieren die Herkunft und Definition des Begriffs "Deep Tech", der tiefgreifende, zukunftsweisende Technologien beschreibt, die auf einer soliden wissenschaftlichen Basis beruhen.

    Themen und InhalteDie Hosts erörtern die kontinuierliche Erweiterung des Deep Tech-Begriffs, insbesondere durch aktuelle Entwicklungen in der generativen KI. Sie listen die verschiedenen Bereiche auf, die unter Deep Tech fallen, darunter:

    Künstliche Intelligenz (KI) Quantentechnologie Cybersecurity Metaverse und Visualisierungstechnologien Web 4.0 Nano- und Biowissenschaften Blockchain und Kryptotechnologien

    Ziele des PodcastsOliver und Alois erklären, dass der Podcast eine Plattform bieten soll, um über neue Technologietrends und insbesondere über Deep Tech zu sprechen. Sie möchten einen Raum für den Diskurs schaffen und spannende Persönlichkeiten aus der Branche einladen, die selten in anderen Formaten zu hören sind. Ziel ist es, durch Interviews und Gespräche Einblicke in die Welt der Deep Tech zu geben und den Austausch zu fördern.

    Projekte und ZusammenarbeitOliver berichtet von aktuellen Projekten und der Zusammenarbeit mit Corporates, die Innovationen vorantreiben wollen. Der Company Builder Caps & Collars und die Aktivitäten in der Metropolregion Hamburg sind Beispiele für die Arbeit der Hosts im Deep Tech-Bereich.

    Ausblick und InteraktionDie Hosts kündigen an, dass sie in jeder Episode einen Gast einladen möchten, um tiefer in die Themen einzutauchen. Sie ermutigen die Zuhörer, sich aktiv zu beteiligen, Fragen zu stellen und Anregungen zu teilen. Abschließend gibt es einen Vorgeschmack auf den KI-generierten Abspann und das Intro des Podcasts.

    Learning-Highlights

    Einführung in den Begriff und die Bedeutung von Deep Tech Übersicht über aktuelle und zukünftige Technologien im Deep Tech-Bereich Bedeutung des Diskurses und der Kommunikation über technologische Trends Vorstellung spannender Projekte und Zusammenarbeit im Deep Tech-Ökosystem Einladung zur aktiven Teilnahme und zum Austausch mit den Hosts

    Diese erste Folge bietet einen umfassenden Überblick über das, was die Zuhörer in den kommenden Episoden erwarten können, und lädt dazu ein, Teil der spannenden Reise in die Welt der Deep Tech zu werden.