Episódios

  • In dieser Der Schmerzcode-Podcast-Folge tauchen Jan-Peer und Marco tief in die komplexe Welt des Schmerzes ein. Sie reflektieren über vergangene Informationen, betonen die Fortsetzung der Reise durch den Schmerz. Heute planen sie, die Signalumschaltung vom ersten zum zweiten Neuron im Rückenmark zu untersuchen und die Bahnen zu betrachten, die letztendlich zum Thalamus führen. Die Gastgeber diskutieren die komplexe Modulation des Schmerzsignals zwischen den Neuronen, heben schmerzhemmende Mechanismen hervor und tauchen tief in die Anatomie des Rückenmarks ein.

    Die Rolle der Interneurone, die das Schmerzsignal beeinflussen, wird erläutert, ebenso wie die Projektionsbahn im Rückenmark zum Thalamus. Jan-Peer und Marco diskutieren die sensorisch-diskriminativen Komponenten und affektiven Aspekte des Schmerzes sowie die Weiterleitung vegetativer Komponenten wie Schwitzen und Erbrechen über separate Bahnen im Rückenmark. Die komplexe Mechanik der Schmerzweiterleitung im Rückenmark wird betont und die Verarbeitung von Schmerzinformationen im Gehirn beleuchtet.

    Im weiteren Verlauf des Podcasts wird detailliert über die Verschaltungsebenen vom Rückenmark zum Mittelhirn gesprochen. Die schnelle Reaktion des Wegziehreflexes bei Schmerzreizen wird erklärt und Mechanismen der schmerzhemmenden Effekte sowie segmentale Schmerzhemmung auf spinaler Ebene werden diskutiert. Die Verarbeitung von Signalen im Gehirn zur Schmerzregulierung und -modulation wird erörtert, einschließlich der Bedeutung von Opiatrezeptoren und Neurotransmittern wie Serotonin und Noradrenalin.

    Therapeutische Ansätze wie Akupunktur, Kryotherapie und Taping, die auf der Stimulierung von Interneuronen basieren, werden beleuchtet. Die Interaktion verschiedener Neurotransmittertypen zur Regulierung von Schmerzsignalen wird beschrieben und potenzielle weitere Untersuchungen zu Mechanismen der Schmerzmodulation in zukünftigen Folgen angedeutet. Der Podcast schließt mit einem Ausblick auf kommende Folgen, in denen das dritte Neuron und die zentrale Schmerzmatrix behandelt werden sollen, sowie einer Betonung der Bedeutung von fundiertem Wissen bei der Schmerzdiagnose und -behandlung.

  • In der heutigen Folge des Podcasts "Der Schmerzcode" tauchen Jan-Peer und Marco tief in das Mysterium des Schmerzes ein. Sie beginnen mit der Überarbeitung der Definition von Schmerz durch die International Association for the Study of Pain aus dem Jahr 2020 und diskutieren seine Komplexität als unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis. Die Einteilung des Schmerzes in akute und chronische Formen sowie deren individualisierte Therapieansätze stehen im Fokus ihrer Betrachtung. Die Hosts unterstreichen die psychosozialen und emotionalen Faktoren, die zu chronischen Schmerzen führen können und betonen die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes.

    In der fortgesetzten Diskussion konzentrieren sich Jan-Peer und Marco auf die verschiedenen Arten von Schmerz, darunter akuter Schmerz, nozizeptiver Schmerz und neuropathischer Schmerz. Sie erläutern die Entstehung und Wahrnehmung dieser Schmerztypen sowie die Unterschiede zwischen somatischem und viszeralem Schmerz. Die Reaktionen des Körpers auf Schmerz, wie Blutdruckveränderungen und die Interaktion zwischen dem sympathischen und parasympathischen Nervensystem, werden thematisiert.

    Die Vertiefung der Diskussion führt zu einem Verständnis der Schmerzweiterleitung über das Rückenmark und der übertragenen Schmerzen bei Organoperationen. Der Einfluss von Rezeptoren wie TRP-Rezeptoren auf die Schmerzwahrnehmung und -weiterleitung wird beleuchtet. Die Aktivierung und Sensibilisierung dieser Rezeptoren durch physische und chemische Reize sowie deren Auswirkungen auf die Schmerzsignale werden detailliert erläutert. Die Rolle von Calcium und Magnesium bei der Schmerzübertragung wird ebenfalls hervorgehoben.

    Weiterführend diskutieren Jan-Peer und Marco die Bedeutung von TRP-Rezeptoren, insbesondere TRPV1 und TRPV4, für die Schmerzwahrnehmung, genetische Mutationen in Natriumkanälen und mögliche Therapieansätze für Schmerzen. Sie geben Einblicke in die Schmerzweiterleitung über myelinisierte und unmyelinisierte Nervenfasern und vergleichen die Geschwindigkeiten mit Laufgeschwindigkeiten von Usain Bolt. Die Zukunftsaussichten des Podcasts beinhalten eine vertiefte Betrachtung der Schmerzweiterleitung auf zellulärer Ebene und der Schmerzverschaltung, in der Hoffnung, ein tieferes Verständnis der Schmerzmechanismen zu vermitteln.

  • Estão a faltar episódios?

    Clique aqui para atualizar o feed.

  • In der Podcast-Folge diskutieren Jan-Peer und Marco wichtige Themen rund um das Mysterium Schmerz. Sie stellen sich vor und betonen die Relevanz des Themas, da Millionen von Menschen in Deutschland unter chronischen Schmerzen leiden. Sie erwähnen die hohe Anzahl an Arztbesuchen aufgrund von Schmerzen und die enormen volkswirtschaftlichen Kosten, die durch chronische Schmerzen entstehen. Die Sprecher verdeutlichen, dass Schmerzen in Deutschland ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem darstellen.
    Sie tauchen tief in die Anatomie des Schmerzes ein, erläutern Begriffe wie Reizschwelle, Schmerzschwelle, Sensibilitätsstörung, Hypoästhesie, Hyperästhesie, Hypoalgesie und weitere komplexe Begriffe der Schmerzmedizin. Dabei betonen sie die unterschiedlichen Empfindlichkeiten und Reaktionen des Körpers auf verschiedene Reize und Nervenfasern. Sie diskutieren die Herausforderungen bei der Abgrenzung verschiedener Begriffe und die Bedeutung von Allodynie und Dysästhesie.
    Die Sprecher sprechen über zukünftige Themen, die sie im Podcast behandeln möchten, wie den Placebo- und Nocebo-Effekt und alte und neue Medikamente in der Schmerzmedizin. Sie ermutigen die Zuhörer, Themenvorschläge zu machen und Feedback zu geben, um den Podcast weiterzuentwickeln.

  • "Der Schmerzcode" ist ein neuer Podcast mit Jan Peer und Marco, der sich mit dem Thema Schmerztherapie befasst. In jeder Folge werden Grundlagen sowie alte und innovative Therapiemöglichkeiten vorgestellt. Ziel ist es, das komplexe Thema Schmerz verständlich und praxisnah zu beleuchten, da Schmerzen ein Thema sind, das jeden betrifft - sei es akuter Schmerz nach Verletzungen oder chronische Schmerzen, die den Alltag beeinträchtigen können.

    Zusätzlich zu den informativen Inhalten planen die Gastgeber Interviews mit führenden Experten, die ihre Erkenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Schmerztherapie teilen werden. Der Starttermin für den Podcast ist Donnerstag, der 1. August, und es wird empfohlen, sich diesen Tag im Kalender zu markieren und "Der Schmerzcode" auf der bevorzugten Podcast-Plattform zu abonnieren, um keine Folge zu verpassen.

    Die Hörer können sich auf regelmäßige Episoden freuen, die jeden ersten Donnerstag im Monat veröffentlicht werden. Mit diesem Podcast möchten Jan Peer und Marco einen Beitrag leisten, um über Schmerz aufzuklären und Einblicke in Therapiemöglichkeiten zu geben. Gesundheit und Neugierde werden als Schlüsselbotschaften für die Hörer hinterlassen, um sie auf die spannende Reise durch die Welt der Schmerztherapie mitzunehmen. Freut euch auf den "Der Schmerzcode" und bleibt gespannt auf informative und innovative Inhalte rund um das Thema Schmerz.

  • “Der Schmerzcode” ist ein neuer Podcast, der sich mit dem Thema Schmerz beschäftigt. Die Moderatoren, Marco Wintruff und Jan-Peer Rogmann, werden in jeder monatlichen Episode verschiedene Aspekte von Schmerzen beleuchten – von Grundlagen bis zu den neuesten Forschungsergebnissen. Dabei soll der Podcast verständlich, unterhaltsam und humorvoll sein. Ihr könnt euch auf interessante Gespräche, Inspirationen und vielleicht sogar den einen oder anderen Witz freuen. Der Starttermin für den Podcast ist der 1. August. Markiert euch diesen Tag in eurem Kalender und abonniert “Der Schmerzcode”, um keine Folge zu verpassen!