Episódios
-
Ein bis zwei Prozent der über 60-Jährigen in Deutschland leiden an Parkinson und werden deshalb pflegebedürftig. Weil im Gehirn wichtige Nervenzellen absterben, verlieren sie nach und nach die Kontrolle über ihre Bewegung. In ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, aber auch im Krankenhaus werdet ihr immer wieder Parkinson-Patienten versorgen müssen. Welche Herausforderungen dabei auf euch, die Patienten und ihre Familien zukommen, wie sich die Krankheit entwickelt und worauf ihr bei der Pflege achten müsst – darum geht es in dieser Folge des Elsevier Pflege Podcast.
-
Wie reagiere ich, wenn ich von einem Patienten genervt bin? Wie verhalte ich mich, wenn ich nicht mit dem Vorgehen eines Kollegen einverstanden bin? Als Pflegefachpersonen steht ihr immer wieder vor solchen Fragen. Ethische Richtlinien eurer Einrichtungen können dabei eine Hilfe sein. Doch richtiges ethisches Verhalten in der Pflege liegt am Ende immer in eurer eigenen Verantwortung. An welchen ethischen Grundüberlegungen ihr euch dabei orientieren solltet und was ihr tun könnt, wenn ihr euch nicht sicher seid - darüber sprechen wir in dieser Folge des Elsevier Pflege Podcast.
-
Estão a faltar episódios?
-
Was macht gute Pflege aus? Dazu gibt es laufend neue Erkenntnisse: Was letztes Jahr noch richtig war, ist heute vielleicht völlig überholt. Wissenschaftler forschen zu Themen, mit denen ihr jeden Tag bei der Arbeit zu tun habt. Neue Erkenntnisse können zu neuen Behandlungsmethoden führen. Dieser Prozess heißt Evidence Based Nursing (oder kurz: EBN) und gehört für Pflegefachpersonen zum Alltag. Warum EBN für die Pflege so wichtig ist und wo ihr die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse findet, das erklären wir euch in diese Folge vom Elsevier Pflege Podcast.
-
In Deutschland erleiden jedes Jahr ca. 200.000 Menschen einen Schlaganfall – meistens durch eine plötzlich auftretende Durchblutungsstörung im Gehirn. Dann muss es schnell gehen: Je länger das Gehirn ohne Sauerstoff ist, desto weitreichender sind die Konsequenzen. Als Pflegefachpersonen müsst ihr wissen, welche Erstmaßnahmen entscheidend sind – aber auch, wie ihr Patienten in den darauffolgenden Wochen und Monaten helfen könnt. In dieser Folge des Elsevier Pflege Podcast erfahrt ihr, welche Folgeschäden drohen, wenn Patienten nicht rechtzeitig behandelt werden, und welche Therapiekonzepte es gibt.
-
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist für jeden wichtig – aber nicht immer einfach. Obwohl immer mehr Menschen in Deutschland mit Übergewicht kämpfen, haben die meisten pflegebedürftigen Menschen in Krankenhäusern, der ambulanten und stationären Pflege Untergewicht. Als junge Pflegende gehört es deshalb zu euren Aufgaben, für die richtige Ernährung eurer Patienten zu sorgen. Der Elsevier Pflege Podcast gibt euch wertvolle Tipps: worauf ihr achten müsst, auf welche Hilfsmittel ihr zurückgreifen könnt und wie viel Aussagekraft Messwerte wie der „Body Mass Index“ haben.
-
Egal, ob es der Schichtdienst ist, anspruchsvolle Krankheitsbilder oder Sonderwünsche von Patienten: Als junge Pflegende steht ihr täglich vor Aufgaben, auf die man sich nur schwer vorbereiten kann. Emotionale Herausforderungen sind oft die größten: Der Umgang mit Scham oder Ekel, oder die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz. Wir fragen in dieser Folge des Elsevier Pflege Podcast: Was tue ich, wenn mich etwas ekelt? Wie reagiere ich, wenn ein Patient sich schämt? Oder: Was tue ich, wenn ein Patient versucht, privat mit mir in Kontakt zu kommen?
-
Der angestoßene Zeh, die ausgerenkte Schulter, der brummende Schädel – jeder von uns kennt Schmerzen. Für euch als (angehende) Pflegekräfte gehören sie zum Berufsalltag: Jeder zweite Patient in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen hat Schmerzen. Deshalb ist es besonders wichtig, Schmerzen zu erkennen, sie ernst zu nehmen und Wege zu finden, um sie zu lindern. Worauf ihr dabei achten müsst, welche Lösungsstrategien es gibt, wer in der Praxis die richtigen Tipps gibt – darum geht es in dieser Folge des Elsevier Pflege Podcast.
-
Gute Pflege ist kein Zufall. Sie muss sorgfältig geplant und vorbereitet werden. Deshalb ist die Pflegeplanung wichtiger Bestandteil in der Ausbildung zur Pflegekraft. Im Alltag kommt die Pflegeplanung aber oft zu kurz – aus Zeit- oder Personalmangel, und weil sie manchmal einfach lästig ist. In dieser Folge des Elsevier Pflege Podcast erzählen wir euch, warum Pflegeplanung trotzdem wichtig ist, was dazugehört, wie man sie umsetzt und wo ihr sie selbst Verbesserungspotenzial gibt.
-
Tablette, Nasenspray oder Spritze: Medikamente können in ganz verschiedenen Formen auftreten und auf unterschiedliche Weise wirken. Was ist wann geeignet? Wie muss es verabreicht werden? Welche Nebenwirkungen gibt es? Wie läuft die richtige Bestellung und Lagerung ab, wie die korrekte Entsorgung? All das müsst ihr als (angehende) Pflegekräfte genau wissen. Die wichtigsten Informationen und Erfahrungen aus der Praxis bekommt ihr im Elsevier Pflege Podcast.
-
Sie sind an jeder Türklinke, die wir anfassen, auf jeder Hand, die wir schütteln: Keime und Bakterien. Gerade für alte oder kranke Menschen ist der Kontakt mit solchen Krankheitserregern gefährlich. Deshalb ist es für euch als (angehende) Pflegekräfte wichtig, auf Hygiene zu achten. Darüber sprechen wir in dieser Folge des Elsevier Pflege Podcast: Worauf müsst ihr bei der persönlichen Hygiene achten? Wann müsst ihr Schutzhandschuhe tragen? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem gereinigten, einem desinfizierten und einem sterilen Arbeitsplatz?
-
Etwa jeder zehnte Deutsche ist Diabetiker, Tendenz: Steigend. Ein Grund ist unsere Lebensweise: zu viel fettiges Essen, zu wenig Bewegung. Wer Diabetes hat, muss diese Gewohnheiten ändern. Die Lebensqualität muss dabei nicht leiden – wenn Betroffene wissen, worauf sie achten müssen. Als (angehende) Pflegekräfte seid ihr dabei eine wichtige Stütze. Welche Risikofaktoren ihr beachten müsst, welche Folgeerkrankungen drohen, warum es wichtig ist, eure Patienten gut zu informieren – das alles hört ihr im Elsevier Pflege Podcast.
-
Im Schnitt werden die Deutschen über 80 Jahre alt. Mit dem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken. Als (angehende) Pflegekräfte müsst ihr euch immer häufiger um Demenzpatienten kümmern. Das kann – genau wie für die Patienten und ihre Familien – zur Herausforderung werden. Der Elsevier Pflege Podcast informiert euch, wie ihr erste Anzeichen für Demenz erkennt, welche Therapie- und Betreuungsmöglichkeiten es gibt und wie ihr als Pflegende am besten helfen könnt.
-
Der Dekubitus gehört zu den größten Risiken, denen bettlägerige Patienten ausgesetzt sind. Er kann nicht nur lästig und schmerzhaft sein, sondern auch gefährlich werden. Als (angehende) Pflegekräfte müsst ihr genau wissen, bei welchen Patienten das Risiko besonders hoch ist, wie ein Dekubitus entsteht und wie ihr ihn behandeln müsst. In dieser Folge des Elsevier Pflege Podcast erfahrt ihr, worauf ihr besonders achten müsst und wie ihr alle Herausforderungen am besten meistert.