Episódios
-
Künstliche Intelligenz ist bei Agaplesion längst im Geschäftsalltag angekommen. Wie Deutschlands größter konfessioneller Krankenhausträger KI nutzt und wie man das Thema im Konzern strukturiert angeht, schilderte CIO Sebastian Polag auf dem DRG|FORUM 2025. Seinen Vortrag hören Sie in dieser Folge in voller Länge.
Außerdem in dieser Folge: Einschätzungen von Fabian Lechner (Uni Marburg), Marc Schippmann (Siemens Healthineers) und Jens Schneider (Uniklinik Halle). -
Deutschland hat große Defizite in der Patientensteuerung. Die Folgen: überfüllte Notaufnahmen und zu viele Facharztkontakte. Experten sind sich einig: Lange wird sich das Gesundheitssystem dies nicht mehr leisten können.
Auf dem DRG|FORUM 2025 diskutierten Experten,
- wie sich Patientenströme optimal durch Kliniken und Praxen lenken lassen,
- welche Potenziale digitale Technologien haben und
- wer die Verantwortung für eine effiziente Patientensteuerung übernehmen sollte.
Es diskutierten:
Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender Verband Deutscher Uniklinika (VUD)
Dr. Susanne Johna, Erste Vorsitzende, Marburger Bund
Roland Engehausen, Geschäftsführer, Bayerische Krankenhausgesellschaft (BKG)
Rosemarie Wehner (Senior Project Managerin im Programm Gesundheit der Bertelsmann Stiftung)
Dr. Barbara Voß (Leiterin TK Landesvertretung Hessen)
Moderation: Lisa Braun, Journalistin, Berlin -
Estão a faltar episódios?
-
Wer freiwillig aus dem TVÖD aussteigt, kann flexibler und länger arbeiten – und damit mehr verdienen. Dieses Angebot will Geschäftsführer Sebastian Lehotzki seiner Belegschaft am Klinikum Aschaffenburg machen und damit auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken. In dieser Folge hören Sie den kompletten Vortrag, den Lehotzki am 21. März 2025 auf dem DRG|FORUM 2025 gehalten hat sowie die Diskussion unter Moderation von Andreas Tyzkak (Prokurist Klinikum Gütersloh).
-
Die regionale Pflichtversorgung ist ein wichtigster Baustein für die psychiatrische Versorgung in Deutschland. Wie diese vorzuhalten ist, in welchem Umfang sie stattzufinden hat und wie Verlässlichkeit für die Patientinnen und Patienten sichergestellt werden können, diskutieren in unserer heutigen Folge Professor Dr. Katarina Stengler, Direktorin des Zentrums für Seelische Gesundheit am Helios Park-Klinikum Leipzig und Prof. Dr. Ingmar Steinhart, Honorarprofessur (Sozialpsychiatrie) an der Medizinischen Fakultät der Universität Greifswald.
-
Chefarzt Hubertus Schmitz-Winnenthal hat am Klinikum Aschaffenburg eine Station radikal nach New-Work-Prinzipien umgebaut. Auf dem DRG|FORUM zog der Preisträger des Vordenker-Awards nach gut einem Jahr Zwischenbilanz.
-
Krankenhausessen muss nicht kalt und matschig sein. Das Berliner Klinikunternehmen Vivantes hat seine Gastronomie modernisiert - für Patienten, Mitarbeiter und Besucher. Tobias Grau berichtet auf dem DRG|FORUM, wie das gelungen ist.
-
Die St. Franziskus-Stiftung Münster setzt auf Drohnen, um Gewebeproben zu transportieren und ihre Standorte zu vernetzen. Marc Heiderhoff erklärt, wie das Projekt realisiert wird.
-
Auf dem DRG|FORUM tauschten sich Kliniken und Kassen über Erfahrungen, Lösungen und innovative Ansätze für die Psych-Budgetverhandlungen aus. Die Diskussion von Ramon Krüger (LVR Klinikverbund) und Jürgen Medenbach (Techniker Krankenkasse) können Sie in dieser Folge nachhören. Moderation: f&w-Psych-Herausgeber Stefan Günther.
-
Die Uniklinik Frankfurt wurde Opfer einer Hackerattacke. Wie die Uniklinik reagiert hat und wie sie ihre Sicherheitsstrategie ändern will, berichtet Chief Medical Informatics Officer Michael von Wagner.
-
In dieser Folge hören Sie die wichtigsten Aussagen von Gesundheitsminister Karl Lauterbach auf dem DRG|FORUM sowie das vollständige Interview mit Chefredakteur Florian Albert nach seiner Rede.
-
Für immer mehr Kliniken wird es 2024 eng. Asklepios-CFO Hafid Rifi und Enrico Meier (Sozialbank) diskutierten auf dem DRG|FORUM, welche Optionen Krankenhäuser in der derzeit schwierigen Lage nutzen können.
-
Das Transparenzgesetz kommt - und mit ihm 50 Milliarden Euro für den Strukturwandel in der Krankenhauslandschaft. Hauptstadtkorrespondent Jens Mau und Chefredakteur Florian Albert analysieren den Beschluss des Vermittlungsausschusses und diskutieren, wie es mit der Krankenhausreform insgesamt weitergeht.
-
Die steigenden Anforderungen bei Nachhaltigkeitszielen drohen die finanzielle Lage der Krankenhäuser zu verschärfen. Davor warnt der Chef der Evangelischen Bank, Thomas Katzenmayer. Im Podcast-Interview erklärt er, warum Ausnahmen für den Sozialbereich sinnvoll wären und worauf Krankenhäuser nun achten sollten.
-
Mit ihren Vorschlägen zu den Psych-Fächern springt die Regierungskommission zu kurz, sagt Mechtild Schmedders vom GKV-Spitzenverband. Gerade bei der Finanzierung wäre ein großer, grundlegend neuer Aufschlag wünschenswert. Unsere zweite Folge zur Stellungnahme der Regierungskommission zu den Psych-Fächern.
-
Viele Kliniken warnen: 2024 kommt die Pleitewelle. Doch Gesundheitsminister Karl Lauterbach und die Krankenkassen wiegeln ab. Wir berichten vom Krankenhaustag und der Medica 2023: Mit einem Statement des Ministers und zwei Interview mit Thomas Ballast, Vorstand der TK und Ingo Morell, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).
-
In ihrer achten Stellungnahme hat Karl Lauterbachs Regierungskommission die Psych-Fächer unter die Lupe genommen. Der Vorsitzende der BAG Psychiatrie, Reinhard Belling, sieht viele positive Anknüpfungspunkte für Krankenhäuser. Welche das genau sind, erklärt er in unserer neuen Podcastfolge.
-
Die Krankenhausplanung NRW geht in die heiße Verhandlungs- und Entscheidungsphase. Insights teilten Praktiker beim DRG | FORUM in Berlin. Zugleich stellt sich die Frage, ob das Modell tatsächlich als Blaupause für den Bund taugt. Insbesondere die Kassen sind skeptisch.
-
Krankenhäuser sollen unabhängiger von den Fallpauschalen werden. Die Finanzierung von Vorhaltekosten ist nicht trivial, wie die Debatte auf dem DRG | FORUM zeigte. Was sind eigentlich Vorhaltekosten, wie lässt sich ihre geplante Vergütung einordnen - und sind sie tatsächlich der Weg aus dem Hamsterrad?
-
Auf dem DRG | FORUM warb Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach um Unterstützung für seine Krankenhausreform. Die wichtigsten Aussagen in Teil 1 unseres Kongressrückblicks.
-
Eine große Krankenhausreform versprach Gesundheitsminister Karl Lauterbach auf dem Deutschen Krankenhaustag 2022. Wir analysieren in dieser Folge, wie die Klinikszene seine Pläne zur DRG-Reform, Ambulantisierung und Pflege bewertet.
- Mostrar mais