Episódios

  • In der sechsten Folge von FRAUEN100 – Der Podcast spricht Janna Linke mit Tina Müller, einer der bekanntesten Topmanagerinnen Deutschlands und derzeitige CEO von Weleda. Tina Müller gibt Einblicke in ihren beeindruckenden Karriereweg, von Henkel über Opel und Douglas bis hin zu ihrem aktuellen Engagement bei Weleda. Sie spricht über ihre Erfahrungen als Frau in einer männerdominierten Wirtschaftswelt, den Umgang mit Herausforderungen und ihren Einsatz für mehr Frauen in Führungspositionen.


    Besonderes Augenmerk liegt auf Themen wie Personal Branding, die Transformation von Unternehmen und die Bedeutung von Netzwerken. Mit klaren Botschaften und inspirierenden Ansätzen teilt Tina Müller ihre Tipps für Frauen, die beruflich erfolgreich sein möchten, und appelliert an die Bedeutung weiblicher Solidarität und Führung. Eine inspirierende Folge voller Einsichten und motivierenden Momenten.


    Time Stamps:

    00:00 Einleitung zum Podcast

    02:42 Tinas beste und schlechteste Karriere-Tipps

    05:14 In Führung hineinwachsen

    08:21 Mütter und Vorbilder

    12:58 Wie man Parität erreicht

    15:43 Vorurteile hinter sich lassen

    17:54 Umparken im Kopf – Zeit bei Opel

    27:01 Vorstandsetagen brauchen Frauensolidarität

    31:19 Umgang und ablegen von Druck

    32:53 Erfolgreiches Personal Branding

    36:31 Naturkosmetik sexy machen

    42:20 Tinas 3P-Konzept für Karriere

    43:48 Klischeefreier Feminismus

    45:54 Schlussgedanken


    FRAUEN100 Stadion Voice: Bianca Hauda


    Mehr zu FRAUEN100 unter:

    Website

    Instagram

    LinkedIn

    Newsletter


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • In der fünften Folge von FRAUEN100 – Der Podcast spricht Clara Pfeffer mit Ricarda Lang, der ehemaligen Parteivorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen. Die Episode beleuchtet zentrale politische und gesellschaftliche Themen, darunter die Herausforderungen in der Klimapolitik, die Gleichstellung von Frauen und den Umgang mit Rückschlägen in der Politik. 


    Ricarda Lang reflektiert ihren Rücktritt, den Umgang mit öffentlicher Kritik und die Bedeutung von Solidarität unter Frauen. Zudem wird über die Verantwortung der Politik gesprochen, in schwierigen Zeiten klare Antworten zu liefern. Eine inspirierende Folge über Führungsstärke, Feminismus und die Notwendigkeit von Veränderung.


    Time Stamps

    00:00 Einleitung zum Podcast

    06:30 Ricarda Lang ist Swiftie?

    09:06 Warum ein gutes Team Humor und Loyalität braucht

    10:51 Freundschaft und Zusammenarbeit in der Politik

    14:46 Das Gewalthilfegesetz muss kommen

    17:39 Frauenthemen dürfen nicht nur Wahlkampfthemen sein

    20:12 Die Abschaffung von § 218 braucht männliches Engagement

    25:55 Soziale Gerechtigkeit in der Klimapolitik

    31:43 Frauenquote – Brauchen wir sie?

    33:04 Unterschiedliche Standards für Frauen und Männer in der Politik

    39:38 Umgang mit Hass und Rücktritt

    44:05 Die Gefahr des Populismus

    47:04 Welchen Feminismus braucht es?

    48:10 Schlussgedanken


    FRAUEN100 Stadion Voice: Bianca Hauda

     

    Mehr zu FRAUEN100 unter:

    Website

    Instagram

    LinkedIn

    Newsletter


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Estão a faltar episódios?

    Clique aqui para atualizar o feed.

  • In der vierten Folge von FRAUEN100 – Der Podcast spricht Nele Würzbach mit der Influencerin, Autorin und Aktivistin Masha Sedgwick über das Thema Schwangerschaftsabbrüche und den Paragrafen 218. Masha teilt offen ihre eigenen Erfahrungen und beleuchtet die Herausforderungen, die Frauen in Deutschland bei diesem Thema begegnen – von rechtlichen Hürden bis zur gesellschaftlichen Stigmatisierung.


    Die Episode beleuchtet die Notwendigkeit, Abtreibungen aus dem Strafgesetzbuch zu entfernen, um Frauenrechte und Selbstbestimmung zu stärken. Außerdem wird diskutiert, wie wichtige Aufklärung und Solidarität von Männern und Frauen dazu beitragen können, überholte Gesetze und Denkweisen zu überwinden. Ein engagierter und mutiger Beitrag zu einem viel diskutierten, aber zentralen Thema der Gleichstellung.


    Time Stamps:

    00:00 Einleitung zum Podcast

    05:04 Masha Sedgwick: Warum Schwangerschaftsabbrüche für sie ein zentrales Thema sind

    09:32 Stigmatisierung von Abtreibungen

    16:39 Herausforderungen der Mutterschaft und Alleinerziehende

    19:22 Die Gefahr illegaler Abtreibungen und Status Quo in Deutschland

    24:14 Fakten und Mythen der Schwangerschaftsabbrüche

    31:41 Skandinavische "Papierabtreibungen"

    34:54 Abschaffung von § 218

    40:30 Vorbilder, Engagement und Ratschläge

    43:05 Schlussgedanken


    FRAUEN100 Stadion Voice: Bianca Hauda


    Mehr zu FRAUEN100 unter:

    Website

    Instagram

    LinkedIn


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • In der dritten Folge von FRAUEN100 Der Podcast dreht sich alles um Nachfolgerinnen in Familienunternehmen. Jana Linke spricht mit Bonita Grupp, Mitgeschäftsführerin von Trigema, und Alicia Lindner, Geschäftsführerin von Annemarie Börlind. Die beiden teilen ihre Erfahrungen und Herausforderungen als junge Frauen, die Traditionsunternehmen übernommen haben – von der Zusammenarbeit mit ihren Brüdern bis zur Einführung neuer Strategien wie Influencer-Marketing.


    Die Episode beleuchtet den Mut, Werte und Innovation zu vereinen, und zeigt, wie die nächste Generation die Familienunternehmen modernisiert, ohne ihre Wurzeln zu verlieren. Ein inspirierender Einblick in unternehmerisches Engagement und weibliche Führungsstärke.


    Time Stamps:

    00:00 Einleitung zum Podcast

    06:01 Alicia Lindner und Bonita Grupp: Frauenführung im Familienunternehmen

    08:00 Herausforderung Geschäftsübernahme

    09:30 Herausforderungen und Umdenken in der Pandemie

    13:00 Vertrauen und Skepsis der Väter

    16:00 Unterrepräsentierung von Frauen in der Wirtschaft.

    17:30 Vereinbarkeit von Beruf und Familie

    19:30 Netzwerke und Sichtbarkeit

    21:00 Einsatz von Social Media bei Familienunternehmen

    25:00 Druck der Tradition in der Unternehmensführung

    33:00 Wandel im Branding mit neuen Technologien

    38:00 Über Kritik und Polarisierung

    40:00 Familienunternehmen als „Lebenswerk“

    42:00 Integration und Diversität: Multikulturelle Teams aufbauen

    46:00 Persönliche Herausforderungen und Sorgen

    47:30 Welchen Feminismus braucht es heute?

    48:30 Schlussgedanken


    FRAUEN100 Stadion Voice: Bianca Hauda


    Mehr zu FRAUEN100 unter:

    Website

    Instagram

    LinkedIn

    Newsletter


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • In der zweiten Folge von FRAUEN100 Der Podcast spricht Mirijam Trunk mit der Journalistin, Podcasterin und Autorin Yasmine M’Barek. Die erst 25-jährige Zeit-Redakteurin beeindruckt mit ihrem außergewöhnlichen und so frühen beruflichen Erfolg und teilt Einblicke in ihren Karriereweg, ihre Sicht auf gesellschaftliche und politische Entwicklungen sowie ihren Umgang mit Kritik im Medienbetrieb.


    Sie thematisiert die Polarisierung in der Politik, die Rolle von Social Media und die Verbindung von Popkultur und Politik. Außerdem spricht sie über intersektionalen Feminismus und die Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Strukturen.


    Die Episode bietet inspirierende Anekdoten über ihren Werdegang, ihre Begeisterung für Netzwerke wie FRAUEN100 und ihre Motivation, gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen.


    Time Stamps:

    00:00 Einleitung zum Podcast

    02:46 Yasmine M'Barek: Ihre Arbeit als Journalistin und ihre Erfolge in jungen Jahren.

    05:04 Mut und Furchtlosigkeit: Politische Berichterstattung und Gesprächsführung.

    08:21 Yasmine stellt Politikern Fragen, die sonst keiner stellt.

    12:00 Die Vermischung mit Popkultur und die Darstellung von Politikern.

    14:24 Politiker wie Markus Söder und ihre Social Media Strategien.

    17:15 Herausforderungen für Parteien wie Union und FDP bei Frauenthemen.

    19:10 Ziviler Ungehorsam und das Erreichen politischer Ziele.

    24:42 Umgang mit Kritik und Hass im Netz.

    27:37 Der Einfluss der Generation Z auf die politische und gesellschaftliche Debatte.

    30:24 Die Faszination von Bayern und der CSU.

    34:04 Die politische Rolle von TikTok und die Nutzung durch rechte Parteien.

    39:45 Wie marginalisierte Gruppen repräsentiert werden und was sich ändern muss.

    46:29 Yasmines Sicht auf den Feminismus

    50:09 Schlussgedanken


    FRAUEN100 Stadion Voice: Bianca Hauda


    Mehr zu FRAUEN100 unter:

    Website

    Instagram

    LinkedIn

    Newsletter


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • In der ersten Folge von "FRAUEN100 Der Podcasts" spricht Christina Lewinsky mit der ehemaligen Verteidigungsministerin Christine Lambrecht. Die SPD-Politikerin erzählt offen über ihre langjährige politische Karriere, ihre Motivation und die Herausforderungen, denen sie als Frau in Spitzenpositionen gegenüberstand. Sie geht besonders auf ihre Zeit als Verteidigungsministerin ein, die aufgrund des Ukraine-Kriegs, interner Kritik und öffentlicher Kontroversen im Fokus stand. Auch aktuelle Entwicklungen, wie das Wahlergebnis in den USA und das Aus der Ampel-Koalition sind Themen dieser Folge.


    Christine Lambrecht reflektiert die Rolle von Netzwerken und die Notwendigkeit weiblicher Solidarität in männerdominierten Bereichen. Sie äußert auch ihre Ansichten zur medialen Fokussierung auf Äußerlichkeiten bei Politikerinnen und teilt die Beweggründe für ihren Rücktritt. Abschließend spricht Christine Lambrecht über ihr Leben nach der Politik und ihr neues Engagement im Frauen-Netzwerk.


    Time Stamps:

    00:00 Einführung in den Podcast

    04:08 Christine Lambrecht: Karriere und Einfluss in der Politik

    07:05 Ihr erstes Interview nach dem Rücktritt

    08:34 Wichtigkeit von Frauennetzwerken

    13:34 Herausforderungen für Frauen in der Politik

    16:19 Donald Trump und Frauenpolitik in den USA

    20:37 Bruch der Ampel-Koalition in Deutschland

    23:01 Notwendigkeit des Gewalthilfegesetzes

    26:13 Kabinett Merkel vs Scholz

    28:34 Parität im Kabinett - Reaktion auf Merz

    36:50 Über ihr Buch „Auf Stöckelschuhen durch Absurdistan“

    41:38 Junge Frauen in der Politik

    50:09 Schlussgedanken


    FRAUEN100 Stadion Voice: Bianca Hauda


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Frauen gestalten die Welt wie nie zuvor und dennoch dauert es laut des Global Gender Gap Reports noch mindestens 130 Jahre, bis wir in einer gleichberechtigten Gesellschaft leben. Was wir dafür brauchen, sind weibliche Vorbilder. Über 750 Frauen sind mittlerweile Teil unseres Netzwerkes FRAUEN100, denn allen ist klar: Es gibt noch viel zu tun!


    Unsere Hosts Christina Lewinsky, Janna Linke, Mirijam Trunk, Clara Pfeffer und Nele Würzbach werden jede Woche einen anderen Gast begrüßen. Sie sprechen über modernen Feminismus, Solidarität unter Frauen und der Rolle von Männern auf dem Weg in die Gleichberechtigung.


    FRAUEN100 – Der Podcast startet ab dem 14. November wöchentlich zum Anschauen und Anhören auf Spotify, Apple Podcast, Youtube und überall wo es Podcasts gibt.


    FRAUEN100 Stadion Voice: Bianca Hauda


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.