Episódios

  • Sie tun es immer wieder … Auch diesmal wird ein heißes Eisen angepackt, denn nichts tun Menschen lieber, als anderen die Schuld zu geben und sich aus der Verantwortung zu stehlen. Doch ist das eine gute Idee? Macht dieses Handeln das Leben leichter? Wem du die Schuld gibst, dem gibst du die Macht - an diesem Spruch von Bodo Schäfer hat Ralf jahrelang geknabbert. Denn dieser Spruch hat immens viel Kraft und ist nicht umsonst der Untertitel dieses Podcasts.

    Doch gleichzeitig sind Schuld und Macht so riesige Worte, weshalb Saskia und Ralf diese Monsterbegriffe mal runterbrechen auf alltägliche Dinge, Situationen und Herausforderungen. Anhand von eigenen Beispielen sprechen sie über den Umgang damit und erzählen von Lösungswegen, die für sie selbst funktionieren oder funktioniert haben.

    Warum ist die Situation auch tatsächlich nicht so einfach selber wahrzunehmen und damit schwierig zu lösen?

    Wie so oft sind es die kleinen Dinge, die uns befähigen, wieder ans Ruder zu kommen, die Macht zurückzuerhalten und auch wieder eigenverantwortlich handeln zu können.

    MIMIMI hilft zumindest gar nicht. Selbstwirksamkeit zurückzuerlangen kann oft über einfache Umwege gelingen. Wie würde Elon Musk das Problem lösen? Wobei Elon Musk hier nur als extrem großes Beispiel dient. Hilfreicher sind da jedoch meistens Menschen, die uns als Vorbild dienen, denen wir nacheifern oder die eine vollkommen andere Herangehensweise als wir selbst haben. Denkmuster, in denen wir feststecken, lösen wir in der Regel nicht durch die Gedanken, die uns in diese Situation gebracht haben.

    Du siehst, es wird mal wieder heiß im Podcast. Bist du Fraktion Mimimi oder Fraktion Selbstverantwortung? Ok, das ist jetzt unfair. Vermutlich ist dir nicht klar, in welcher Fraktion du gerade steckst. Ralf ging es jahrelang ebenso, obwohl er davon ausging, selbstverantwortlich zu handeln. Also, es lohnt sich, da mal genauer hinzuschauen.

    Los gehts. Nicht dem Weihnachtsstress verfallen, sondern den Blick nach innen richten und dafür Sorge tragen, dass es dir gut geht.

  • Was ist denn, wenn den Podcast alle doof finden? Was, wenn es keinen interessiert? Was, wenn wir eh keinen erreichen? Merkst du, was hier läuft? Saskia und Ralf gehen mal ein Thema an, das vermutlich jeder in sich trägt. Limitierungen! Vom "ERNST" des Lebens, der uns noch nicht vorgestellt wurde bis hin zu neuen Gewohnheiten, die keine werden - all das ist Thema heute in diesem Podcast.

    Welche Geschichten erzählst du dir selbst, um dich davon abzuhalten, die Dinge zu tun, die du wirklich tun willst? Wer ist Unterstützer und wer bremst dich aus?

    Hast du mehr Ermutiger oder mehr Bremser in deinem Umfeld? Wie schnell kannst du entscheiden und warum ist das Bauchgefühl so wichtig?

    All diese Punkte spielen mit, wenn es um deine eigenen Limitierungen geht.

    Wäre es also nicht eine gute Idee, die Bremse zu lösen und endlich die Dinge anzugehen, die du schon immer tun wolltest?

    Was sind deine Limitierungen? Was und wer bremst dich? Warum ist der erste Schritt immer der schwerste?

    Es geht munter hin und her! Viel Spaß beim Zuhören und schreib uns doch mal, was dich aktuell ausbremst, abhält oder limitiert!

  • Estão a faltar episódios?

    Clique aqui para atualizar o feed.

  • Kennst du das? Du bist den ganzen Tag beschäftigt, bist nonstop unterwegs und hast trotzdem das Gefühl, nichts mehr für dich selbst zu tun, sondern nur noch zu funktionieren?

    Saskia und Ralf sprechen über das innere Feuer. Wofür brennst du? Was tust du wirklich gerne? Was darfst du loslassen, um künftig nur noch Dinge zu tun, die dich erfüllen? Wie schaffst du zumindest so viel Raum, dass du Zeit hast, diese Dinge in dein Leben zu lassen?

    Burnout und Burn-on sind hierbei große Gefahren für unsere mentale Gesundheit.

    Saskia und Ralf berichten von ihren eigenen Erfahrungen, von ihren eigenen Wegen und Stolperfallen. Sie geben dir Denkanstöße und Bilder, wie sie ihre Prioritäten setzen und ihr eigenes Ausbrennen verhindern.

    Wie schaffst du ein solides Fundament, um künftig deine Prioritäten wirklich leben zu können? Welche Hindernisse gibt es? Warum ist Perfektion nicht hilfreich und warum der nachfolgende Podcast "Limitierungen" nahtlos an das Thema anschließt.

    Werde der/die Held*in in deinem Leben!

    Viel Spaß beim Zuhören!

  • Ein heikles und wichtiges Thema. Saskia und Ralf sprechen offen über das Schattenthema Depression. Wie erkenne ich eine Depression? Wie erkenne ich überhaupt an, dass ich eine Depression habe? Bedeutet es, dass mit mir nicht alles ok ist, ich funktioniere doch?

    Was genau kann mein Umfeld tun und wie kann es mich unterstützen? Wie kann mein Umfeld überhaupt erkennen, dass ich eine Depression habe?

    Schau genau hin und schau vor allem selber nicht weg! Hör auf, dir selber Märchen zu erzählen und dich selbst zu belügen. Es ist ok, wenn du zu deiner Depression stehst.

    Oft ist in der Allgemeinheit ein Bild vorhanden, das eine Depression gar nicht als Krankheit sieht - "Denen muss man nur mal in den Arsch treten ..." oder das andere Extrem - "Ich hab voll einen an der Klatsche ..."

    Eine Depression ist eine ernsthafte Erkrankung, die ein maximales Schattendasein führt, unter anderem, weil einfach nicht darüber gesprochen wird - vielleicht aus Scham, vielleicht aus Angst, vielleicht aus Unwissenheit.

    Was hilft? Was sind mögliche Wege? Was sind nützliche Routinen und Ideen? Saskia und Ralf im offenen Gespräch.

    Achtung Triggerwarnung: Höre diese Folge nur, wenn du dich dazu in der Lage siehst.

    Seid nett zu euch - passt auf euch auf.

  • Angst, ein Thema, das viel Raum lässt und viele Facetten hat. Angst vor Veränderung, Angst vor Verlust, Angst, nicht geliebt zu sein, Angst vor der Angst ...

    Was ist deine größte Angst? Warum ist Angst oftmals unbegründet? Warum ist Angst wichtig? Warum gibt es überhaupt Angst und worin ist sie begründet?

    Was brauchst du, um Angst zu überwinden? Warum ist Angst eine gesunde und wichtige Funktion in unseren Grundeinstellungen?

    Saskia und Ralf sprechen über die verschiedenen Formen der Ängste und wie ein möglicher Umgang mit der Angst das Leben verbessert - vorausgesetzt, du willst das überhaupt.

  • Ziele erreichen, selbstbestimmt leben und Grenzen setzen - schließt sich das nicht aus? Ist es sinnvoll, sich selbst und anderen Grenzen zu setzen? Wie klar darf und soll ich dabei kommunizieren? Warum ist es sinnvoll, ganz klar und deutlich Grenzen zu setzen - nicht nur anderen, sondern auch mir selbst? Wie wichtig ist dabei die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger?

    Anhand von Beispielen aus ihrem eigenen Leben und Umfeld diskutieren Saskia und Ralf ihre eigenen Lösungsansätze, Gedanken und Erfahrungen. Eigene Grenzen überschreiten - was tue ich, wenn ich mich dabei nicht gut fühle? Wie kann ich langfristig meine Grenzen wieder einhalten? Wie kann ich hier Klarheit schaffen? Wie kann ich damit umgehen, dass ich die Grenzen nicht von jetzt auf gleich wieder einhalten kann? Muss ich vielleicht meine Ziele noch mal neu sortieren und meine Grenzen auch verschieben?

    Warum brauche ich für meine eigenen Grenzen Regeln, Kreativität und auch meine eigenen Träume?

    Was hat Angst und Grenzen setzen mit unserer Werkseinstellung zu tun? Du siehst schon, es ist ein umfangreiches Thema, welches direkt in die nächsten Themenkomplexe überleitet. Selbstliebe, Ängste, soziales Zusammenleben usw.

    Grenzen setzen schafft Wertschätzung, oder wie siehst du das?

    Viel Spaß beim Hören - die Sommerpause ist vorbei!

  • Wenn ein Thema immer und immer wieder durchgekaut werden darf, ist es sicher das Thema Selbstliebe. Saskia und Ralf gehen das Thema erneut an, nicht weil es keine anderen Themen gibt, sondern weil dieses Thema unglaublich viele Facetten hat. Gerade jetzt, gerade in schwierigen Situationen, gerade dann, wenn wir massiv gefordert sind, ist Selbstliebe unfassbar wichtig. Es gibt genügend schwierige Situationen bis hin zur Depression, die ein Stück weit leichter werden, wenn du dich selbst liebst. Nein - das ist keine Relativierung einer Depression und es soll diese auch nicht kleinreden. Bei einer Depression ist es nicht damit getan, ein bisschen Selbstliebe walten zu lassen oder ein Glücksjournal zu schreiben. Da braucht es sicher viel mehr und auch professionelle Unterstützung. Doch bis du diese Unterstützung erhältst, kann dir das Thema Selbstliebe ein Stück durch den Tag helfen. Selbstliebe ist die Basis von allem. Wenn du dich selbst liebst, dann sorgst du auch für dich. Wenn du dich selbst liebst, entfällt oftmals die Wertung von Dingen im Außen. Wenn du dich selbst liebst, schaffst du die Basis für eine gute Beziehung mit dir selbst und mit anderen. Warum sollte dich jemand lieben, wenn du es selbst nicht tust?

    Es geht munter hin und her zwischen Saskia und Ralf und wie so oft, wechseln sie die Perspektiven, schauen von allen Seiten mal drauf und betrachten sich auch durchaus selbstkritisch - sowohl im Hier und Jetzt als auch in der Vergangenheit.

    Provokant? Manchmal. Kritisch? Sicher. Locker und Themenbezogen? Immer.

    Viel Spaß bei der mittlerweile 24. Folge des Podcasts.

  • "Ralf wir müssen reden" war die klare Ansage von Saskia Jerominek an ihren Podcast-Partner Ralf Schlottmann.

    Saskia kam gerade frisch aus einer Mutter-Kind-Kur und es war klar: Wir müssen reden - über Mütter, Ängste, Wertschätzung, Herausforderungen.

    Warum ausgerechnet dieses Thema? Weil es wichtig ist. Es ist wichtig, zu verstehen, was in Müttern vorgeht, was sie ängstigt, was sie stresst, was Männer tun können oder wann sie einfach mal die Fresse halten sollten. Spannend? Aber sowas von! Los gehts!

    Viel Spaß und Inspiration! Wir freuen uns auf dein Feedback.

  • Warum ist dein Problem nicht das Problem der anderen, oder doch? Es liegt doch einfach nur an dir. Es ist deine Entscheidung, ob du es dir und deinem Umfeld menschlicher machen möchtest. Hilft es dir, wenn du Dinge für dich tust oder fällt es dir vielleicht leichter, Dinge für andere zu tun? Ist dein Stress nicht auch Stress für dein Umfeld? Vielleicht tust du deinem Umfeld den Gefallen, dich selbst weniger zu stressen.

    Saskia und Ralf diskutieren die Werkseinstellungen der Menschen, Prinzipien und Grundsätze. Warum ist es nicht hilfreich, gegen die eigenen Grundsätze zu handeln? Warum ist Egoismus auch manchmal gut und warum wollen wir manchmal eigentlich nicht glücklich sein, obwohl es das Ziel eines jeden Menschen ist, ein glückliches Leben zu führen?

    Warum hilft die eigene Menschlichkeit, das Zusammenleben zu vereinfachen? Und warum ist das Prinzip Menschlichkeit unumstößlich für unsere Gemeinschaft, für unser Glücklichsein und für ein grundsätzlich einfacheres Leben?

    Werten? Sein lassen? Lösungen finden? Was bedeutet Menschlichkeit für Ralf und Saskia - sie hinterfragen sich selbst, die Gesellschaft und das Zusammenleben an sich.

    Was kannst du dazu beitragen, dass Menschlichkeit zu einem tragenden Prinzip für dich wird und warum Fokus auch dazu beitragen kann.

    Spannende und abwechslungsreiche 60 Minuten - ja, etwas übers Ziel hinausgeschossen und trotzdem nur an der Oberfläche - aber du kannst deinen Teil dazu beitragen, dass diese Welt und dein Leben glücklicher und menschlicher wird. Viel Spaß beim Zuhören.

  • Warum ticken Männer eigentlich so, wie sie ticken? Warum sind Vorbilder wichtig? Warum einen MIMIMI keiner will und es dennoch wichtig ist, Gefühle zeigen zu können. Saskia und Ralf nehmen sich nach dem Weltfrauentag mal die Männer vor.

    Entwicklung, Scham, Gefühle, Silberrücken, Narzissten und warum manche Männer nicht am Pinkelbecken nebeneinanderstehen können ... - Der Podcast hat es in sich!

    Es gibt Männer, die nehmen schon beim Betreten eines Raumes den ganzen Raum ein, ohne dabei aufdringlich, narzisstisch oder besonders aufdringlich zu sein - warum ist das so? Warum sind es gerade diese Männer, die mit sich und ihren Gefühlen im Reinen sind, die präsent sind, ohne zu bedrängen, von denen wir mehr in der Gesellschaft benötigen? Warum sehen die meisten Schaumschläger hinter diesen Männern ziemlich blass aus, obwohl diese offen über ihre Gefühle, Schwächen und Mängel sprechen?

    Saskia und Ralf beleuchten das Ganze mal aus ihrer Sicht und nehmen dazu auch die Wissenschaft an ihre Seite.

    Im Podcast enthaltene Tipps:

    Gerald Hüther - Männer - Das schwache Geschlecht und sein Gehirn

    Joachim Bauer - Prinzip Menschlichkeit

    und Mai Thi Nguyen-Kim: https://www.youtube.com/@maiLab/videos

    https://www.tiktok.com/@maithi_nk/video/7207463134288743686

  • Manchmal sind spontane Entscheidungen genau die richtigen. Ursprünglich war als Thema dieser Podcastfolge "Gleichgültigkeit" oder "EGAL" geplant. Doch schon in der Vorbesprechung war schnell klar - wir wollen über Frauen sprechen. Saskia und Ralf ticken hier sehr ähnlich, aber natürlich ist bei Saskia das ganze Thema emotional noch viel intensiver angelegt. Im Gespräch kommen die beiden dann schnell an Grenzen und emotional auch darüber hinaus. Ganz "egal", wie das Thema betrachtet wird, es gibt noch unfassbar viel zu tun. Gleichberechtigung ist noch lange nicht da, wo sie sein müsste und nein, wir meinen nicht, dass es in Zukunft keine Unterschiede mehr geben darf, sondern dass genau diese Unterschiede gelebt, gewürdigt und herausgestellt werden dürfen. Chancengleichheit ist das Thema und nicht Gleichmacherei. Betrachten wir die Gesellschaft doch einfach mal nur als Menschen.

    Es wird hoch emotional, oft an der Grenze und manchmal darüber hinaus, aber immer wieder kommen Saskia und Ralf zu Ideen, Lösungen und Anregungen. Hier wird keiner mit seinen Emotionen alleine gelassen. Sicher ist am Ende noch nicht alles gut, doch es ist ein kleiner, weiterer Baustein auf dem Weg dorthin.

    Im Podcast gibt es von Saskia noch eine Empfehlung zu einem anderen Podcast. Diesen findest du unter "Keine zwei Männer" Jeannine Michaelen und Mariella Tripke.

    Viel Spaß - wir freuen uns auf das Feedback!

  • Wie bewusst sorgst du täglich dafür, ein glückliches Leben zu führen? Worauf lenkst du deinen Fokus? Auf die positiven Dinge oder die Missgeschicke? Warum sorgt der Mensch im Allgemeinen nicht dafür, die positiven Elemente des Lebens in den Vordergrund zu stellen? Oder anders gefragt: Warum halten wir die positiven Dinge für selbstverständlich und nehmen sie gar nicht mehr wahr? Und warum können wir uns dafür an die Missgeschicke der letzten Wochen genau erinnern?

    Saskia und Ralf brechen hier mal eine Lanze fürs Glück, geben dir Ideen und Inspirationen mit auf den Weg, wie du mehr Glück und Zuversicht in dein Leben ziehst und es vor allem wieder viel intensiver wahrnimmst.

    Ein spannender Exkurs über Ruhrpott-Liebe, der Espresso im Garten und Postkarten-Kitsch par excellence. Auf gehts. Viel Spaß beim neu entdeckten Glück.

  • Frei nach Nina Hagen - ist alles so schön bunt hier ... Wir müssen immer gut drauf, gut gelaunt und voller positivem Optimismus durch die Welt gehen, ganz egal, wie scheiße es tatsächlich ist, dann wird schon alles gut. Oder etwa nicht?

    Lass uns doch einfach über all die Probleme da draußen schön die rosa Soße drüber gießen, dann erledigt sich das alles von ganz alleine ...

    Was für ein Bullshit ... - Spoileralarm - genau so funktioniert es nicht! Warum du trotzdem optimistisch durch die Welt gehen darfst, warum du, wenn du auf die Fresse fällst, auch mal liegen bleiben darfst, warum aufstehen natürlich wichtig ist und warum Mitleid eh keiner will ... Über all diese Themen sprechen Saskia und Ralf in diesem Podcast.

    Wie immer - im lockeren Gespräch und trotzdem ungeschminkt. Viel Spaß dabei.

    Die im Podcast genannte Übung kannst du per Mail anfordern. Einfach Podcast 17 in den Betreff und du bekommst diese wunderbare Übung - und den Newsletter :-)

    Informationen zum Seminar findest du hier: www.hinterfragen-seminar.de

  • Was bedeutet Mut für dich? Kann Mut auch eine Bremse sein? Oder ist Mut einfach mal ne Nummer zu hoch aufgehängt? Saskia und Ralf sprechen über Mut im Alltag, Übermut, Mut als Bremse, Mut, über deinen eigenen Schatten zu springen und Mut, Fehler einzugestehen.

    Was ist denn überhaupt mutig? Ist es mutig, auch mal Angst zu haben? Ist es mutig, ein Scheitern zu riskieren? Warum müssen wir nicht immer ein Superhelden-Kostüm anziehen, um mutig zu sein?

    Mut ist ein sehr wichtiges Thema - wir sind meistens viel mutiger als wir selber denken.

    Wann brauchen wir Mut, um ins Tun zu kommen und wann ist es völlig überzogen?

    Was denkst du?

    Viel Spaß beim Zuhören.

  • Liebst du Veränderungen oder bist du eher wie die meisten Menschen, die Veränderungen skeptisch sehen?

    Sind Veränderungen eigentlich eher gut oder schlecht? Warum gehören Veränderungen denn zum Leben dazu und warum sagt schon Darwin, dass diejenigen überleben werden, die am besten und schnellsten auf Veränderungen reagieren und sich anpassen?

    Warum sind Veränderungen manchmal einfach sinnvoll oder nötig und warum brauchst du in der Regel keine Angst vor Veränderungen zu haben? Wer loslässt, hat zwei Hände frei und alleine das schafft schon Raum für Neues.

    Saskia und Ralf diskutieren über eigene Erfahrungen, Ideen und Hilfreiches zu dem doch sehr schwerwiegenden Thema. Gerade jetzt ein guter Zeitpunkt, um aufgeräumt in ein neues Jahr zu starten.

    Übrigens - perfekt, um sich den neuen Veränderungen zu stellen und optimal vorbereitet die Veränderungen anzugehen: HinterFragen - Das Seminar. Am 18. und 19. März 2023 im Westerwald.

    www.hinterfragen-seminar.de

  • Täglich darfst du Entscheidungen treffen. Fällt dir das immer leicht? Wir denken, das ist nicht so. Manche Menschen treffen ganz schnell Entscheidungen, manche tun sich immens schwer damit. Und dabei geht es nicht immer um die großen Themen. Die Auswahl auf der Speisekarte kann dann schon mal zur Herausforderung werden. Doch was kann schlimmstenfalls passieren? Das Essen schmeckt nicht oder du entdeckst eine neue Leidenschaft ...

    Sind denn deine Entscheidungen für etwas oder gegen etwas? Warum eine positive Sicht auf die Entscheidung dir hilft, besser damit umzugehen und auch nachhaltig gut damit klarzukommen.

    Wenn du wissen willst, wie du Entscheidungen für dich triffst und warum die Entscheidung für dich nicht gleichzeitig gegen jemand anderen oder etwas anderes sein muss, dann könnte dieser Podcast etwas für dich sein.

  • TRIGGERWARNUNG: Toxische Menschen sind ein ernstzunehmendes Thema. Wir urteilen nicht und verurteilen schon gar nicht. Es geht uns auch nicht um die wirklich gravierenden Fälle - das überschreitet oft die Möglichkeiten des Coaching. Es geht uns um die kleinen Alltagsvampire - nicht mehr - nicht weniger!

    Manchmal erfüllen wir auch Hörerwünsche. Jeder kennt sie. Jeder hatte schon mal mit ihnen zu tun. Jeder war oder ist vielleicht schon mal einer - Energievampir.

    Saskia und Ralf sprechen heute über das Thema toxische Menschen und Energievampire. Was ist eigentlich der Unterschied? Warum sind Energievampire nicht immer toxisch und warum war vermutlich jeder von uns mal der Energievampir?

    Narzissten sind unter uns und mit Sicherheit gehören diese zu den toxischen Menschen. Aber nicht jeder toxische Mensch oder Energievampir ist ein Narzisst. Warum ist es also wichtig, hier einen Unterschied zu machen? Wie werde ich die Energieräuber effektiv los und woran erkenne ich, dass ich gerade der Energieräuber bin?

    Ach ja, im Übrigen sind diese gestohlenen Energien noch viel kostspieliger als alles, was in der Energiekrise noch auf uns zukommt. Dieser Podcast ist also ein ultimativer Spartipp.

    Da es auch der letzte Podcast vor Weihnachten ist, wünschen Saskia und Ralf an dieser Stelle auch gleich noch energiereiche, besinnliche und geruhsame Feiertage. Wer sich noch nicht beschenkt hat: Wie wäre es mit einem ultimativen Geschenk für dich selbst, um aus 2023 ein wunderbares, selbstwirksames Jahr zu machen? HinterFragen - Das Seminar. 14. und 15. Januar im Westerwald. Infos unter www.hinterfragen-seminar.de

    Viel Spaß beim Hören und alles Gute für dich.

  • Ist das Universum das perfekte Amazon? Das wird zumindest von vielen so erwartet. Saskia hat sich ne Million aufs Konto bestellt und Ralf will Stille in seinem Kopf - wird das Universum liefern? Zumindest in dieser Form bezweifeln wir das sehr stark. Warum das Gesetz der Anziehung doch funktioniert, warum du beim Liefern auch zu Hause sein solltest und was es sonst zu hinterfragen gibt, darüber sprechen Saskia und Ralf in diesem Podcast.

    Mit gewohnter Leichtigkeit geht es in diesem Podcast um ein Thema, das oft falsch interpretiert wird. Auch Ralf hat lange damit gehadert, weil er glaubte, doch alles richtig bestellt zu haben und letztlich kam es immer anders, bis ... - aber das erfährst du im Podcast.

    Link zum Experiment aus dem Podcast:

    https://youtu.be/lKZaHgNmQ_o

    Viel Spaß beim Hören! Wir freuen uns über dein Feedback, über Follower und natürlich über Bewertungen. Danke dir und bleib positiv!

  • Wir haben die Schnauze voll. Saskia und Ralf haben keinen Bock! Keinen Bock auf Weihnachten, auf nervende Aufgaben, Menschen, Nachrichten, Nicht-Reagierer, Social Media und überhaupt.

    Was ist denn jetzt los und was hat das Ganze mit Tante Erna zu tun? Fragen über Fragen - Zeit zum Hinterfragen.

    Auf gehts in eine stressfreie Zeit, nicht nur vor Weihnachten. Viel Spaß beim Hören!

    Habt ihre Fragen zum Seminar? Zum Podcast? Zu bestimmten Themen? Lets talk!

  • Wann ist es gut, sich wichtig zu nehmen und wann ist es besser, das nicht zu tun? Das eine schließt übrigens dabei das andere nicht aus. Was passiert denn, wenn du dich mal zu wichtig nimmst? Bist du dann noch eins mit dir selbst oder schießt du dabei übers Ziel hinaus? Was ist wichtiger, dass du dich gut fühlst oder dass du recht hast? Ist es sinnvoller, sich in Dinge, Themen, Momente hineinzusteigern - ohne Rücksicht auf das eigene Wohlbefinden - oder ist es doch besser, Selbstfürsorge walten zu lassen? Wann nehm ich mich besser nicht so wichtig? Wann steht der Mensch im Mittelpunkt und wann nehme ich mich zugunsten der Aufgabe, des Augenblicks, meines Umfeldes zurück? Und wann ist es eh viel besser, sich zurückzunehmen? Saskia und Ralf gehen der Dissonanz dieser Aussage auf den Grund und hinterfragen die unterschiedlichen Positionen. Also nimm dich wichtig und hör in diese abwechslungsreichen 50 Minuten rein.

    Viel Spaß - und nicht vergessen - lass uns einen Kommentar da! Du willst beim Seminar dabei sein? Melde dich.