Episódios

  • Ungarn 1956: Der Volksaufstand wird von sowjetischen Truppen niedergeschlagen. Im letzten Moment rettet sich Bankier Tibor mit seiner Tochter Anna nach London. Doch seine Frau verschwindet! Jahre später versuchen sie, rauszufinden, was damals geschah – und begeben sich in Gefahr ...

    (02:16) Beginn Hörspiel

    (40:44) Gespräch

    (44:44) Treffpunkt: «Blick ins Archiv: Die Schweiz nach dem Ungarnaufstand 1956» (Achtung: Das ist ursprünglich eine Radiosendung, bei dir wir aber die Musik rausgeschnitten haben; der eine oder andere Schnitt kann deshalb etwas holprig wirken)

    Mit: Leopold Biberti (Tibor Hunter, vormals Hunyadi), Eva Portmann (Maria, seine Frau), Ursula Rieck (Anna, seine Tochter), Valerie Steinmann (Hilda Fairweather), Suzanne Geyer (Miss Deane), Berthold Toetzke (Roger Gale), Jürgen Grützmann (Bill Summers, Journalist und TV-Interviewer), Max Knapp (Verkäufer), Lotte Marquardt (Peggy Wace), Jürgen Cziesla (Sandy Cameron), Adolph Spalinger (Janos Pasztor), Elmar Schulte (Telefonstimme, Arzt), Walter Bremer (Hotelportier), Sylvia Rhomberg (Airhostess), Rick Parsé (Flugzeugcaptain), Joachim Ernst (Inspecteur Jean Perroquet), Eva Maria Duhan (Madame Perroquet), Sibylle Brunner (Mariette Gallet), Hans H. Hassenstein (Laszlo Callas), Hilde Ziegler (Odette Mercier, Zimmermädchen), Buddy Elias (Garçon) u.v.m.

    Hörspielfassung und Übersetzung: Hans Hausmann - Musik: Hans Moeckel - Regie: James Meyer - Produktion: SRF 1967

    Post wie immer gern auf [email protected]

  • Johanna di Napoli ist Polizistin, die Zürcher Langstrasse ihr Revier. Doch sie hat Ambitionen, die immer wieder von Männerseilschaften in der Polizei ausgebremst werden. Ein neuer Fall ist ihre Chance: Sie bekommt es mit Schweizer Waffenexporten und Einflussnahme aus dem Ausland zu tun ... (02:23) Beginn Hörspiel(49:56) GesprächMit: Liliane Amuat (Johanna di Napoli), Kamil Krejci (Jakob Fuhrer), Andrea Bettini (Karl Brunner), Peter Hottinger (Andreas Tecklenburg), Marla Ott (Lea Tecklenburg), Franziska von Fischer (Katharina Spielmann-Hediger), Nicola Fritzen (Tibur Rashidov), Robert Baranowski (Agent), Jonathan Loosli (Urs Leuenberger), Malika Khatir (Céline Ineichen), Raphael Clamer (Arben Berisha), Anja Schärer (Lina Grossenbacher), Anette Herbst (Gisela Jenewein), Martin Hug (Bräutigam), Päivi Stalder (Sekretärin)Musik: Malte Preuss - Tontechnik: Basil Kneubühler - Dramaturgie und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2017Ein Interview über die Karrieren von Frauen in der Polizei findet Ihr hier:https://www.watson.ch/blogs/top-job/129501968-anjan-sartory-weibliche-vorbilder-fehlen-bei-der-polizei Woher der Begriff «Helvetistan» kommt, erfahrt Ihr hier:https://www.swissinfo.ch/ger/finanzplatz-schweiz/was-macht-helvetistan-bei-bretton-woods/3687502 https://www.nzz.ch/geschichte/schweizer-diplomatie-die-geschichte-eines-coups-ld.1815327 Infos zur Kasachstan-Affäre findet Ihr hier:https://www.srf.ch/news/schweiz/kasachstan-affaere-ex-nationalrat-miesch-vollstaendig-entlastet https://www.srf.ch/news/schweiz/oligarch-und-oppositioneller-kasachstan-affaere-schweiz-gewaehrt-ex-politiker-chrapunow-asyl

  • Estão a faltar episódios?

    Clique aqui para atualizar o feed.

  • Zürich im Jahr 2056: Die Stadt ist unerträglich heiss. Die Reichen und Schönen leben in gekühlten Wolkenkratzern hoch über der Stadt. Und die Armen in überhitzten Häusern am Boden. Dort versteckt sich ein Mann, der mit seinem Wissen die ganze Gesellschaft umstürzen könnte ...(03:43) Beginn Hörspiel(55:14) GesprächMit: Karin Pfammatter (Laura), Julian A. Schneider (Emil), Marie Löcker (Regine), Annika Meier (Hanna), Thomas Sarbacher (Luzi), Andri Schenardi (Albedo), Sabrina Amali (Kiki/Drohnen),Alexander M. Schmidt (Lidwetzky), Sabina Deutsch (Amalia), Kilian Land (RoboCop/RoboRoll/Polizist), Néisha da Silva (Bulu), Michael Schertenleib (Smolk) - Tontechnik: Tom Willen - Dramaturgie: Susanne Janson - Regieassistenz: Nora Osagiobare - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF für den ARD Radio Tatort 2024Die ersten beiden Tatorte von mit Laura, Emil und Co findet Ihr hier:https://www.srf.ch/audio/krimi/schweizer-radio-tatort-mord-im-outlog-gespraech?id=12298681 https://www.srf.ch/audio/krimi/schweizer-radio-tatort-return-to-sender-gespraech?id=12385045

  • Jetzt verhört die Polizei Josi – dabei wollte sie doch selber rausfinden, wer hinter den Öko-Anschlägen steckt! Doch Josi interessiert jetzt eine ganz andere Frage: Wer ist der geheimnisvolle Mann, der sich in einem Tessiner Tal versteckt ...? Das grosse Final des Krimis zwischen Zürich und Tessin!(02:56) Beginn Hörspiel(39:00) GesprächVon: Susanne Janson und Flavio StroppiniMit: Anja Andersen Rüegg (Josi), Andrea Bettini (Giuseppe), Mona Petri (Marie), Samuel Streiff (Popa), Ivan Georgiev (Michele), Urs Jucker (Fabian), Jonas Götzinger (Giuseppe jung), Jonathan Ferrari (Fabio), Lou Haltinner (Marie jung), Michael von Burg (Widmer), Sabina Deutsch (Ursina), Mariananda Schempp (FaGe Nele Messerschmidt), Martin Hug (Peter), Antonio Ramon Luque (Punk), Roberto Turri (Wildhüter), Joey Zimmermann (Stammgast Osteria), Fabio Romano (Barista, Barkeeper, Polizist), Anja Schärer (Sarah), Jakob Fessler (Pietro), Christian Zeugin (Moderator), Hanna Girard (Podcasterin) u.v.a.m.«Angry Freedom»: Leo Pusterla (Komposition, Text, Gesang, Gitarre), Andrea Manzoni (Komposition, Moog, Mix), Matteo Lorenzi (drums), Andrea Dominoni (Bass) und Flavio Stroppini (Text)Übersetzung aus dem Italienischen: Matteo Emilio Baldi - Komposition: Dorotea Crameri - Tontechnik: Tom Willen - Regie: Susanne Janson - Dramaturgie: Lia Schmieder und Wolfram Höll - Produktion: SRF und RSI 2024Wie hat Euch «Revolution!» gefallen? Schreibt es uns auf [email protected] Nachhören: Den ersten beiden Teile findet Ihr hier:https://www.srf.ch/audio/krimi/1-3-revolution-von-janson-stroppini-gespraech?id=12582881 https://www.srf.ch/audio/krimi/2-3-revolution-von-janson-stroppini-gespraech?id=12586061

  • Wieder ein Anschlag in Zürich! Journalistin Josi ist auf einer heissen Spur: Haben die Texte der Punk-Band «Angry Freedom» die Anschläge inspiriert? Oder steckt die Band selbst dahinter? Und was hat das alles mit Josis Mutter zu tun – und mit Josi selbst ...?(02:36) Beginn Hörspiel(41:31) GesprächMit: Anja Andersen Rüegg (Josi), Andrea Bettini (Giuseppe), Mona Petri (Marie), Samuel Streiff (Popa), Ivan Georgiev (Michele), Urs Jucker (Fabian), Jonas Götzinger (Giuseppe jung), Jonathan Ferrari (Fabio), Lou Haltinner (Marie jung), Michael von Burg (Widmer), Sabina Deutsch (Ursina), Mariananda Schempp (FaGe Nele Messerschmidt), Martin Hug (Peter), Antonio Ramon Luque (Punk), Roberto Turri (Wildhüter), Joey Zimmermann (Stammgast Osteria), Fabio Romano (Barista, Barkeeper, Polizist), Anja Schärer (Sarah), Jakob Fessler (Pietro), Christian Zeugin (Moderator), Hanna Girard (Podcasterin) u.v.a.m.Übersetzung aus dem Italienischen: Matteo Emilio Baldi - Komposition: Dorotea Crameri - Tontechnik: Tom Willen - Regie: Susanne Janson - Dramaturgie: Lia Schmieder und Wolfram Höll - Produktion: SRF und RSI 2024 - Dauer: 41'«Angry Freedom»: Leo Pusterla (Komposition, Text, Gesang, Gitarre), Andrea Manzoni (Komposition, Moog, Mix), Matteo Lorenzi (drums), Andrea Dominoni (Bass) und Flavio Stroppini (Text)Das Album von «Angry Freedom» könnt Ihr hier anhören:https://www.srf.ch/sendungen/hoerspiel/hoerspiel-premiere-revolution Was löst ihre Musik bei Euch auf? Schreibt es uns auf [email protected]

  • Anschläge halten Zürich in Atem. Die Spuren führen zu radikalen Klimaklebern. Aber auch zu einer Punkband aus den 90ern, und ins Tessin ... «Revolution!» wurde gleich zweimal produziert: Auf Mundart und Italienisch. Co-Autorin Susanne erzählt im Anschluss die Geschichte des Projekts.(01:53) Beginn Hörspiel(42:17) GesprächText: Susanne Janson und Flavio StroppiniMit: Anja Andersen Rüegg (Josi), Andrea Bettini (Giuseppe), Mona Petri (Marie), Samuel Streiff (Popa), Ivan Georgiev (Michele), Urs Jucker (Fabian), Jonas Götzinger (Giuseppe jung), Jonathan Ferrari (Fabio), Lou Haltinner (Marie jung), Michael von Burg (Widmer), Sabina Deutsch (Ursina), Mariananda Schempp (FaGe Nele Messerschmidt), Martin Hug (Peter), Antonio Ramon Luque (Punk), Roberto Turri (Wildhüter), Joey Zimmermann (Stammgast Osteria), Fabio Romano (Barista, Barkeeper, Polizist), Anja Schärer (Sarah), Jakob Fessler (Pietro), Christian Zeugin (Moderator), Hanna Girard (Podcasterin) u.v.a.«Angry Freedom»: Leo Pusterla (Komposition, Text, Gesang, Gitarre), Andrea Manzoni (Komposition, Moog, Mix), Matteo Lorenzi (drums), Andrea Dominoni (Bass) und Flavio Stroppini (Text)Übersetzung aus dem Italienischen: Matteo Emilio Baldi - Komposition: Dorotea Crameri - Tontechnik: Tom Willen - Regie: Susanne Janson - Dramaturgie: Lia Schmieder und Wolfram Höll - Produktion: SRF und RSI 2024 - Dauer: 41'Mehr Infos zur Produktion findet Ihr hier:https://www.srf.ch/sendungen/hoerspiel/hoerspiel-premiere-revolution Die italienische Fassung könnt Ihr hier hören:https://www.rsi.ch/web/podcast/revolution/

  • Rodrigo Rosenberg liebt das Leben, die Frauen und sein Land: Guatemala. Oder besser: Sein Land, so wie er sich es vorstellt. Denn als Anwalt gehört er zur Elite. Doch als ein Mord den Dreiklang von Rosenbergs Leben stört, schmiedet er einen unglaublichen Plan ... Krimi nach einem wahren Fall.(00:03) Beginn Hörspiel(53:10) GesprächMit: Oriana Schrage (Erzählerin), Martin Butzke (Erzähler), Jan Bluthardt (Luis), Nicola Fritzen (Eduardo), Nicolas Batthyany (Voiceover)Komposition: Malte Preuss - Tontechnik: Björn Müller - Hörspielfassung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2024Die realen Hintergründe des Falls Rosenberg findet Ihr hier noch einmal zusammengefasst:https://www.nzz.ch/nachbeben_eines_bestellten_selbstmordes-ld.891364 Einen ausführlicheren Blick, mit anderen Bewertungen, findet Ihr hier (auf Englisch):https://www.newyorker.com/magazine/2011/04/04/a-murder-foretold Über die Verhaftung von Ulrich Gurtner, dem Schweizer Leiter einer Kaffeegenossenschaft in Guatemala, wird hier berichtet:https://www.srf.ch/play/tv/rundschau/video/knast-in-guatemala-schweizer-in-den-faengen-des-regimes?urn=urn:srf:video:e5859298-0838-4b32-872f-815862a3e1ab «Rodrigo» ist Teil der Reihe «Wahre Liebe». Die anderen 3 Teile findet Ihr im SRF Hörspiel Podcast:https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/wahre-liebe-giorgio-von-erwin-koch?id=12532904 https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/wahre-liebe-melanie-von-erwin-koch?id=12532907 https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/wahre-liebe-doris-und-josef-von-erwin-koch?id=12532910 Post gern auf [email protected]

  • Kommt ein Mann zum Anwalt. Klingt wie der Anfang von einem Witz, ist aber der Auftakt zu einem furiosen Krimi. In den Gesprächen zwischen Anwalt, Mörder und Hinterbliebener schillern immer wieder neue Facetten auf: War es Unfall oder Mord? Eifersucht oder Ignoranz? Absicht, Zufall – oder Schicksal?

    (02:21) Beginn Hörspiel

    (59:20) Beginn Gespräch

    Mit: Rudolf Bissegger (Jean-Marc Robineau), Robert Tessen (Stephan Collet), Herlinde Latzko (Françoise Bailly)

    Regie: Hans Jedlitschka - Produktion SRF 1975

    Post wie immer gern auf [email protected]

  • Pierre wartet am Abend auf seine Frau Juliette. Doch stattdessen kommt unerwarteter Besuch. Ein harmloses Gespräch entwickelt sich zu einem verbalen Schlagabtausch. Ein spannendes Zweipersonen-Kammerspiel, psychologisch subtil, mit überzeugender Besetzung.

    (01:38) Beginn Hörspiel

    (50:48) Beginn (Selbst-)Gespräch

    Mit: Lilian Westphal (Marianne), Werner Kreindl (Pierre)
    Aus dem Französischen von Maria Frei
    Regie: Robert Bichler
    Produktion: SRF 1977

    Post wie immer gern an [email protected]

  • Ein Terroranschlag mit Rohrbomben – ausgerechnet in der niedersächsischen Pampa? Ziel waren drei Windräder. Klingt erst einmal absurd, ist es aber schon weniger, wenn man ins nächstgelegene Dorf geht. Denn dort leben nicht nur Alt-68er, sondern auch rechte Spinner ...

    (02:14) Beginn Hörspiel

    (53:46) Gespräch

    Text: Simone Buchholz

    Mit: Nina Kronjäger (Gina Scarafilo), David Vormweg (Philipp von Treuenfels), Hanna Plaß (Jules Dombrowski), Hannelore Hoger (Heidelinde Manesse), Bjarne Mädel (Kollege von der Wache), Peter Franke (Uli Flemming), Brigitte Janner (Peggy Barner), Ulrich Gebauer (Athanasios Kavouras), Hildegard Schmahl (Lilo Safráncová), Christian Redl (Walt), José Barros Moncada (Rhett) sowie Achim Buch, Angela Roy und Sönke Peters

    Komposition: Sicker Man - Tontechnik: Christian Alpen, Manuel Glowczewski, Angelika Körber, Philipp Neumann, Sebastian Ohm - Regie: Eva Solloch - Dramaturgie: Susanne Birkner - Produktion: NDR 2024

    Post wie immer gern auf [email protected]

  • Mitgehangen, mitgefangen: Das gilt für Rydal. Er hat dem Betrüger Chester geholfen, der griechischen Polizei zu entkommen. Und sich dabei in Chesters Frau Colette verliebt. Nun ist Colette tot – und beide stehen unter Verdacht. Wer kann den anderen ausbooten, auf einer Odysee durch Europa ...?

    (02:21) Beginn Hörspiel

    (69:42) Gespräch

    Mit: Hansi Jochmann (Erzählerin), Robin Meisner (Rydal Keener), Matthias Leja (Chester MacFarland), Marleen Lohse (Colette MacFarland) sowie Adam Bousdoukos, Jasin Challah, Yorck Dippe, Marios Gavrilis, Pascal Houdus, Maja Schöne und Gustav Peter Wöhler
    In weiteren Rollen: Nikolaos Goudanakis, Iraklis Kamperidis, Niko Kapsalis, Sofia Chatzigianni und Stavros Mouratidis

    Aus dem Amerikanischen von Werner Richter - Komposition: Rainer Quade - Tontechnik: Corinna Gathmann, Jan Merget, Angelika Körber und Nicole Graul - Bearbeitung und Regie: Claudia Leist - Dramaturgie: Michael Becker - Produktion: NDR/SRF 2024

    Post gern auf [email protected]

  • Tödliche Ménage-à-trois: Griechenland in den 60er Jahren. Ein junger Amerikaner, der vor dem strengen Vater geflohen ist. Ein amerikanisches Ehepaar, das Geld mit Betrügereien macht – und unter falschen Namen Europa bereist. Ein toter Polizist. Liebe und Eifersucht. Ein Labyrinth ...(02:57) Beginn Hörspiel(81:45) GesprächMit: Hansi Jochmann (Erzählerin), Robin Meisner (Rydal Keener), Matthias Leja (Chester MacFarland), Marleen Lohse (Colette MacFarland) sowie Adam Bousdoukos, Jasin Challah, Yorck Dippe, Marios Gavrilis, Pascal Houdus, Maja Schöne und Gustav Peter WöhlerIn weiteren Rollen: Nikolaos Goudanakis, Iraklis Kamperidis, Niko Kapsalis, Sofia Chatzigianni und Stavros MouratidisAus dem Amerikanischen von Werner Richter - Komposition: Rainer Quade - Tontechnik: Corinna Gathmann, Jan Merget, Angelika Körber und Nicole Graul - Bearbeitung und Regie: Claudia Leist - Dramaturgie: Michael Becker - Produktion: NDR/SRF 2024Unseren anderen Krimis von Patricia Highsmith findet Ihr hier.«Der süsse Wahn»https://www.srf.ch/audio/krimi/1-2-der-suesse-wahn-von-patricia-highsmith-bonus?id=12371835#played https://www.srf.ch/audio/krimi/2-2-der-suesse-wahn-von-patricia-highsmith-bonus?id=12376857#played «Die gläserne Zelle»https://www.srf.ch/audio/krimi/1-2-die-glaeserne-zelle-von-patricia-highsmith-gespraech?id=12510312#played https://www.srf.ch/audio/krimi/2-2-die-glaeserne-zelle-von-patricia-highsmith-gespraech?id=12510318#played

  • Ein Polizist ist Invalide, nach einem Einsatz, und nun zuhause. Seine Frau spricht kein Wort mehr, führt nur stumme Zwiegespräche mit ihrem Sohn Frank, der schon längst nicht mehr bei ihnen ist. Als Doktor Schirmboldt auftaucht, gerät das fragile Gleichgewicht ins Wanken ... Ein Kunstkopf-Krimi!(02:50) Beginn Hörspiel(54:15) GesprächMit: Anne-Marie Blanc (Frau), Hans-Helmut Dickow (Mann), Robert Tessen (Doktor Schirmboldt)Tontechnik: Daniel Ryser und Werner Feldmann - Regie: Charles Benoit - Produktion: SRF 1985 Die damals brandneue Aufnahmetechnik namens Kunstkopf wird in folgender Sendung aus dem Jahr 1981 vorgestellt:https://www.srf.ch/play/tv/karussell/video/neue-radio-aufnahmetechnik?urn=urn:srf:video:40527046-c5d5-4178-833b-541711aba07a

  • Die Füsse einbetoniert – das ist selbst für Musil eine Premiere. Zum Glück war das nur eine freundliche Warnung eines ausländischen Geheimdienstes. Und was macht der Privatdetektiv? Füsse frei pickeln – und weiterermitteln! Krimi-Komödie mit Ueli Jäggi und Mathias Gnädinger.(01:10) Hörspiel(49:10) GesprächText: Jürg Brändli und Fritz ZauggMit: Ueli Jäggi (Franz Musil), Mathias Gnädinger (Polizeileutnant Linder), Barbara Sauser (Francesca Rossi), Alex Freihart (Vater Musil), Jürgen Brügger (Stucki, Verwalter Muraltengut), Rahel Hubacher (Sylvia Ammann), Thomas Sarbacher (Dr. Naumer, Direktor Seeklinik), Gennadi Vengerov (Iashwili, Georgian Secret Service), Fabienne Hadorn (Réceptionniste Eden Palace / Hélène, Coiffeuse / Empfangsfräulein Seeklinik / Frau Gnos, Sekretärin / Beamtin Verkehrsamt), Peter Holliger (Rüegg, CEO Bank Musil), Peter Steiner (Lippuner, HR Bank Musil), Christian Heller (Hugo, Zahnarzt), Daniel Ludwig (Portugiese / Kellner Arcade) u.a.Regie: Fritz Zaugg - Produktion: SRF 2010Wer Lust hat auf eine noch mehr launische Dialoge, der oder die wird fündig bei der Western-Komödie «Jolanda Grunder rettet Jakob Bärtschi – E Gschicht us em Wilde Weschte».Hier kostenlos hören:https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/jolanda-grunder-rettet-jakob-baertschi-e-gschicht-us-em-wilde-weschte-von-matto-kaempf-und-trampeltier-of-love?id=12499560

  • Das Gästebuch eines Konferenztentrums ist verschwunden – das klärt Privatdetektiv Musil doch mit Leichtigkeit auf! Doch in eben jenem Konferenzzentrum – wo sich der Zürcher Finanzadel mit der internationalen Elite trifft – verschwinden noch ganz andere Dinge ... zum Beispiel Menschen!

    (02:12) Beginn Hörspiel

    (53:06) Gespräch

    Mit: Ueli Jäggi (Franz Musil), Mathias Gnädinger (Polizeileutnant Linder), Barbara Sauser (Francesca Rossi), Alex Freihart (Vater Musil), Jürgen Brügger (Stucki, Verwalter Muraltengut), Rahel Hubacher (Sylvia Ammann), Thomas Sarbacher (Dr. Naumer, Direktor Seeklinik), Gennadi Vengerov (Iashwili, Georgian Secret Service), Fabienne Hadorn (Réceptionniste Eden Palace / Hélène, Coiffeuse / Empfangsfräulein Seeklinik / Frau Gnos, Sekretärin / Beamtin Verkehrsamt), Peter Holliger (Rüegg, CEO Bank Musil), Peter Steiner (Lippuner, HR Bank Musil), Christian Heller (Hugo, Zahnarzt), Daniel Ludwig (Portugiese / Kellner Arcade) u.a.

    Regie: Fritz Zaugg - Produktion: SRF 2010

  • Und jetzt macht auch noch ein Auftragskiller Basel unsicher – mit französischem Akzent! Der hinterlässt am Tatort jeweils ein Messer als Markenzeichen. Und Hunkeler? Dem fällt nicht besseres ein, als dieses Messer in seinem Kühlschrank zu verstecken. Doch dort ist das Messer nicht mehr ...(02:05) Beginn Hörspiel(94:16) GesprächMit: Franziskus Abgottspon (Erzähler), Ueli Jäggi (Kommissär Hunkeler), Peter Kner (Staatsanwalt Suter), Ernst Sigrist (Madörin), Heiner Hitz (Korporal Lüdi), René Ander-Huber (Haller), Irina Schönen (Hedwig), Paul-Felix Binz (Pedro), Michael Neuenschwander (Jost Meier), Murat Sarac (Fasil Sengün), Jodoc Seidel (1. Staatsanwalt) und vielen anderen mehrRegie: Manfred Mixner -Tontechnik: Martin Weidmann, Iris König, Hansjürgen Paesch - Redaktion: Franziskus Abgottspon Produktion: SRF / RBB 2001«Das Paar im Kahn» und andere Hunkeler-Krimis wurden auch verfilmt, mit Mathias Gnädinger in der Hauptrolle. Die Filme könnt Ihr kostenlos schauen auf Play Suisse:https://www.playsuisse.ch/de/show/1108093

  • Nun ist schon der dritte Mensch tot. Ein bisschen viel, für einen Fall, der doch eigentlich schon abgeschlossen war! Die Nerven liegen blank bei der Basler Polizei – und auch Hunkler bewegt sich mit seinen Ermittlungsmethoden auf dünnem Eis ...

    (03:10) Beginn Hörspiel

    (73:21) Gespräch

    Mit: Franziskus Abgottspon (Erzähler), Ueli Jäggi (Kommissär Hunkeler), Peter Kner (Staatsanwalt Suter), Ernst Sigrist (Madörin), Heiner Hitz (Korporal Lüdi), René Ander-Huber (Haller), Irina Schönen (Hedwig), Paul-Felix Binz (Pedro), Michael Neuenschwander (Jost Meier), Murat Sarac (Fasil Sengün)

    Regie: Manfred Mixner -Tontechnik: Martin Weidmann, Iris König, Hansjürgen Paesch - Redaktion: Franziskus Abgottspon Produktion: SRF / RBB 2001

    Post wie immer gern auf [email protected]

  • Der Mordverdächtige hat sich umgebracht – wenn das mal kein Geständnis ist! Das sagt man sich bei der Basler Polizei und legt den Fall zu den Akten. Doch das Bild des Opfers – eine Frau, der der Schädel zertrümmert wurde – lässt Hunkeler nicht los. Also ermittelt der Kommissär auf eigene Faust ...

    (02:15) Beginn Hörspiel

    (69:15) Gespräch

    Mit: Franziskus Abgottspon (Erzähler), Ueli Jäggi (Kommissär Hunkeler), Peter Kner (Staatsanwalt Suter), Ernst Sigrist (Madörin), Heiner Hitz (Korporal Lüdi), René Ander-Huber (Haller), Irina Schönen (Hedwig), Paul-Felix Binz (Pedro), Michael Neuenschwander (Jost Meier), Murat Sarac (Fasil Sengün)

    Regie: Manfred Mixner -Tontechnik: Martin Weidmann, Iris König, Hansjürgen Paesch - Redaktion: Franziskus Abgottspon Produktion: SRF / RBB 2001

    Post wie immer gern auf [email protected]

  • Eine Frau liegt tot im Wohnzimmer, ihr Mann sitzt weinend in der Küche und sagt kein Wort. Für die Basler Polizei ist der Fall klar: Er habe sie ermordet, aus Eifersucht. Für Kommissär Hunkeler aber ist der Verdacht zu einfach - und dazu rassistisch gefärbt. Also ermittelt er auf eigene Faust ...

    (02:54) Beginn Hörspiel

    (95:11) Gespräch

    Mit: Franziskus Abgottspon (Erzähler), Ueli Jäggi (Kommissär Hunkeler), Peter Kner (Staatsanwalt Suter), Ernst Sigrist (Madörin), Heiner Hitz (Korporal Lüdi), René Ander-Huber (Haller), Irina Schönen (Hedwig), Paul-Felix Binz (Pedro), Michael Neuenschwander (Jost Meier), Murat Sarac (Fasil Sengün)


    Regie: Manfred Mixner -Tontechnik: Martin Weidmann, Iris König, Hansjürgen Paesch - Redaktion: Franziskus Abgottspon Produktion: SRF / RBB 2001

    Post wie immer gern auf [email protected]

  • Olli ist Privatdetektiv – und soll beweisen, dass Katja ihren Mann betrügt. Das macht sie auch tatsächlich, mit dem Anwalt Hardy. Gemeinsames Ziel: Bahamas. Und das ist Katja nicht bereit aufzugeben! Also wickelt sie Olli um den Finger. Und so entspinnt sich eine bitterböse Krimikomödie ...

    (03:33) Beginn Hörspiel

    (52:20) Gespräch

    Mit: Désirée Meiser (Katja), André Jung (Olli), Tilo Nest (Hardy), Nikola Weisse (Sabine), Hans Rudolf Spühler (Thewes), Anton Ponradjah (Chinese), Gerhard Dillier (Kellner)

    Musik: Matthias Ziegler - Tontechnik: Fabian Lehmann - Regie: Margret Nonhoff - Produktion: SRF 2001

    Post gern auf [email protected]