Episódios
-
Warum bekommen Regierungen und die Staatengemeinschaft den Hunger auf der Welt nicht in den Griff? Zumindest einige Forschende sagen: Eine Welt ohne Hunger ist möglich. Aber wie könnte das gelingen? Autorin Sarah Emminghaus ist für ihre Recherche dorthin gereist, wo Menschen an Mangelernährung leiden - sie war in Madagaskar und hat mit den Menschen vor Ort gesprochen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erzählt sie davon, was im Kampf gegen Hunger bereits getan wird, wie die Situation vom Klimawandel beeinflusst wird und wie die Kolonialzeit noch heute nachwirkt.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
1. Alexander, P. et al. Losses, inefficiencies and waste in the global food system. Agricultural Systems. 2017; 153 (190-200). https://doi.org/10.1016/j.agsy.2017.01.014
2. Ritchie, H. Increasing agricultural productivity across Sub-Saharan Africa is one of the most important problems this century. Our World in Data. https://ourworldindata.org/africa-yields-problem [Aufgerufen am 28. Oktober 2024]
3. Weltbank. Demographic Transition : Lessons from Bangladesh's Success Story (English). https://documents.worldbank.org/en/publication/documents-reports/documentdetail/716001588089852253/demographic-transition-lessons-from-bangladeshs-success-story [Aufgerufen am 28. Oktober 2024]
4. FAO. Hunger and food insecurity. https://www.fao.org/hunger/en/ [Aufgerufen am 28. Oktober 2024]
5. Welthunger-Index. https://www.welthungerhilfe.de/fileadmin/pictures/publications/de/studies-analysis/2024-welthunger-index-whi-synopse.pdf [Aufgerufen am 28. Oktober 2024]
6. Adeboye, B. et al. Obesity and its health impact in Africa: a systematic review. Cardiovascular Journal of Africa. 2012 Oct;23(9):512–521. https://doi.org/10.5830/CVJA-2012-040
7. Danquah, I. et al. Type 2 Diabetes Mellitus and Increased Risk for Malaria Infection. Emerging infectious diseases. 2020; 16(10), 1601–1604. https://doi.org/10.3201/eid1610.100399
8. Carrillo-Larco, RM et al. Is diabetes associated with malaria and malaria severity? A systematic review of observational studies. Wellcome Open Research. 2019; 4(136). https://doi.org/10.12688/wellcomeopenres.15467.3
9. Restrepo BI et al. Cross-sectional assessment reveals high diabetes prevalence among newly-diagnosed tuberculosis cases. Bulletin of the World Health Organization. 2011;89(5):352–359. https://doi.org/10.2471/BLT.10.085738
10. Global Hunger Index vs. GDP per capita, 2000 to 2021. https://ourworldindata.org/grapher/global-hunger-index-vs-gdp-per-capita?time=2000..2021 [Aufgerufen am 28. Oktober 2024]
11. Child and maternal malnutrition death rates vs. GDP per capita, 1990 to 2021. https://ourworldindata.org/grapher/child-maternal-malnutrition-gdp?time=1990..2021 [Aufgerufen am 28. Oktober 2024] -
Die Weltklimakonferenz gilt als wichtiges Forum, in dem Länder der Erde Maßnahmen gegen den Klimawandel beschließen. Doch wie viel Wissenschaft steckt wirklich in den Entscheidungen, die am Ende von der Politik getroffen werden?
Synapsen-Autorin Yasmin Appelhans war live dabei, um für die ARD von der Konferenz in Baku in Aserbaidschan zu berichten. Im Podcast geht sie der Frage nach, wie groß der Einfluss der Wissenschaft auf die politischen Verhandlungen während der COP29 waren. Wurden Forschungsergebnisse, die noch während der Konferenz veröffentlicht wurden, überhaupt wahrgenommen? Ging es den Verhandlungspartien wirklich darum, das bestmögliche Ergebnis im Kampf gegen den Klimawandel herauszuholen?
Unsere Autorin teilt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević aber auch ihre Eindrücke von der Konferenz und berichtet, warum es viel dicke Luft und wenig frische Luft gab - und warum jahrelange Musik-Festival-Erfahrung bei der COP nützlich sein kann.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
1. Copernicus: 2024 virtually certain to be the warmest year and first year above 1.5°C | Copernicus. https://climate.copernicus.eu/copernicus-2024-virtually-certain-be-warmest-year-and-first-year-above-15degc [Accessed 29th November 2024].
2. Organization (WMO) WM. State of the Climate 2024. https://library.wmo.int/records/item/69075-state-of-the-climate-2024 [Accessed 29th November 2024].
3. Environment UN. Emissions Gap Report 2024 | UNEP - UN Environment Programme. https://www.unep.org/resources/emissions-gap-report-2024 [Accessed 29th November 2024].
4. 2024 NDC Synthesis Report | UNFCCC. https://unfccc.int/process-and-meetings/the-paris-agreement/nationally-determined-contributions-ndcs/2024-ndc-synthesis-report [Accessed 29th November 2024].
5. Second report on the determination of the needs of developing country Parties related to implementing the Convention and the Paris Agreement | UNFCCC. https://unfccc.int/documents/640757 [Accessed 29th November 2024].
6. Otto F, Clarke B, Barnes C, Kimutai J, Zachariah M, Merz N, et al. 10 years of rapidly disentangling drivers of extreme weather disasters. 2024 Oct [Accessed 2nd December 2024]. https://doi.org/10.25561/115431. [Accessed 2nd December 2024].
7. Friedlingstein P, O’Sullivan M, Jones MW, Andrew RM, Hauck J, Landschützer P, et al. Global Carbon Budget 2024. Earth System Science Data Discussions. 2024; 1–133. https://doi.org/10.5194/essd-2024-519.
8. Press release: Climate Action Tracker - As the climate crisis worsens, warming outlook stagnates | NewClimate Institute. https://newclimate.org/news/press-release-climate-action-tracker-as-the-climate-crisis-worsens-warming-outlook-stagnates [Accessed 2nd December 2024].
9. State of the Cryosphere Report 2024 – ICCI – International Cryosphere Climate Initiative. https://iccinet.org/statecryo24/ [Accessed 2nd December 2024]. -
Estão a faltar episódios?
-
In Spielzeugabteilungen sind die Rollen für Kinder fest zementiert: In der einen Ecke glitzernde rosafarbene Welt mit Einhörnern, in der anderen der T-Rex neben dem Handwerksset. Kinder kennen diese Kategorien und wissen ganz genau, welche Spielzeuge für sie gedacht sind - auch wenn sie eigentlich lieber mit etwas ganz anderem spielen würden. Denn: Aus dieser Norm auszubrechen, ist schwierig - vor allem für Jungs.
Autorin Katharina Jetter ist in diese zweigeteilte Welt eingetaucht und erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarevic: Was machen diese Rollenmuster mit unseren Kindern - und uns allen? Kann man sie überwinden? Und: Es geht natürlich auch ums große Geld, denn diese Einteilung hat auch starke kapitalistische Gründe.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
1. Baby-X-Experimente: Schnerring A, Verlan S: Die Rosa-Hellblau-Falle-Blog: https://rosa-hellblau-falle.de/2018/04/babyx-studie/ (Aufgerufen am 03.12. 2024)
2. Tausch S, Frühkindliche Differenzkategorisierung. Eine explorative Analyse von Kinderkleidung, https://www.researchgate.net/publication/332578064_Fruhkindliche_Differenzkategorisierung_Eine_explorative_Analyse_von_Kinderkleidung 2018 ( Aufgerufen am 03.12.2024)
3. Kinderkleidung betont Geschlechterunterschiede: Haller M, Implizites Geschlecht - Kleidergrößen in zeitgenössischer Kindermode. GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 11(1), 2019, S.92-107. https://doi.org/10.3224/gender.v11i1.07 ( Aufgerufen am 03.12.2024)
4. Antidiskriminierungsstelle des Bundes: An der Heiden I, Wersig M, Preisdifferenzierung nach Geschlecht:https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/forschungsprojekte/DE/Studie_Preisdifferenzierung_n_Geschlecht.html 2017 ( Aufgerufen am 03.12.2024)
5. Verbraucherzentrale Hamburg zu Pink-Tax: https://www.vzhh.de/themen/lebensmittel-ernaehrung/einkaufsfalle-supermarkt/pink-tax-frauen-zahlen-mehr (Aufgerufen am 03.12.2024)
6. Shopping-Gewohnheiten von Männern und Frauen: https://www.marktforschung.de/marktforschung/a/maenner-und-frauen-mit-unterschiedlichen-shopping-gewohnheiten 2025 (Aufgerufen am 03.12.2014)
7. Grisard D, Die weiche Macht von Farbe - Rosa Geschlechtersozialisation:https://www.academia.edu/40089864/Die_weiche_Macht_von_Farbe_Rosa_Geschlechtersozialisation
8. Davis JTM, Hine, M, Wie groß sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern bei den Spielzeugvorlieben? Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse der Forschung zu Spielzeugvorlieben. Arch Sex Behav 49, S. 373–394 , 2020. https://doi.org/10.1007/s10508-019-01
9. Gender-nonkonformes Spielen und Verhaltensproblemen: Science Media Center Germany: https://www.sciencemediacenter.de/angebote/24118#quellen 2024
10. Umfragestudie aus Schweden: Özel F: Gender-specific play behavior in relation to autistic traits and behavioral difficulties at the age of seven in the SELMA study. Plos One. DOI: 10.1371/journal.pone.0308605. 2024 -
Wenn Erwachsene auf junge Menschen blicken, sehen sie oft vor allem Defizite: Jugendliche lesen weniger als früher, sie wollen kaum noch arbeiten, und gewalttätiger sind sie auch. Dabei beruhen viele dieser Vorurteile auf falschen oder willkürlichen Annahmen. Der Wissenschaftsjournalist Bent Freiwald beschäftigt sich schon lange mit der Lebenswirklichkeit von Kindern und hat für diese Doppelfolge Fachleute aus Jugendpsychologie und Pädagogik befragt - eine Recherche mit vielen Aha-Effekten.
Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt er, was der "Kids These Days"-Effekt ist und warum "Generation Z" wissenschaftlich betrachtet eigentlich nicht mehr ist als ein Sternzeichen. Anhand von zwei verschiedenen Aspekten geht er der Frage nach, was wir eigentlich tatsächlich über die Jugend von heute wissen.
Das ist Teil zwei der Folge: Hier geht es um die mentale Gesundheit junger Menschen - für die es insgesamt womöglich deutlich mehr Hoffnung gibt als gedacht. Und: Bent Freiwald muss eigene, frühere Recherchen infrage stellen.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
COPSY-Studie zur psychischen Gesundheit von Jugendlichen während der Pandemie | https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/copsy-studie.html
Kinder- und Jugendreport der DAK 2023 | https://caas.content.dak.de/caas/v1/media/54006/data/70fb4d27453c8b44559e988387eef0b3/231114-download-praesentation-psychische-erkrankungen.pdf
Veröffentlichungen aus der BELLA-Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen | https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/bella-studie.html
Auswertung dreier Langzeitstudien zur epidemiologischen Lage bei Kindern und Jugendlichen über zwei Jahrzehnte | https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03720-5
Studie zur normalisierten Wahrnehmung von Ängsten in Sozialen Medien | https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10810730.2023.2235563
Studie zu Effekten von Achtsamkeitstraining in UK | https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9340028/
Metaanalyse zum Beginn psychischer Störungen im Jugendalter | https://www.nature.com/articles/s41380-021-01161-7
Analyse der Rentenversicherung zu psychischen Faktoren bei der Erwerbsminderung | https://www.ihre-vorsorge.de/rente/nachrichten/psychische-erkrankung-bleibt-der-hauptgrund-fuer-fruehrente
Statistik zu Arbeitsunfähigkeitsgründen | https://de.statista.com/statistik/daten/studie/77239/umfrage/krankheit-hauptursachen-fuer-arbeitsunfaehigkeit
Newsletter von Bent Freiwald, "The kids are alright" | https://krautreporter.de/29358-bent-freiwald -
Wenn Erwachsene auf junge Menschen blicken, sehen sie oft vor allem Defizite: Jugendliche lesen weniger als früher, sie wollen kaum noch arbeiten, und gewalttätiger sind sie auch. Dabei beruhen viele dieser Vorurteile auf falschen oder willkürlichen Annahmen. Der Wissenschaftsjournalist Bent Freiwald beschäftigt sich schon lange mit der Lebenswirklichkeit von Kindern und hat für diese Doppelfolge Fachleute aus Jugendpsychologie und Pädagogik befragt - eine Recherche mit vielen Aha-Effekten.
Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt er, was der "Kids These Days"-Effekt ist und warum "Generation Z" wissenschaftlich betrachtet eigentlich nicht mehr ist als ein Sternzeichen. Anhand von zwei verschiedenen Aspekten geht er der Frage nach, was wir eigentlich tatsächlich über die Jugend von heute wissen.
Das ist Teil eins der Folge: Hier analysiert Bent Freiwald Statistiken zur Jugendkriminalität und zeigt, dass fast alle Schlagzeilen einen Trend zeigen, den es so gar nicht gibt. Denn: Viele Zahlen werden falsch interpretiert oder zu wenig im Kontext betrachtet.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Soziologe Martin Schröder über das Missverständnis rund um den Generationeneffekt: https://www.martin-schroeder.de/2023/07/17/warum-es-keine-generationen-gibt/
Studie von John Protzko und Jonathan Schooler zum "Kids these days-Effekt" | https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.aav5916
Polizeiliche Kriminalstatistiken für die Bundesrepublik Deutschland | https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/pks_node.html
Dunkelfeldstudie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen | https://kfn.de/blog/2023/12/ergebnisse-des-niedersachsensurveys-2022-veroeffentlicht/
Artikel von rbb24 zu Messerangriffen in Berlin | https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/09/berlin-messer-angriffe-verletzte-polizei-neukoelln-charlottenburg.html
Berliner Monitoring Gewaltdelinquenz | https://camino-werkstatt.de/downloads/Berliner-Monitoring-Gewaltdelinquenz-2023-Zusammenfassung.pdf
Lehrer*innenbefragung der DGUV zu Gewalt an Schulen | https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/5000
Anfrage der Hamburger CDU zu Gewalt an Schulen und Antwort des Senats | https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/
Datenanalyse zu den Unterschieden bei der Nationalitäten-Nennung in Pressemitteilungen der Polizei | https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/polizeimeldungen-grosse-unterschiede-bei-nationalitaeten-nennung,SOSxxFa
Analyse zu Trends in der Berichterstattung zur PKS | https://mediendiskurs.online/data/hefte/ausgabe/106/hestermann_trends_tv_berichterstattung_md106.pdf
Kriminologische Untersuchung von Dirk Baier und Dominic Kudlacek zu Gewalt und ethnisch-kulturellem Hintergrund | https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/article/view/6/4
Newsletter von Bent Freiwald, "The kids are alright" | https://krautreporter.de/29358-bent-freiwald -
Die Jugend wählt und denkt rechter. Das gilt spätestens seit den Landtagswahlen in drei ostdeutschen Ländern. Aber stimmt das?
Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević untersucht Sebastian Friedrich, was junge Menschen dazu bewegt, ihre Stimme der AfD zu geben und warum deren Botschaften gerade in Autoritätskonflikten verfangen können. Gesprochen hat er dazu unter anderen mit Forscherinnen und Forschern aus Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaften und der Einstellungsforschung.
Er erklärt, was all das mit unserem Wirtschaftsmodell zu tun hat, welchen Anteil Tiktok am Erfolg der AfD hat und wie sich die Krise der Männlichkeit auch an der Wahlurne auswirkt. Außerdem geht es darum, warum es so wichtig ist, zu begreifen, welche Faktoren Rechtsextremismus begünstigen.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Andreas Zick und Nico Mokros (2023): Rechtsextreme Einstellungen in der Mitte
https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2023
Ansgar Hudde (2023): Seven Decades of Gender Differences in German Voting Behavior
https://link.springer.com/article/10.1007/s11577-023-00904-4
Bertelsmann Stiftung (2024): Willkommenskultur in Krisenzeiten
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/willkommenskultur-in-krisenzeiten
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2024): Einsamkeitsbarometer 2024
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/einsamkeitsbarometer-2024-237576.
Fiona Kalkstein (2024): Zur sozialpsychologischen Perspektive auf antidemokratische Tendenzen
https://efbi.de/details/demokratie-in-sachsen-2023.html
Floris Biskamp (2023): A societal shift to the right or the political mobilisation of a shrinking minority: Explaining rise and radicalisation of the AfD in Germany
https://www.researchgate.net/publication/375804535_A_societal_shift_to_the_right_or_the_political_mobilisation_of_a_shrinking_minority_Explaining_rise_and_radicalisation_of_the_AfD_in_Germany
Marc Calmbach, Bodo Flaig u.a. (2024): SINUS-Jugendstudie 2024
https://www.sinus-institut.de/media-center/studien/wie-ticken-jugendliche-2024
Marcel Fratzscher (2024): Warum die AfD bei jungen Männern so gut ankommt
https://www.zeit.de/wirtschaft/2024-09/junge-waehler-wahlverhalten-maenner-frauen-rechtsruck
Oliver Decker, Johannes Kiess, Ayline Heller, Julia Schuler und Elmar Brähler (2022): Die Leipziger Autoritarismus Studie 2022
https://www.boell.de/sites/default/files/2022-11/decker-kiess-heller-braehler-2022-leipziger-autoritarismus-studie-autoritaere-dynamiken-in-unsicheren-zeiten_0.pdf
Potsdam Socialmedia Monitor (2024): AfD dominiert TikTok im Vorfeld der ostdeutschen Landtagswahlen
https://psmm.info/press-release-de
Mehr Hintergrund zu dieser Folge:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen404.html
Wissenschaft bei NDR Info:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html -
Die digitale Welt macht besonders Kindern das Gehirn kaputt, so eine verbreitete Sorge. Doch die Datenlage dazu ist dünn.
Wer viel am Smartphone ist, hat irgendwann nur noch die Aufmerksamkeitsspanne eines Goldfischs - so ein gängiges Narrativ. Doch stimmt das überhaupt? Gibt es Daten, die einen eindeutigen Zusammenhang belegen? Wissenschaftsredakteurin Melanie Stinn ist tief eingestiegen in die Debatte um unsere digitale Welt und hat festgestellt: Die Datenlage ist einerseits unvollständig und andererseits widersprüchlich: ein klassischer Fall von Science in Progress.
Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet Melanie von den verschiedenen Positionen in Hirnforschung und Psychologie und der Erkenntnis, dass unser Smartphone uns sogar ablenkt, wenn es ausgeschaltet neben uns liegt. Sie erklärt, inwiefern Social Media auch positive Effekte für Kinder haben kann, was man trotz allem in Hirnscans sieht und warum Konzentrationsschwierigkeiten keine Einbahnstraße sind.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Flynn-Effekt und Technologie:
https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/15366367.2016.1171612
Gibt es einen Flynn-Effekt bei der Aufmerksamkeit?
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0191886923003409
Studie zum Ablenkungspotenzial ausgeschalteter Smartphones
https://www.nature.com/articles/s41598-023-36256-4
Über den Einfluss von Facebook auf unsere Gehirnstruktur:
https://www.researchgate.net/publication/316467411_Facebook_usage_on_smartphones_and_gray_matter_volume_of_the_nucleus_accumbens
Wohlbefinden Jugendlicher und Nutzung digitaler Technologien:
https://www.nature.com/articles/s41562-018-0506-1
Kinder, Sprache und Screenzeiten
https://www.nature.com/articles/s41598-022-20922-0
DAK-Studie zur Mediennutzung:
https://www.dak.de/presse/bundesthemen/kinder-jugendgesundheit/dak-studie-in-pandemie-hat-sich-mediensucht-verdoppelt_48672
Social-Media-Verzicht und Stimmung:
https://www.researchgate.net/publication/376366996_Less_social_media_use_-_more_satisfied_work-engaged_and_mentally_healthy_employees_an_experimental_intervention_study
Digitales Lernen
https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2019.03054/full
Was bringen Handyverbote?
https://www.magonlinelibrary.com/doi/abs/10.12968/bjsn.2019.14.10.510
Sozioökonomischer Status und problematische Social-Media-Nutzung:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/1369118X.2022.2109981
Die Goldlöckchen-Hypothese:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10335462/pdf/bmjopen-2023-075832.pdf
Stellungnahme Leopoldina zur Förderung der Selbstregulation:
https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/Nationale_Empfehlungen/2024_Stellungnahme_Selbstregulation.pdf
Mehr Hintergrund zu dieser Folge:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen402.html
Wissenschaft bei NDR Info:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html -
Schon bevor die Periode ausbleibt, macht der weibliche Körper viele Veränderungen durch. Von dieser Perimenopause ist vielen Frauen jedoch bisher wenig bekannt.
Die Wechseljahre sind einfach zu erkennen - so die weit verbreitete Meinung: Hat eine Frau Hitzewallungen und ist gereizter als sonst, muss es die Menopause sein. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Die Wechseljahre beginnen nämlich bei vielen Frauen schon deutlich vor dem endgültigen Ausbleiben der Periode. Bereits in der Zeit davor - während der Perimenopause - gibt es deutliche Anzeichen für eine Veränderung im Körper. Und wer die erkennt, kann daraus für sich einen großen Gewinn ziehen!
Nicht ganz uneigennützig ist unsere Autorin Lena Bodewein daher der Frage nachgegangen, was Frauen in der Lebensmitte erwartet: Welche Veränderungen stellen sich im Körper ein, speziell im Hormonhaushalt? Gibt es Möglichkeiten, etwas gegen belastende Symptome zu unternehmen? Oder muss Frau diese Phase schlicht aushalten?
Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarevic lässt sie Expertinnen zu Wort kommen, die sich auf die Hormone im weiblichen Körper spezialisiert haben. Und sie beleuchtet außerdem die Hormonersatztherapie, die bei vielen Menschen seit Jahren in Verruf ist – ist das negative Image gerechtfertigt?
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Studie zur Hirnstruktur vor und während der Perimenopause sowie nach der Menopause:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34108509/
Kognitive Veränderungen in prä-, peri- und postmenopausalen Phasen:
https://physoc.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1113/JP285126
Demenzrisikofaktor Wechseljahre?
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39137107/
Bei Depression ist die Hirnregion zur Stresskontrolle vergrößert:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30229855/
Wie Östradiol und Organfett die Gehirnstruktur wechselseitig beeinflussen:
https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2736176
Neurochemische Signalverarbeitung sowie funktionelle und strukturelle Netzwerke im Gehirn werden stark von physiologischen Schwankungen der Sexualhormone moduliert:
https://www.frontiersin.org/journals/neuroscience/articles/10.3389/fnins.2015.00037/full
Veränderungen in Östrogen-Rezeptoren sind verbunden mit Gedächtnisdefiziten und depressivem Verhalten in Mausmodellen ohne Eierstöcke:
https://www.nature.com/articles/s41598-024-57611-z
Sexualhormone, ihre Wirkung in verschiedenen Hirnregionen und Veränderungen in der Lebensmitte:
https://www.nature.com/articles/s41467-023-41723-7
Leitlinienprogramm zu Peri- und Postmenopause:
https://register.awmf.org/assets/guidelines/015-062l_S3_HT_Peri-Postmenopause-Diagnostik-Interventionen_2021-01.pdf
Mehr Hintergrund zu dieser Folge:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen400.html
Wissenschaft bei NDR Info:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html -
Die Monde des Jupiter, vor allem Europa, sind Ziel von NASA und ESA und neuartigen wissenschaftlichen Untersuchungen.
"All diese Welten sind Euer - außer Europa. Versucht nicht, dort zu landen!", so die deutliche Ansage einer unbekannten Intelligenz in Arthur C. Clarkes Roman "Odyssee 2010 - Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen", der Fortsetzung von "2001: Odyssee im Weltraum".
Doch weder Europäer noch Amerikaner scheinen darauf zu hören: Im Oktober will die NASA die Raumsonde Europa Clipper zu diesem Mond des Riesenplaneten Jupiter schicken. Über diese und weitere Weltraummissionen, ihre Herausforderungen und Ziele spricht in dieser Synapsen-Folge Host Lucie Kluth mit dem Journalisten Guido Meyer, zu dessen Fachgebieten die Raumfahrt gehört.
Es ist so gut wie sicher, dass unter dem kilometerdicken Eispanzer des Jupitermonds Europa ein flüssiger Salzwasserozean existiert, der mehr Wasser enthält als alle Ozeane auf der Erde. Da es außerdem eine Energiezufuhr in Form von Reibungshitze gibt, verursacht durch die Anziehungskräfte des Jupiter, sind dies die idealen Bedingungen für die Entstehung von Leben. Es ist wesentlich wahrscheinlicher, dass auf Europa irgendetwas kreucht und fleucht als auf dem langweiligen, trockenen Mars.
Neben der NASA mit dem Europa Clipper ist auch Europa unterwegs zu Europa - und das schon seit 2023: JUICE soll noch vor der US-Sonde im Jupiter-System eintreffen. Wenn es auf Europa Leben gibt, stehen die Chancen gut, dass diese beide Sonden Indizien dafür aufspüren.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Europa Clipper bei der NASA:
https://europa.nasa.gov/
JUICE beim DLR:
https://www.dlr.de/rd/desktopdefault.aspx/tabid-2448/3635_read-59246/
JUICE bei der ESA
https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Juice
Artikel von Claudio Flores Martinez über Biolumineszenz auf Europa:
https://www.centauri-dreams.org/2016/08/19/the-blue-spectres-of-abyssal-europa/
Robotics Innovation Center Bremen:
https://robotik.dfki-bremen.de/de/startseite
Richtlinien der National Academies of Sciences, Engineering and Medicine für den Schutz von Planeten:
https://www.nationalacademies.org/our-work/committee-on-planetary-protection
Mehr Hintergrund zu dieser Folge:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen398.html
Wissenschaft bei NDR Info:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html -
Landwirtschaft ist nicht schwarz-weiß. Forschende setzen auf eine differenzierte Betrachtung und integrierten Anbau.
Bio-Landwirtschaft ist nachhaltiger, gesünder und besser für Natur und Tiere. Konventionell arbeitende Bauern nutzen zu viel Pflanzengift und setzen viel zu oft auf Massentierhaltung. So haben wir es gelernt, und deshalb soll der Öko-Landbau auch weiter ausgebaut werden.
Doch immer wieder begegnen uns Forschende und Landwirte, die sich am Schwarz-Weiß-Bild in den Medien stören. Unsere Kollegin Nele Rößler ist darum der Frage nachgegangen, wo die Grenzen von Bio liegen und inwiefern beides mehr zusammengedacht werden muss.
Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, welche Pflanzenschutzmittel auch Biobauern einsetzen und inwiefern konventionelle Landwirtschaft sogar eine bessere Klimabilanz haben kann. Sie berichtet von ihrem Besuch in einem "Aktivstall" für Schweine und lässt Forschende zu Wort kommen, die für mehr Technologie-Offenheit im Ökolandbau plädieren.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Modellierung - Nachhaltige Welternährung:
nature.com/articles/s41467-017-01410-w
CO2-Opportunitätskosten von organisch angebauten und konventionellen Produkten:
nature.com/articles/s41586-018-0757-z
Nutzen von biodynamischen Präparaten:
nature.com/articles/s41598-020-61320-8
Angaben zu Brachlandanteil in Deutschland:
destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Feldfruechte-Gruenland/Tabellen/ackerland-hauptnutzungsarten-kulturarten.html
Stickstoffeinsatz in Deutschland:
umweltbundesamt.de/publikationen/daten-zur-umwelt-2024
Biolandwirtschaft - Stickstoffanteil im Boden:
thuenen.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen_Report_65.pdf
Pestizideinsatz im Ökolandbau - Julius Kühn-Institut:
wissen.julius-kuehn.de/oekologischerlandbau/pflanzenschutz-staerkungsmittel/pflanzenschutzmittel
Bodenbelastung durch Kupfer:
boden-fachzentrum.de/lexikon/bodenbelastung-durch-kupfer/#:~:text=Der%20nat%C3%BCrliche%20Kupfergehalt%20liegt%20zwischen%202%20und%2040%20mg%20pro%20kg%20Boden.
Schweinehaltung in Deutschland:
bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/schweine/schweine.html#:~:text=Einem%2050%20bis%20110%20Kilogramm,Quadratmeter%20Auslauf%20im%20Freien%20zu
Antibiotika in der Tierhaltung:
bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/184-antibiotika.html
Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln:
ifeu.de/fileadmin/uploads/Reinhardt-Gaertner-Wagner-2020-Oekologische-Fu%C3%9Fabdruecke-von-Lebensmitteln-und-Gerichten-in-Deutschland-ifeu-2020.pdf
Rezept für eine nachhaltige Welternährung:
thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(18)31788-4/abstract
Nationaler Aktionsplan für nachhaltigen Pflanzenschutz:
nap-pflanzenschutz.de/
Mehr Hintergrund zu dieser Folge:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen396.html
Wissenschaft bei NDR Info:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html -
Die Medizin unterscheidet meist noch immer zwischen psychisch, somatisch und psychosomatisch. Doch der Blick auf Symptome und molekulare Mechanismen zeigt: Zeit für einen Systemwechsel.
Yasmin Appelhans hat sich die medizinischen Graubereiche angesehen und festgestellt, dass sie erstaunlich weit reichen: vom Herzinfarkt durch das Broken-Heart-Syndrom über ein verändertes Mikrobiom durch Stress bis hin zu dem irritierenden Verlangen, Papier zu essen bei Mangelerscheinungen. Sie lässt Forschende verschiedener Disziplinen über die Chancen einer integrierten Medizin zu Wort kommen - und berichtet im Gespräch mit Host Lucie Kluth, wie ein Facharzt ihr nach einer Entzündung mit einem einfachen Trick ihre verlorene Stimme zurückgab.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Gough J. What Makes a Disorder ‘Mental’? A Practical Treatment of Psychiatric Disorder:
https://philpapers.org/rec/GOUWMA-2
Nacul L, O’Boyle S, Palla L, Nacul FE, Mudie K, Kingdon CC, et al. How Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) Progresses: The Natural History of ME/CFS:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32849252/
Park C, Majeed A, Gill H, Tamura J, Ho RC, Mansur RB, et al. The Effect of Loneliness on Distinct Health Outcomes: A Comprehensive Review and Meta-Analysis:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33130511/
Leib-Seele-Problem: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/leib-seele-problem/8687
Metzger FD| Nadine. Krankheit als Werturteil: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/270305/krankheit-als-werturteil/
Microbiota–brain axis: Context and causality: https://www.science.org/doi/abs/10.1126/science.abo4442
Haensch CA, Wagner C, Mallien J, Isenmann S. Posturales Tachykardiesyndrom:
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0038-1628499
Coles NA, March DS, Marmolejo-Ramos F, Larsen JT, Arinze NC, Ndukaihe ILG, et al. A multi-lab test of the facial feedback hypothesis by the Many Smiles Collaboration:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36266452/
Kuru Alici N, Arikan Dönmez A. A systematic review of the effect of laughter yoga on physical function and psychosocial outcomes in older adults:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1744388120311270?via%3Dihub
Schulze J, Neumann I, Magid M, Finzi E, Sinke C, Wollmer MA, et al. Botulinum toxin for the management of depression: An updated review of the evidence and meta-analysis:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022395621000236?via%3Dihub
Busch AJ, Webber SC, Brachaniec M, Bidonde J, Bello-Haas VD, Danyliw AD, et al. Exercise Therapy for Fibromyalgia:
https://link.springer.com/article/10.1007/s11916-011-0214-2
NHS England. Social prescribing: https://www.england.nhs.uk/personalisedcare/social-prescribing/
Mehr Hintergrund zu dieser Folge:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen394.html
Wissenschaft bei NDR Info:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html -
Die Forensische Molekularbiologin Annica Gosch gibt Einblick in ihre Arbeit bei der Kölner Rechtsmedizin.
-
Die Industrie entwickelt immer neue Kunststoffsorten als Verpackung. Welche Wege zeigt die Forschung auf im Kampf gegen den Müll?
Recycling, Materialforschung und unser Umgang mit Müll: Fast 240 Kilogramm Verpackungsmüll erzeugen wir pro Kopf und Jahr in Deutschland. Gibt es Wege raus aus der Wegwerfgesellschaft? Welche neuen Perspektiven bietet die Kreislaufwirtschaft? Was können wir aus der Geschichte lernen?
Diese Fragen diskutiert NDR Info Wissenschaftsredakteurin Lena Bodewein mit Forschenden aus Norddeutschland - in einer Sonderfolge unseres Wissenschaftspodcasts aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Es geht um Sinn und Unsinn von vielfarbigen Plastikverpackungen, ein Revival der Reparaturkultur und politische Ansätze, um ökonomische Bedürfnisse umweltverträglich nutzen zu können. Denn wir kommen mit dem Podcast auch dahin, wo ihr seid - Live on tape.
Gäste:
- Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta, Direktorin des Institute of Circular Resource, Engineering and Management der TU Hamburg
- Prof. Dr. Franziska Neumann, Institut für Geschichtswissenschaft an der TU Braunschweig
- Dipl.-Ing. Simon McGowan, Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Neumann F.: Vormoderne Recycling-Mentalität? Abfall und Abfallregime im frühneuzeitlichen London. In: Historische Zeitschrift. 2023; 317 (1): S. 63-94.
Neumann F.: Ambivalente Stoffe. Lumpen als Rest und Ressource 18. Jahrhundert. In: Historische Anthropologie. 2023; 31 (3): S. 365-382.
Neumann F.: The Realm of Cloacina? Excrement in London’s Eighteenth Century Waste Regime. In: German Historical Institute London Bulletin. 2021; Vol. XLIII (2): S. 30–56.
Neumann F.: Das stille Örtchen. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 2022; XVI (3): S. 57–60.
Kuchta K, Guo J, Woidasky J, Auer M, Schmidt J, Pomberger R et al.: Vorstudie - Vergleich innovativer Identifikationsverfahren für Post-Consumer Leichtverpackungen - Endbericht. Hamburg, 2023. 133 p.
Kuchta K.: Kunststoffabfälle aus privaten Haushalten erfassen, sortieren und verwerten. In: Porth, M., Schüttrumpf, H., Ostermann, U. (eds) Wasser, Energie und Umwelt. 2023; Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42657-6_30
Fakultät für Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover:
https://f2.hs-hannover.de/
Website von Wildplastic:
https://wildplastic.com/
Podcast Nachgefragt mit Simon McGowan über Biokunststoffe:
https://nachgefragt-podcast.de/2024/05/02/ngf70-thema-plastik-und-biokunststoff/
Mehr Hintergrund zu dieser Folge:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen390.html
Eindrücke der Aufzeichnung (Bildergalerie):
https://www.ndr.de/nachrichten/info/wab164.html
Mehr Wissenschaft bei NDR Info:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html -
Immer mehr Paare nehmen Kinderwunschbehandlungen in Anspruch. Medizinisch ist viel möglich, aber eben nicht alles: Wo gibt es biologische oder ethische Grenzen?
Der Umsatz in der Reproduktionsmedizin liegt nach Schätzungen bei 100 Millionen Euro im Jahr in Deutschland. Durch Verfahren wie Eizellspende und Leihmutterschaft könnten noch mehr Familien beim Kinderwunsch unterstützt werden, aber beides ist aus ethischen Gründen in Deutschland verboten. Ist das noch zeitgemäß?
Die Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler erklärt, welche medizinischen Möglichkeiten wann zum Einsatz kommen. Daniela Remus hat die Recherche als Medizinjournalistin begleitet und sich insbesondere mit ethischen Fragen auseinandergesetzt.
Im Gespräch mit Host Lucie Kluth wollen sie klären, unter welchen Umständen es sinnvoll ist, Eizellen einfrieren zu lassen und ab wann die Qualität der Spermien nachlässt. Gleichzeitig diskutieren sie große gesellschaftliche Fragestellungen.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Blutdruck beeinflusst Fruchtbarkeit: https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(24)00460-6/fulltext
Zunahme an genetischen Defekten bei älteren Eizellen:
https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(19)31166-2?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982219311662%3Fshowall%3Dtrue
Alter und Fruchtbarkeit beim Mann:
https://vidafertility.com/de/alter-fertilitaet-mann/#:~:text=Obwohl%20die%20Spermienproduktion%20auch%20in,M%C3%A4nner%20sich%20unbegrenzt%20fortpflanzen%20k%C3%B6nnen
Finanzierung von Kinderwunschbehandlungen:
https://www.kinderwunsch-im-ausland.de/ivf-kosten/kosten-und-zuschuesse-bei-einer-ivf-behandlung-in-deutschland/
Neue Methode zur künstlichen Befruchtung:
https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(23)00136-X/fulltext
Entwicklung der mitochondrialen Ersatztherapie:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7492815/
Geringes Risiko für Langzeitfolgen durch IVF für Frauen:
https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/reproduktionsmedizin/langzeit-follow-up-von-patientinnen-nach-ovarieller-stimulation-und-kinderwunschtherapien?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-55601-6_51
Wachstumsunterschiede zwischen normal gezeugten und durch IVF gezeugten Kindern:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7970724/
Langfristige Auswirkungen von IVF-Medikamenten auf das Krebsrisiko bei behandelten Frauen:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S147264831060689X
Internationale Register zur künstlichen Befruchtung im Vergleich:
https://doi.org/10.1080/13625187.2017.1416600
Erfolgsquote in deutschen IVF-Zentren:
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0035-1558297
Mehr Hintergrund zu dieser Folge:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen388.html
Mehr Wissenschaft bei NDR Info:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html -
Mammografie, Hautkrebs-Vorsorge, Darmspiegelung: Die Nachfrage nach Krebs-Früherkennungsmaßnahmen ist groß. Doch nicht für alle Methoden gibt es Evidenz.
Bei der Krebs-Früherkennung kursieren viele Empfehlungen. Tatsächlich gibt es für den Erfolg gar nicht bei allen Krebsarten wissenschaftliche Evidenz. Trotzdem gibt es in manchen Bereichen eine starke Lobby für flächendeckende Untersuchungen, und das individuelle Sicherheitsbedürfnis in Gesundheitsfragen ist groß.
Medizinjournalistin Daniela Remus hat mit Onkologen und Kritikern bevölkerungsweiter Screenings gesprochen und sich angesehen, wie Statistiken kommuniziert werden. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie den Unterschied zwischen Früherkennung und Vorsorge und sortiert, bei welchen Krebsarten regelmäßige präventive Untersuchungen völlig unumstritten sind.
Sie zeigt auf, inwiefern Überdiagnose und Übertherapie riskante Nebeneffekte bringen können, warum unser Fokus auf echte Gesundheitsprävention durch Früherkennung verloren gehen kann - und weshalb das trotz aller Fragezeichen kein Grundsatzplädoyer gegen Screenings sein soll.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Gerd Gigerenzer: Das Einmaleins der Skepsis. Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken:
https://www.piper.de/buecher/das-einmaleins-der-skepsis-isbn-978-3-8270-7792-9-ebook
Ingrid Mühlhauser: Unsinn Vorsorge-Medizin. Wem sie nützt, wann sie schadet:
https://www.rowohlt.de/buch/prof-dr-ingrid-muehlhauser-unsinn-vorsorgemedizin-9783499632556
Urban Wiesing: Heils-Wissenschaft. Über Verheißungen der modernen Medizin:
https://www.fischerverlage.de/buch/urban-wiesing-heilswissenschaft-9783103900170
Harding-Zentrum für Risikokompetenz:
https://www.hardingcenter.de/de
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen:
https://www.iqwig.de/ueber-uns/methoden/ergebnisse/gesundheitsinformationen/
Begründung des IQWIG für Mammographie-Alterserweiterung: https://www.iqwig.de/projekte/s21-01.html
Begründung des IQWIG für Prostatakrebs-Screening https://www.iqwig.de/projekte/s19-01.html
Studie über Mammografie-Screening-Programm in Deutschland: https://doi.org/10.1186/s12889-023-16589-5
Studie zu Überlebensraten bei Darmkrebspatienten in Deutschland:
https://doi.org/10.1080/0284186X.2023.2282120
Studie über Wirksamkeit von Darmkrebs-Vorsorge: https://doi.org/10.14309/ctg.0000000000000535
Mehr Hintergrund zu dieser Folge:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen386.html
Mehr Wissenschaft bei NDR Info:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html -
Knochenfunde, Ausgrabungen, Sternkollisionen: Wir suchen Antworten auf das Rätsel um den Tod der Riesenechsen.
Zig Millionen Jahre sind sie schon tot, aber immer noch werden neue Dinosaurierarten entdeckt. Weil viele Menschen von diesen Tieren aus der Urzeit fasziniert sind und sich Museen und Privatsammler um die Skelette reißen. Aber was ist die Erklärung für das Aussterben der Riesenechsen?
Mindestens fünfmal in der Erdgeschichte stand das Leben vor dem Nichts. Bei jedem dieser sogenannten Massenaussterben sind zwischen 70 und 90 Prozent der Fauna für immer von der Erde verschwunden.
Vor 65 Millionen Jahren waren es zwar nicht so viele wie bei anderen Aussterbe-Ereignissen zuvor, doch ist es gerade das, was die Menschen bis heute fasziniert: Am Ende der Kreidezeit starben die größten Tiere aus, die jemals über diesen Planeten gelaufen sind - die Dinosaurier.
Als Theorie für die wahrscheinlichste Todesursache hat sich der Einschlag eines Asteroiden durchgesetzt. Aber diese Erklärung wirft bis heute Fragen auf: Warum sind nur die Riesenechsen ausgestorben? Warum haben andere Arten überlebt? Womöglich war es doch kein Deus ex Machina, der den Dinos den Garaus gemacht hat?
Wissenschaftsjournalist Guido Meyer erzählt Synapsen-Host Lucie Kluth, welche Theorien es derzeit gibt. Er nimmt uns dabei mit auf seiner Reise von Mexiko über Kanada bis ins Rheinland.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN:
Pakäontologe Martin Sander:
https://gepris.dfg.de/gepris/person/1245660
Institut für Wirbeltierpaläontologie und Paläoanthropologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften:
https://www.ivpp-avianevolution.com/
Geologisches Landesamt NRW:
https://www.gd.nrw.de/
Dinosaur Provincial Park, Alberta:
https://whc.unesco.org/en/list/71/
Fachveröffentlichung zu entdeckter Dinosaurier-DNA:
https://academic.oup.com/nsr/article/7/4/815/5762999
Smithsonian National Museum of Natural History, Washington:
https://naturalhistory.si.edu/
Fachveröffentlichungen von Michael Kunk, US Geological Survey:
https://www.researchgate.net/profile/Michael-Kunk
Naturkundemuseum Senckenberg, Frankfurt am Main:
https://museumfrankfurt.senckenberg.de/de/
Wolfgang Böhme, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn:
https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/wolfgang-boehme
Fachveröffentlichung zum Fossilienrückgang vor dem Dinosaurier-Aussterben:
https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2211234119
Fachveröffentlichung zum möglichen Überleben einiger Dinosaurier bis ins Tertiär:
https://link.springer.com/article/10.1007/s11434-008-0565-1
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie:
https://bspg.snsb.de/
"Nature"-Studie zum Aussterben der Dinosaurier lange vor dem Asteroideneinschlag:
https://www.nature.com/articles/s41467-021-23754-0
Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen384.html
Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen -
Ich! Ich! Ich! Gesunde Selbstliebe oder gestörte Persönlichkeit? Die Forschung hilft einzuordnen.
Narzissten gelten als laut, selbstverliebt und manipulativ. Und - ob auf Social Media oder im Feuilleton - sie sind in aller Munde: "Der ist doch ein Narzisst!" Vor allem Laien sind schnell mit einer entsprechenden Diagnose. Werden wir also alle tatsächlich immer egozentrischer und rücksichtsloser? Wie wird man zum Narzissten oder zur Narzisstin? Und wie kann die Forschung helfen, narzisstisches Verhalten besser zu verstehen?
All diesen Fragen ist Wissenschaftsjournalist Patric Seibel nachgegangen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth blickt er hinter die oft schillernde Fassade des Narzissmus. Gemeinsam untersuchen sie, welche Rolle Scham bei narzisstischem Verhalten spielt, wie Narzissten Beziehungen führen und wie viel Narzissmus in uns allen steckt.
Mit Psychoanalytikern und Psychiaterinnen besprechen die beiden, woran man erkennt, wann ein pathologisches Ausmaß erreicht ist und wie man Narzissmus therapieren kann. Außerdem geht es um die verschiedenen Arten von Narzissmus und darum, warum eine Ausprägung selbst von Fachleuten häufig nicht erkannt wird.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Untersuchung zur Verbindung des grandiosen und vulnerablen Narzissmus in Bezug auf Abwehrmechanismen:
https://www.frontiersin.org/journals/psychiatry/articles/10.3389/fpsyt.2021.661948/full
Podcast "Rätsel des Unbewussten" - Überblick und Fallbeispiele über verschiedene Facetten des Narzissmus (Folgen 37 und 38):
https://psy-cast.org/de/
Fachbuch: Kernberg O. - Narzissmus. Grundlagen, Störungsbilder, Therapie
https://www.aerzteblatt.de/archiv/50182/Narzissmus-Grundlagen-Stoerungsbilder-Therapie
Fachbuch: Kohut H. - Narzissmus
https://psychosozial-verlag.de/programm/1400/12400/2377-detail
Fachbuch: Wurmser L. - Die Maske der Scham
https://www.westarp.de/buch/die-maske-der-scham/
Überblick über narzisstische Persönlichkeitsstörung aus medizinischer Fachperspektive und für Patienten:
https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/psychiatrische-erkrankungen/pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rungen/narzisstische-pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rung-nps
Artikel aus "Psychologie Heute":
https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/41618-narzissmus.html
Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen382.html
Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen -
Moskitos können gefährliche Erreger verbreiten; mit der Erderwärmung wird das wohl noch schlimmer. Doch es gibt Lösungsansätze.
Moskitos gelten als gefährlichste Tiere der Welt, denn sie können verschiedene Krankheiten übertragen: Malaria, Dengue, West-Nil-Fieber. Doch unter Laien gibt es auch übertriebene Mücken-Mythen. Unsere Kollegin Sarah Emminghaus hat Biologinnen und Arbovirologen in Hamburg und Berlin über die Schulter geschaut. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum nicht jede Mücke jeden Erreger verbreiten kann. Sie berichtet über die komplexe Beziehung zwischen Wirt, Vektor und Virus und über die Idee, Moskitos per Gentechnik unschädlich zu machen.
Außerdem erfahren wir, weshalb es eine gute Idee ist, Mücken einzufrieren und nach Berlin zu schicken, warum man Gießkannen im Garten regelmäßig ausleeren sollte - und was Wattepads mit Fußgeruch im Sicherheitslabor zu suchen haben.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Vorkommen und die Entwicklung Anopheles Plumbeus in Deutschland:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdfdirect/10.1111/tmi.12805
Expertenkommission und Grafik zu aktueller Tigermücken-Verbreitung in Deutschland:
https://www.fli.de/de/kommissionen/nationale-expertenkommission-stechmuecken-als-uebertraeger-von-krankheitserregern/
Zusammenhang zwischen Klimawandel und Arboviren in Aedes-Mücken anhand Beispiel aus Argentinien:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7305058/
Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit zur Verbreitung des West-Nil-Virus:
https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/west-nil-virus/
Studie zum Überwintern des West-Nil-Virus in Deutschland:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8703620/
Wolbachia-Studie aus Indien:
https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/nejmoa2030243
Wolbachia-Studie aus Brasilien:
https://journals.plos.org/plosntds/article?id=10.1371/journal.pntd.0009556
Wolbachia-Studie aus Australien:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6801363/
Artikel über den langen Weg hin zu Wolbachien gegen Dengue:
https://www.scientificamerican.com/article/how-a-tiny-bacterium-called-wolbachia-could-defeat-dengue/
WHO über den Zusammenhang zwischen den Klimawandel und dem Malaria-Risiko:
https://www.who.int/news/item/30-11-2023-who-s-annual-malaria-report-spotlights-the-growing-threat-of-climate-change
Studie über tagsüber stechende Moskitos in der Zentralafrikanischen Republik:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35576470/
Studie über tagsüber stechende Moskitos nach der Nutzung von Bettnetzen:
https://malariajournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/1475-2875-13-125
Studie über die Funktionsweise der Gene Drives bei "Target Malaria":
https://www.nature.com/articles/s41587-020-0508-1
Studie über sogenannte Daisy Chains:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30940750/
Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen380.html
Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen - Mostrar mais