Episódios

  • Vier Kulturen, eine Beziehung
    Sonia und Wisdom zeigen, wie interkulturelle Beziehungen wirklich funktionieren: Kompromisse, Vorurteile und der ständige Balanceakt zwischen Traditionen, den Erwartungen der Familie und Liebe.
    Doch was passiert, wenn nicht nur zwei Kulturen, sondern auch zwei Religionen aufeinandertreffen? Wann akzeptieren Eltern den Partner wirklich? Welche Rolle spielen sie dabei? Und wie entscheidet man, ob das Kind christlich oder muslimisch erzogen wird?
    In dieser Folge zeigen sie, wie sie trotz Vorurteilen und Missverständnissen ihre eigene multikulturelle Welt geschaffen haben. Sie erzählen, was ihre Beziehung so einzigartig macht und warum Unterschiede keine Hürde, sondern eine Bereicherung sein können.


    Digitale Plattformen:
    Tiktok: https://www.tiktok.com/@sonia_jerry?lang=de-DE


    Folgt uns auch hier:
    Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI
    TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast
    Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/

    "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein:
    funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/
    funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
    funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

  • Schulden machen ist easy – aber rauskommen ist der harte Part.
    Immer mehr junge Leute verschulden sich, oft ohne es zu merken. Ob durch "Buy Now, Pay Later"-Angebote, Ratenkäufe oder unüberlegte Ausgaben: Es klingt erst harmlos, kann aber richtig stressig werden. Doch warum passiert das so oft? Und wie kommt man da wieder raus? Genau das klären wir in dieser Folge von Was würde Baba sagen?.
    In dieser Folge sprechen wir mit Tarik El Bouazzaoui, YouTuber und Finanzprofi, der zeigt, wie du smarter mit deinem Geld umgehen kannst und aus der Schuldenspirale rauskommst und Salomé Sylvana, TikTokerin, die ehrlich über ihre Klarna-Schulden spricht und wie sie damit umgeht.
    Wir reden darüber, wie Social Media unser Konsumverhalten beeinflusst, warum Schulden oft totgeschwiegen werden und wie du trotzdem die Kontrolle über dein Geld behältst.
    Diese Folge ist für alle, die sich fragen: Warum verschulde ich mich für Dinge, die ich nicht brauche? Wie beeinflusst der gesellschaftliche Druck mein Verhalten?
    Und wie kann ich smarter mit meinen Finanzen umgehen – ohne auf Spaß zu verzichten?


    Digitale Plattformen:
    Salomé Sylvana:
    Instagram: ​​https://www.instagram.com/salomesylvaana/
    TikTok: https://www.tiktok.com/@salomesylvana
    YouTube: https://www.youtube.com/user/Kurzhaardagl

    Tarik El Bouazzaoui:
    Instagram: https://www.instagram.com/herrtarico/?hl=de
    Website: https://talisman-consulting.de/

    Folgt uns auch hier:
    Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI
    TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast
    Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/

    "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein:
    funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/
    funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
    funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

  • Estão a faltar episódios?

    Clique aqui para atualizar o feed.

  • Wichtige Info: Diese Folge wurde vor dem Anschlag in Magdeburg aufgenommen!

    Klingt erstmal komplett widersprüchlich, oder? Menschen mit Migrationshintergrund, die selbst Rassismus erleben, wählen eine Partei, die Migration kritisch sieht. Aber genau das passiert. Warum? Das klären wir in dieser Folge von Was würde Baba sagen?.
    Zu Gast sind Dr. Özgür Özvatan, ein Experte für Politik und Gesellschaft, die Journalistin Anna Dushime und Don Pablo Mulemba, der über Rechtsextremismus berichtet. Zusammen sprechen wir darüber, warum manche Migrant:innen trotz Ausgrenzungserfahrungen die AfD wählen, wie die Partei junge Leute mit Migrationshintergrund über Social Media anspricht und was das über unsere Gesellschaft aussagt.
    Diese Folge ist für alle, die sich fragen: Wie kann so ein Wahlverhalten entstehen – und was bedeutet das für uns als Gesellschaft? Eine Diskussion über Identität, Anerkennung und warum Deutschland gerade ziemlich gespalten ist.



    Digitale Plattformen:
    Anna Dushime:
    Instagram: https://www.instagram.com/dushime/?hl=de
    TikTok: https://www.tiktok.com/discover/anna-dushime

    Don Pablo Mulemba:
    Instagram: https://www.instagram.com/donpablomulemba/?hl=de

    Dr. Özgür Özvatan:
    TikTok: https://www.tiktok.com/@oezgueroezvatan
    Instagram: https://www.instagram.com/oezguer.oezvatan/

    Folgt uns auch hier:
    Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI
    TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast
    Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/

    "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein:
    funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/
    funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
    funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

  • Fitnesswahn: Wann ist es zu viel?

    Was passiert, wenn der Traum vom perfekten Körper zur Belastung wird? In dieser Folge sprechen wir mit Lan-Anh Dinh, besser bekannt als Lani Lifts. Als Fitness-Influencerin teilt sie offen, wie Social Media unrealistische Körperbilder fördert und welche Verantwortung Influencer:innen dabei tragen.

    Wie beeinflussen bearbeitete Bilder und extreme Diäten unser Selbstbild? Lani spricht über ihren Weg zu einem gesunden Lifestyle, den Druck in der Fitnesswelt und die Balance zwischen Motivation und Realität.

    Eine Folge über Körperideale, Vergleichsdruck und die Suche nach einem gesunden Umgang mit Social Media und Fitness.


    Digitale Plattformen:
    Lanis Instagram: https://www.instagram.com/lani_lifts/

    Folgt uns auch hier:
    Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI
    TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast
    Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/

    "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein:
    funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/
    funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
    funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

  • Was passiert, wenn man den eigenen Glauben hinter sich lässt? In dieser Folge sprechen wir mit Yahya Ekhou, einem Autoren und Menschenrechtsaktivisten, der den Islam verlassen hat und offen über die Konsequenzen dieser Entscheidung berichtet.

    Wie fühlt es sich an, den Glauben zu hinterfragen und sich letztlich dagegen zu entscheiden? Was passiert, wenn die eigene Gemeinschaft einen ablehnt? Yahya teilt seine persönlichen Erfahrungen – von den Herausforderungen in konservativen Gesellschaften, dem Verlust von sozialen Bindungen bis hin zu seiner Verhaftung in Mauretanien.

    Wir reden über die psychische und sozialen Kämpfe, die viele Ex-Muslime erleben, sowie die Machtstrukturen innerhalb von Familien und Gemeinschaften. Yahya erzählt, wie der Glaube einst sein Leben bestimmt hat und wie der Austritt ihn letztlich zum Aktivisten für Selbstbestimmung und Menschenrechte machte.
    Eine Folge über Mut, Identität und die Suche nach einem selbstbestimmten Leben.

    Teilt eure Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema in den Kommentaren!
    Unter allen Teilnehmenden verlosen wir 10 Exemplare von "Freie Menschen kann man nicht zähmen"


    Digitale Plattformen:

    Yahya Ekhou:
    Webseite: https://www.yahyaekhou.com/
    Instagram: https://www.instagram.com/yahyaekhou/?hl=en

    Link zum Buch: “Freie Menschen kann man nicht zähmen”: https://www.amazon.de/Freie-Menschen-z%C3%A4hmen-Secular-Voices/dp/3865693695?fbclid=IwAR1Y9Ktpm-d4nm64n5rPg2pSBYeF9epvQD2E_s-qNFeVfb1GjRCES51AqDA

    Folgt uns auch hier:
    Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI
    TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast
    Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/

    "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein:
    funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/
    funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
    funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

  • Drogen, Gewalt, Luxus – in der Welt des Rap gehört Provokation zum Alltag. Doch kann jemand, der solche Werte glorifiziert, wirklich ein Vorbild sein? Und was bedeutet es für die Gesellschaft, wenn diese Inhalte Teil ihrer Popkultur werden?
    In dieser Folge von “Was würde Baba sagen?” diskutieren wir mit Rapper Booz und Marina Buzunashvilli, Autorin von “Die Bossin”, über die Doppelmoral im Rap: Warum ist es für den Erfolg oft nötig, toxische Inhalte zu bedienen? Gibt es überhaupt Raum für Künstler:innen, die Authentizität und positive Werte vermitteln wollen? Warum werden Frauen wie Shirin David anders bewertet als ihre männlichen Kollegen, obwohl beide mit Provokation arbeiten?
    Eins steht fest: Die Rap-Kultur hat eine immense Reichweite.
    Doch können Rapper:innen diese nutzen, um toxische Strukturen aufzubrechen, oder bleibt die Szene in ihren Widersprüchen gefangen?


    Digitale Plattformen:

    Booz
    Instagram: https://www.instagram.com/booz__?igsh=MW10cm9vbmQwaWhjbQ==
    Youtube: https://www.youtube.com/@Bdoppeloz
    TikTok: https://www.tiktok.com/@derboybooz
    Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/6TuVQLhn2QGz4ro1RAzXyc
    Serie “KEKs”: https://www.joyn.de/serien/keks?utm_source=google_search&utm_campaign=21817432461&utm_term=167728622063&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiAgJa6BhCOARIsAMiL7V97yXQsBLeKSprBPuu8OaTQ2egLC1GyNjWToTlN4w3cg9pXY-goNxwaAkDWEALw_wcB

    Marina Buzunashvilli



    Die 5 besten Rap-Lines (als Kommentar) gewinnen Marinas neues Buch. Zeigt eure besten Bars!



    “Die Bossin”: https://www.penguin.de/buecher/marina-buzunashvilli-die-bossin/paperback/9783328603627

    Instagram: https://www.instagram.com/marinabuzunashvilli/?hl=en

    Folgt uns auch hier:
    Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI
    TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast
    Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/

    "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein:
    funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/
    funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
    funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

  • Toxische Gaming-Welt: Was geht hier wirklich ab?

    Beleidigungen, Sexismus, Rassismus – in der Gaming-Welt ist toxisches Verhalten leider Alltag. Aber warum wird es oft als „normal“ abgetan? Wie sehr leidet die mentale Gesundheit von Gamern und Streamern darunter? Und sind die Streamer eigentlich selbst für ihre Community verantwortlich?

    In dieser Folge reden wir mit Henke und Rose, die die Schattenseiten der Szene nur zu gut kennen. Wir sprechen darüber, wie diese toxischen Dynamiken eigentlich entstehen, wie sehr Hate-Wellen und Troll-Kommentare Content Creatorn wirklich schaden und warum Frauen sowie LGBTQ+-Personen besonders hart davon betroffen sind.
    Und vor allem: Was muss passieren, damit Streamen wieder Spaß macht?

    Kapitel:
    00:00-08:16 Intro & Backgrund
    08:17-14:32 Streamer: schlechte Vorbilder?
    14:33-19:04 Frauen in der Streamingwelt
    19:05-24:09 Versagt Twitch im Management?
    24:10-27:09 Verantwortung für die Community
    27:21-36:05 Toxicity & Hater
    36:06-43:20 Kehrseiten des Fames
    43:21-48:16 Spiegelbild der Gesellschaft?
    48:17-54:43 Streamer müssen dagegen gehen!
    54:44-01:05:20 Tipps fürs Streamen


    Digitale Plattformen:

    Henke
    Twitch: https://www.twitch.tv/henke
    Instagram: https://www.instagram.com/henkenbergen/
    Youtube: https://www.youtube.com/henkenbergen
    TikTok: https://www.tiktok.com/@henkenbergen
    Podcasts: https://www.instagram.com/henkescorner/ und https://open.spotify.com/show/2TDbUZbP0JhBtPX0b92TIy

    Rosemondy
    Twitch: https://www.twitch.tv/rosemondy/
    Instagram: https://www.instagram.com/realrosemondy/?hl=de
    Youtube: https://www.youtube.com/rosemondy
    TikTok: https://www.tiktok.com/@realrosemondy



    Folgt uns auch hier:
    Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI
    TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast
    Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/

    "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein:
    funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/
    funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
    funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

  • „Ihr seid keine richtigen Muslime.” Diesen Satz haben wir alle schon mal gehört.

    Denn obwohl Offenheit und Toleranz zentrale Themen im Islam sind, grenzen manche Muslime und Musliminnen andere aus, die nicht ihrer Vorstellung von einem „richtigen“ Muslim entsprechen. Auch Hass auf nicht-muslimische Minderheiten kocht immer wieder hoch.
    Ein Beispiel dafür ist Mikasa, die in einem Live-Stream auf TikTok über die jesidische Volksgruppe hergezogen hat – ein Thema, das spätestens nach Arafat Abou-Chakers „Feueranbeter“-Kommentar erneut entflammte.

    Diese Folge sprechen wir mit Charlotte, Islamwissenschaftlerin und Podcasterin, und mit Nalin, Content Creatorin. Wir stellen uns Fragen wie: Wer ist denn eigentlich ein „echter“ Muslim oder eine „echte” Jesidin? Spielt das Kopftuch eine Rolle? Was ist eigentlich mit der Vielehe und was muss man tun, um von der eigenen Community als Muslim oder Jeside „anerkannt“ zu werden?


    Digitale Plattformen:

    Charlotte:
    Webseite: https://www.immernocharlotte.de/
    Instagram: https://www.instagram.com/immernocharlotte/
    Tiktok: https://www.tiktok.com/@immernocharlotte
    Podcast “Islamschnack”: https://open.spotify.com/show/62TqiPRPEa8cQgN0q2I41P

    Nalin:
    Tiktok: https://www.tiktok.com/@nalin_ci
    Instagram: https://www.instagram.com/naliinci/


    Menschenrechtsorganisation: https://www.hawar.help/de/projekt/impact/yazidi-voices/

    Folgt uns auch hier:
    Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI
    TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast
    Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/

    "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein:
    funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/
    funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
    funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

  • Trauer ist in vielen Kulturen ein Tabu. Doch der Schmerz und Verlust sind real – aber dann soll auch schnell “alles wieder okay” sein. Das macht es schwer, Trauer überhaupt zu verarbeiten.

    In dieser Folge haben wir mit Aranja Berkmüller und Marisabell ganz offen über Trauer gesprochen, um das Thema zu entstigmatisieren. Aranja begleitet Sterbende, leitet Trauerkreise und ist Therapeut*in. Marisabell ist Sängerin, sie hat vor einem Jahr einen guten Freund verloren und u.a. einen Song drüber gemacht, in dem sie offen über ihre Trauer spricht, versucht sie Awareness für die negativen Gefühle des Lebens zu generieren.

    Aranja Berkmüller:
    Instagram: https://www.instagram.com/amplifiedhumanity/
    Website: www.amplified-humanity.com

    Marisabell:
    TikTok: https://www.tiktok.com/@xmarisabelle?lang=de-DE
    Instagram: https://www.instagram.com/xmarisabelle/followers/?hl=de

    Dir geht es gerade nicht gut und du brauchst dringend jemanden, um darüber zu reden? Du kannst dich jederzeit an folgende Stellen wenden:
    Jugendnotmail
    [email protected]
    Telefonseelsorge
    https://www.telefonseelsorge.de/mail/
    0800 1110111 / 0800 1110222
    oder 116 123

    Hier kannst du dich über regionale Trauerkreise informieren:
    https://www.trauergruppe.de/

    Hospizdienst für Sterbebegleitung
    https://www.malteser.de/hospizarbeit-palliativversorgung-trauerbegleitung.html

    Folgt uns auch hier:
    Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI
    TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast
    Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/

    "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein:
    funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/
    funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
    funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

  • Dieses Gefühl kennen wir alle: der Druck, den Erwartungen unserer Eltern gerecht zu werden, ihnen etwas schuldig zu sein, weil sie so viel für uns aufgegeben haben.

    Wir wollen beweisen, dass sich ihr Einsatz gelohnt hat – aber wie soll man dem je genügen?
    Darüber sprechen wir mit dem Sozialarbeiter und Autoren Burak und der Schauspielerin und Hostin Tsellot, die das alles aus erster Hand kennen. Tsellot ist immer auf der Jagd nach dem nächsten Erfolg, und Burak erlebt täglich, wie junge Menschen mit genau diesem Druck kämpfen.
    Gemeinsam teilen sie ihre Erfahrungen, wie sie gelernt haben, damit umzugehen – oder ob das überhaupt möglich ist. Denn Beide kämpfen unaufhörlich mit ihrem Ehrgeiz und den Erwartungen – ihren eigenen und denen der Familie.

    Wir fragen uns in dieser Folge: Ist es möglich, unseren eigenen Weg zu gehen, ohne ständig die Erwartungen der Familie im Hinterkopf zu haben?
    Und wie können wir aus dieser Balance von Schuld und Verantwortung ausbrechen, um wirklich frei zu sein?



    Es gibt außerdem wieder was zu gewinnen!
    Wir verlosen zweimal Burak Caniperks Buch „Auf Augenhöhe“! Kommentiert uns die nettesten Gedanken über Tsellot und Burak, und mit etwas Glück seid ihr die Gewinner:innen!

    Burak:
    Instagram: https://www.instagram.com/burakcaniperk
    Link zum Buch: https://www.penguin.de/buecher/burak-caniperk-auf-augenhoehe/paperback/9783466373291

    Tsellot:
    Instagram: https://www.instagram.com/tsellot/
    Tiktok: https://www.tiktok.com/@tsellot

    Folgt uns auch hier:
    Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI
    TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast
    Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/

    "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein:
    funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/
    funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
    funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

  • In Beziehungen läuft nicht immer alles rund. Egal, ob frisch verliebt oder schon lange zusammen – Herausforderungen sind unvermeidlich.

    In unserer neuen Folge sprechen wir mit dem Influencer-Pärchen Suzy und Mümin über ihre Erfahrungen in der Ehe und darüber, wie sie trotz aller Struggles glücklich bleiben.

    Denn sind wir mal ehrlich: Häufig fühlen wir uns zu Partnern hingezogen, die uns an unsere Eltern erinnern. Also wie viel von Mama & Baba stecken wirklich in unserem Gegenüber und wiederholen wir vielleicht sogar toxische Muster, die wir in unserer Kindheit erlernt haben? Diese Folge beleuchtet, wie unsere Vergangenheit unser Liebesleben prägt und wie wir uns von alten Mustern befreien können, um gesündere Beziehungen zu führen.
    Am Ende wollen wir wissen, was das Geheimnis einer erfüllten Beziehung ist und wie wir dem Ganzen einen Schritt näher kommen!

    Feuer und Flamme Podcast:
    Tiktok: https://www.tiktok.com/@feuerundflammepodcast
    Instagram: https://www.instagram.com/feuerundflamme/
    Suzy
    Tiktok: https://www.tiktok.com/@ohsuzy
    Instagram: https://www.instagram.com/suzan/
    Mümin
    Tiktok: https://www.tiktok.com/@mnalpha
    Instagram: https://www.instagram.com/mnalpha/

    Folgt uns auch hier:
    Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI
    TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast
    Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/

    "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein:
    funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/
    funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
    funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

  • Rassistische Übergriffe, Polizeigewalt und rechtsextreme Chats in der Polizei – Minderheiten sind im Visier. Doch wie tief verwurzelt ist Rassismus wirklich in den deutschen Sicherheitsbehörden?

    Unser Gast, Journalist und Autor Mohamed Amjahid, deckt in seinem neuen Buch „Alles nur Einzelfälle?“ auf, wie Racial Profiling und rechtsextreme Einstellungen in der Polizei systematisch verankert sind. Er zeigt uns, dass es nicht nur um Einzelfälle geht, sondern ein größeres Problem dahinter steht.

    Wie häufig werden Menschen mit Migrationshintergrund rassistisch behandelt? Was bedeutet das für das Vertrauen in die Polizei, wenn diese Vorfälle vertuscht oder heruntergespielt werden? Und vor allem: Welche Reformen braucht es, um das Vertrauen in die Sicherheitsbehörden wiederherzustellen?

    Mohamed Amjahid hat 10 Jahre recherchiert und fordert Transparenz und Veränderungen. In unserem Gespräch beleuchtet er, welche Auswirkungen die Polizeigewalt auf die Betroffenen hat und wie das Vertrauen in die Polizei zutiefst erschüttert wurde.

    Wie sicher sind wir wirklich, wenn wir die Polizei rufen?
    Und was muss sich ändern?

    Schaut unbedingt in Mohamed Amjahids Buch „Alles nur Einzelfälle? Das System hinter der Polizeigewalt“ – ein tiefgehender Blick auf Racial Profiling, NSU 2.0 und Machtmissbrauch in der Polizei.

    Verlosung:
    Wenn ihr mehr über Mohameds Recherche erfahren wollt, haben wir wieder eine coole Verlosung für euch:
    Ihr könnt mit etwas Glück eine von drei Ausgaben seines neuen Buches „Alles nur Einzelfälle?” gewinnen. So geht’s:
    1. Kommentiert euren Instagram-Namen
    2. Video liken
    3. Kanal abbonieren

    Gewinner werden bei Instagram bekannt geben

  • GEWINNT Marcels Buch "Generation Toxic"

    1. Ein netter Kommentar
    2. WWBS Folgen

    Gewinner werden auf Instagram verkündet, also folgt da auch ;)

    In migrantischen Familien herrscht oft eines: Schweigen. Ob die Depression des Bruders oder die Geldsorgen der Tante – vieles bleibt ungesagt.

    Aber warum? Wieso wird das Wegsehen als Schutz für die Familie verstanden, anstatt über die echten Probleme zu sprechen? Und was macht das mit uns, wenn wir immer so tun, als wäre alles in Ordnung?

    Heute sprechen wir mit Marcel Moses, einem Psychologen und Content Creator, darüber, warum mental health in migrantischen Communities oft tabuisiert wird.
    Außerdem dabei: Content Creator Blessed B, der über seine eigenen mentalen Kämpfe spricht und erzählt, wie er es geschafft hat, den Kreislauf des Schweigens zu durchbrechen.

    Wir schauen uns an, warum es uns so schwer fällt, offen über mentale Gesundheit zu reden, wie der Druck, als „perfekter Migrantin“ zu gelten, uns krank macht, und vor allem:
    Was wir tun können, um endlich ehrlich zu uns selbst und unseren Familien zu sein.


    Marcel Moses
    Instagram: https://www.instagram.com/marcel_moses/?hl=de
    Tiktok: https://www.tiktok.com/@marcelmoses

    Blessed B
    Instagram: https://www.instagram.com/blessedb305/
    Tiktok: https://www.tiktok.com/@blessedb305

    Falls ihr Hilfe braucht:

    https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe/info-telefon
    https://depressionsliga.de/hilfecenter/
    https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Depressionen-Hier-gibt-es-Hilfe-und-Beratung,depression252.html

    Folgt uns auch hier:
    Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI
    TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast
    Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/

    "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein:
    funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/
    funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
    funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

  • Beherrschen arabische Clans wirklich Berlins Straßen? Medien zeigen kriminelle Netzwerke, doch ist das die volle Wahrheit?
    In dieser Folge gehen wir den Klischees auf den Grund: Was ist ein sogenannter "Clan" überhaupt, und wie lebt es sich in so einer Familie? Sind tatsächlich alle kriminell, wie es oft dargestellt wird, oder wird eine ganze Gruppe aufgrund einzelner Vergehen stigmatisiert? Wie sieht der Alltag für diejenigen aus, die sich nicht in diese Stereotype einfügen?
    Unser Gast, Mohamed Chahrour, kommt selbst aus einer bekannten Clan-Familie und kennt die Vorurteile und Herausforderungen nur zu gut. Als Mitglied einer Großfamilie hat er hautnah erlebt, wie Vorurteile den Alltag prägen können. Mit seinem Podcast „Clanland“ und dem Buch „Dakhil – Inside Arabische Clans“ zeigt er, wie die Medien oft ein verzerrtes Bild zeichnen und was wirklich hinter den Schlagzeilen steckt.
    Aber wie viel Macht haben arabische Clans wirklich? Was bedeutet es für die Integration, wenn Familien ständig als kriminell abgestempelt werden? Und wie beeinflusst diese Berichterstattung das tägliche Leben?

    Und vergesst nicht, wir verlosen 10 Mal das Buch “Dakhil – Inside Arabische Clans”!
    Alles, was ihr machen müsst, ist ein Kompliment für Mo da lassen. Viel Glück!

    00:00-06:52 Was sind Clans?
    06:53-13:39 Aufwachsen im Clan
    13:40-25:43 „kriminelle“ arabische Großfamilien
    25:44-30:29 Clans in Großstädten
    30:30-39:32 Darstellung in dem Medien
    39:33-51:43 Fall Bushido & Arafat
    51:44-56:59 Straßenkodex oder Polizei?
    56:59-01:00:26 Clan Nachname = Stigmatisierung
    01:00:27-01:10:00 Ausländer & Deutsche
    01:10:01-01:15:58 Fazit


    Podcast “Clanland”:
    https://open.spotify.com/show/2CLFazHZ4Yn80td4NOgvo4
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/clanland/88563834/

    Instagram Mohamed Ahmad Chahrour:
    https://www.instagram.com/mo.chahrour/?hl=de

    Hier findet ihr noch unsere Quellen:
    Statistiken der Polizei über die in der Folge gesprochen wird:
    https://polizei.nrw/artikel/lagebild-clankriminalitaet
    https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2022/09/vorstellung-lagebild-ok.html
    https://www.berlin.de/sen/inneres/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1355755.php
    https://www.berlin.de/sen/inneres/presse/weitere-informationen/artikel.1355774.php


    Explainer von Simplicissimus zu Bahlsen: https://www.tiktok.com/@simplicissimus/video/7328388260147875105

    Diese Studie zeigt, dass die Kriminalitätsrate unter den Familien, ob deutschstämmig oder nicht, genau gleich ist. Hier der Verweis: https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/10002449/PDF_s/Aktuelles/Verbundprojekt_KONTEST-Broschuere.pdf


    Folgt uns auch hier:
    Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI
    TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast
    Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/

    "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein:
    funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/
    funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
    funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

  • Zerfleischen wir uns selbst? Was steckt hinter dem Talahon-Trend?

    In den migrantischen Communities brodelt es. Der sogenannte "Talahon"-Trend auf TikTok sorgt für heftige Diskussionen: Immer mehr Leute distanzieren sich von den „Talahons“ – Jungs, die sich mit übertriebenem Männlichkeitsgehabe und Statussymbolen präsentieren. Aber warum eigentlich?

    Ist es falsch, sich als Migrantin über andere Migrantinnen aufzuregen, oder müssen wir immer zusammenhalten? Müssen wir uns als "gute Ausländer" von den "schlechten Ausländern" abgrenzen, um akzeptiert zu werden?
    Und mal ehrlich: Egal wie sehr man sich anstrengt, wird man jemals wirklich als Teil der weißen Mehrheitsgesellschaft anerkannt – oder bleibt man am Ende doch immer der "Ausländer"?

    Wir sprechen mit Tua El Fawwal darüber, was wirklich hinter dem Begriff „Talahon“ steckt und warum der Trend in den sozialen Medien so viel Aufmerksamkeit bekommt. Außerdem reden wir darüber, ob es wirklich notwendig ist, sich von toxischen Verhaltensweisen zu distanzieren, wie viel Kritik an der eigenen Community eigentlich okay ist und ob uns diese Distanzierung tatsächlich nützt, oder noch mehr spaltet.

    Also: Was ist schlimmer – die „Talahons“ oder der Streit um sie?



    Ursprünge des Begriffs “Arier”: https://encyclopedia.ushmm.org/content/de/article/aryan-1

    Folgt uns auch hier:
    Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI
    TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast
    Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/

    "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein:
    funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/
    funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
    funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

  • Was haben Kanaks mit dem Klimawandel zu tun? Die weißen Großeltern haben doch den globalen Süden ausgebeutet – und jetzt sollen wir es wieder richten?

    Der Klimawandel trifft alle, aber nicht alle gleich. Diejenigen, die historische Ausbeutung verursacht haben, stehen jetzt in der Verantwortung, Lösungen zu finden. Doch wie sehr werden migrantische Perspektiven eigentlich im Kampf gegen den Klimawandel gehört?

    In der Klimabewegung “Fridays for Future”, die oft als überwiegend weiß wahrgenommen wird, fehlen häufig Stimmen aus genau den Communities, die am meisten leiden. Warum ist das so? Und wie können wir das ändern?

    Unsere Gästin Darya Sotoodeh, Sprecherin von Fridays for Future Deutschland, spricht mit uns darüber, warum die Klimabewegung diverser werden muss. Wir fragen uns: Warum sind in der Klimabewegung so wenige Menschen mit Migrationshintergrund? Welche Rolle spielt “Fridays for Future” dabei? Und wie stellen wir sicher, dass Klimaschutz nicht nur etwas für privilegierte Menschen bleibt?
    Diese Fragen sind wichtiger denn je, besonders mit Blick auf den globalen Klimastreik.

    Folgt uns hier:
    Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI
    TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast
    Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/

    "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein:
    funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/
    funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
    funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

  • Kann man queer, woke und muslimisch sein? In unserer vielfältigen Welt stehen viele vor der Herausforderung, ihre verschiedenen Identitäten zu vereinen. Besonders in der muslimischen Community gibt es oft Konflikte, wenn es um Themen wie Sexualität und Geschlechterrollen geht.

    In dieser Folge stellen wir uns Fragen wie: Ist die muslimische Community bereit, queere Menschen zu akzeptieren? Oder stehen diese modernen Identitäten im Widerspruch zur traditionellen Lehre des Islams? Unser Gast, Zuher Jazmati, ist ein queerer muslimischer Aktivist, der uns erzählt, wie er es geschafft hat, seine Identität mit seinem Glauben zu verbinden, ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Er gibt uns Einblicke, wie Tradition und moderne Identität zusammenpassen können.

    Außerdem diskutieren wir: Sind queere Identitäten wirklich nur eine „westliche Erfindung“ oder haben sie auch tiefe Wurzeln in verschiedenen Kulturen und Glaubensrichtungen? Diese Folge ist für alle, die über Identität, Glauben und den Umgang mit Vorurteilen nachdenken wollen!

    Folgt uns hier:
    Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI
    TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast
    Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/

    "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein:
    funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/
    funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
    funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

  • Überall lauert die "Haram-Polizei" Eine - man könnte meinen - von Gott gesandte Gruppe Menschen, die das Verhalten von Muslimen und Muslima überwachen.

    Aber wie sauber sind diese Menschen, die Richter auf Erden spielen? Tua wird permanent auf Instagram kritisiert, dass sie ihr Kopftuch “falsch” trage. Viele Menschen empfinden die Haram-Polizei als Belastung - so auch Tua - für andere verbessert ihr Wirken aber die Glaubenspraxis. Wir klären, wann es klar geht, öffentlich zu urteilen und wann man sein Maul halten sollte.

    Folgt uns auch hier:
    Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI
    TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast
    Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/

    "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein:
    funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/
    funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
    funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

  • Bekannte Content-Creatorinnen haben dieses Jahr ihr Kopftuch abgelegt. Das hat Verunsicherung hervorgerufen – und leider auch viel Hate! Aber warum ist der Druck auf Hijabis gefühlt angestiegen?

    Und was hat die muslimische Community damit zu tun? Tua El-Fawwal ist die einzige Schauspielerin in Deutschland, die auch wirklich ein Kopftuch trägt. Und trotzdem wird sie permanent auf Insta dafür kritisiert, dass sie ihr Kopftuch “falsch” trägt. Aber wie sauber sind diese Menschen, die Richter auf Erden spielen?

    Nicht zuletzt bei der TikTokerin Jennah konnte man sehen, wie krass sie dafür verurteilt wurde, dass sie sich dafür entschieden hat, ihr Kopftuch abzulegen. Ihre Entscheidung löste sowohl Unterstützung als auch Kritik aus. Viele Menschen lobten sie für ihren Mut und ihre Authentizität, während andere ihre Entscheidung negativ kommentierten. Creatorin Zuchaaaaa hat die Diskussion verfolgt und erzählt in der Folge, dass ihr Kopftuch ihr Selbstbewusstsein geschenkt hat – und welchen Herausforderungen sie sich deshalb stellen musste.

    Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI
    TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast
    Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/

  • Wer kennt es nicht: Der Partner dreht sich leicht zur Seite, das Handy in der Hand, und schon schießen die Gedanken los – ist da etwas, das wir nicht wissen sollen?
    Nächtelang grübeln wir, ob wir den entsperrten Code, den wir längst heimlich auswendig gelernt haben, eingeben sollten. Männer haben oft mit Kontrollproblemen zu kämpfen, während Frauen häufiger Vertrauensprobleme nachgesagt werden. Besonders bei migrantischen Männern schwebt das Vorurteil des Kontrollzwangs im Raum – und gleichzeitig gilt das aber auch immer wieder als "Green Flag" auf dem Dating-Markt.
    Aber wie viel Kontrolle ist eigentlich gut in einer Beziehung?
    Muss man blind vertrauen oder ist ein gewisses Maß an Kontrolle notwendig, um sich abzusichern?
    Unsere Hosts, Ani und Marcel, sprechen in dieser Folge über ihre persönlichen Erfahrungen und stellen sich die Frage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Vertrauensproblemen und geringem Selbstbewusstsein und ist Kontrolle ein Machtinstrument in Beziehungen?
    Am Ende wollen wir wissen: Ist Vertrauen gut, aber Kontrolle besser?

    Kapitel:

    00:00 - 03:16 Intro
    03:17 - 11:23 Kontrollieren des Handys?
    11:24 - 16:25 Vertrauensprobleme & geringes Selbstbewusstsein
    16:26 - 23:14 Kontrolle = Liebe und Fürsorge?
    23:15 - 30:16 Sind migrantische Männer kontrolllsüchtig?
    30:17 Kontrolle als Machtinstrument
    38:14 - 46:34 kontrollieren was sie anzieht
    46:35 - 50:16 Vertrauen gut, Kontrolle besser?


    Folgt uns auf:
    Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI
    TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast
    Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/