Episódios
-
Die Herrschaft der Algorithmen – Konferenz zur Interaktion von Mensch und KI | Interview
[17.10.2019]
Die Tagung des Karlsruher Forums beschäftigt sich fachübergreifend mit Künstlicher Intelligenz. Interessierte Gäste erfahren, wie Algorithmen Kulturschaffenden als Werkzeug dienen. Die Veranstaltung fragt unter anderem, welche Verantwortung Recht, Wissenschaft und Wirtschaft tragen.
-
Die Herrschaft der Algorithmen – Konferenz zur Interaktion von Mensch und KI | Interview
[17.10.2019]
Die Tagung des Karlsruher Forums beschäftigt sich fachübergreifend mit Künstlicher Intelligenz. Interessierte Gäste erfahren, wie Algorithmen Kulturschaffenden als Werkzeug dienen. Die Veranstaltung fragt unter anderem, welche Verantwortung Recht, Wissenschaft und Wirtschaft tragen.
-
Estão a faltar episódios?
-
Die Herrschaft der Algorithmen – Konferenz zur Interaktion von Mensch und KI | Interview
[17.10.2019]
Die Tagung des Karlsruher Forums beschäftigt sich fachübergreifend mit Künstlicher Intelligenz. Interessierte Gäste erfahren, wie Algorithmen Kulturschaffenden als Werkzeug dienen. Die Veranstaltung fragt unter anderem, welche Verantwortung Recht, Wissenschaft und Wirtschaft tragen.
-
Die Herrschaft der Algorithmen – Konferenz zur Interaktion von Mensch und KI | Interview
[17.10.2019]
Die Tagung des Karlsruher Forums beschäftigt sich fachübergreifend mit Künstlicher Intelligenz. Interessierte Gäste erfahren, wie Algorithmen Kulturschaffenden als Werkzeug dienen. Die Veranstaltung fragt unter anderem, welche Verantwortung Recht, Wissenschaft und Wirtschaft tragen.
-
Die Herrschaft der Algorithmen – Konferenz zur Interaktion von Mensch und KI | Interview
[17.10.2019]
Die Tagung des Karlsruher Forums beschäftigt sich fachübergreifend mit Künstlicher Intelligenz. Interessierte Gäste erfahren, wie Algorithmen Kulturschaffenden als Werkzeug dienen. Die Veranstaltung fragt unter anderem, welche Verantwortung Recht, Wissenschaft und Wirtschaft tragen.
-
Die Herrschaft der Algorithmen – Konferenz zur Interaktion von Mensch und KI | Interview
[17.10.2019]
Die Tagung des Karlsruher Forums beschäftigt sich fachübergreifend mit Künstlicher Intelligenz. Interessierte Gäste erfahren, wie Algorithmen Kulturschaffenden als Werkzeug dienen. Die Veranstaltung fragt unter anderem, welche Verantwortung Recht, Wissenschaft und Wirtschaft tragen.
-
Die Herrschaft der Algorithmen – Konferenz zur Interaktion von Mensch und KI | Interview
[17.10.2019]
Die Tagung des Karlsruher Forums beschäftigt sich fachübergreifend mit Künstlicher Intelligenz. Interessierte Gäste erfahren, wie Algorithmen Kulturschaffenden als Werkzeug dienen. Die Veranstaltung fragt unter anderem, welche Verantwortung Recht, Wissenschaft und Wirtschaft tragen.
-
Dr. Bernhard Serexhe im Gespräch mit den Zuse-Experten Helmut Kammerer und Hans Baumann.
[28.10.2008]
-
Giga Hertz Award 2019 | Interview
[14.11.2019]
Interview with Ludger Brümmer in Paris.
The 2019 Giga Hertz Grand Prize, endowed with 10,000 euros, goes to Éliane Radigue. Éliane Radigue's artistic work and career are characterised by a number of peculiarities that guarantee her a special position among the composers of electronic music. As one of the few women in the Studio d'Essai, she managed to work as a composer despite the adverse circumstances and later build an international career. The three-hour work »Trilogie de la Mort« composed between 1990 and 1998 became one of her most famous works. The jury was convinced by Éliane Radigue's consistent and continuous compositional achievement, which approaches the smallest degrees of change like a microscopy of time and sound.///
Interview mit Ludger Brümmer in Paris.
Der mit 10.000 Euro dotierte Giga-Hertz-Hauptpreis 2019 geht in diesem Jahr an Éliane Radigue. Éliane Radigues künstlerisches Schaffen und ihr Werdegang zeichnen sich durch einige Besonderheiten aus, die ihr eine besondere Stellung unter den KomponistInnen elektronischer Musik garantiert. Als eine der wenigen Frauen im Studio d'Essai schaffte sie es trotz der widrigen Umstände als Komponistin zu arbeiten und später eine internationale Karriere aufzubauen. Zu einem ihrer bekanntesten Werke wurde das dreistündige zwischen 1990 und 1998 komponierte Werk »Trilogie de la Mort«. Die Jury überzeugte die konsequente und kontinuierliche kompositorische Leistung Éliane Radigues, die sich den kleinsten Veränderungsgraden wie einer Mikroskopie der Zeit und des Klangs nähert. -
Soundspaces: Neue Kompositionen für Saxophon & Fagott | Interview
[24.06.2017]
Interview mit Ludger Brrümmer.
Mit »soundspaces« wird erstmalig die Instrumental-Kombination Saxophon und Fagott mit einem neu konzipierten Konzertprogramm vorgestellt. Musik-Literatur für die Kombination existiert bislang kaum, obgleich diese Verbindung ein großes Potenzial an Kombinationsmöglichkeiten und klanglichen Kontrasten bietet. Die akustischen Institute ZKM Karlsruhe und das ICST (Institute for Computer Music and Sound Technology Zürich) haben »soundspaces« mit exklusiv entwickelter Sound-Technologie und Software in der Entwicklungs-und Aufnahme-Phase unterstützt. -
Soundspaces: Neue Kompositionen für Saxophon & Fagott | Interview
[24.06.2017]
Interview mit Ludger Brrümmer.
Mit »soundspaces« wird erstmalig die Instrumental-Kombination Saxophon und Fagott mit einem neu konzipierten Konzertprogramm vorgestellt. Musik-Literatur für die Kombination existiert bislang kaum, obgleich diese Verbindung ein großes Potenzial an Kombinationsmöglichkeiten und klanglichen Kontrasten bietet. Sascha Dragicevic greift als Klangerweiterung für seine elektronische Arbeit ausschließlich auf originale und verfremdete Klänge der beiden Instrumentalisten zurück. -
Raindance. Research and Development in Video Art and Media Ecology | Interview
30.06.2017
Interview with the Video Artist and Raindance Member Ira Scheider.
The exhibition »Radical Software. The Raindance Foundation, for Media Ecology and Video Art« presents video works and installations from the pioneering group of American artists and thinkers of the 1970s who harnessed emergent low cost communication technologies with the purpose of greater ecological uses of the media.
///
Interview mit dem Videokünstler und Raindance-Mitglied Ira Schneider.
Die Ausstellung »Radical Software. The Raindance Foundation, Media Ecology and Video Art« präsentiert Video-Arbeiten und Installationen einer wegweisenden Gruppe amerikanischer KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen, die in den 1970er-Jahren begann, die erste Vision einer vernetzten Welt des freien Informationsflusses zu formulieren.
-
Raindance. Research and Development in Video Art and Media Ecology | Interview
30.06.2017
Interview with the Video Artist and Video Freaks Member Davidson Gigliotti.
The exhibition »Radical Software. The Raindance Foundation, for Media Ecology and Video Art« presents video works and installations from the pioneering group of American artists and thinkers of the 1970s who harnessed emergent low cost communication technologies with the purpose of greater ecological uses of the media.
///
Interview mit dem Videokünstler und Video Freaks Mitglied Davidson Gigliotti.
Die Ausstellung »Radical Software. The Raindance Foundation, Media Ecology and Video Art« präsentiert Video-Arbeiten und Installationen einer wegweisenden Gruppe amerikanischer KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen, die in den 1970er-Jahren begann, die erste Vision einer vernetzten Welt des freien Informationsflusses zu formulieren.
-
Raindance. Research and Development in Video Art and Media Ecology | Interview
30.06.2017
Interview with the Video Artist and Raindance Co-Founder Frank Gillette.
The exhibition »Radical Software. The Raindance Foundation, for Media Ecology and Video Art« presents video works and installations from the pioneering group of American artists and thinkers of the 1970s who harnessed emergent low cost communication technologies with the purpose of greater ecological uses of the media.
///
Interview mit dem Videokünstler und Raindance-Mitbegründer Frank Gillette.
Die Ausstellung »Radical Software. The Raindance Foundation, Media Ecology and Video Art« präsentiert Video-Arbeiten und Installationen einer wegweisenden Gruppe amerikanischer KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen, die in den 1970er-Jahren begann, die erste Vision einer vernetzten Welt des freien Informationsflusses zu formulieren.
-
Raindance. Research and Development in Video Art and Media Ecology | Interview
30.06.2017
Interview with the Video Artist and Raindance Member Beryl Korot.
The exhibition »Radical Software. The Raindance Foundation, for Media Ecology and Video Art« presents video works and installations from the pioneering group of American artists and thinkers of the 1970s who harnessed emergent low cost communication technologies with the purpose of greater ecological uses of the media.
///
Interview mit der Videokünstlerin und Raindance-Mitglied Beryl Korot.
Die Ausstellung »Radical Software. The Raindance Foundation, Media Ecology and Video Art« präsentiert Video-Arbeiten und Installationen einer wegweisenden Gruppe amerikanischer KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen, die in den 1970er-Jahren begann, die erste Vision einer vernetzten Welt des freien Informationsflusses zu formulieren.
-
Bodenlos – Vilém Flusser und die Künste | Podiumsdiskussion
Im Rahmen der Ausstellung »Bodenlos – Vilém Flusser und die Künste« laden wir zum offenen Dialog, anstatt zu einer Reihe von Monologen. Denn bei Flusser ist das Thema der Bodenlosigkeit verbunden mit der errungenen Freiheit einer Verantwortung im Dialog.
Fr, 14.08.2015
Kunst und Künstler waren zentral für die Entwicklung von Vilém Flussers Kommunikologie. Daher stellt die zweite Gesprächsrunde zwei Künstler vor, die mit Flusser selbst intensiv zusammengearbeitet haben, Louis Bec und Fred Forest, sowie eine zeitgenössische Künstlerin der Generation der speculative anatomists, Pinar Yoldas, die von Flussers Werk stark beeinflusst ist, insbesondere von seiner Zusammenarbeit mit Louis Bec zu »Vampyroteuthis infernalis«. Bei der zweiten Gesprächsrunde mit dabei sind
• Louis Bec (Mitautor von »Vampyroteuthis infernalis« (1993))
• Fred Forest
• Pinar YoldasRespondent: Marcel René Marbuger (u.a. Autor von »Flusser und die Kunst« (2011))
Moderation: Baruch Gottlieb -
Bodenlos – Vilém Flusser und die Künste | Podiumsdiskussion
Im Rahmen der Ausstellung »Bodenlos – Vilém Flusser und die Künste« laden wir zum offenen Dialog, anstatt zu einer Reihe von Monologen. Denn bei Flusser ist das Thema der Bodenlosigkeit verbunden mit der errungenen Freiheit einer Verantwortung im Dialog.
Fr, 14.08.2015
Die Gespräche werden eröffnet mit einer Runde von engagierten und renommierten Flusser-Forschern, -Inspirierten und -Kennern:
• Rainer Guldin (u.a. Autor von »Philosophieren zwischen den Sprachen: Vilém Flussers Werk« (2005), Koautor von »Vilém Flusser« (2009), Chefredakteur der »Flusser Studies«)
• Nils Röller (u.a. Mitherausgeber von »absolute Vilém Flusser« (2003))
• Florian Rötzer (u.a. Herausgeber von »Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien« (1991) sowie von »Vilém Flusser. Dinge und Undinge« (1993), Chefredakteur von »Telepolis«) und
• Andreas Ströhl (u.a. Autor von »Vilém Flusser: Phänomenologie der Kommunikation« (2013), Herausgeber von »Vilém Flusser: Writings« (2005)).Moderation: Steffi Winkler
-
WELTREISE. Kunst aus Deutschland unterwegs. Werke aus dem Kunstbestand des ifa 1949 − heute | Podiumsgespräch
Podiumsgespräch mit Elke aus dem Moore (ifa), Matthias Flügge (Kurator), Matthias Winzen (Kurator), Else Gabriel (Künstlerin), Mark Lammert (Künstler), Marcel Odenbach (Künstler)
Moderation: Philipp Ziegler (ZKM)Rahmenprogramm zur Ausstellung: »WELTREISE. Kunst aus Deutschland unterwegs. Werke aus dem Kunstbestand des ifa 1949 − heute« (26.10.2013 – 02.03.2014)
Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) präsentiert ab Oktober 2013 im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe die Ausstellung »WELTREISE. Kunst aus Deutschland unterwegs«. Rund vierhundert Kunstwerke aus den Tourneeausstellungen des ifa, die während sechs Jahrzehnten die Kunst in Deutschland auf allen Kontinenten repräsentierten, werden mit neuem Blick auf die Kunstgeschichte vorgestellt
Bis 1990 zeigte das Institut für Auslandsbeziehungen Ausstellungen deutscher Kunst im Auftrag der damaligen Bundesrepublik. Nach dem Mauerfall wurde der Bestand des Zentrums für Kunstausstellungen der DDR in das ifa überführt. In der Ausstellung am ZKM begegnen sich die parallelen Kunstentwicklungen von BRD und DDR, die abseits der Politik oftmals miteinander in Beziehung standen. Besonderes Augenmerk legt die Ausstellung auf die Entwicklung der heute selbstverständlichen, einflussreichen Rolle von Künstlerinnen und auf die Emanzipation der Fotografie als eigenständige Kunstgattung.///
Program at the exhibition »Travelling the world. Art from Germany. Artworks from the ifa Collection, 1949 to the Present«
From October, 2013, the Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) [The Institute for Foreign Relations] will present the exhibition TRAVELLING THE WORLD. Art from Germany at the ZKM⎥Center for Art and Media Karlsruhe. Around 400 works of art from the ifa touring exhibition, which represents six decades of art in Germany across all continents, are introduced with a new perspective on art history.
Until 1990, the Institut für Auslandsbeziehungen exhibited art from Germany on behalf of the then Federal Republic. After the fall of the Berlin Wall, the inventory of the Zentrums für Kunstausstellungen der DDR [Center for Art Exhibitions of the GDR] was transferred to ifa. In the exhibition at the ZKM, parallel art developments in the FRD and GDR often linked beyond politics encounter one another. The exhibition places particular attention on the development of what, today, has become the self-evident influential role of artists and the emancipation of photography as an independent genre in art. -
Vinegar Syndrome | Talk
Director of the movie “Vinegar Syndrome“ César Oiticica Filho in conversation with Joachim Bernauer after the filmscreening.
“Vinegar Syndrome“ documents the Brazilian’s 2013 protests, when several millions of people went to the streets: Starting from the Indian’s museum invasion by the police in March until the pope visit in late July, 2013 and thus the end of the protests. It focuses on the media war, which shows the manipulation in contrast with the rising of the new media.
-
WELTREISE. Kunst aus Deutschland unterwegs. Werke aus dem Kunstbestand des ifa 1949 − heute | Künstlergespräch
Künstlergespräch mit Barbara Klemm
Moderation: Matthias FlüggeRahmenprogramm zur Ausstellung: »WELTREISE. Kunst aus Deutschland unterwegs. Werke aus dem Kunstbestand des ifa 1949 − heute« (26.10.2013 – 02.03.2014)
Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) präsentiert ab Oktober 2013 im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe die Ausstellung »WELTREISE. Kunst aus Deutschland unterwegs«. Rund vierhundert Kunstwerke aus den Tourneeausstellungen des ifa, die während sechs Jahrzehnten die Kunst in Deutschland auf allen Kontinenten repräsentierten, werden mit neuem Blick auf die Kunstgeschichte vorgestellt
Bis 1990 zeigte das Institut für Auslandsbeziehungen Ausstellungen deutscher Kunst im Auftrag der damaligen Bundesrepublik. Nach dem Mauerfall wurde der Bestand des Zentrums für Kunstausstellungen der DDR in das ifa überführt. In der Ausstellung am ZKM begegnen sich die parallelen Kunstentwicklungen von BRD und DDR, die abseits der Politik oftmals miteinander in Beziehung standen. Besonderes Augenmerk legt die Ausstellung auf die Entwicklung der heute selbstverständlichen, einflussreichen Rolle von Künstlerinnen und auf die Emanzipation der Fotografie als eigenständige Kunstgattung.///
Program at the exhibition »Travelling the world. Art from Germany. Artworks from the ifa Collection, 1949 to the Present«
From October, 2013, the Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) [The Institute for Foreign Relations] will present the exhibition TRAVELLING THE WORLD. Art from Germany at the ZKM⎥Center for Art and Media Karlsruhe. Around 400 works of art from the ifa touring exhibition, which represents six decades of art in Germany across all continents, are introduced with a new perspective on art history.
Until 1990, the Institut für Auslandsbeziehungen exhibited art from Germany on behalf of the then Federal Republic. After the fall of the Berlin Wall, the inventory of the Zentrums für Kunstausstellungen der DDR [Center for Art Exhibitions of the GDR] was transferred to ifa. In the exhibition at the ZKM, parallel art developments in the FRD and GDR often linked beyond politics encounter one another. The exhibition places particular attention on the development of what, today, has become the self-evident influential role of artists and the emancipation of photography as an independent genre in art. - Mostrar mais