Episódios

  • Warum unterschätzen Menschen, wie sehr andere sie mögen? Darüber sprechen wir in dieser Folge zum Thema Liking Gap: der Tendenz, die eigene Sympathie bei anderen zu unterschätzen. Sie ist weit verbreitet, basiert auf Selbstkritik und kann zu unnötigen Selbstzweifeln führen. Dabei finden uns andere meist sympathischer, als wir denken.


    Das Phänomen der Liking Gap wurde 2018 in einer Studie erstmals umfassend beschrieben. Die Forschenden fanden heraus, dass Menschen in verschiedenen Situationen (z.B. bei Erstbegegnungen, in Workshops, im Studentenwohnheim) ihre eigene Wirkung unterschätzen und das Gegenüber meist positiver über sie denkt, als sie selbst annehmen.

    __

    Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an [email protected] sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.

    Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz

    Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/

    Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • In manchen Beziehungen kommt einer der Partner kaum zu Wort, während der andere ohne Punkt und Komma redet. Woran liegt das? Und was, wenn das zwar normalerweise nicht passiert, aber immer dann, wenn Konflikte auftauchen?


    In dieser Episode geht es darum, inwiefern die Persönlichkeit beider Partner, ihre verschiedenen Stile in der Kommunikation und die spezielle Situation eine Rolle dabei spielen, wenn sich solch eine Dynamik entwickelt.


    Mehr über John Gottman könnt ihr hier nachlesen. Und zu den vier Todsünden der Liebe, zu denen das Mauern gehört, haben wir auch schon mal eine Folge aufgenommen – ihr findet sie hier.


    __

    Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an [email protected] sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.

    Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz


    Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/

    Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/

     

     

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Estão a faltar episódios?

    Clique aqui para atualizar o feed.

  • Psychologen verstehen unter Liebesstilen Einstellungen zum Partner oder zur Partnerin, die sowohl durch die ganz eigenen Vorstellungen jedes Menschen, aber auch durch kulturelle Einflüsse bestimmt werden.

    Sechs Formen der Liebe unterscheidet man in der Forschung üblicherweise. Welche das sind, was sie ausmacht und was man über die Entwicklung dieser Stile weiß, darum geht es in dieser Folge. Und wir schauen uns auch an, welche Zusammenhänge es zwischen den Liebesstilen und sicherer und unsicherer Bindung gibt.

    Mehr dazu lesen könnt ihr hier in diesem Text von Hans-Werner Bierhoff. Und wenn ihr noch einmal reinhören wollt in die Folge zur Frage, ob es Liebe auf den ersten Blick gibt: Hier findet ihr sie.


    __

    Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an [email protected] sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.

    Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz


    Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/

    Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Die Zahl der Autismus-Diagnosen in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich erhöht – in den letzten zehn Jahren etwa verdoppelt, und über einen längeren Zeitraum betrachtet sogar noch stärker. Woher kommt das? Darüber sprechen wir in dieser Episode.

     

    Eine Übersicht über den Anstieg der Zahlen findet ihr hier: https://www.vdek.com/magazin/ausgaben/2023-05/hkk-autismusfaelle-kinder-jugendliche.html

     

    Einen Überblick über Autismus und auch die unterschiedlichen Wege der Diagnosestellung im ICD-10 und im ICD-11 findet ihr hier:

    https://www.aerzteblatt.de/archiv/autismus-spektrum-stoerungen-im-erwachsenenalter-98e61283-f807-48e6-81ba-ebae9bfff5bc


    Und hier könnt ihr euch über die genetischen Hintergründe von Autismus informieren: https://www.medscape.com/viewarticle/we-are-seeing-more-autism-and-its-mostly-genetic-2025a10009kv?form=fpf


    __

    Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an [email protected] sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.

    Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz


    Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/

    Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Vor Jahren hatte Fanny diesen Artikel hier geschrieben – darüber, was passiert, wenn die Frau in einer Beziehung die Erfolgreichere ist. Das Ergebnis: Eigentlich wünschen sich viele Männer durchaus starke Frauen, die fest im Leben stehen, auch finanziell, und erfolgreich ihren eigenen Weg gehen. Aber wenn die Partnerin dann mehr Erfolg hat als sie, dann leidet ihr Selbstwertgefühl doch arg.


    Für diese Episode haben wir uns den Stand der Forschung zu diesem Thema noch mal angeschaut. Wie gehen Männer damit um, wenn ihre Partnerin mehr verdient als sie? Was macht das mit der Lebenszufriedenheit, dem Umgang mit dem Einkommen und der Verteilung der Arbeit im Haushalt?


    Das Fazit ist ähnlich wie schon vor einigen Jahren. Paare, in denen die Frau mehr verdient bzw. erfolgreicher ist, sind offenbar mit einigen Herausforderungen in der Partnerschaft konfrontiert. Die Lebenszufriedenheit beider Partner, die Arbeitsteilung im Haushalt und die Wahrnehmung der Beziehung ist dabei von traditionellen Rollenbildern geprägt.


    Hier noch einige Daten:

    Nur in 10 Prozent aller Haushalte ist die Frau die Hauptverdienerin.Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung fand heraus: Frauen sind mit ihrem Leben am zufriedensten, wenn sie weniger oder ungefähr genauso viel verdienen wie ihr Partner. Verdienen sie mehr, sind sie unzufriedener, und zwar sogar noch mehr als Frauen, die gar kein eigenes Einkommen haben. Je mehr die Frau verdient, umso unzufriedener wird auch der Mann.Und: Je mehr Frauen verdienen, desto mehr Hausarbeit machen sie auch noch zusätzlich, wie diese Studie zeigt.Diese Serie aus vier kleineren Studien zeigt außerdem, dass weibliche Hauptverdiener traditionelle Rollenbilder infrage stellen, und dass sich dies unmittelbar auf die Beziehung auswirkt.

    __

    Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an [email protected] sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.

    Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz


    Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/

    Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • In der Netflix-Miniserie „Adolescence“ steht das Schicksal des 13-jährigen Jamie Miller im Mittelpunkt, der beschuldigt wird, seine Mitschülerin Katie ermordet zu haben. In der Serie spielt die 80/20-Regel eine besondere Rolle.


    Sie taucht im Zusammenhang mit Emojis auf, die als Codes für die sogenannte Incel-Community dienen: Das 💯-Emoji steht in der Serie für die Behauptung, dass 80 Prozent aller Frauen sich nur für die „besten“ 20 Prozent der Männer interessieren.


    Aber stimmt diese Regel? Und wenn nicht, wie ist es dann? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Wer ein bisschen etwas nachlesen will, hier gibt es einen Forschungsüberblick über das Ähnlichkeitsprinzip beim Online-Dating und hier noch eine mit einem anderen Schwerpunkt. Und hier noch der Link zu der Folge dazu, wer in einer Beziehung als Erstes seine Liebe gesteht.


    --


    Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an [email protected] sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.

    Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz


    Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/

    Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • "Mommy Issues", damit meint man umgangssprachlich eine schwierige Beziehung zur Mutter in der Kindheit, die auch noch die Beziehungen und das eigene Leben im Erwachsenenalter beeinflusst und prägt. Wir gehen in dieser Episode auf die Suche danach, wie man Mommy Issues erkennt, was solche schwierigen Beziehungen kennzeichnet und wie es möglich ist, sich langsam aber sicher von Mommy Issues ein Stück weit zu lösen.

    Hintergrund zur Bindungstheorie: http://labs.psychology.illinois.edu/~rcfraley/attachment.htm Sicher gebundene Menschen führen oft Beziehungen geprägt von Vertrauen und Commitment, hier am Beispiel des "Vaterkomplexes": https://www.bps.org.uk/psychologist/absent-fathers-and-sexual-strategiesUnsichere Bindung steht in Zusammenhang mit der Angst, verlassen zu werden und allein zu sein: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1039856218810154Hier geht es zur Episode "Daddy Issues: Was ist dran am Vaterkomplex?"

    __

    Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an [email protected] sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.

    Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz


    Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/

    Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Lügen erkennen ist nicht leicht – aber nicht unmöglich. Wie ihr die Wahrscheinlichkeit erhöht, Lügner zu entlarven, darum geht es in dieser Folge.

    Warum Lügendetektoren von Gericht nicht mehr gefragt sind, lest ihr hier.Mehr über das Facial Action Coding System von Paul Ekman könnt ihr hier nachlesen.Mehr über Joe Navarro und seine Erkenntnisse gibt es in diesem Artikel von Fanny in der "Welt".Wie gut KI dabei ist, Menschen beim Lügen zu erwischen, darum geht es hier.Und wieso Menschen beim Dating lügen, dazu hatten wir mal diese Folge für euch gemacht.

    __

    Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an [email protected] sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.

    Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz

    Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/

    Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • In dieser Folge geht es um "Grit", eine Kombination aus Leidenschaft und Beharrlichkeit, die vielen Studien zufolge sehr verlässlich erfolgreichere von weniger erfolgreichen Menschen unterscheidet. Untersucht hat das Konzept vor allem die US-Psychologin Angela Duckworth von der

    Hier findet ihr ihre Skala, mit der sie wissenschaftlich fundiert Grit misst. Auf dieser Seite gibt es einen guten Überblick über ihre Studien und Analysen. Hier könnt ihr in den Podcast "No Stupid Questions" von Duckworth reinhören.Unsere Folge dazu, wie man seine Talente findet, gibt es hier.

    Willst du in deiner Karriere vorankommen und uns persönlich bei einer Live-Podcast-Folge sehen? Sei dabei, wenn beim Business Insider New Work Summit am 22. Mai 2025 in Berlin Expert:innen von Siemens, Microsoft & Co. die Themen Bewerbungen, KI, Diversity und mentale Gesundheit beleuchten. Jetzt Ticket sichern: https://rebrand.ly/bi-new-work-summit-nevermind


    ___

    Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an [email protected] sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.

    Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz


    Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/

    Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Kennt ihr die Fabel vom Fuchs und den Trauben? Darin versucht ein kleiner hungriger Fuchs, sich Trauben vom Weinstock zu holen. Nur: Er springt und springt – und kommt nicht ran. Nachdem er sich eine Weile abgemüht hat, rümpft er die Nase, sagt „Sie sind mir noch nicht reif genug, ich mag keine sauren Trauben“, und spaziert hoch erhobenen Hauptes weiter.

    Diese Fabel stammt von Äsop, der um 600 v. Chr. im antiken Griechenland lebte. Habt ihr euch in ihr erkannt? In dieser Episode geht es darum, warum wir uns wie der kleine Fuchs oft Dinge schönreden – man könnte auch sagen, dass wir uns gerne mal belügen. Oft, ohne es zu merken.


    __

    Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an [email protected] sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.


    Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz


    Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/

    Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Welchen Ohrwurm hattest du zuletzt? Jeder kennt das Gefühl, wenn ein Song einfach nicht aus dem Kopf will. In rund 30 Prozent der Fälle kann dieser Ohrwurm irgendwann richtig nerven. In dieser Folge untersuchen wir, warum sich bestimmte Songs festsetzen und was das Ganze mit Langeweile und Stress zu tun hat. Wir fragen uns aber auch: Was passiert, wenn es nicht nur Songs, sondern auch Gedanken sind, die einfach nicht verschwinden wollen?


    ---

    Übrigens: Ihr könnt Derman und mich bei einem Live-Podcast erleben, und zwar beim Business Insider New Work Summit am 22. Mai in Berlin. Diese interaktive Konferenz gibt euch die Möglichkeit, in die Trends der Arbeitswelt von morgen einzutauchen. Dabei haben wir 4 spannende Themenfelder für euch kuratiert: alles rund um Karriere, mental gesund im Job, Diversität & Inklusion und Künstliche Intelligenz. Holt euch ein Ticket und kommt vorbei!

    __

    Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an [email protected] sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.

    Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz


    Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/

    Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Ich hatte neulich einen bizarren Traum. Dabei fand ich mich in einem Haus wider, das ich nicht kannte, sehr verwinkelt und unordentlich. Und dann tauchten, wie in einem schlechten Film, Zombies auf und wollten mir an den Kragen. Zum Glück hatte ich eine Wasserpistole dabei – und habe einen nach dem anderen Zombie erledigt.

    Im Traum habe ich mich stolz gefühlt, erinnere ich mich. Als ich aufgewacht, musste ich aber lachen. Und habe mich gefragt: Warum träumen wir eigentlich? Darum geht es in dieser Episode.


    Hier findet ihr mehr Infos über gesunden Schlaf und die Schlafphasen. Hier mehr über die Forschung zum Träumen.

    Hier gibt es zwei frühe Studien zur Activation-Synthesis Hypothesis.

    Und hier findet ihr mehr zur Social Simualtion Theory.

    Und zu guter Letzt hier Weiteres zur Threat Simulation Theory.

    Unsere Folge zu Albträumen und wie man sie loswerden kann, findet ihr hier.


    Übrigens: Ihr könnt Derman und mich bei einem Live-Podcast erleben, und zwar beim Business Insider New Work Summit am 22. Mai in Berlin. Diese interaktive Konferenz gibt euch die Möglichkeit, in die Trends der Arbeitswelt von morgen einzutauchen. Dabei haben wir 4 spannende Themenfelder für euch kuratiert: alles rund um Karriere, mental gesund im Job, Diversität & Inklusion und Künstliche Intelligenz. Holt euch ein Ticket und kommt vorbei!

    __

    Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an [email protected] sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.

    Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz


    Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/

    Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Der Verlust eines geliebten Menschen trifft uns in der Regel tief und kann das Leben vieler Menschen nachhaltig verändern. Der Umgang mit der eigenen Trauer sowie der Trauer anderer stellt oft eine große Herausforderung dar und kann überwältigend wirken.


    Ein besseres Verständnis des Trauerprozesses hilft uns nicht nur dabei, unseren eigenen Schmerz zu bewältigen, sondern auch, unseren Mitmenschen in ihrer Trauer beizustehen. Doch wie geht man in solchen Momenten richtig mit der Trauer um? Was sollte man sagen, und was lieber nicht? In dieser Folge erfahrt ihr, welche vier Phasen der Trauer es gibt und wie ihr euren Liebsten in diesen schwierigen Zeiten bestmöglich beistehen könnt.


    __

    Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an [email protected] sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.

    Redaktion/Moderation: Derman Deniz/Christine van den Berg, Recherche: Derman Deniz/Produktion: Derman Deniz


    Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/

    Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Der Winter zieht sich, es ist dunkel und kalt, und das schon eine ganze Weile. Viele fühlen sich in dieser Zeit antriebslos und schwermütig, manche schlafen schlecht und können nur schwer Energie aufbringen für irgendetwas. Warum es den Winterblues gibt und wie man mit ihm umgehen kann, darum geht es in dieser Episode.


    Die Folge zu den Traurigkeitsgenießern findet ihr hier.

    Und in dieser hier erklären wir den Sympathikus und Parasympathikus.


    --

    Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an [email protected] sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.

    Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz


    Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/

    Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Eigentlich wolltet ihr genug Geld sparen, um irgendwann doch mal eine eigene Wohnung zu kaufen oder eine kleine Weltreise zu finanzieren. Aber irgendwie klappt es nicht so richtig mit dem Sparen – obwohl ihr so motiviert seid.

    Warum wir uns oft mit bester Absicht und höchster Motivation hohe Ziele stecken, wenn es darum geht, mehr Geld auf die Seite zu legen als auszugeben, damit fast genauso oft phänomenal scheitern, – und wie es doch gelingen kann. Darum geht es in dieser Episode.

    Hier könnt ihr mehr über Johannas Forschung zu diesem Thema lesen.Was Menschen dabei hilft, ihre Sparziele umzusetzen, ist sehr unterschiedlich. Diese Meta-Studie zeigt auf, welche Strategien für wen wann funktionieren können.In unserer früheren Folge "Geld in Beziehungen: Warum Paare oft darüber streiten" hatten wir Johanna Peetz bereits einmal als Interviewgast. Hört mal rein!Im "Rational Reminder Podcast" hat Johanna Peetz auch bereits einmal sehr ausführlich über den Stand der Forschung berichtet. Hier findet ihr Informationen zur "WHOOP-Methode" von Gabriele Oettingen.

    __

    Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an [email protected] sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.

    Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz

    Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/

    Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • „FÜR VIELE IST DIE LIEBE EIN KOMPLETTES MYSTERIUM. DABEI IST SIE SO VORHERSAGBAR“. Dieser Satz stammt von John Gottman, einem der einflussreichsten Beziehungsforscher der Welt. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, das große rätselhafte Gefühl der Liebe messbar zu machen. Und es ist ihm gelungen. Fast 200 wissenschaftliche Studien hat er veröffentlicht, dazu 40 Bücher.


    Eine seiner vielen Vorhersagen ist besonders beeindruckend: Es ist ihm gelungen, das Trennungsrisiko eines Paares mit 94-prozentiger Wahrscheinlichkeit vorherzusagen. Und zwar nur, indem er sich in fünf Minuten ihre Kennenlerngeschichte erzählen hat lassen. Was er dazu herausgefunden hat, darum geht es in dieser Episode.

    Hier ist beschrieben, wie die Studie zum Trennungsrisiko ausgesehen hat.Mehr über Gottmans Forschung und seine eigene Geschichte könnt ihr hier nachlesen oder auch hier, in einem Text von Fanny.

    --

    Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an [email protected] sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.

    Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz


    Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/

    Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Filme, Geschichten – und manche sagen auch – das reale Leben – suggerieren uns oft, dass Frauen romantischen Beziehungen viel mehr Wert beimessen als Männer. Dabei ist es, wenn man sich die Forschung dazu ansieht, genau andersherum: Eine Partnerschaft hat für Männer eine viel größere Bedeutung als für Frauen. Warum das so ist und was das für eure Beziehungen bedeutet, darüber sprechen wir heute.


    Beziehungen sind für Männer psychologisch wichtiger als für Frauen. Das hat eine Meta-Studie mit Daten aus mehr als 50 Studien zu heterosexuellen Partnerschaften gezeigt.


    Männer haben eine hohe Motivation, Partnerschaften zu führen – sie streben also mehr nach Beziehungen: Sie verlieben sich schneller, sie idealisieren den Partner stärker, glauben eher an Liebe auf den ersten Blick und sagen meist als erstes "Ich liebe dich". Wenn euch die Folge dazu interessiert, hört gern hier rein.


    Männer trennen sich viel seltener als Frauen: 70 Prozent der Scheidungen werden von Frauen eingereicht. Und: Männer leiden auch mehr unter einer Trennung.


    Warum ist das so? Männer profitieren deutlich mehr von einer romantischen Beziehung als Frauen: Sie sind zufriedener im Leben, psychisch und physisch gesünder (ihr Blutdruck ist niedriger, sie haben weniger Entzündungen im Körper, sie gehen eher zum Arzt und essen gesünder). Insgesamt schlägt sich das sogar in der Lebenserwartung nieder.


    Das liegt vor allem daran, dass Männer ein weniger breites und tiefes soziales Netzwerk haben und pflegen als Frauen – und sich damit mehr auf ihre Partnerin verlassen müssen. Zum Weiterlesen: https://www.businessinsider.de/leben/studie-maenner-brauchen-feste-beziehungen-mehr-als-frauen/


    __

    Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an [email protected] sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.

    Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz


    Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/

    Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Es gibt Menschen, die wissen von frühester Kindheit an, was ihre Bestimmung im Leben ist, wofür sie berufen sind – oder behaupten das zumindest später. Viele aber wissen es nicht und stellen sich öfter im Leben die Frage: Was ist mein wahres Talent? Und inwiefern spielen meine Interessen auch eine Rolle dafür, wozu ich berufen bin?

    Wie ihr das findet und was ihr außerdem zu dem Thema wissen solltet – darüber sprechen wir in dieser Folge von Never Mind.

    In diesem Interview mit der "SZ" erklärt Psychologie-Professor-Aljoscha Neubauer die Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen Talent und Interessen.Hier findet ihr die drei Leitfragen von Unternehmensberaterin Carol Sankar, die euch helfen können, eure Talente zu entdecken.Das aus Japan stammende Ikigai-Konzept findet ihr in diesem Artikel von Business Insider gut erklärt.

    __

    Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an [email protected] sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.

    Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz


    Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/

    Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Macht Geld glücklich? Und wenn ja, wie viel davon wie sehr? Die Frage habt ihr euch sicher auch schon mal gestellt – und wir wollen sie heute beleuchten. Denn wir immer bei solchen großen Fragen ist die Antwort: Jein oder auch: Es kommt darauf an.

    Ob das Gehalt eines Menschen über sein Glücksgefühl entscheidet, was Geld mit dem Selbstwertgefühl macht und wie sich Menschen dabei unterscheiden – darüber sprechen wir in dieser Episode.

    Die Glücksgrenze von 75.000 US-Dollar fanden der Psychologe und Nobelpreisträger Daniel Kahnemann und der Ökonom Angus Deaton im Jahr 2010: Ihre Studie in den USA mit 450.000 Teilnehmenden ergab: Ab einem Jahresgehalt von mehr als 75.000 US-Dollar – umgerechnet etwa 71.500 Euro, werden Menschen nicht mehr glücklicher.Diese Glücksgrenze galt lange als gesetzt. Doch dann machte sich der US-Glücksforscher Matthew Killingsworth von der University of Pennsylvania daran, noch einmal Daten in großem Stil dazu zu erheben. Seine Analyse ergab, dass mit jedem US-Dollar mehr das erlebte Glück ebenfalls stieg, ohne Limit. Beide beschlossen 2023, sich mit der Psychologie-Professorin Barbara Mellers zusammenzutun, um das Rätsel der Glücksgrenze zu lösen: Sie fanden in der Studie Belege dafür, dass es eine Art glückliche Mehrheit und eine eher unglückliche Minderheit gibt. Bei der glücklichen Mehrheit steigt das Glücksgefühl mit jedem verdienten Dollar, bei der unglücklichen Minderheit hilft Geld nur soweit, bis ihre Unzufriedenheit fast gänzlich verschwunden ist. Glücklicher sind sie deswegen aber nicht. Die magische Grenze lag hier bei etwa 100.000 Dollar: Bis zu diesem Punkt stieg das emotionale Wohlbefinden an, um dann abzuflachen. Das Fazit ist also: Es gibt eine Glücksgrenze – für die Menschen, die grundsätzlich eher unzufrieden sind mit ihrem Leben. Für alle anderen steigt das emotionale Wohlbefinden mit steigendem Gehalt immer weiter.

    __

    Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an [email protected] sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.

    Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz

    Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/

    Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Große Ziele, hohe Ansprüche: Woher kommt Perfektionismus? Und was kann man gegen ihn tun? Darüber sprechen wir in dieser Episode noch einmal mit Leon Windscheid, den viele von euch kennen durften: Er ist Psychologe, Unternehmer und Autor. Ihr könnt ihn hören, z.B. in seinem Podcast "Betreutes Fühlen", oder auch lesen, etwa in seinem Buch "Besser Fühlen". Ihm geht es darum, psychologisches Wissen alltagsnah zu vermitteln.


    __

    Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an [email protected] sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.


    Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz


    Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/

    Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.