Reproduzido
-
Die Themen: Ein Corona Update und die Rockstar-App, wie viel Helmut Kohl steckt in Philipp Amthor?, Nordkorea sprengt Büro, die erste Biografie mit 23., die BILD feuert alte Debatten an und wer ist Hannes Jaenicke?
-
Die Themen: Armin Laschet und die Grillwurstrezession, Facebook löscht Trump-Werbeanzeigen, Telegram jetzt auch Analog in Hamburg, war Beethoven schwarz?
-
In der heutigen Episode sprechen wir über unsere schlimmsten Joberfahrungen. Die ersten Jobs in jungen Jahren, Nebenjobs während der Studium-Zeit. Diese und viele weitere Fragen in der heutigen Episode, mit Garantie zum lachen 😅
Viel Spaß, eure Johnsons ❤️
__
Hier geht's zu unseren Social Media Kanälen:
▶︎ Ana Johnson auf Instagram: https://bit.ly/2SoJexb
▶︎ Tim Johnson auf Instagram: https://bit.ly/2SoJg8h
▶︎ Unser YouTube Kanal: https://bit.ly/31PUyoN
▶︎ Hier gehts zu unserem Shop:* https://bit.ly/37g8klS
_
*werbung
See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Im Moskauer Bolschoi-Ballett herrschen backstage erbittere Kämpfe um Einfluss, Rollen, Geld und Posten. Weil eine junge Tänzerin die Paraderolle der Schwanenkönigin im „Schwanensee“ nicht bekommt, eskaliert die Aggression.
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. In Folge 56 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der Reporterin Diana Laarz über Hass und Neid hinter dem roten Samtvorhang. -
Mal angenommen, wir würden alles nur noch online einkaufen. Sterben dann unsere Innenstädte? Zerstören die Lieferungen das Klima? Ersetzen Roboter und Drohnen die Paketboten? Ein Gedankenexperiment.
-
Mal angenommen, das Schulsystem in Deutschland wäre nicht föderal, sondern zentral organisiert. Würde das zu gerechteren Bildungschancen und vergleichbareren Abschlüssen führen? Was wären die Nachteile? Ein Gedankenexperiment.
-
In der heutigen Episode sprechen wir über Peinlichkeiten in der Öffentlichkeit. Vor anderen einparken peinlich? Nichts kaufen im Laden? Weinen vor fremden Leuten? In einen Hundehaufen treten? Von einem Vogel gesegnet werden? Auf englisch den Weg erklären? Diese und viele weitere Fragen in der heutigen Episode, mit Garantie zum lachen 😅
Viel Spaß, eure Johnsons ❤️
__
Hier geht's zu unseren Social Media Kanälen:
▶︎ Ana Johnson auf Instagram: https://bit.ly/2SoJexb
▶︎ Tim Johnson auf Instagram: https://bit.ly/2SoJg8h
▶︎ Unser YouTube Kanal: https://bit.ly/31PUyoN
▶︎ Hier gehts zu unserem Shop:* https://bit.ly/37g8klS
_
*werbung
See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Wir springen ins Jahr 1904 in die USA. Elizabeth Magie bekommt ein Patent für das Brettspiel „The Landlord’s Game“, mit dem sie nicht nur den Kapitalismus ihrer Zeit kritisiert, sondern auch eine andere Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie verbreiten möchte: Das Single-Tax-Prinzip nach Henry George.
Das Spiel verbreitet sich in den folgenden Jahrzehnten in unterschiedlichen Communities, etwa in US-Colleges oder den Quäkern in Atlantic City. So entdeckt es auch Charles Darrow, der eine Variante des Spiels als „Monopoly“ der Spielefirma Parker Brothers anbietet. Darrow galt daher lange Zeit als Erfinder des Spiels, das heute wie kein anderes für den Kapitalismus steht und zu den erfolgreichsten Brettspielen überhaupt zählt. -
Dicke Luft im Baywatch Berlin Studio!
Kurz vor Aufzeichnungsbeginn zerstreiten sich Klaas und Jakob so sehr, dass die Trennung im Raum steht. Aber nur für 4 Sekunden, denn dann berichtet Klaas endlich vom großen Gottschalk-Geburtstag im ZDF! Wie viele Biere hat er noch mit Gottschalk und Jauch nach der Show am Späti gekippt und warum hühnerte der sonst so showerfahrene Oldenburger im Schlussbild ziellos durch die Kulisse? Außerdem startet Schmitti zwar als Micro-Influencer durch und beschert dem City Kiosk gigantische Piñata-Umsätze, trotzdem bleibt dem sympathischen Saarländer der blaue Instagram Haken verwehrt. Ein Skandal, wie sich alle Drei einig sind. Neu-Haken-Besitzer Lundt weiß woran das liegt und hilft behutsam weiter. Außerdem gibt es Neues aus der Welt der Eidechsen und Terrarien. Schmitti präsentiert die aktuellsten MustHaves für den Sommer! Joe Echsotics hundertjähriger Umzug out now!
Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/BaywatchBerlin -
In der heutigen Episode sprechen wir über Beziehungsgrenzen. Ab wann wird es peinlich? Voreinander furzen? Ungeschminkt sein vor dem Partner? Beine im Winter nicht rasieren? Diese und viele weitere Fragen in der heutigen Episode.
Viel Spaß, eure Johnsons ❤️
__
Hier geht's zu unseren Social Media Kanälen:
▶︎ Ana Johnson auf Instagram: https://bit.ly/2SoJexb
▶︎ Tim Johnson auf Instagram: https://bit.ly/2SoJg8h
▶︎ Unser YouTube Kanal: https://bit.ly/31PUyoN
▶︎ Hier gehts zu unserem Shop:* https://bit.ly/37g8klS
_
*werbung
See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Eine uralte Adelsdynastie gerät in die Hände eines sadistischen Betrügers und Hochstaplers. Er gewinnt eine fast hypnotische Macht über die ganze Familie. Wie konnte das geschehen?
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. In Folge 43 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit ihrem Gast Gero von Randow über einen Psychopathen mit beinahe magischen Kräften. -
In der ersten Folge von „Mordlust“ reden Paulina und Laura über einen Stückelmörder, der sich selbst zu seinem Geburtstag eine Leiche schenkt und einen Pelzhandwerker, der seine Opfer quält, um seinen Trieb zu befriedigen. Ihr erfahrt wonach Täter ihre Opfer auswählen, was sie abschreckt und wieso man sein Entführungsopfer besser nicht in den Kofferraum eines neuen 1er BMWs stecken sollte. Außerdem: Der „Engel mit den Eisaugen“ sitzt mit Promi-Frauen auf der Couch und freut sich darüber, dass man als Stripperin richtig viel Geld verdienen kann.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust -
Seit 10 Jahren hat niemand mehr den älteren Herren aus dem Erdgeschoss links gesehen. Abends brennt Licht in seiner Wohnung und der Briefkasten wird geleert. Niemand ahnt ein Verbrechen. Nur der “Verrückte” im dritten Stock.
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. In Folge 55 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der Reporterin Ursula März über einen Mörder, der sein Unwesen im Schatten der Einsamkeit treibt. -
Mal angenommen, Corona verändert die Art, wie wir Urlaub machen. Das Ende des Massentourismus? Was wird aus Kreuzfahrten? Und reisen wir künftig virtuell? Ein Gedankenexperiment.
-
Ein junger Vater aus Bayern wird des Mordes verdächtigt und in Untersuchungshaft gesperrt. Er soll sein Kind umgebracht haben. Verzweifelt versucht er, seine Unschuld zu beweisen.
Immer wieder geraten ganz normale Menschen überraschend ins Visier der Strafverfolger. Wenn Kriminalbeamte, Staatsanwälte oder Richter fehlerhaft arbeiten, den falschen Sachverständigen vertrauen oder voreingenommen sind, hat das katastrophale Folgen für das Schicksal unbescholtener Bürger.
Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk, im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge sechs über skandalöse Fehlleistungen bei einer Mordermittlung – und deren Konsequenzen. -
Der Krankenpfleger Niels Högel, der Hunderte Menschen umgebracht haben soll, ist kein Einzelfall. Hausärzte und Klinikpersonal übersehen Tötungsdelikte oft. Warum?
Eine nette Pflegerin kümmert sich rührend um alte Damen. Leider leben die Kundinnen nicht mehr lange, sobald Frau N. den Schlüssel zu ihrer Wohnung hat. Und bei Maria V. stirbt ein Lebensgefährte nach dem anderen – und immer stellt der Doktor den „Herztod" fest.
Rechtsmediziner und Kriminalbeamte schätzen, dass in Deutschland jedes zweite Tötungsdelikt unentdeckt bleibt. Das hat mehrere Gründe – zum Beispiel die schlampige Leichenschau. Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge fünf über Morde, die in aller Stille und gänzlich unbemerkt begangen werden. -
Folgende Fragen beantwortet euer liebster Kult-Podcast Baywatch Berlin in der aktuellsten Folge: „Charity im Drogenpark“: Wie kann man Drogen Dealern eine große Freude machen? Warum waren Tränen bei der letzten Folge von „Circus HalliGalli“ sogar verboten! Und warum zum Teufel machen die drei edgy Medien-Grummel bei einer Zitronen Challenge für...ja für wen eigentlich mit? Virologen würden „Baywatch Berlin“ hören.
Jetzt abonnieren oder anschauen auf dem neuen Premium Sendeplatz von ProSieben nach „Late Night Berlin“ immer um 0Uhr 30 oder überall wo es Podcasts gibt.
Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/BaywatchBerlin -
Die Themen: Die Bundesliga, Lockerungspolitik, Killerhornissen, Aluhut Bingo und Elon Musk
-
Die Themen : Castorf zur aktuellen Lage, AFD Tweets, das Masked Singer Finale und Gesangsverbot in der Kirche
-
Er hat an alles gedacht: Die Leinwand muss alt sein, die Farbe auch. Sogar die Alterungsprozesse seiner gefälschten Werke erzeugt er künstlich. Eine Winzigkeit wird ihm zum Verhängnis.
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://premium.zeit.de/zeit-verbrechen-ausgabenseite
In Folge 53 des Podcasts reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem Kunstreporter Tobias Timm über einen genialen Bilderfälscher, dessen Werke heute noch in Museen hängen.
Das Interview "Wir haben den Luxus genossen", auf dem diese Podcastfolge basiert, finden Sie hier: https://www.zeit.de/2014/04/kunstfaelscher-interview-beltracchi - Mostrar mais