Эпизоды
-
Ben Lesser und sein Cousin kommen mit dem "Buchenwaldzug" im KZ Dachau an. Doch die Strapazen der Fahrt sind groß. Der Hunger auch. Kommt ihre Befreiung rechtzeitig? Auch Gisela Popper erlebt dramatische Momente in einem Todeszug. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne Maier
-
Пропущенные эпизоды?
-
Kurz vor Kriegsende versuchen viele Menschen, das KZ Dachau zu befreien: Victor Maurer vom Roten Kreuz und natürlich die vorrückende US-Armee. Auch einige Häftlinge im Lager lassen nichts unversucht, um ihre Freiheit zu erlangen. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne Maier
-
Jakub Szabmacher versteckt sich im Heizungskeller vor der SS. Kann er durchhalten, bis die US-Armee kommt? Und wird Marcel Durnez den Todesmarsch in den Süden überleben? Die letzten Stunden im KZ Flossenbürg vor der Befreiung. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne Maier
-
Der Teenager Marcel Durnez und seine Brüder werden aus Frankreich ins KZ Flossenbürg verschleppt. Dort ist auch der 14-jährige Jakub Szabmacher inhaftiert. Der Junge ist dort ohne seine Familie. Der Kampf ums Überleben beginnt. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne Maier
-
Erkundung der bis dahin in Europa weitgehend unbekannten Sahara. Wie gefährlich das Vorhaben ist, merkt der deutsche Forscher schon nach wenigen Wochen, als er sich bei sengender Hitze in der vegetationslosen Region verirrt. Nachdem Barth gerade noch dem Verdursten entkommt, setzt er seinen Weg äußerst umsichtig und mit großem Respekt vor den Einheimischen fort. Barth lernt in den kommenden fünf Jahren viele lokale Sprachen und passt sich der Lebensweise der Menschen an. Von Linus Lüring (BR 2017)
-
Die Welt kann auch komplett anders funktionieren, als wir gemeinhin meinen. Das hat der Ethnologe Bronislaw Malinowski gezeigt. Er hat Anfang des 20. Jahrhundert auf abgelegenen Inseln im Pazifik gewohnt, hat die Sprache der Trobriander gelernt und hat ihren Alltag präzise beobachtet. Von Bettina Weiz (BR 2018)
-
Alles Geschichte stellt vor: "Fast Food - Long Story”. Die Tiefkühlpizza ist aus den deutschen Gefriertruhen nicht wegzudenken. Aber wie ist sie dahin gekommen? Host Anke van de Weyer erzählt in dieser Folge von einem italienischen Gastarbeiter, der den Kompromiss zwischen Dolce Vita und deutschem Pragmatismus fand.
-
Das Ringen um Freihandel und Zölle prägt die Weltwirtschaft seit gut 200 Jahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Handel jahrzehntelang im großen Stil liberalisiert, nun geht es wieder um Strafzölle und Handelskriege, auch dank US-Präsident Donald Trump. Ist das nun das Ende der Globalisierung? Von Maike Brzoska (BR 2025)
-
Aus dem Flüsschen Tollense in Mecklenburg-Vorpommern bargen Archäologen viele tausend Menschenknochen: die Überreste einer mörderischen Schlacht vor gut 3000 Jahren. Doch wer kämpfte mit wem? Reichten damals Schockwellen aus dem östlichen Mittelmeer bis ins heutige Norddeutschland? Von Matthias Hennies (BR 2022)
-
Schon vor tausenden von Jahren haben sich Menschen Rohstoffe zunutze gemacht. Wie konnte es ihnen gelingen, unter Tage nach Kupfer, Feuerstein oder Braunkohle zu graben? Und welche Rolle spielten Rohstoffe in ihrem Leben? Von Katharina Hübel (BR 2022)
-
Dass Frauen in der Steinzeit nicht in einer Kinderschar ums Feuer saßen und auf den Familienernährer warteten, ist inzwischen weitgehend bekannt. Doch wie lebten Frauen dann? Welche Belege gibt es und welche Thesen? Und - was bringt uns die Frage nach Geschlechterrollen in grauer Vorzeit? Von Silke Wolfrum (BR 2025)
-
Afrika. Der schwarze Kontinent. Dunkel, gefährlich, primitiv. So hat das Europa lange dargestellt. Erst nach der Kolonialzeit hat sich eine andere Geschichtsschreibung herausgebildet - von Afrikanern selbst, nicht nur über sie. Von Klaus Uhrig (BR 2016)
-
Weiße US-Amerikaner kauften 1822 Land an der westafrikanischen Küste, um dort ehemalige Schwarze Sklaven anzusiedeln, in ein "freies Land", nach "Liberia". Doch die Neusiedler trafen auf bereits ansässige Ethnien, mit denen es bald zu Konflikten kam. Von Ariane Stolterfoht (BR 2022)
-
Eine Medizin sollte sie unverwundbar machen: Im Maji-Maji-Krieg kämpften afrikanische Völker gegen die deutschen Kolonialherren. Es war ein aussichtsloser Kampf, die Folgen sind bis heute spürbar in Ostafrika. Von Linus Lüring (BR 2019)
-
Kaum ein Ereignis der deutschen Geschichte wurde in den letzten 200 Jahren derart unter ideologischen Vorzeichen interpretiert wie der Bauernkrieg. Mit seinem Ende begann der Kampf um die Deutung. Von Stefan Nölke (MDR/BR/SWR 2025)***PEN & PAPER-Rollenspiel zum BauernkriegAus einer anderen Perspektive auf die Ereignisse um 1525 kann man im improvisierten Live Rollenspiel "1525 Wenn Worte brennen" blicken. In dem fiktiven Dorf Schillingsfurt in Franken versucht eine Truppe aus einem rebellischen Mönch, einer radikalen Papiermacherin und einem kampfbereiten Bauern die Revolution selbst in die Hand zu nehmen. Hier geht es zum ersten Teil 1: http://1.ard.de/1525-wenn-worte-brennen***PODCAST-TIPP:Der Rest ist GeschichteHört doch auch mal bei "Der Rest ist Geschichte" rein. Unsere Kollegen vom Deutschlandfunk greifen jede Woche ein aktuelles Thema auf und erklären die historischen Hintergründe.https://www.deutschlandfunk.de/deutschlandfunk-der-rest-ist-geschichte-100.html***CREDITSAutor: Stefan NölkeEs sprachen: Meike Rötzer - und: Udo Rau, Rudolf Guckelsberger, Marcus Westhoff, Janis Hanenberg, Elisabeth FindeisRegie: Günter MaurerTechnik: Claudia PeyckeMusik: Matthias Schneider-HollekGrafik: Martin Pfeiffer, Christiane JägerDistribution: Mara May, Theresa WünschRedaktion: Thomas Morawetz, Nicole Ruchlak, Stefan Nölke, Gabor PaalEine Gemeinschaftsproduktion des MDR, BR und SWR***Vielen Dank an die Gesprächspartnerinnen und -partner:Dr. Christoph Engelhard, Stadtarchivar und Vorsitzender des Historischen Vereins MemmingenBernhard Geisler, Heimatforscher und Vorsitzender der Gruppe Historisches und Kulturelle KönigshofenDr. Nora Hilgert, Historikerin, Fachreferentin Kulturgeschichte, Mühlhäuser MuseenDr. Ulrich Hahnemann, Stadtarchivar und Leiter des Regionalmuseums Bad FrankenhausenStephen Jüngling, Kastellan auf der Festung MarienbergProf. Dr. Thomas Kaufmann, Theologe und Kirchenhistoriker, Universität GöttingenNicole Lang, Gästeführerin, WeinsbergProf. Dr. Rainer Leng, Historiker, fränkische Landesgeschichte, Universität WürzburgGerd Linder, Kunsthistoriker und Direktor des Panorama Museum Bad FrankenhausenDr. Thomas T. Müller, Historiker, Direktor "Stiftung Luthergedenkstäten in Sachsen-Anhalt, Vorsitzender der Thomas-Müntzer-GesellschaftDr. Wolfgang Petz, Historiker und Geschichtsdidaktiker, KemptenProf. Dr. Lyndal Roper, Historikerin, Universität OxfordHeide Ruszat-Ewig, Literaturwissenschaftlerin, Herausgeberin, Übersetzerin der 12 Artikel von Memmingen ins HochdeutscheProf. Dr. Gerd Schwerhoff, Historiker, Geschichte der Frühen Neuzeit, Technische Universität DresdenHerbert Seger, Altbürgermeister und Vorsitzender des Heimatverein Durach im OberallgäuChristoph Wegele, Vorsitzender des Fördervereins Schloss Waldburg e.V.; Museumsführer auf der Stammburg des Georg Truchsess von WaldburgLea Wegner, Historikerin und Leiterin "Deutsches Bauernkriegsmuseums" Böblingen (Museum Zehntscheuer)Dr. Helge Wittmann, Fachbereichsleiter Stadtarchiv/Stadtbibliothek Mühlhausen und Vorsitzender des Mühlhäuser Geschichts- und Denkmalpflegeverein
-
Im Sommer 1525 steht es schlecht um die Bauern. Da erscheint ihnen bei Frankenhausen ein Regenbogen. Der charismatische Prediger Thomas Müntzer verheißt daraufhin den Bauern einen großen Sieg. Von Michael Zametzer (MDR/BR/SWR 2025)
***
Credits
Autor: Michael Zametzer
Sprecherin: Meike Rötzer
Weitere Sprecher und Sprecherinnen: Udo Rau, Rudolf Guckelsberger, Marcus Westhoff, Janis Hanenberg, Elisabeth Findeis
Regie: Günter Maurer
Technik: Claudia Peycke
Musik: Matthias Schneider-Hollek
Graphik: Martin Pfeiffer, Christiane Jäger
Distribution: Mara May, Theresa Wünsch
Redaktion: Thomas Morawetz, Nicole Ruchlak, Stefan Nölke, Gabor Paal
"Das war der Bauernkrieg" ist eine Gemeinschaftsproduktion des MDR, BR und SWR
***
Alle Gesprächspartnerinnen und -partner in den Shownotes zu Folge 4.
***
PEN & PAPER-Rollenspiel zum Bauernkrieg
Aus einer anderen Perspektive auf die Ereignisse um 1525 kann man im improvisierten Live Rollenspiel "1525 Wenn Worte brennen" blicken. In dem fiktiven Dorf Schillingsfurt in Franken versucht eine Truppe aus einem rebellischen Mönch, einer radikalen Papiermacherin und einem kampfbereiten Bauern die Revolution selbst in die Hand zu nehmen. Hier geht es zum ersten Teil 1: http://1.ard.de/1525-wenn-worte-brennen
***
PODCAST-TIPP:
Tatort Geschichte
Bei Tatort Geschichte reisen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit - True Crime aus der Geschichte unterhaltsam besprochen.
http://1.ard.de/bauernkrieg-tatort-geschichte
***
BUCHTIPPS:
Peter Blickle, Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg. Georg Truchsess von Waldburg 1488-1531. C.H. Beck 2015. (Viel mehr als eine Biografie, geschrieben vom 2017 verstorbenen Nestor der Bauernkriegsforschung. Immer noch grundlegend.)
Thomas Kaufmann, Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis, Verlag Herder 2024. (Ohne Buchdruck kein Bauernkrieg, so die These des renommierten Göttinger Medienhistorikers.)
Thomas T. Müller, Mörder ohne Opfer: Die Reichsstadt Mühlhausen und der Bauernkrieg in Thüringen, Michael Imhof Verlag 2021. (Grundlegend für das Geschehen in Thüringen und die Rolle Thomas Müntzers)
Lyndal Roper, Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525. Aus dem Englischen von Holger Fock und Sabine Müller, S. Fischer 2024. (Hinter dem Aufstand steht der Traum für eine bessere Welt, erklärt die gebürtige Australierin und Expertin für die Reformationszeit.)
Gerd Schwerhoff, Der Bauernkrieg. Eine wilde Handlung, C.H. Beck 2024. (Nach so viel Parteinahme seitens der Historiker und Historikerinnen für die Sache der Bauern ist dies ein wohltuend distanzierterer, zugleich umfassender Blick auf dem letzten Stand der Forschung.)
- Показать больше