Эпизоды
-
Die Koalitionsgespräche von FPÖ und ÖVP scheitern. Mehr als 130 Tage nach der Wahl steht das Land noch immer ohne Regierung da – und es ist unklar, wie es weitergehen soll.
-
Heidi Reichinnek geht mit ihrer Brandmauer-Rede viral, die Linke steht aktuell wieder über 5 Prozent. Aber was will die Partei eigentlich politisch?
-
Пропущенные эпизоды?
-
Waren das schon Koalitionsverhandlungen vor Kameras? Wie sich Kanzler und Oppositionsführer im TV-Duell geschlagen haben.
-
Christian Lindner ist die FDP – und die FDP ist Christian Lindner. Das galt seit 2013 als er den Parteivorsitz übernahm. Und nun?
-
Könnte man den Kanzler direkt wählen, hätte Robert Habeck wohl bessere Chancen als mit seiner Partei, den Grünen. Was zeichnet ihn aus und wo sind die Grenzen seines Politikstils?
-
Die Bundestagswahl ist laut Kommunikationsforscher Carsten Reinemann noch nicht entschieden. Denn es gebe noch einige Unsicherheiten.
-
US-Präsident Donald Trump schafft die Behörde für Entwicklungshilfe ab. Welche Auswirkungen hat das in den USA und weltweit?
-
Donald Trumps Ideen für den Gaza-Streifen haben international Entsetzen ausgelöst – und nutzen den Extremisten auf beiden Seiten des Konflikts.
-
Bricht US-Präsident Donald Trump wirklich einen Handelskrieg vom Zaun? Oder pokert er wieder nur?
-
Andrea Lindholz (CSU) ist für den Wahlkreis Aschaffenburg im Bundestag. Wie blickt sie auf die Demonstrationen für die Brandmauer in Deutschland?
-
Hat die erste Kanzlerkandidatin der AfD ihre Partei – und speziell die extrem Rechten darin – im Griff? War die Asyl-Entscheidung am Mittwoch der größte Erfolg der AfD? Folge 2 der Audio-Porträts zur Bundestagswahl.
-
Wie er 2021 seinen größten politischen Sieg erringen konnte – und nach drei Jahren Ampel-Regierung kaum mehr Vertrauen genießt. Folge 1 der Audio-Porträts zur Bundestagswahl.
-
Heribert Prantl im Gespräch über seine bittere Enttäuschung darüber, dass sich die Mitte nach rechts verschoben hat – und den Kanzlerkandidaten der Union.
-
Wer traut noch Merz? Dank der AfD gewinnt der Kanzlerkandidat der Union für seinen Antrag zur Verschärfung des Asylrechts eine Mehrheit - aber zu welchem Preis.
-
Die KI des chinesischen Unternehmens Deep Seek hat diese Woche Turbulenzen an der US-Börse ausgelöst. Warum macht sie die Anleger so nervös? Außerdem: Ein erster Blick auf die Bundestagsdebatte über Migration.
-
Die Anträge der Union sollen die Migrationsgesetze verschärfen. Sie haben aber auch das Potenzial, den Wahlkampf auf den Kopf zu stellen.
-
Die Zeitzeugen werden immer älter. Rechte versuchen, die NS-Verbrechen zu relativieren. Zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz steht die deutsche Erinnerungskultur vor großen Herausforderungen.
-
Der am Montag vereidigte 47. US-Präsident hat sofort zahlreiche Dekrete unterzeichnet. Welche Konsequenzen hat das etwa für Migranten oder den Klimaschutz?
-
Die ersten Tage von Trumps zweiter Amtszeit sind geprägt von Tabubrüchen. War es das mit der Gewaltenteilung in den USA?
-
Sollte er Kanzler werden, möchte Friedrich Merz sämtliche Migranten an der deutschen Grenze zurückweisen lassen. Was bedeutet das für den Wahlkampf – und für mögliche Koalitionsverhandlungen?
- Показать больше