Эпизоды
-
Schwarze Löcher gehören zu den geheimnisvollsten Phänomenen im All. Da weder Materie noch Licht aus ihnen entkommen können, sind sie eigentlich unsichtbar. Astrophysiker haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit riesigen Teleskopen das Wesen der faszinierenden Schwarzen Löcher zu ergründen.
Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie erklärt im Podcast, mit welchen Methoden sie nach Schwarzen Löchern fahndet und wie es sein kann, dass diese manchmal sogar im Doppelpack auftreten. -
Brücken dienen seit jeher zur Überwindung von Hindernissen, seien es Flüsse, Täler oder sogar das Meer. Ingenieure haben dabei immer wieder die Grenzen des Machbaren verschoben. So sind nicht nur zweckdienliche Bauwerke entstanden, sondern auch Ikonen der Ingenieurskunst: etwa die Golden Gate Bridge in San Francisco oder die mit Häusern bebaute Ponte Vecchio in Florenz.
Der Ingenieur Torsten Helbig spricht im Podcast darüber, was den Brückenbau auch heute noch zu einer technischen Herausforderung macht, wie man nachhaltige Brücken entwirft und warum es derzeit in Deutschland so viele Brückenbaustellen gibt. -
Пропущенные эпизоды?
-
Warum fühlen wir uns erschöpft, wenn wir schlecht oder gar nicht geschlafen haben? Und wieso schlafen Menschen und Tiere überhaupt? Erholsamer Schlaf ist unter anderem deshalb so wichtig, weil währenddessen Reparatur- und Reinigungsprozesse im Gehirn ablaufen. Hanna Zwaka vom Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg erzählt im Podcast, was sie aus Experimenten mit Fischen und Bienen über den Schlaf des Menschen weiß.
-
Nicht nur Verbrecher verraten sich durch Spuren ihres Erbguts. Auch Tiere hinterlassen mit Hautschuppen, Speichel und Kot permanent DNA-Material in ihrer Umwelt. Diese sogenannte Umwelt-DNA nutzen Forscher, um herauszufinden, wo bestimmte Tiere vorkommen, ob eine Art seltener wird oder ob neue Lebewesen einwandern, die zur Plage werden könnten. Wie diese neue Art der Fahndung nach Tieren funktioniert, erklärt der Biologe Robin Schütz von der Universität Duisburg-Essen.
-
Millionen Frauen leiden unter Endometriose: Die vielen individuellen Krankheitsbilder erschweren eine zügige Diagnose der chronischen Schmerzerkrankung, und eine Heilung gibt es bislang nicht. Doch Bauchspiegelung und Hormontherapie können die Symptome lindern. Stefanie Burghaus ist Ärztin und Koordinatorin des Endometriose-Zentrums am Uniklinikum Erlangen. Sie spricht im Podcast darüber, wie Forschung hilft, die Unterleibserkrankung besser verstehen und behandeln zu können.
-
Die Energiewende hat zum Ziel, den Strombedarf Deutschlands komplett aus erneuerbaren Quellen zu decken. Ist das möglich? Im Prinzip ja, sagt Axel Kleidon. Der Physiker vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena berechnet, wie viel Energie im System Erde steckt. Das größte Potenzial hierzulande haben dabei Sonne und Wind. Seine Schätzungen machen Mut – zeigen gleichzeitig aber auch die Grenzen der erneuerbaren Energien auf.
-
Die Meeresbiologin Ilse van Opzeeland vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven erforscht die Laute von Robben und Walen in den Polarregionen. Im Podcast spricht sie darüber, wie die Tiere unter Wasser kommunizieren und welche Folgen der Lärm für sie hat.
-
Dr.-Ing. Christiane Heinicke vom Bremer Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation erzählt, wie sie ein Jahr lang das Leben auf einem anderen Himmelkörper in einem winzigen Modul simuliert hat.
-
Dr. Thorsten Holz vom CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit erläutert, wie sich Firmen und Privatpersonen vor Hacker-Angriffen schützen können.