Эпизоды
-
In dieser Folge sprechen Leona und René über das Thema Vergleiche und wie sie unser Selbstwertgefühl und Wohlbefinden beeinflussen. Besonders in sozialen Medien kann das schnell zu Stress und negativen Gedanken führen. Die beiden erklären, warum es so wichtig ist, sich selbst anzunehmen und Vergleiche nicht zu ernst zu nehmen. Statt sich kleinzumachen, geht’s darum, den eigenen Weg zu schätzen und sich nicht von anderen verunsichern zu lassen. Ihr Motto: Hör auf, dich ständig zu messen – konzentrier dich lieber darauf, die beste Version von dir selbst zu sein!
takeaways
Vergleichen kann zu Stress und Unzufriedenheit führen.Wir sehen oft nur einen Ausschnitt aus dem Leben anderer.Das eigene Selbstwertgefühl beeinflusst, wie wir uns vergleichen.Konstruktive Vergleiche können motivierend sein.Es ist wichtig, sich selbst zu akzeptieren.Vergleiche sollten nicht zu Selbstabwertung führen.Soziale Medien verstärken den Vergleichsdruck.Wir sollten uns auf unsere eigenen Stärken konzentrieren.Der Umgang mit Vergleichen ist entscheidend für das Wohlbefinden.Selbstwertgefühl kann durch Vergleiche negativ beeinflusst werden. Vergleiche können Stress verursachen und das Selbstwertgefühl mindern.Ein geringes Selbstwertgefühl führt oft zu Vergleichen mit anderen.Es ist wichtig, sich für die Erfolge anderer zu freuen, ohne sich selbst abzuwerten.Reflexion über die eigene Entwicklung ist entscheidend für das Selbstbewusstsein.Perfektionismus kann zu unnötigem Stress führen.Selbstakzeptanz ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben.Man sollte sich mit der eigenen Version von gestern vergleichen.Kompensation kann eine Form der Stressbewältigung sein.Das Leben ist für uns, und wir sind gut so, wie wir sind.Es ist wichtig, die eigene Einzigartigkeit zu erkennen und zu schätzen.Sound Bites
"Ich bin nicht gut genug.""Das ist nicht schön.""Ich bin gut, so wie ich bin.""Du siehst toll aus."Chapters
00:00 Das Thema Vergleichen
05:25 Die Auswirkungen des Vergleichens
09:11 Selbstwertgefühl und Vergleich
10:51 Konstruktiver Umgang mit Vergleichen
12:47 Selbstwert und Abwertung durch Vergleiche
13:56 Vergleiche und Kompensation
16:20 Selbstwertgefühl und seine Auswirkungen
19:32 Reflexion und persönliche Entwicklung
24:09 Perfektionismus und Selbstakzeptanz
Keywords
Vergleichen, Selbstwertgefühl, Stress, Resilienz, Burnout, soziale Medien, persönliche Entwicklung, Selbstakzeptanz, Vergleichsspirale, Lebensqualität, Vergleiche, Kompensation, Selbstwertgefühl, Stressbewältigung, persönliche Entwicklung, Perfektionismus, Selbstakzeptanz, Reflexion, Coaching, Lebensqualität
-
In dieser Episode reflektieren Leona und René über das neue Jahr und die damit verbundenen Vorsätze. Sie diskutieren die Wichtigkeit der Reflexion des vergangenen Jahres, die Setzung realistischer Ziele und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Vorsätzen. Zudem wird die Rolle des inneren Schweinehunds und die Notwendigkeit von Geduld und Flexibilität bei Veränderungen thematisiert. Abschließend betonen sie die Bedeutung von Erfolgserlebnissen und der Stressbewältigung für ein gelassenes Jahr.
Takeaways
Das alte Jahr bringt viele Erkenntnisse mit sich.
Vorsätze sind nur so gut wie ihre Umsetzung.
Setze dir realistische Ziele!
Der innere Schweinehund ist eine große Instanz.
Erfolge feiern ist wichtig!
Stress minimieren und gelassener werden.
Flexibilität ist entscheidend für Veränderungen.
Motivation kommt oft aus dem Warum.
Kleine Schritte führen zum Erfolg.
Leben ist immer für dich.
Keywords
Vorsätze, neues Jahr, Reflexion, Ziele, Motivation, Selbstoptimierung, Stressbewältigung, Gesundheit, Fitness, persönliche Entwicklung
Sound Bites
"Neues Jahr, neue Vorsätze!"
"Ich habe ja Jahr Zeit!"
"Erfolge feiern ist wichtig!"
"Leben ist immer für dich."
Chapters
00:00 Neues Jahr, neue Vorsätze
02:47 Reflexion des alten Jahres
05:51 Die Bedeutung von realistischen Zielen
09:01 Umsetzung von Vorsätzen
12:00 Flexibilität und Geduld bei Veränderungen
15:03 Der innere Schweinehund und Motivation
18:03 Erfolge feiern und Selbstoptimierung
20:57 Stressbewältigung und Gelassenheit im neuen Jahr
-
Пропущенные эпизоды?
-
In dieser Episode diskutieren wir die verschiedenen Stressoren, die mit Weihnachten verbunden sind, einschließlich der Erwartungen, die an das Fest geknüpft sind. Sie beleuchten, wie Traditionen und der Druck, alles perfekt zu machen, zu Stress führen können. Gleichzeitig betonen sie die Bedeutung von Planung, Organisation und Dankbarkeit, um die Feiertage entspannt und harmonisch zu gestalten. In dieser Episode diskutieren Wir die Herausforderungen und Freuden der Weihnachtszeit. Wir betonen die Wichtigkeit von Kommunikation, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden. Stress und alte Muster können während der Feiertage aufkommen, weshalb Selbstfürsorge und Humor entscheidend sind. Die beiden sprechen auch über Traditionen, Geschenke und die Erwartungen, die damit verbunden sind, und schließen mit einem Ausblick auf das kommende Jahr und die Neujahrsvorsätze ab.
Takeaways
Weihnachten kann viele Stressoren mit sich bringen.
Erwartungen an das Fest können überwältigend sein.
Traditionen sollten nicht zu einem Wettkampf führen.
Planung und Delegation sind entscheidend für ein entspanntes Fest.
Perfektionismus kann den Genuss der Feiertage mindern.
Dankbarkeit für die Familie ist wichtig.
Unperfekte Momente schaffen die besten Erinnerungen.
Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Familienfeste sollten Freude und Zusammenhalt bringen.
Die Erwartungen der anderen sollten hinterfragt werden. Kommunikation ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden.
Stress kann alte Muster hervorrufen, die es zu erkennen gilt.
Konflikte sollten nicht während der Feiertage gelöst werden.
Humor kann helfen, Spannungen zu entschärfen.
Traditionen sollten hinterfragt werden, um Stress zu vermeiden.
Geschenke sollten durchdacht und nicht nur Pflicht sein.
Selbstfürsorge ist wichtig, um nicht auszubrennen.
Es ist in Ordnung, nicht perfekt zu sein.
Die Erwartungen an Geschenke können Stress verursachen.
Ein Ausblick auf Neujahrsvorsätze kann motivierend sein.
Sound Bites
"Es ist ein Familienfest, kein Wettkampf."
"Wir müssen nicht alles alleine machen."
"Lustaufschub, oder?"
"Wir schenken uns nichts, ja."
"Der Humor entwaffnet auch ein bisschen."
"Es muss nicht perfekt sein."
Chapters
00:00 Weihnachtsstress und seine Ursachen
02:59 Erwartungen und Traditionen zu Weihnachten
05:54 Planung und Organisation für das Fest
09:04 Perfektionismus und der Druck der Erwartungen
11:45 Dankbarkeit und Wertschätzung während der Feiertage
16:18 Die Bedeutung von Kommunikation zu Weihnachten
19:09 Umgang mit Stress und alten Mustern
20:28 Konflikte und Kommunikation in der Familie
23:24 Humor als Stressbewältigungsstrategie
26:50 Traditionen und der Weihnachtsstress
29:40 Geschenke und Erwartungen
30:45 Abschluss und Ausblick auf 2025
-
In dieser Episode diskutieren René und Leona die verschiedenen Facetten der Prokrastination, ihre Ursachen und Auswirkungen auf das tägliche Leben. Sie beleuchten, wie Prokrastination in verschiedenen Lebensbereichen auftritt und welche Strategien helfen können, um sie zu überwinden. Die beiden teilen persönliche Erfahrungen und Tipps, um die Aufschieberitis zu bekämpfen und produktiver zu werden. In dieser Episode diskutieren René und Leona die verschiedenen Aspekte der Prokrastination, ihre Ursachen und wie man sie überwinden kann. Sie beleuchten, wie innere Ängste und Perfektionismus dazu führen können, dass Aufgaben aufgeschoben werden, und bieten praktische Tipps zur Steigerung der Produktivität, wie die Pomodoro-Technik. Zudem reflektieren sie über den Stress, der oft mit der Weihnachtszeit verbunden ist, und die Befreiung, die das Aufräumen und Erledigen von Aufgaben mit sich bringt.
Takeaways
Prokrastination betrifft jeden in irgendeiner Form.
Die To-Do-Liste kann zusätzlichen Druck erzeugen.
Deadlines können sowohl motivierend als auch belastend sein.
Routinen helfen, um Aufgaben nicht aufzuschieben.
Der innere Schweinehund ist oft der größte Feind.
Aufschieben geschieht häufig bei komplexen oder langweiligen Aufgaben.
Das Gefühl der Erledigung ist sehr befriedigend.
Es ist wichtig, den Druck aus der Aufgabenbewältigung zu nehmen.
Die Psychologie hinter dem Aufschieben ist komplex.
Strategien wie kleine Schritte können helfen, den Anfang zu finden. Prokrastination kann durch innere Ängste und Perfektionismus verursacht werden.
Kleine Schritte helfen, große Aufgaben zu bewältigen.
Die Pomodoro-Technik kann die Produktivität steigern.
Aufschieben führt oft zu mehr Stress und Druck.
Aufräumen kann ein befreiendes Gefühl vermitteln.
Selbstreflexion ist wichtig, um die Gründe für Prokrastination zu verstehen.
Weihnachtsstress ist oft übertrieben und kann vermieden werden.
Das Gefühl der Erledigung ist motivierend.
Prokrastination ist nicht nur Faulheit, sondern ein komplexes Verhalten.
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben – es ist wichtig, aktiv zu bleiben.
Sound Bites:
"Das Leben ist grau."
"Wir sind Experten im Aufschieben."
"Morgen ist ja dann wieder morgen."
"Das darf noch ein bisschen reifen."
"Angst vor Versagen."
"Wir schieben nichts auf."
Chapters:
00:00 Einführung in die Prokrastination
03:05 Ursachen und Auswirkungen der Prokrastination
06:02 Die Psychologie hinter dem Aufschieben
09:01 Häufige Aufgaben, die wir aufschieben
12:02 Strategien zur Überwindung der Prokrastination
15:24 Prokrastination und ihre Ursachen
18:09 Weihnachtsstress und Aufschieberitis
20:37 Kleine Schritte zur Überwindung von Prokrastination
22:51 Techniken zur Steigerung der Produktivität
25:14 Prokrastination: Mehr als nur Faulheit
27:01 Befreiung von Ballast durch Aufräumen
30:38 Schlussfolgerungen und Ausblick
Keywords:
Prokrastination, Aufschieberitis, Zeitmanagement, Psychologie, Motivation, Routinen, Aufgaben, Deadlines, Stress, Druck, Prokrastination, Aufschieberitis, Zeitmanagement, Produktivität, Weihnachtsstress, innere Hürden, kleine Schritte, Pomodoro-Technik, Selbstreflexion, Befreiung von Ballast
-
In dieser Episode diskutieren René und Leona die ständige Veränderung im Leben und die damit verbundene Angst. Sie beleuchten, wie das Gehirn auf Routinen programmiert ist und wie Veränderungen sowohl als Bedrohung als auch als Chance wahrgenommen werden können. Zudem wird erörtert, wie man mit Krisen umgeht und welche Rolle Resilienz dabei spielt. In diesem Gespräch geht es um die Themen Resilienz, Veränderung und die Dynamik innerhalb von Gruppen bei Veränderungen. Leona und René diskutieren, wie Resilienz trainierbar ist und welche Rolle das persönliche Netzwerk dabei spielt. Sie beleuchten die Bedeutung der Komfortzone und wie man diese erweitern kann, um persönliches Wachstum zu fördern. Zudem wird erörtert, wie unterschiedliche Persönlichkeiten auf Veränderungen reagieren und welche Gruppenverhalten dabei eine Rolle spielen. Abschließend wird das Gelassenheitsgebet zitiert, um den Umgang mit unveränderbaren und veränderbaren Dingen zu verdeutlichen.
Takeaways:
Veränderung ist ein ständiger Begleiter im Leben.
Das Gehirn bevorzugt Routinen, um Energie zu sparen.
Angst vor Veränderung ist weit verbreitet.
In jeder Krise steckt eine Chance zur Veränderung.
Die Wahrnehmung von Veränderungen hängt vom Mindset ab.
Krisen können als Wendepunkte im Leben dienen.
Resilienz hilft, schneller aus Krisen herauszukommen.
Routinen geben Sicherheit, können aber auch einengend sein.
Veränderungen können sowohl positiv als auch negativ sein.
Das Verständnis von Veränderungen kann helfen, besser damit umzugehen. Resilienz ist trainierbar und hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Ein starkes Netzwerk aus Freunden und Familie ist wichtig.
Realistischer Optimismus hilft, schwierige Phasen zu überstehen.
Die Qualität der Fragen, die man sich selbst stellt, ist entscheidend.
Um aus der Komfortzone herauszukommen, muss man durch die Angstzone.
Veränderungen erfordern Mut und die Bereitschaft, Neues auszuprobieren.
Es gibt verschiedene Persönlichkeitstypen, die unterschiedlich auf Veränderungen reagieren.
Gruppenverhalten beeinflusst, wie Veränderungen in Organisationen angenommen werden.
Das Gelassenheitsgebet hilft, zwischen veränderbaren und unveränderbaren Dingen zu unterscheiden.
Das Leben ist immer für uns, auch in schwierigen Zeiten.
Sound Bites:
"Das Gehirn liebt Routinen."
"Resilienz ist trainierbar."
"Man muss durch die Angstzone."
"Es braucht alle."
"Das Leben ist immer für dich."
Sound Bites:
"Das Gehirn liebt Routinen."
"Resilienz ist trainierbar."
"Man muss durch die Angstzone."
"Es braucht alle."
"Das Leben ist immer für dich."
Chapters:
00:00 Wiedervereinigung und Veränderungen
03:00 Angst vor Veränderung und Komfortzonen
05:58 Das Gehirn und seine Vorliebe für Routinen
09:04 Veränderung als Chance oder Bedrohung
11:59 Krisen und deren Bewältigung
14:32 Resilienz und persönliche Stärke
17:40 Komfortzone und Veränderung
21:46 Gruppenverhalten bei Veränderungen
23:45 Einfluss auf Veränderungen und Gelassenheit
Keywords:
Veränderung, Angst, Komfortzone, Gehirn, Routinen, Krisen, Chancen, Mindset, Resilienz, Lebensveränderungen, Resilienz, Veränderung, Komfortzone, Mindset, persönliche Entwicklung, Gruppenverhalten, Gelassenheit, Mut, Motivation, Selbstreflexion
-
In diesem Podcast diskutieren Leona und René über das Konzept des Tomorrow Mind, das sich mit der Notwendigkeit eines zukunftsorientierten Mindsets in der Arbeitswelt beschäftigt. Sie beleuchten die Herausforderungen, die neue Mitarbeiter in Unternehmen erleben, insbesondere in Bezug auf Burnout-Risiken und die Bedeutung von Sinnhaftigkeit in der Arbeit. Zudem wird die Rolle von Hierarchien und Innovationsförderung in Unternehmen thematisiert. In dieser Episode diskutieren Leona und René die Herausforderungen und Chancen in der modernen Arbeitswelt. Sie beleuchten die Balance zwischen Erfahrung und akademischer Bildung, die Rolle von Führungskräften und deren Mindset, sowie die Bedeutung einer positiven Fehlerkultur für Innovation. Zudem wird die Frage aufgeworfen, wie wir die Welt, in der wir leben, aktiv gestalten können und welche Rolle Engagement und Resilienz dabei spielen.
Takeaways:
Das Mindset von morgen ist wichtig, um alte Strukturen aufzubrechen.
Die Welt wird sich immer wandeln, was auch die Arbeitswelt betrifft.
Die meisten Menschen in Firmen brennen in den ersten acht Monaten aus.
Alte Mitarbeiter sollten Motivation von neuen Kollegen mitnehmen.
Menschen wollen gefördert werden und nicht in Schubladen gesteckt werden.
Die Sinnhaftigkeit der Arbeit ist entscheidend für die Motivation.
Der Tomorrow Mind kann helfen, Burnout zu vermeiden.
Selbstkenntnis ist der Schlüssel zur Vermeidung von Burnout.
Geld verdienen ist wichtig, aber nicht alles im Berufsleben.
Es ist wichtig, die Stärken der Einzelnen zu erkennen und zu fördern. Die Balance zwischen Erfahrung und Bildung ist entscheidend.
Führungskräfte müssen ein offenes Mindset haben.
Fehler sollten als Lernchancen betrachtet werden.
Engagement ist der Schlüssel zur Vermeidung von Burnout.
Wir gestalten unsere Welt aktiv mit unseren Entscheidungen.
Ein positives Mindset fördert Innovation.
Die Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt ist wichtig.
Führungskräfte sollten Coaching-Ansätze verfolgen.
Resilienz entsteht durch sinnerfüllte Arbeit.
Die Welt ist immer für uns, egal was passiert.
Keywords:
Tomorrow Mind, Burnout, Arbeitswelt, Hierarchien, Sinnhaftigkeit, Innovation, Motivation, Unternehmensführung, Wandel, Mitarbeiter, Erfahrung, Bildung, Führung, Mindset, Fehlerkultur, Innovation, Resilienz, Engagement, Tomorrow Mind, positive Psychologie
Sound Bites:
"Das Mindset von morgen ist wichtig."
"Die Welt wird sich immer wandeln."
"Die meisten Menschen in Firmen brennen aus."
"Was ist mal der Beitrag ans große Ganze?"
"Ich fühle mich degradiert von den Jungen."
"Die Führungsperson ist der Schlüsselpunkt von allem."
Kapitel:
00:00 Einführung in den Podcast und das Thema Tomorrow Mind
03:00 Der Wandel der Arbeitswelt und Burnout-Risiken
05:56 Hierarchien und Innovationsförderung in Unternehmen
09:06 Sinnhaftigkeit der Arbeit und der Tomorrow Mind
12:06 Strategien zur Vermeidung von Burnout bei neuen Mitarbeitern
14:52 Führung und Mindset in der modernen Arbeitswelt
18:40 Fehlerkultur und Innovation
21:30 Die Welt, die wir uns schaffen
23:06 Engagement und Resilienz im Berufsleben
-
In dieser Episode diskutieren René und Leona die BANI-Welt, ein Akronym für Brüchigkeit, Ängstlichkeit, Nichtlinearität und Unbegreiflichkeit. Sie beleuchten die Herausforderungen, die diese neue Realität für Individuen und Unternehmen mit sich bringt, und betonen die Notwendigkeit von Resilienz und Anpassungsfähigkeit. Die Diskussion umfasst auch die Chancen, die in Krisen liegen, und die Bedeutung von Neugierde und proaktivem Denken in einer sich ständig verändernden Welt.
Takeaways
BANI steht für Brüchigkeit, Ängstlichkeit, Nichtlinearität und Unbegreiflichkeit. Die Pandemie hat die Fragilität unserer Systeme verdeutlicht. Resilienz ist entscheidend, um in der BANI-Welt zu bestehen. In jeder Krise steckt eine Chance zur Veränderung. Neugierde ist wichtig, um sich an neue Gegebenheiten anzupassen. Burnout ist nicht nur ein Arbeitsphänomen, sondern betrifft das gesamte Leben. Es ist wichtig, die Realität zu akzeptieren und proaktiv zu handeln. Die Welt ist unberechenbar, was Angst auslösen kann. Unternehmen müssen agil und anpassungsfähig sein. Wir sollten uns auf die positiven Aspekte von Veränderungen konzentrieren.Keywords
BANI, VUCA, Resilienz, Burnout, Veränderung, Neugierde, Anpassungsfähigkeit, Krisen, Unternehmen, Zukunft
Sound Bites
"Wir leben in einer BANI-Welt." "Die Pandemie hat es gezeigt." "Resilienz ist eine ganz gute Fähigkeit."Chapters
00:00 Einführung in die BANI-Welt
03:08 Die vier Dimensionen von BANI
06:00 Der Übergang von VUCA zu BANI
08:59 Die Auswirkungen der BANI-Welt auf Individuen und Unternehmen
11:57 Resilienz in der BANI-Welt
15:04 Chancen in Krisen und Veränderungen
18:02 Neugierde und Anpassungsfähigkeit
20:56 Abschluss und Ausblick auf das Tomorrow Mind
-
In dieser Episode diskutieren Leona und René das Thema Angst in all seinen Facetten. Sie beleuchten die Ursprünge und Arten von Angst, deren Auswirkungen auf das Leben und die Entscheidungsfindung sowie den Umgang mit Angst und deren Integration in das Leben. Die beiden sprechen auch über Panikattacken und die Angst vor der Angst, und wie wichtig es ist, diese Emotionen zu verstehen und zu akzeptieren.
Takeaways
Angst hat ihre Daseinsberechtigung und ist ein wichtiges Gefühl. Ängste werden oft in der Kindheit gelegt und können sich im Erwachsenenalter manifestieren. Existenzielle Ängste können das Leben stark beeinflussen. Die Angst vor der Angst kann zu Panikattacken führen. Es ist wichtig, die Angst zu fühlen und nicht zu verdrängen. Entscheidungen können durch Angst beeinflusst werden. Die Angst kann auch entweichen, wie ein Dampfkochtopf. Coaching kann helfen, mit Ängsten umzugehen. Die Angst ist ein Teil von uns und darf integriert werden. Jeder Mensch hat Ängste, und das ist normal.Sound Bites
"Die Angst hat ihre Daseinsberechtigung." "Ich habe immer irgendwelche Ängste." "Die Ängste werden oft in der Kindheit gelegt."Chapters
00:00 Einführung in das Thema Angst
03:03 Ursprünge und Arten von Angst
05:55 Existenzielle Ängste und deren Auswirkungen
08:55 Angst und ihre Rolle im Leben
12:01 Umgang mit Angst und deren Integration
14:59 Panikattacken und die Angst vor der Angst
18:04 Entscheidungen und die Angst vor Fehlern
21:01 Schlussfolgerungen und Ausblick
-
Summary
In dieser Episode geht es um das Thema Vergebung. Leona erklärt anhand von Beispielen, wie sich negative Emotionen und Groll auf unser Leben auswirken können. Sie betont die Bedeutung der Vergebung, um inneren Frieden zu finden und sich von emotionaler Last zu befreien. René und Leona diskutieren das hawaiianische Vergebungsritual Ho'oponopono und wie es helfen kann, Vergebung zu praktizieren. Sie betonen, dass Vergebung nicht bedeutet, dass man das Verhalten anderer gutheißt, sondern dass man sich selbst von negativen Emotionen befreit. Sie teilen auch ihre persönlichen Erfahrungen mit Vergebung und wie sie ihnen geholfen hat, inneren Frieden zu finden.
Keywords
Vergebung, Groll, negative Emotionen, innerer Frieden, Last, hawaiianisches Vergebungsritual, Ho'oponopono
Takeaways
Vergebung ist wichtig, um inneren Frieden zu finden und sich von emotionaler Last zu befreien.
Vergebung bedeutet nicht, dass man das Verhalten anderer gutheißt, sondern dass man sich selbst von negativen Emotionen befreit.
Das hawaiianische Vergebungsritual Ho'oponopono kann helfen, Vergebung zu praktizieren und inneren Frieden zu finden.
Vergebung ist ein Prozess und erfordert Übung, aber sie kann positive Veränderungen in unserem Leben bewirken.
Sound Bites
"Ho'oponopono!"
"Ich liebe dich"
"Ho'oponopono, was muss man da machen?"
Chapters
00:00 Die Auswirkungen von Groll und negativen Emotionen
13:39 Das hawaiianische Vergebungsritual Ho'oponopono
19:04 Die Bedeutung der Vergebung für inneren Frieden
21:07 Die Kraft der Vorstellungskraft in der Vergebung
-
Dieses Mal geht es um die inneren Antreiber, die uns antreiben, perfekt zu sein, uns anzustrengen, uns zu beeilen, gefällig zu sein und stark zu sein. Diese Antreiber stammen aus unserer Kindheit und können zu Erschöpfung und Konflikten führen. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, welche Antreiber in uns wirken und wie sie unser Verhalten beeinflussen. Indem wir uns unserer eigenen Bedürfnisse bewusst werden und Grenzen setzen, können wir ein gesünderes Gleichgewicht finden. Es geht darum, wie man sich von den inneren Antreibern befreien kann, die einen dazu bringen, es allen recht machen zu wollen. Die beiden sprechen darüber, wie wichtig es ist, sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen und auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. Sie betonen die Bedeutung von Selbstliebe und Selbstverantwortung. Leona & René besprechen auch, wie man die inneren Antreiber in innere Erlauber transformieren kann. Die Kapitel drehen sich um die Themen Selbstliebe, Selbstverantwortung und Transformation der inneren Antreiber.
Link: https://www.coaching-feedback.ch/lead-collection
Keywords
innere Antreiber, Perfektionismus, Anstrengung, Beeilung, Gefälligkeit, Stärke, Erschöpfung, Konflikte, Bedürfnisse, Grenzen, Selbstliebe, Selbstverantwortung, innere Antreiber, innere Erlauber, Bedürfnisse
Takeaways
Die inneren Antreiber stammen aus unserer Kindheit und beeinflussen unser Verhalten.
Perfektionismus, Anstrengung, Beeilung, Gefälligkeit und Stärke sind häufige Antreiber.
Diese Antreiber können zu Erschöpfung und Konflikten führen.
Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, welche Antreiber in uns wirken und wie sie unser Verhalten beeinflussen.
Indem wir uns unserer eigenen Bedürfnisse bewusst werden und Grenzen setzen, können wir ein gesünderes Gleichgewicht finden. Es ist wichtig, sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen und auf die eigenen Bedürfnisse zu achten.
Selbstliebe und Selbstverantwortung sind entscheidend, um sich von den inneren Antreibern zu befreien.
Die inneren Antreiber können in innere Erlauber transformiert werden.
Es ist ein Prozess, sich von den inneren Antreibern zu lösen und mehr Lebensqualität zu gewinnen.
Sound Bites
"Die fünf inneren Antreiber sind omnipräsent, aber nicht so bewusst."
"Die inneren Antreiber sind veränderte Glaubenssätze aus unserer Kindheit."
"Die inneren Antreiber können uns motivieren, aber auch in die Erschöpfung führen."
"Die wichtigste Person in meinem Leben sollte eigentlich ich selber sein."
"Wenn jeder für sich selbst guckt, dann ist sie auch für jeden geschaut."
"Die Polarität dazu ist eben auch Schwäche und auch die gehört zu mir."
Chapters
00:00 Einleitung und Sommerpause
02:59 Renés Geburtstagsvorbereitungen
03:33 Die fünf inneren Antreiber
04:31 Veränderte Glaubenssätze aus der Kindheit
06:11 Die Auswirkungen der inneren Antreiber
09:55 Interaktion mit anderen und Projektion der Antreiber
11:21 Aufopferung und Vernachlässigung eigener Bedürfnisse
12:14 Fazit und Selbstfürsorge
15:06 Selbstverantwortung: Auf die eigenen Bedürfnisse achten
18:30 Transformation der inneren Antreiber: Von Mach es allen recht zu inneren Erlaubern
-
In dieser Episode geht es um das Thema Schattenarbeit. Jeder Mensch hat verborgene Schattenanteile in sich, die durch Verdrängung an Macht gewinnen und sich im Alltag zeigen. Diese Schatten können in Beziehungen und im Arbeitsleben zum Vorschein kommen. Die Schattenarbeit besteht darin, sich bewusst mit diesen Anteilen auseinanderzusetzen und sie zu integrieren, um wieder ein ganzes und vollständiges Individuum zu werden. Projektionen spielen dabei eine wichtige Rolle, da andere Menschen uns oft den Spiegel vorhalten und uns unsere eigenen Schatten zeigen. Es ist wichtig, diese Projektionen zu erkennen und zu reflektieren, um eine positive Veränderung zu ermöglichen. Im Podcast geht es um die Themen Selbstzweifel, Selbstvertrauen und Ängste. Die Gesprächspartner diskutieren, wie man diese Schatten erkennen und integrieren kann, um authentischer zu sein. Sie betonen die Bedeutung von Bewusstsein und Reflexion, um die eigenen Schatten anzunehmen und auf Augenhöhe mit anderen zu interagieren. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Schuld nicht immer beim anderen gesucht werden sollte, sondern dass man selbst Verantwortung für seine Reaktionen übernehmen sollte. Leona & René teilen persönliche Geschichten und reflektieren über vergangene Erfahrungen, die zu Selbstzweifeln geführt haben. Sie ermutigen dazu, diese Schatten anzuschauen und zu integrieren, um ein authentisches Leben zu führen.
Keywords: Schattenarbeit, Schattenanteile, Verdrängung, Integration, Projektionen, Beziehungen, Arbeitsleben, Selbstzweifel, Selbstvertrauen, Ängste, Schatten, Bewusstsein, Reflexion, Authentizität
Takeaways
Jeder Mensch hat verborgene Schattenanteile in sich.
Die Schattenarbeit besteht darin, sich bewusst mit diesen Anteilen auseinanderzusetzen und sie zu integrieren.
Projektionen spielen eine wichtige Rolle, da andere Menschen uns oft den Spiegel vorhalten und uns unsere eigenen Schatten zeigen.
Es ist wichtig, diese Projektionen zu erkennen und zu reflektieren, um eine positive Veränderung zu ermöglichen. Selbstzweifel, Selbstvertrauen und Ängste sind häufige Themen, die im Schattenbereich liegen.
Es ist wichtig, die eigenen Schatten zu erkennen und zu integrieren, um authentischer zu sein.
Bewusstsein und Reflexion sind entscheidend, um die eigenen Schatten anzunehmen und auf Augenhöhe mit anderen zu interagieren.
Die Schuld nicht immer beim anderen suchen, sondern Verantwortung für die eigenen Reaktionen übernehmen.
Persönliche Geschichten und vergangene Erfahrungen können helfen, die eigenen Schatten zu verstehen und zu integrieren.
Sound Bites
"Wir alle haben ja in uns drinnen ganz tief verborgen, irgendwelche Schatten"
"Und das sind natürlich ganz oft Themen, die so im Schattenbereich abgelegt sind, wenn die innere Zweiflerin anspringt oder irgendwelche Ängste oder so wie der Typ eben. Ich bin eh viel kleiner, oder? Also dann geht es nachher wieder so um die Höhe von, wenn ich mich selber klein fühle, kann ich ja jemanden nur angucken, indem ich hochgucke. Also ich stelle den anderen auf dem Podest und ich selber bleibe unten."
"Je mehr ich meinen Schatten akzeptiere bzw. weiß, dass ich das habe und andere Wahlmöglichkeiten habe, wenn ich weiß, das hat mit mir zu tun und nicht mit dem anderen, dann habe ich die Möglichkeit anders zu reagieren und wenn ich das kann, dann bin ich mit mir viel mehr im Einklang und ich bin viel authentischer."
Chapters
00:00 Die Bedeutung der Schattenarbeit
01:29 Die Integration der Schattenanteile
03:49 Die positive Veränderung durch Reflexion
13:49 Selbstzweifel und Projektion erkennen
14:26 Themen im Schattenbereich: Selbstzweifel, Selbstvertrauen, Ängste
16:21 Akzeptanz des Schattens für authentisches Leben
19:22 Persönliche Reaktionen im Arbeitsleben
21:37 Verantwortung für die eigenen Reaktionen übernehmen
23:30 Schatten als Ursprung von Selbstzweifeln
28:10 Reflexion und Selbstakzeptanz für Veränderung
-
Diesmal geht es um die Bedeutung von Gesundheit und Krankheit. Leona & René sprechen darüber, wie Menschen mit Krankheiten umgehen und welche Wünsche sie haben. Es wird auch über Resilienz und Schutzfaktoren gesprochen, die helfen können, mit Krisen und Herausforderungen umzugehen. Die Bedeutung einer positiven Lebenseinstellung und eines guten Netzwerks wird betont. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Krankheiten oft mit dem eigenen Verhalten und der inneren Einstellung zusammenhängen können. Der Podcast endet mit einer persönlichen Geschichte über den positiven Umgang mit dem Tod.
Keywords: Gesundheit, Krankheit, Wünsche, Resilienz, Schutzfaktoren, Lebenseinstellung, Netzwerk, Verhalten, innere Einstellung, Tod
Takeaways:
Gesunde Menschen haben viele Wünsche, während kranke Menschen oft nur den Wunsch haben, gesund zu werden. Es ist wichtig, sich mit Krankheiten auseinanderzusetzen und nach den Ursachen zu suchen, anstatt nur Symptome zu behandeln. Resilienz und Schutzfaktoren können helfen, mit Krisen und Herausforderungen umzugehen. Eine positive Lebenseinstellung und ein gutes Netzwerk können dazu beitragen, resilienter zu sein. Krankheiten können oft mit dem eigenen Verhalten und der inneren Einstellung zusammenhängen. Der Umgang mit dem Tod kann individuell unterschiedlich sein, aber ein unterstützendes Umfeld kann helfen, damit umzugehen.Sound Bites:
"Gesunde haben viele Wünsche, Kranke nur einen."
"Krank sein ist hochgradig Stress für das Gesamtsystem."
Chapters:
00:00 Gesundheit und Krankheit: Wünsche und Herausforderungen
02:30 Resilienz und Schutzfaktoren: Wie man mit Krisen umgeht
06:59 Die Bedeutung einer positiven Lebenseinstellung und eines guten Netzwerks
09:19 Krankheiten und das eigene Verhalten: Ursachen und Zusammenhänge
13:02 Der Umgang mit dem Tod: Eine persönliche Geschichte
-
Dieses Mal geht es um die Definition von Resilienz und wie sie erklärt werden kann. Es wird diskutiert, dass Resilienz nicht bedeutet, zum Ursprung zurückzukehren, sondern die Fähigkeit, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehen. Es wird auch betont, dass Resilienz trainiert werden kann und dass ein starkes soziales Netzwerk ein wichtiger Faktor ist. Optimismus wird als eine der Säulen der Resilienz identifiziert. René und Leona besprechen die verschiedenen Faktoren der Resilienz. Sie sprechen über Optimismus, Lösungsorientierung, Selbstwirksamkeit, Akzeptanz, Verantwortung, Zukunftsorientierung und Netzwerk. Sie betonen, dass Resilienz nicht bedeutet, immer stark zu sein, sondern auch Verletzlichkeit zuzulassen. Sie erklären, dass Resilienz eine Lebenseinstellung ist und dass das Leben ein Geschenk ist. Am Ende des Gesprächs reflektieren sie über ihre eigenen Resilienzfaktoren und wie sie Resilienz in ihrem Leben anwenden können.
Keywords:
Resilienz, Definition, Herausforderungen, Training, soziales Netzwerk, Optimismus, Resilienz, Optimismus, Lösungsorientierung, Selbstwirksamkeit, Akzeptanz, Verantwortung, Zukunftsorientierung, Netzwerk, Verletzlichkeit, Lebenseinstellung
Takeaways:
Resilienz bedeutet nicht, zum Ursprung zurückzukehren, sondern die Fähigkeit, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehen.
Resilienz kann trainiert werden und ein starkes soziales Netzwerk ist ein wichtiger Faktor.
Optimismus ist eine der Säulen der Resilienz.
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, wer in der eigenen Umgebung ist und wer einem gut tut. Resilienz beinhaltet Optimismus, Lösungsorientierung, Selbstwirksamkeit, Akzeptanz, Verantwortung, Zukunftsorientierung und ein starkes Netzwerk.
Es ist wichtig, Verletzlichkeit zuzulassen und sich mit den eigenen Schutz- und Risikofaktoren auseinanderzusetzen.
Resilienz ist eine Lebenseinstellung und bedeutet, das Leben als Geschenk anzunehmen.
Es ist möglich, Resilienzfaktoren zu trainieren und in schwierigen Situationen resilient zu bleiben.
Sound Bites:
"Der Fels in der Brandung ist eher so dieses Resistente. Pam."
"Das Leben ist immer für mich."
"Das Leben ist ein Geschenk und das heißt für mich auch Resilienz."
"Das Leben ist immer für dich."
Chapters:
00:00 Was ist Resilienz?
09:32 Resilienz trainieren
16:32 Die Rolle des sozialen Netzwerks
22:35 Die verschiedenen Faktoren der Resilienz
30:13 Verletzlichkeit zulassen und Schutzfaktoren identifizieren
36:20 Resilienz als Lebenseinstellung
40:37 Resilienzfaktoren trainieren und resilient bleiben
-
In diesem Gespräch diskutieren René und Leona das Thema Wetter und Dankbarkeit. Sie tauschen ihre Ansichten über das Wetter aus, reflektieren Dankbarkeit in schwierigen Situationen und diskutieren die Bedeutung von Selbstverantwortung und Resilienz. Darüber hinaus thematisieren sie die Rolle von Antidepressiva und die Wichtigkeit von echter Dankbarkeit. Die Diskussion dreht sich um Dankbarkeit, Wertschätzung und Altruismus. Es wird betont, wie wichtig es ist, dankbar zu sein und sich auf das Positive zu konzentrieren. Die Bedeutung von Resilienz wird ebenfalls angesprochen.
Keywords:
Wetter, Dankbarkeit, Selbstverantwortung, Resilienz, Antidepressiva, Dankesagen, Dankbarkeit, Wertschätzung, Altruismus, Resilienz, Positives Denken
Takeaways:
Das Wetter kann unterschiedliche Auswirkungen auf Menschen haben, und die Fähigkeit, Dankbarkeit in schwierigen Situationen zu empfinden, ist von großer Bedeutung.
Selbstverantwortung und Resilienz spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Herausforderungen und Stresssituationen.
Die Diskussion über Antidepressiva und die Bedeutung von echter Dankbarkeit verdeutlicht die Bedeutung von Selbstreflexion und bewusster Entscheidungsfindung. Dankbarkeit und Wertschätzung sind wichtige Aspekte des Lebens
Altruismus und Geben ohne Erwartung sind ebenfalls von Bedeutung
Resilienz und die Fähigkeit, sich auf das Positive zu konzentrieren, sind wichtige Faktoren für das Wohlbefinden
Sound Bites:
"Ja, auf jeden Fall. Und die Kunst ist das wahrzunehmen und zu sehen."
"Und es ist krass, oder? Und dann denke ich mir so, ja, von mir aus, also, ich finde es halt lustig, wobei es doch eigentlich schön ist, wofücr man dankbar sein könnte, dass dann so was kommt wie, ne, das gefällt mir nicht."
"Ja, ist auch so. Also auch dieses Gefühl zu haben, am Ende einfach auch dankbar sein dafür, dass es am Ende auch so schön gewesen ist."
"Dankbarkeit ist auch ein großer Resilienzfaktor."
Kapitel:
00:00 Wetter und Dankbarkeit: Eine Reflexion
03:06 Selbstverantwortung und Resilienz in schwierigen Zeiten
07:59 Die Rolle von Antidepressiva und die Bedeutung von Dankbarkeit
18:36 Altruismus und Geben ohne Erwartung
26:05 Resilienz und Positives Denken
-
Dieses Mal geht es um das Drama-Dreieck, bei dem es sich um die Rollen des Opfers, Retters und Täters dreht. Das Drama-Dreieck entsteht, wenn Menschen in diese Rollen schlüpfen und sich gegenseitig beeinflussen. Die Opferrolle bietet Vorteile wie Aufmerksamkeit und Verantwortungslosigkeit, aber führt auch dazu, dass man sich nicht selbstwirksam fühlt. Die Retterrolle gibt einem das Gefühl von Bedeutung und Anerkennung, aber man ist abhängig von der Bestätigung anderer. Die Täterrolle ermöglicht es, Macht über andere auszuüben, aber führt zu Verurteilung und Konflikten. Es ist wichtig, sich bewusst zu werden, in welcher Rolle man sich am wohlsten fühlt und aus dem Drama-Dreieck auszusteigen. Leona & Rene sprechen auch darüber, wie man sich bewusst wird, wenn man sich in einem Drama-Dreieck befindet, und wie man aus diesem herauskommt. Es wird besprochen, wie man die verschiedenen Rollen im Drama-Dreieck erkennt und welche Vorteile und Nachteile sie haben. Es wird betont, dass es wichtig ist, Verantwortung für seine eigenen Handlungen und Gedanken zu übernehmen und sich nicht in die Opferrolle zu begeben. Außerdem wird erwähnt, dass Erwartungen eine große Rolle spielen und dass es hilfreich ist, dankbar zu sein.
Keywords: Drama-Dreieck, Opferrolle, Retterrolle, Täterrolle, Selbstwirksamkeit, Aufmerksamkeit, Verantwortungslosigkeit, Anerkennung, Macht, Konflikte, Drama-Dreieck, Rollen, Verantwortung, Opferrolle, Erwartungen, Dankbarkeit
Takeaways:
Das Drama-Dreieck besteht aus den Rollen des Opfers, Retters und Täters.
Die Opferrolle bietet Aufmerksamkeit und Verantwortungslosigkeit, aber führt zu fehlender Selbstwirksamkeit.
Die Retterrolle gibt einem das Gefühl von Bedeutung und Anerkennung, aber man ist abhängig von der Bestätigung anderer.
Die Täterrolle ermöglicht es, Macht über andere auszuüben, aber führt zu Verurteilung und Konflikten.
Es ist wichtig, sich bewusst zu werden, in welcher Rolle man sich am wohlsten fühlt und aus dem Drama-Dreieck auszusteigen. Bewusstwerden, wenn man sich im Drama-Dreieck befindet
Erkennen der verschiedenen Rollen im Drama-Dreieck
Übernahme von Verantwortung für die eigenen Handlungen und Gedanken
Vermeidung der Opferrolle
Bewusstsein für Erwartungen und deren Auswirkungen
Sound Bites:
"Die Kommunikation, darum geht es ja, die ist mitunter nicht die leichteste."
"Will ich wirklich das Opfer sein und was ist auch die, wir sagen immer so schön, die Problemdelikatesse, hat ja einen Vorteil, wenn ich das Opfer bin."
"Der Rollenwechsel findet natürlich schon statt, er findet manchmal recht schnell statt."
Chapters
00:00 Einleitung und Vorstellung
01:23 Das Drama-Dreieck: Opfer, Retter und Täter
11:15 Die Täterrolle: Macht und Konflikte
14:16 Ausstieg aus dem Drama-Dreieck
15:44 Die Herausforderung der Kommunikation
16:12 Bewusstwerden im Drama-Dreieck
19:23 Rollenwechsel und Rollenbeteiligte
20:03 Ungleichberechtigte Kommunikation im Drama-Dreieck
21:32 Ausstieg aus dem Drama-Dreieck
22:29 Verantwortung übernehmen
23:50 Das Leben als Übung
24:18 Die Rolle des Coaches
25:48 Experte für das eigene Leben sein
26:05 Die Kraft der Dankbarkeit -
In diesem Teil des Gesprächs geht es um das Konzept der Bedürfnisflasche und die verschiedenen Grundbedürfnisse, wie Selbstwerterhöhung und Anerkennung, Bindung, Autonomie und Kontrolle.
Es wird diskutiert, wie diese Bedürfnisse im Erwachsenenalter gestört sein können und wie man daran arbeiten kann. Es wird auch darauf hingewiesen, dass das Leben ein ständiger Balanceakt zwischen Sicherheit und Freiheit ist.
Das vierte Grundbedürfnis wird in Teil 2 besprochen. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Bedürfnisflaschen und wie sie gefüllt werden können. Leona vergleicht die Situation mit dem Film 'Die Croods', in dem die Höhle als Sicherheit dient, aber die Charaktere müssen rausgehen, um wahre Sicherheit zu finden. Sie erklärt, dass das Bedürfnis nach Lustbefriedigung und Unlustvermeidung eine wichtige Flasche ist, die mit allem verbunden ist, was uns Freude macht und was wir vermeiden wollen.
René fügt hinzu, dass Lustbefriedigung nicht nur sexuelle Lust bedeutet, sondern auch Aktivitäten, die uns Spaß machen. Sie diskutieren auch, wie man Unlust überwinden kann, um persönliches Wachstum zu erreichen.
Keywords: Bedürfnisflasche, Grundbedürfnisse, Selbstwerterhöhung, Anerkennung, Bindung, Autonomie, Kontrolle, Sicherheit, Freiheit, Bedürfnisflaschen, Sicherheit, Lustbefriedigung, Unlustvermeidung, persönliches Wachstum
Takeaways:
Die Bedürfnisflasche ist eine Metapher für die eigenen Bedürfnisse, die individuell und unterschiedlich gefüllt sein können. Die vier Grundbedürfnisse sind Selbstwerterhöhung und Anerkennung, Bindung, Autonomie und Kontrolle. Störungen in diesen Grundbedürfnissen können zu Problemen im Erwachsenenalter führen. Es ist wichtig, bewusst zu sein und an den eigenen Bedürfnissen zu arbeiten, um ein erfülltes Leben zu führen. Das Leben ist ein Balanceakt zwischen Sicherheit und Freiheit. Die Bedürfnisflaschen sind wichtig, um ein erfülltes Leben zu führen. Es ist notwendig, aus der Komfortzone herauszutreten, um persönliches Wachstum zu erreichen. Lustbefriedigung und Unlustvermeidung sind grundlegende Bedürfnisse, die mit Freude und dem Vermeiden von Unlust verbunden sind. Es ist wichtig, dankbar für das zu sein, was wir haben, und dem Leben zu vertrauen. Das Umfeld und die Menschen, mit denen wir uns umgeben, beeinflussen unsere Einstellung und unser Verhalten.Chapters:
00:00 Die Bedürfnisflasche: Eine Metapher für unsere individuellen Bedürfnisse
03:08 Die vier Grundbedürfnisse: Selbstwerterhöhung, Anerkennung, Bindung, Autonomie und Kontrolle
07:23 Der Konflikt zwischen den Grundbedürfnissen
11:22 Heilung alter Verletzungen und Traumata im Zusammenhang mit den Grundbedürfnissen
13:09 Bewusstsein und Akzeptanz als erster Schritt zur Veränderung
25:33 Unlust überwinden, um voranzukommen
27:10 Das Leben ist immer für dich
29:46 Der Einfluss des Umfelds
34:14 Dankbarkeit und Humor für ein erfülltes Leben
-
In diesem Teil des Gesprächs geht es um das Thema Selbstliebe und wie man sich selbst lieben kann. Es wird diskutiert, dass Selbstliebe mit Erleuchtung und Innenschau zu tun hat. Es wird auch darüber gesprochen, dass Selbstliebe nicht narzisstisch ist, sondern bedeutet, mit sich selbst im Reinen zu sein und sich selbst wertzuschätzen. Es wird auch über Glaubenssätze gesprochen und wie sie mit Selbstzweifeln zusammenhängen. In diesem Teil des Gesprächs geht es um das Kochen und die Veränderung von Glaubenssätzen. René erklärt, dass er beim Kochen eine Referenz hat, ob das Gericht gut schmeckt oder nicht. Leona stellt die Frage nach dem Beweis für den Geschmack. Sie diskutieren auch über die Bedeutung von Glaubenssätzen und wie man sie hinterfragen kann. Sie sprechen über die Selbstliebe und wie man seinen Selbstwert erhöhen kann. Sie betonen die Bedeutung der Akzeptanz des eigenen Körpers und der Selbstfürsorge. Schließlich diskutieren sie, wie man die Schwächen akzeptieren und an ihnen arbeiten kann, um die beste Version von sich selbst zu sein.
Keywords
Selbstliebe, Erleuchtung, Innenschau, Narzissmus, Wertschätzung, Glaubenssätze, Selbstzweifel, Kochen, Glaubenssätze, Selbstliebe, Selbstwert, Akzeptanz, Schwächen, beste Version von sich selbst
Takeaways
Selbstliebe bedeutet, mit sich selbst im Reinen zu sein und sich selbst wertzuschätzen. Selbstliebe hat nichts mit Narzissmus zu tun. Glaubenssätze können zu Selbstzweifeln führen und sollten hinterfragt werden. Beim Kochen kann man eine Referenz haben, ob das Gericht gut schmeckt oder nicht. Es ist wichtig, Glaubenssätze zu hinterfragen und zu überprüfen, ob sie wirklich wahr sind. Selbstliebe und Selbstfürsorge sind entscheidend für das Wohlbefinden. Es ist wichtig, den eigenen Körper zu akzeptieren und sich bewusst zu machen, dass er ein Geschenk ist. Schwächen können akzeptiert und als Bereiche betrachtet werden, an denen man arbeiten kann, um die beste Version von sich selbst zu sein.Sound Bites
"Das könnte vielleicht Buddha sein oder? Der Dalai Lama, der ist ja voll, der ist ja voll bei sich, ne?"
"Die brauchen das nicht von außen. Die haben das im Innen. Die sind sich genug."
"So ein Leberhaken meinst du, ne? So ein Leberhaken vom Boxen, ne? So von unten, so richtig rein. Der so richtig wehtut, ne? Ja, so einer wäre das eben."
"Beim Kochen schmecke ich das und dann habe ich meine Referenz, wenn ich das ein anderes Mal gekocht habe, dann ist die Referenz, dass es im Grunde sehr gut schmeckt im Gegensatz zu sonst."
"Kann ich nicht auch gute Laune haben, wenn schlechtes Wetter ist? Das wäre ja so ein Glaubenssatz. Der ist ja leicht."
"Am Anfang überlegst du noch so halt stoppen muss ich jetzt Bremse, erst Kupplung und Denngang oder wie und nachher irgendwann setzt sich rein und fährst einfach los ohne dir darüber Gedanken zu machen."
-
In diesem Teil des Podcasts sprechen René und Leona darüber, wie Selbstzweifel das persönliche Wachstum behindern können. René erzählt von seinen eigenen Erfahrungen als Seminarleiter und Personal Trainer und wie er mit Selbstzweifeln umgegangen ist. Sie diskutieren auch, wie die innere Kritikerin uns daran hindern kann, unsere Komfortzone zu verlassen und neue Dinge auszuprobieren. René betont die Bedeutung von Unterstützung und Bestätigung von anderen Menschen, um das eigene Selbstvertrauen zu stärken. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Macht der Gedanken und den Einfluss von Glaubenssätzen auf unser Selbstbild. Leona erklärt, dass unsere Gedanken und Überzeugungen einen großen Einfluss darauf haben, ob wir uns etwas zutrauen oder nicht. Wenn wir glauben, dass wir etwas können, werden wir darin bestärkt, während negative Glaubenssätze uns davon abhalten können, uns neuen Herausforderungen zu stellen. Leona betont auch die Bedeutung der Selbstliebe und des Selbstbewusstseins, um sich von den Meinungen anderer abgrenzen zu können. Sie erklärt, dass unsere Selbstwahrnehmung oft von unserer Kindheit und den Erfahrungen mit unseren Eltern und anderen Bezugspersonen geprägt ist. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass das, was andere über uns sagen, mehr über sie selbst aussagt als über uns. Leona ermutigt dazu, sich der eigenen Stärken bewusst zu werden und diese anzuerkennen, aber auch die eigenen Schwächen zu akzeptieren und zu lieben. Sie erklärt, dass die Dinge, die wir an anderen nicht mögen, oft Spiegelbilder unserer eigenen ungeliebten Seiten sind. In diesem Teil des Gesprächs geht es um Selbstliebe und die Veränderung von negativen Gedankenmuster. René spricht darüber, wie er sich selbst als dick und unsportlich wahrnimmt, obwohl andere das anders sehen. Leona erklärt, dass unsere Wahrnehmung von uns selbst von neuronalen Vernetzungen geprägt ist, die wir im Laufe unseres Lebens gebildet haben. Sie betont, dass wir diese Verknüpfungen verändern können und dass Gedanken keine Fakten sind. René erkennt die Bedeutung der Perspektive anderer Menschen und wie sie uns helfen kann, uns selbst anders wahrzunehmen. Sie beschließen, in einem weiteren Teil über das Thema Selbstliebe zu sprechen.
Keywords: Selbstzweifel, persönliches Wachstum, Komfortzone, innere Kritikerin, Selbstvertrauen, Gedanken, Glaubenssätze, Selbstbild, Selbstliebe, Selbstbewusstsein, Einfluss, Meinungen, Stärken, Schwächen, Selbstliebe, negative Gedankenmuster, Wahrnehmung, neuronale Vernetzungen, Perspektive
Takeaways
Selbstzweifel können das persönliche Wachstum behindern. Die innere Kritikerin kann uns daran hindern, unsere Komfortzone zu verlassen und neue Dinge auszuprobieren. Unterstützung und Bestätigung von anderen Menschen können das eigene Selbstvertrauen stärken. Unsere Gedanken und Überzeugungen haben einen großen Einfluss auf unser Selbstbild und unsere Fähigkeiten. Negative Glaubenssätze können uns davon abhalten, uns neuen Herausforderungen zu stellen. Es ist wichtig, sich von den Meinungen anderer abgrenzen zu können und sich selbst zu lieben und anzuerkennen. Unsere Selbstwahrnehmung wird oft von unserer Kindheit und den Erfahrungen mit unseren Eltern geprägt. Die Dinge, die wir an anderen nicht mögen, sind oft Spiegelbilder unserer eigenen ungeliebten Seiten. Unsere Wahrnehmung von uns selbst wird von neuronalen Vernetzungen geprägt, die wir im Laufe unseres Lebens gebildet haben. Gedanken sind keine Fakten, sondern Konstrukte unseres Filters vor den Augen. Die Perspektive anderer Menschen kann uns helfen, uns selbst anders wahrzunehmen. Es ist möglich, negative Gedankenmuster zu verändern und Selbstliebe zu entwickeln.Sound Bites
"Wenn ich zweifle, dann denke ich immer, ich bin nicht gut genug." "Um wirklich zu wachsen, darfst du die Komfortzone verlassen." "Wenn die anderen sagen, du kannst es, dann glaube ich selber auch." "Die Gedanken, die machen natürlich auch unheimlich viel aus." "Ich kann das nicht. Sondern zu, hey, ich kann's ja doch." "Wir sind natürlich immer Schöpfer von dem, was hinten bei rauskommt." "Nur weil der wahrscheinlich an sich selbst nicht akzeptieren kann, dass er irgendwo so eine homoerotische Ader hat, kann es womöglich sein, dass der das beim anderen extrem ablehnt." "Ich muss ja irgendwelche neuronalen Vernetzungen verändern, scheinbar." "Gedanken sind keine Fakten, sondern Gedanken ist ein Konstrukt unseres Filters vor den Augen und von unserer subjektiven Wirklichkeit." -
Was ist Stress?
In dieser Episode sprechen Leona und René über Stress und wie man damit umgehen kann. Sie diskutieren, wie ein voller Terminkalender Stress verursachen kann und wie man ihn besser organisieren kann. Sie erzählen auch von einem Freund, der durch eine Verletzung viel Stress erlebt und Schwierigkeiten hat, damit umzugehen. Die beiden diskutieren auch über positive und negative Stressoren und wie man Stress abbauen kann. Sie betonen die Bedeutung von Resilienz und wie man Stressoren bewerten kann. Am Ende kommen sie zu dem Schluss, dass das Leben immer für einen ist und dass man selbst entscheidet, ob man sich von Stress überwältigen lässt oder nicht.
Keywords:
Stress, Terminkalender, Organisation, Verletzung, Resilienz, Stressabbau
Takeaways:
Ein voller Terminkalender kann Stress verursachen, daher ist es wichtig, ihn gut zu organisieren und Pausen einzuplanen. Man kann lernen, Stressoren zu bewerten und zu entscheiden, ob sie einen negativ beeinflussen oder nicht. Resilienz ist wichtig, um mit Stress umzugehen und sich von Stressoren nicht überwältigen zu lassen. Es gibt positive und negative Stressoren, und es ist wichtig, den positiven Stress zu erkennen und zu nutzen. Das Leben ist immer für einen da, und man selbst entscheidet, ob man sich von Stress überwältigen lässt oder nicht.Sound Bites
"Das Leben ist immer für dich." "Stress ist eigentlich unser Freund." "Stress existiert eigentlich gar nicht." -
In dieser Unterhaltung geht es um das Gefühl, dass einem alles zu viel ist und wie man damit umgehen kann. Die Gesprächspartner diskutieren darüber, wie man den Stress reduzieren und mehr Entspannung in den Alltag bringen kann. Sie betonen die Bedeutung der Bewertung von Aufgaben und wie man diese verändern kann, um den Stress zu verringern. Sie sprechen auch darüber, wie man das Leben akzeptieren und sich auf die positiven Aspekte konzentrieren kann. Am Ende wird empfohlen, eine Standortbestimmung vorzunehmen und zu überlegen, welche Veränderungen vorgenommen werden können.
Keywords: Stress, Entspannung, Bewertung, Akzeptanz, Standortbestimmung
Takeaways:
Bewerte Aufgaben neutral oder positiv, um den Stress zu reduzieren Akzeptiere das Leben so, wie es ist, und konzentriere dich auf die positiven Aspekte Mache eine Standortbestimmung und überlege, welche Veränderungen vorgenommen werden können, um den Stress zu verringern Finde Wege, um mehr Entspannung in den Alltag zu bringenSound Bites
"Mir ist alles viel zu viel" "Alles ist sehr unspezifisch" - Показать больше