Эпизоды
-
Die Spitzen von CDU, CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Bei dieser Einigung geht es um inhaltliche Fragen, aber auch um die Verteilung von wichtigen Ministerien.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:14) Deutschland: Der Koalitionsvertrag steht
(08:08) Nachrichtenübersicht
(12:29) Bundesrat ernennt Sondergesandten für die USA
(17:18) EU-Staaten beschliessen erste Gegenzölle auf US-Produkte
(21:47) Swissmem fordert Verlängerung der Kurzarbeit
(26:32) Der Exportindustrie droht mehr Bürokratie durch US-Zölle
(30:58) Wie weiter in Südkorea?
(36:04) Die Folgen des Gletschersterbens -
Fachleute warnen vor möglichen gravierenden Folgen der US-Zölle für die Weltwirtschaft. Modellrechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft zeigen nun, dass sich die Zölle in den USA selbst negativer auswirken dürften als anderswo. Weshalb das so ist, erklärt Ökonom Hendrik Mahlkow.
Alle Themen:
(00:17) Intro und Schlagzeilen
(01:53) US-Zölle: die USA selber könnten die grosse Verliererin sein
(08:49) Nachrichtenübersicht
(13:31) Finanzmarktaufsicht will schlagkräftiger werden
(18:07) Nationalratskommission will eine Milliarde mehr für Munition
(21:12) Ist der Export von Gruyère-Käse wegen der US-Zölle gefährdet?
(26:32) Cherson: wie sich die Stadt im Krieg verändert hat
(31:35) Swiss Olympic: Ruth Metzler ist 100 Tage im Amt
(35:40) Politische Ansichten: Geschlechtergraben bei Jungen wird grösser -
Пропущенные эпизоды?
-
Nach den Zollankündigungen der US-Regierung letzte Woche lagen die Aktienkurse am Montag überall im roten Bereich, auch an der Wall Street in den USA. Der Sinkflug an den Börsen fällt zwar deutlicher als erwartet, allerdings ist nicht mit einem Crash zu rechnen.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(04:01) Nachrichtenübersicht
(01:19 Turbulenter Tag an den Börsen weltweit
(09:28) Treffen der EU-Handelsminister wegen US-Zöllen
(12:58 Helene Budliger Artieda in Washington
(17:53) Häufung von Masernfällen in den USA
(22:37) Die verlorenen Flüchtlinge vom Ostkongo
(27:48) Klimaneutrale Schifffahrt: wie soll das gehen?
(31:44) Geisterstadt «Forest City» in Malaysia soll wiederbelebt werden -
Der Schuldspruch gegen die Rechtsaussen-Politikerin Marine Le Pen Anfang Woche hat in Frankreich wie ein kleines politisches Erdbeben gewirkt. Anhängerinnen und Anhänger Le Pens sehen darin ein politisches Urteil. Heute trafen sie sich in Paris zum Protest.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:22) Protest gegen Politsperre für Marine Le Pen in Paris
(07:15) Nachrichtenübersicht
(12:57) Erste Zeichen von Widerstand gegen Donald Trump
(21:35) Auf der Suche nach robusteren Kaffeesorten -
US-Präsident Donald Trump hat hohe Importzölle verhängt. Nicht nur Europa wird von den Massnahmen getroffen, sondern vor allem auch Asian. Besonders hart trifft es die Export-Nation Vietnam. Dabei galt Vietnam ursprünglich als Gewinnerin von Trumps Zollpolitik.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:23 ) Vietnam – vom Gewinner zum Sündenbock?
(04:20) Nachrichtenübersicht
(08:24) Türkische Opposition kündigt neue Grossdemonstrationen an
(16:05) Grünliberale präsentieren To-do-Liste für eine neue Sicherheitspolitik
(20:00) Demonstranten kritisieren Pensionskassen wegen hoher Mieten
(24:06) Wie Aleksandar Vucic die Krise in Serbien beenden könnte -
China schlägt im Handelskonflikt mit den USA zurück. Ab nächstem Donnerstag sollen auf alle US-Waren ebenfalls zusätzlich 34 Prozent Zoll fällig werden. Dies, nachdem US-Präsident Trump zusätzliche Zölle auf chinesische Waren angekündigt hatte. Welches Ziel verfolgt China damit?
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:32) China kündigt Zölle auf US-Produkte an
(06:42) Nachrichtenübersicht
(11:20) Handelszölle: Welche Hebel hat die Schweiz gegen die USA?
(16:38) Ständeratskommission zur Finanzierung der 13. AHV-Rente
(20:50) Myanmar: Hilfe kommt langsam bis gar nicht
(28:48) Gericht in Griechenland: Türkei kein sicherer Drittstaat mehr
(34:19) Der Rattenfänger von Birmingham -
Der Bundesrat verzichtet nach der Ankündigung von hohen Zöllen der USA auf Schweizer Exportgüter auf Gegenmassnahmen. Eine Zunahme der handelspolitischen Spannungen liege nicht im Interesse der Schweiz, so die Begründung. Wie ist das einzuschätzen?
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:48) US-Zölle: Bundesrat verzichtet auf Gegenmassnahmen
(09:50) Nachrichtenübersicht
(13:32) Wie gravierend sind Trumps Zölle für die Weltwirtschaft?
(20:22) Ungarn verlässt den Internationalen Strafgerichtshof
(23:02) Krieg der USA gegen Houthis: die Sicht Jemens
(28:31) Die Arbeit von «Forensic Nurses» zeigt Wirkung
(33:01) Was bringen Frühfranzösisch und Frühdeutsch?
(37:12) Russischer Horror-Roman beschreibt Apokalypse in Moskau -
In der Pflanzenzüchtung sollen gezielte Veränderungen am Erbgut künftig zugelassen werden können. Der Bundesrat hat ein neues Gesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien vorgestellt.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:34) Bundesrat will Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien zulassen
(05:23) Nachrichten
(10:08) Gaza: Israels Aussenminister Katz will Militäreinsatz ausweiten
(17:09) USA: Warum laut Trump Einfuhrzölle die Industrie wiederbeleben könnten
(22:27) Mega-Gefängnis in El Salvador: Platz für 40'000 Insassen
(28:33) Allianz lanciert «Familienzeit-Initiative»
(32:01) Weleda: Schweizer Firma mit Rekordzahlen fürs Jahr 2024
(37:25) Johannesburgs Schattenseite – besetzte Gebäude ohne Regeln -
In Anbetracht der aktuellen grenzüberschreitenden Bedrohungen ist mehr Zusammenarbeit nötig, ist die EU-Kommission überzeugt. Sie fordert deshalb wie bei der militärischen Verteidigung auch im Geheimdienstbereich mehr europäisches Miteinander.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:35)EU fordert Zusammenarbeit unter Geheimdiensten
(09:30)Die wichtige Rolle der Kurdinnen und Kurden in Syrien
(17:14)Klima-Allianz befürchtet Verwässerung der Klimaziele
(22:03)Chinesischer Autohersteller BYD startet offiziell in der Schweiz
(27:04)Westsahara: der unermüdliche Kampf der Sahraouis
(32:36)Chip-Industrie und ihre Abhängigkeit in globalen Lieferketten
(37:31)Augenschein im Olympischen Dorf in Mailand -
Die französische Rechtsaussen-Politikerin Marine Le Pen ist wegen Veruntreuung von Geldern durch Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen worden. Sie wurde zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt. Und darf für fünf Jahre keine politischen Ämter mehr übernehmen.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:24) Politischer Paukenschlag: Schuldspruch gegen Marine Le Pen
(05:58) Nachrichtenübersicht
(10:31) Geheimdienstarbeit im Zeitalter der Trump-Regierung
(16:35) Myanmar: Zensur inmitten der Erdbebenkatastrophe
(19:38) Ecuador: Korruption bis in die höchsten Sphären
(26:09) Die Baustellen beim Bevölkerungsschutz
(31:24) Die Polizei - deine Freundin und Helferin?
(36:16) Wenn die Lüge zur Wahrheit wird -
Syrien hat eine neue Regierung, rund vier Monate nach dem Sturz von Baschar al Assad. Sie löst eine Übergangsregierung ab, die nach Assads Sturz durch eine Rebellenallianz im Dezember die Staatsgeschäfte übernommen hatte.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:35) Die neue syrische Regierung steht
(05:23) Nachrichtenübersicht
(11:10) Myanmar: Bürgerkrieg erschwert Situation nach Beben zusätzlich
(16:37) Wie viel Regulierung und Staat soll es sein?
(21:38) Indiens ultraschnelle Lieferdienste: die modernen Tagelöhner -
Einen Tag nach dem schweren Beben in Südostasien wird das Ausmass der Katastrophe klarer, die Opferzahlen steigen insbesondere in Myanmar stark an. Südostasien-Korrespondent Martin Aldrovandi hat mit Betroffenen gesprochen.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:48) Myanmar: Beben trifft kriegsgeplagte Bevölkerung besonders hart
(07:58) Nachrichtenübersicht
(13:24) «Ein sehr grosses Unglück für ein sehr armes Land»
(20:17) Die einen im Tief, die anderen im Hoch: DVs von Grünen und SVP
(28:34) Die schwierigste Geografie-Prüfung der Welt -
Nach dem schweren Erbeben in mehreren Ländern Südostasiens ist die Lage unübersichtlich. Das Epizentrum lag in Myanmar. Dort ist auch das Schweizer Hilfswerk Helvetas tätig. Severin Huber ist bei Helvetas Länderverantwortlicher für Myanmar und steht in Kontakt mit Kollegen vor Ort.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:25) Erdbeben in Südostasien: Myanmar schwer getroffen
(05:11) Notstand in Bangkok nach schwerem Erdbeben
(10:35) Nachrichtenübersicht
(15:30) Droht ein Bürgerkrieg in Südsudan?
(22:56) US-Vice Präsident Vance besucht Grönland
(27:46) Israels militärische Ziele in Syrien
(32:58) «Wir brauchen kein Wirtschaftswachstum, wir brauchen Stagnation»
(38:19) Berner Oberländer Gemeinden gehen gegen Airbnb vor -
In Paris haben sich Vertreter von rund 30 Staaten getroffen, die sich uneingeschränkt hinter die Ukraine stellen. Es war das dritte Gipfeltreffen der «Koalition der Willigen». Themen waren Sanktionen, militärische Unterstützung und eine europäische Schutztruppe. Mit dabei waren auch weniger Willige.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:23) In der «Koalition der Willigen» gibt es auch weniger Willige
(04:48) Nachrichtenübersicht
(09:33) Ukraine: Besatzung ist kein Frieden
(15:43) Ostkongo: «Die, die geblieben sind, wirken tief traumatisiert»
(21:32) Aufsichtsbehörde des NDB ist besorgt
(25:05) Unglück am Sustenpass: Kampfjetpiloten erneut vor Gericht
(29:46) Fall Dittli: Fragen stellen muss sich auch das Kantonsparlament
(33:23) Wie denkt die künstliche Intelligenz?
(38:42) Lehrstellensuche für Jugendliche mit Behinderungen -
Das Bundesgericht hat am Mittwoch eine Premiere geschaffen, indem es dem Schaffhauser SP-Ständerat Simon Stocker die Wahl per sofort aberkannt hat. Sein Lebensmittelpunkt sei zum Zeitpunkt der Wahl in Zürich gewesen, begründet es das Urteil. Ist eine Wohnsitzpflicht in der Schweiz noch zeitgemäss?
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:36) «Fall Simon Stocker» - ist Wohnsitzpflicht noch zeitgemäss?
(05:57) Nachrichtenübersicht
(10:26) Die türkische Jugend protestiert entschlossen für ihre Zukunft
(18:22) Israel: Eine Antisemitismus-Konferenz mit rechtsextremen Gästen
(25:27) Terrorgefahr in westlichen Ländern markant gestiegen
(28:47) Lohnen sich Freihandelsabkommen für die Schweiz?
(33:34) USA: Ein alter Bekannter bietet Trump die Stirn -
Die USA haben in den vergangenen Tagen in Saudi-Arabien mit ukrainischen und russischen Vertretern über eine Waffenruhe verhandelt. Nun haben die USA bekannt gegeben, man habe eine Abmachung getroffen. Diese sieht einen sofortigen Waffenstillstand im Schwarzen Meer vor.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:20) Russland und Ukraine einigen sich offenbar auf Teil-Waffenruhe
(04:27) Nachrichtenübersicht
(08:54) Prozessauftakt gegen ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette
(14:10) Kanada: Profitieren die Liberalen von Trumps Zöllen?
(21:34) Die Migros will teilweise günstiger werden - doch wie?
(25:45) Pharmakonzern Roche passt sich neuen US-Verordnungen an
(30:36) Würenlingen: Das gefährlichste Lagerhaus der Schweiz
(35:07) Belarus: Wie Putins Krieg Lukaschenko die Macht sichert -
Wie bereits im Jahr 2022 und 2023 sind im letzten Jahr erneut mehr Straftaten registriert worden. Dies geht aus der polizeilichen Kriminalstatistik 2024 des Bundes hervor. Fälle von schwerer Gewalt haben sogar um fast 20 Prozent zugenommen. Was sind die Gründe dafür?
Alle Themen:
Intro und Schlagzeilen
(01:43) Warum die Kriminalität in der Schweiz weiter zunimmt
(06:14) Nachrichtenübersicht
(10:36:) Die Bedeutung der militärischen Position der Ukraine
(18:38) Freiheitsstrafen für zwei IS-Anhänger aus Winterthur
(23:00) Bund ritzt Finanzausgleich – zulasten der Städte
(28:49) Schweizer Cannabis-Legalisierung nimmt weitere Hürde
(34:17) Gaza: Bekannter Schriftsteller stellt sich gegen die Hamas
(40:19) Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestags in spe -
Ein Gericht in Istanbul hat für den festgenommenen Oppositionellen Ekrem Imamoglu Untersuchungshaft angeordnet. Zudem wurde er von seinem Bürgermeisteramt suspendiert. Die Massenproteste gegen seine Verhaftung reissen nicht ab. Der Journalist Thomas Seibert schildert die Lage in Istanbul.
(01:12) Türkei: Krise um den verhafteten Oppositionellen Imamoglu
(07:21) Nachrichten
(12:43) Wahlen in Neuenburg: Linke fordern FDP heraus
(17:09) Wie Auslandschweizer über eine mögliche Heimkehr nachdenken
(21:29) Rückt der Quantencomputer in greifbare Nähe? -
Die Reform des EU-Asylsystems betrifft auch die Schweiz als Teilnehmerin am Dublin-Asylsystem. Erstmals steht nun ein Zeitpunkt im Raum, ab wann die Schweiz wieder so genannte Dublin-Rücküberstellungen nach Italien machen könnte – denn das Land nimmt derzeit keine solchen Flüchtlinge mehr an.
(01:29) Schweiz-EU: Wie weiter mit Grenzkontrollen und Rückführungen?
(12:02) Israels Strategie im Gazastreifen
(17:23) Atomare Aufrüstung in Europa?
(22:11) Roger Nordmann tritt ab - Rückblick auf eine lange Karriere -
Die Dachverbände der Sozialpartner und die Kantone haben sich nach unzähligen Gesprächen auf ein Paket zur inländischen Absicherung des Lohnschutzes einigen können. Am Freitag hat der Bundesrat dem Kompromiss zugestimmt.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(05:39) Nachrichtenübersicht
(01:31) Lohnschutz: EU-Verträge gehen in die nächste Runde
(10:22) Sudan: Armee erobert Präsidentenpalast zurück
(17:28) Schweizer Privatfirmen sollen Ukraine auf die Beine helfen
(22:31) Hilfsorganisationen stehen unter massivem Druck
(27:06) Waadt: Finanzministerin Valérie Dittli wird entmachtet
(31:32) Warum die SNB anders tickt als andere Notenbanken
(36:14) Schweden: Interessenkonflikt zwischen Indigenen und Bergbau - Показать больше