Эпизоды
-
Verbraucherrechte zugänglich machen: Ein Gespräch mit Dr. Eckhard Benner von der Verbaucherzentrale Baden-Württemberg
-
In unserem Podcast haben wir diesmal Anna Basten zu Gast. Sie ist Trainerin und Coach beim Beratungszentrum für Migration und gute Arbeit (BEMA). Zusammen mit unserer Kollegin Nura sprach sie über zwei neue Lerneinheiten, die in Kooperation zwischen dem Projekt ABConnect und dem BEMA entstanden sind.
Wir werfen auch einen Blick auf die Arbeit des BEMA im Zusammenhang mit dem Thema Grundbildung und Anna teilt mit uns den kuriosesten Fall, den sie erlebt hat. Die neuen Lerneinheiten zu den Themen “Kündigung” und “Minijob” könnt ihr hier aufrufen: -
Пропущенные эпизоды?
-
Volkshochschulen haben im gesellschaftlichen Bild ein angestaubtes Image. Oft verbinden wir mit ihnen Hobby-Angebote, wie zum Beispiel Koch- oder Sprachkurse für den Urlaub. Doch welche Rollen spielen Volkshochschulen eigentlich im Grundbildungsbereich und vor allem wenn es um die arbeitsorientierte Grundbildung geht?
-
Zu Gast in dieser Episode ist Prof. Dr. Claudia Schepers, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Alpha Invest und Professorin für Erziehungswissenschaften an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft.
-
Zu Gast sind heute Sofia Heckert, HR Business Partnerin bei GOA (Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung) und Max Müller, Projektmitarbeiter bei ABConnect.
-
In der Arbeitswelt gibt es ca. 4 Mio. erwerbstätige Menschen ohne ausreichende Literalität. Hier setzt das Projekt ABConnect an, das am 01. Oktober 2021 gestartet ist, zur Vernetzung von Akteur*innen in der arbeitsorientierten Grundbildung. Das Projekt wird gefördert vom BMBF im Rahmen der Alphadekade und ist ein Verbundprojekt der Technischen Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch-Gmünd und Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg.
-
Warum ist Netzwerkarbeit so wichtig im Arbeitsfeld Alphabetisierung und Grundbildung? Wie gelingen nachhaltige Netzwerke und wie bindet man neue Akteure in die Netzwerkarbeit ein?
Rosalie Joor vom Grund-Bildungs-Zentrum Berlin erzählt uns in dieser Podcast-Folge von Ihren Erfahrungen gelungener Netzwerkarbeit am Beispiel Alpha-Siegel.
Diese Folge ist eine Kooperation mit dem Thüringer Volkshochschulverband e. V. -
Menschen mit geringer Literalität sind im Berufsleben oft nur bedingt einsetzbar und haben es meist schwerer, beruflich weiterzukommen.
Zudem ist Lese- und Schreibkompetenz wichtige Voraussetzung für digitale Kompetenz. Die in ihrer alltäglichen Anwendung eine Voraussetzung gesellschaftlicher Teilhabe darstellt.
Öffentlichkeitsarbeit kann zu einem positiven und akzeptierenden Klima in der Bevölkerung beitragen, vor allem aber kann sie ermutigen & zur Handlung motivieren, auch als Erwachsener noch lesen und schreiben zu lernen.
Jan-Peter Kalisch ist Projektleiter für Kommunikation, Aufklärung und Bildungsmedien beim Bundesverband für Alphabetisierung und Grundbildung und sitzt im Beirat von eVideoTransfer2.
„Grundbildung Hören!“ ist Ihr Podcast zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Grundbildung in einer immer stärker digitalisierten Welt. In unseren Podcastfolgen dreht sich alles um die Themen Grundbildung im Betrieb, Digitalisierung, eLearning, Blended Learning und Weiterbildung. -
Zusammenarbeit, Erfahrungsaustausch und Diskussion sind ein wichtiger Bestandteil für Gelingensfaktoren im Arbeitsfeld Alphabetisierung und Grundbildung. Das ist keine neue Erkenntnis, kommt im Arbeitsalltag aber immer noch zu kurz.
Um dies genauer zu beleuchten und Anregungen zu geben, sind unsere kommenden Podcastfolgen eine Kooperation mit dem Thüringer Volkshochschulverband e.V..
„Weshalb braucht es mehr Bewusstsein zur Zusammenarbeit unter den verschiedenen Akteuren im Bereich der Grundbildung und Alphabetisierung?“
„Was sollte bei der Umsetzung von niedrigschwelligen Angeboten beachtet werden?“
Dazu sprechen wir von eVideoTransfer 2 in dieser Podcast-Folge mit Fabian Walpuski, pädagogischer Mitarbeiter beim Thüringer Volkshochschulverband e.V. und Initiator dieser Kooperation. -
Wie wir wissen, gibt es laut der aktuellen LEO-Studie über 6,2 Millionen Menschen in Deutschland, die nicht richtig lesen und schreiben können. Mehr als die Hälfte davon befindet sich in Arbeit. Daher wird der Formulierung von verständlichen Texten seit einigen Jahren immer Bedeutung beigemessen.
Bundesbehörden sind sogar dazu angehalten, ihr Angebot in leichter Sprache zusammenzufassen. Und immer mehr Landesbehörden und Einrichtungen ziehen nach. Auch für Unternehmen gewinnt das Thema immer stärker an Gewicht.
„Warum ist das wichtig?“
„Und was ist eigentlich mit den Begriffen Alltagssprache, Einfache Sprache und Leichte Sprache gemeint und wie grenzen sich diese voneinander ab?“
Dazu sprechen wir von eVideoTransfer2 in dieser Podcast-Folge mit Marlene Seifert von Schriftgut. Mit ihr werden wir diesen Fragen genauer auf den Grund gehen.
Marlene Seifert ist Texterin, Übersetzerin und Verstehensassistenz. Was letzteres genau ist, wird sie auch im Interview verraten. -
Für die heutige Folge unseres Podcast „Grundbildung Hören!“ habe ich Dr. Ernst Dieter Rossmann im Paul-Löbe-Haus am Reichstagsufer besucht. Anlass ist der Weltalphabetisierungstag, der jährlich am 08. September begangen wird. Wir sprachen unter anderem über die National Dekade für Alphabetisierung und zogen eine Halbzeitbilanz.
Dr. Ernst Dieter Rossmann ist Mitglied des Bundestages, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Deutschen Bundestag. Als langjähriger Vorsitzender ist er jetzt Ehrenvorsitzender des Deutschen Volkshochschulverbandes. Außerdem ist er Schirmherr unseres Projektes eVideoTransfer2.
Mit ihm sprach ich über die Bedeutung von Grundbildung in der heutigen Zeit, auch vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Wir ziehen Zwischenbilanz im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und blicken auf die Möglichkeiten, die in den kommenden vier Jahren noch vor uns liegen.
Welche Rolle sollten hier die Aktuer:innen der Grundbildungsprojekte einnehmen?
Welche die Player aus Arbeits- und Lebenswelt?
Welchen Stellenwert sollte Grundbildung im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung haben?
Dies sind nur einige Fragen des halbstündigen Interviews. -
Die heutige Podcastfolge widmet sich der Frage "Wie gelingt Grundbildungslernen in der Distanz?"
Dazu haben wir uns sechs verschiedene Personen in den Podcast Grundbildung Hören eingeladen, die beruflich in ganz unterschiedlichen Kontexten mit dem Thema zu tun haben. -
In der heutigen Podcastfolge werden wir für Sie die Frage "Wie erstelle ich einen Onlinekurs" erörtern.
Das Projekt-Team eVideoTransfer2 hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Grundbildungsbedarf arbeitsplatzbezogen zu schulen und weiterzubilden. Eingebettet in didaktisches Begleitmaterial können Arbeitgebende, Personaler*innen, Branchenvertretungen aber auch Lehrende in der Aus- und Weiterbildung Lernende so gezielt unterstützen und die Grundkompetenzen wie Medienkompetenz, Lesen, Schreiben und Rechnen mit Arbeitsplatz fördern.
Meist ist dies eingebettet in ein Präsenzkurrikulum.
Doch wie gelingt dies nun, wenn sich die Rahmenbedingungen – wie aktuell bedingt durch Covid_19 – verändert haben und Präsenzangebote plötzlich in ein Online-Angebot überführt werden müssen?
Dazu gibt in der heutigen Folge Johanna Lamberts vom eVideo-Team Auskunft.
Sie hat gerade – gemeinsam mit weiteren Kolleg*innen aus dem Team – die Onlineschulung „Grundbildung Digital“ konzipiert und wird daher die Frage "Wie erstelle ich einen Onlinekurs" beantworten. -
Freuen Sie sich in dieser Folge auf das Interview mit Dr. Marcela Knapp von edeos, der Agentur für Erklärvideos, Infografiken und e-learning zu Themen aus Politik, Naturwissenschaften, Medizin und Technik. Wir diskutieren wir mit ihr, welche Zutaten ein gute Erklärfilme brauchen, damit komplizierte Themen einfach und verständlich kommuniziert werden.
-
Grundbildung – Hören! Folge 5
Arbeitssicherheitsunterweisung ist ein elementarer Baustein eines jeden Unternehmens und sollte jährlich durchgeführt werden.
Wir wollten erfahren, wie das bei der BSR genau funktioniert und welche Rolle die Grundbildung bei der Wissensvermittlung bei der Arbeitssicherheitsunterweisung spielt. Daher interviewten wir Tom Sikorski, Fachkraft für Arbeitssicherheit, zu diesem Thema.
Daneben haben wir von eVideoTransfer2 zwei eVideos speziell für das Feld Arbeitssicherheit Küche sowie Arbeitssicherheit Logistik entwickelt. Auch darauf werden wir in dieser Podcastfolge näher eingehen. -
Grundbildung – Hören! Folge 4
Wie muss Bildung in einer sich immer stärker digitalisierenden Welt aussehen? Wie muss sie sich anpassen und verändern? Gleichzeitig durchdringt die Digitalisierung bereits unsere Gesellschaft und die Bildungslandschaft und öffnet dadurch ganz neue Möglichkeiten.
Ein Ort, wo genau dies erforscht und entwickelt wird, ist das Learning Lab https://learninglab.uni-due.de/ am Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement im Institut für Berufs- und Weiterbildung der Fakultät für Bildungswissenschaft. In den Arbeitsgruppen Schule im digitalen Wandel, hochschule.digital, Digitale Erwachsenenbildung sowie Wissenschaftliche Weiterbildung wird die Zukunft des Lernens erkundet.
Besonders interessiert uns von eVideoTransfer2 natürlich der Schwerpunkt Digitale Erwachsenenbildung und wir konnten Miriam Mulders für ein Interview gewinnen. -
Grundbildung – Hören! Folge 3
In dieser Podcast-Folge diskutiert das Team von eVideoTransfer2 mit Frau Dr.in Carla Carnevale die Abgrenzung von Alltagssprache hin zu Bildungs- und Fachsprache. Dr.in Carla Carnevale macht im Interview deutlich, dass sprachsensibler Unterricht eine positive und angstfreie Arbeitsatmosphäre braucht. Lernende sollen in diesem Setting befragt werden, was sie verstanden haben und nicht nur, was unklar blieb. Mehrsprachigkeit von Lernenden stellt hierbei eine Ressource dar und sollte wie das Stellen von offenen Fragen, klar strukturieren Arbeitsanweisungen und Unterlagen beachtet werden.
Die Einbindung von Digitale Tools und Web Based Trainings im Rahmen des sprachsensiblen Unterrichts, wie die von eVideo oder auf der Plattform www.sprachsensiblerunterricht.at des Österreichischen Sprachen-Kompetenzzentrum sind dabei sehr hilfreich und in der heutigen Bildungsarbeit unabdingbar. -
Laut aktuellen Studien können ca. 6,2 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter, also rund 12,1 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung zwischen 18 und 64 Jahren, nicht ausreichend Lesen, Schreiben und Rechnen. Sie gelten als Menschen mit geringer Literalität. In Bezug auf den Beruf können diese Menschen Arbeitsanweisungen nicht richtig lesen und verstehen. Das Schreiben ist stark fehlerhaft und wird von ihnen vermieden. Ein Arbeitsumfeld, in dem es wichtig ist, Anweisungen korrekt lesen und verstehen zu können, ist der Bereich der Pflege.
Hier setzt das Projekt KOMPASS2 an. Die Mitarbeiter*innen von KOMPASS2 haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Themen Grundbildung und Pflege miteinander zu verzahnen. Sie tragen so zu einer Verbesserung der Qualifikation der bereits in der Pflege beschäftigten Hilfskräfte bei und setzen auch bei der Gewinnung und Qualifizierung erwerbsloser Personen an, welche im Pflegebereich arbeiten möchten.
In dieser Podcast-Folge tauschen wir uns mit Gabriela Ölmann vom Projekt KOMPASS2 über die Projektansetze aus und besprechen, wie Digitalisierung hier einen möglichen Beitrag leisten kann. Gabriela Ölmann ist Krankenschwester und Dozentin im Bereich Pflegehilfe und Altenpflege. Sie ist Projektleiterin im Schwerpunkt Pflege im Transferprojekt KOMPASS2 an der VHS Göttingen Osterode.
Im Anschluss stellen wir vor, was eVideoTransfer2 im Bereich Pflege plant. - Показать больше