Эпизоды

  • The requirements for modern logistics and production environments are subject to constant change. Today's customers expect more efficiency, flexibility and scalability in the sorting of their goods. To meet these needs, Unbox Robotics has developed innovative solutions. Their groundbreaking 3D mobile robot solution is revolutionizing sorting technology by bringing flexibility and efficiency to the sorting process.

    In this episode, Victor talks to Rohit and Pramod from Unbox Robotics. Together, they shed light on the innovative advances in sorting technology through the lens of Unbox Robotics.

    What you can take away from this episode about Unbox Robotics:

    - Insight into the team behind Unbox Robotics and their journey from concept to realization
    - 3D mobile robot solution revolutionizes sorting technology
    - International expansion and strategic partnerships
    - Quality standards and customer satisfaction
    - And much more

    Ready to explore further? Tune in now for deeper insights!

    About our guests:

    Pramod Ghadge: Pramod is the Co-Founder and CEO of Unbox Robotics. With extensive experience spanning manufacturing, product design and development, and logistics automation, he has worked internationally. Prior to founding Unbox Robotics, Pramod was with Flipkart, India's e-commerce giant and now part of the Walmart Group, where he oversaw the implementation of robotics and automation in the company's warehouses and distribution centers. During his tenure, he and his team launched India's first robot-based parcel sorting solution in Bangalore, an achievement that inspired him to create an innovative, next-generation warehouse robotics concept at Unbox Robotics.

    Rohit Pitale: He is the Co-Founder and Chief Growth Officer at Unbox Robotics. He started his career as a Mechanical Engineer working in the field of Vehicle Dynamics and Simulations at a leading Automotive player in India. After completing his MBA, he worked on warehouse automation projects at Flipkart (an E-commerce giant in India and now part of Walmart group). All these dots connected, when he decided to join the founders at Unbox Robotics, where they're now changing the way parcels are sorted, with their unique solution, the UnboxSort. As part of the leadership at Unbox, Rohit's journey has evolved from product development in the early days, to now leading business development initiatives as they plan to increase their presence across key global markets.

    About Unbox Robotics

    Unbox Robotics has developed a first of its kind vertical robotic sortation system designed to address the key sortation challenges faced by the E-commerce, 3PL and Retail supply chains. The system is capable of swiftly sorting a wide range of packages into multi-level racks designed for different handling units like chutes, bins, bags, trolleys and pallets, etc. Unbox Robotics is now in the early growth stage with successful deployments with large customers in US, Europe and India.

    Connect with Victor, Rohit and Pramod on Linkedin:
    Victor: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber/
    Rohit: https://www.linkedin.com/in/pramodghadge/
    Pramod: https://www.linkedin.com/in/pramodghadge/

    More information about WAKU Robotics, the expert for mobile robots in logistics and production, can be found at www.waku-robotics.com.

  • Alles, was neu ist und sich ändert, stößt (meistens) auf Gegenwehr. So sind wir Menschen eben. Angst dominiert und sabotiert weitestgehend Veränderungsprozesse. Angst aufgrund von Kontrollverlust. Was auf persönlicher, individueller Ebene gilt, gilt eben auch für Unternehmen. Doch man kann Zukunft gestalten. Das Zauberwort hierbei ist Transformation. Die „alte“ Welt runterfahren, die „neue“ Welt hochfahren. Transformieren eben. Wie ein DJ, der einen guten Übergang von einem Musikstück zu einem anderen hinbekommt.
    Im Kontext eines Unternehmens regeln diesen Übergang die Transformationsmanager. Moritz und Timo haben sich mit einer solchen unterhalten: Ann-Kathrin Müller von Rheinkraft. Ihr Vater ist Hauptgesellschafter von Rheinkraft, insofern ist sie in das Familienunternehmen eingestiegen. Aber nicht in einer „Geschäftsführungs-Nachwuchs“-Rolle, sondern als Project Managerin Sustainable Transformation. Sie muss also die Vergangenheit und die Gegenwart mit den möglichen Zukünften im Hinblick auf Nachhaltigkeit auf einer Zeitschiene verbinden und in Einklang bringen. Transformation bedeutet eigentlich immer, dass man im Handeln angekommen ist.

    Timo und Moritz hatten viele Fragen an Ann-Kathrin:

     Warum hat Ann-Kathrin sich entschlossen in den Familienbetrieb einzusteigen?
     Und vor allem: Warum als Project Managerin Sustainable Transformation? Was macht sie so den ganzen Tag in dieser Rolle?
     Welches Feedback gab es seitens der Mitarbeiter zu der Rolle und der Aufgabe an sich?
     Wie sehen die Entscheidungsprozesse im beruflichen Alltag aus? Wie geht Rheinkraft mit den Spannungsfeldern „Ökologie <> Ökonomie“ um?
     Was sind ganz konkret aktuelle Projekte und Ziele? Und wie gedenkt Rheinkraft / Ann-Kathrin diese zu erreichen?
    Eine sehr inspirierende Folge hat DGIG wieder abgeliefert. Also schnell einschalten und

    Über den Gast
    Ann-Kathrin hat an den Unis Bochum (den Bachelor) und Münster (den Master) in Management und Economics gemacht. Parallel dazu bei einigen Firmen im Marketing-Bereich gearbeitet, bevor sie dann 2021 in das Familienunternehmen Rheinkraft als Project Managerin Sustainable Transformation eingestiegen ist.

    Über „Das Gleiche in Grün?!“:
    Dieser zweiwöchentlich erscheinende Podcast ist das Wunschkind von Timo Landener (Sustainability Manager bei Swisslog, https://www.linkedin.com/in/timo-landener-9a80a110a/) und Moritz Petersen (Professor an der Kühne Logistics University, https://www.linkedin.com/in/profmoritzpetersen/).
    Alle Folgen des Podcasts findet ihr übersichtlich aufbereitet auf unserer Website http://www.dgig.show, aktuelle Neuigkeiten rund um die Show gibt es auch bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/dgig

    Das Gleiche in Grün?!
    … wird produziert und veröffentlicht von der Mutter aller Logistik-Podcasts: Irgendwas mit Logistik. Merci, liebe Jungs und Mädels!
    … wird unterstützt durch das Center for Sustainable Logistics and Supply Chains der Kühne Logistics University in Hamburg. Danke!
    … funktioniert überhaupt nur dank unserer großartigen Gäste und den treuen Zuhörenden. Danke, ihr tollen Menschen!

  • Пропущенные эпизоды?

    Нажмите здесь, чтобы обновить ленту.

  • Kosteneffizienz und Fachkräftemangel sind langjährige Herausforderungen in der Logistikbranche, die den Wandel von manuellen zu automatisierten Lösungen vorantreiben. Das Unternehmen SYNAOS setzt genau da mit seiner cloudbasierten Intralogistics Management Platform (IMP) an, die mithilfe künstlicher Intelligenz komplexe Materialflüsse in Fabriken und Logistikzentren orchestriert und automatisiert, indem sie mobile Roboter, Gabelstapler und Mitarbeiter integriert.

    In dieser Folge sprechen Victor, Wolfgang und Lennart darüber hinaus über diese spannenden Fragen:

    - Wie wird die Zukunft der Intralogistik aussehen?
    - Wie beeinflussen Digitalisierung und Automatisierung die Effizienz in der Intralogistik?
    - Warum ist der richtige Mix aus manuellen und autonomen Transporten für eine kosteneffiziente Intralogistik entscheidend?
    - Welche Rolle spielt die Integration von automatisierten und manuellen Verkehren bei der ganzheitlichen Optimierung der Prozesslandschaft?
    - Wieso die IMP von SYNAOS und WAKU Care eine perfekte Synergie ergeben

    Noch viel mehr Insides erwarten dich im WAKU Update. Höre dir jetzt die neuste Folge an!

    Über unsere Gäste:
    Dr. Wolfgang Hackenberg: Wolfgang studierte in Köln und Peking und promovierte in Logistiküberwachung an der Technischen Universität Clausthal. Bei Volkswagen leitete er die Shopfloor-IT für den Konzern und die Marke VW, baute das Smart Production Lab auf und zeichnete verantwortlich für das Thema Industrie 4.0. Als CEO von SYNAOS ist Wolfgang für die strategische Ausrichtung und Entwicklung des Unternehmens verantwortlich.

    Dr. Lennart Bochmann: Lennart studierte Maschinenbau an der ETH Zürich und UC Berkeley und promovierte in zukünftiger Fertigung bei Volkswagen. Dort sammelte er wertvolle Erfahrungen in der IT-Gruppe im Bereich Industrie 4.0. Bei SYNAOS ist er als CPO & CRO für das Produkt, Marketing und Sales verantwortlich.

    SYNAOS‘ branchenführende, skalierbare und datengetriebene SaaS-Lösung, die Intralogistics Management Platform (IMP), automatisiert Intralogistikprozesse und orchestriert komplexe Materialflüsse mit mobilen Robotern, Gabelstaplern und Mitarbeitern in Fabriken und Logistikzentren. Somit prägt SYNAOS die Automatisierung und Digitalisierung der Intralogistik, treibt sie maßgeblich voran und beeinflusst direkt, wie Güter in Fabriken hergestellt und in Warenlagern bewegt werden. Neben Volkswagen, Schaeffler und MAN vertrauen u.a. auch Harry Brot und die ZF Group auf SYNAOS' Plattform und Lösungen.

    Vernetze dich mit Victor, Wolfgang und Lennart auf LinkedIn:

    Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber/
    Dr. Lennart Bochmann: https://www.linkedin.com/in/lennart-bochmann/
    Dr. Wolfgang Hackenberg: https://www.linkedin.com/in/wolfgang-hackenberg/

    Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com.

    Noch mehr Infos zu SYNAOS findet ihr hier:
    https://www.synaos.com/post/waku-care-als-add-on-fuer-die-synaos-imp
    https://www.synaos.com/#vw-case-study
    https://go.synaos.com/synaos-x-industry-preview

    Bezahlte Partnerschaft.

  • In Episode #229 spricht Andreas mit Peter Budweiser, einem Experten von Celonis, über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Prozessanalyse. Hier kannst du erfahren, wie Unternehmen von Process Mining in der Logistik profitieren können und welche Rolle Technologien wie künstliche Intelligenz dabei spielen. Zusammen haben Andreas und Peter über die folgenden Fragen diskutiert:

    Was ist Process Mining, und wie wird es von Celonis genutzt?
    Warum ist eine Ende-zu-Ende-Transparenz in der Supply Chain wichtig, und wie wird sie erreicht?
    Wie können Unternehmen von der Analyse ihrer Prozessdaten profitieren?
    Wie integriert Celonis seine Software in die vorhandenen ERP-Systeme der Kunden?
    Welche Technologien werden von Celonis zur Verbesserung der Nutzbarkeit der Software eingesetzt?
    Welche aktuellen Trends und Entwicklungen werden im Bereich der Prozessoptimierung diskutiert?
    Wie wirkt sich die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen auf Unternehmen aus, insbesondere vor dem Hintergrund sich verändernder Umgebungen und Märkte?
    Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für Unternehmen bei der Nutzung von Prozessoptimierungssoftware wie Celonis?

    Spannend? Hört einfach mal rein!

    Bezahlte Partnerschaft.

  • Greenwashing im Lieferkettenkontext. Say whaaat? Darüber sprechen Timo und Moritz in dieser Folge von „Das Gleiche in Grün!?“ mit Felix Rohrbeck vom Medien-Startup Flip. Felix ist mehrfach ausgezeichneter Journalist und ein echter Experte im Aufdecken von richtig üblen Dingen – zum Beispiel war er an der Enthüllung des Cum-Ex Steuerskandals beteiligt. Und heute deckt er mit Flip weiter üble Dinge auf, nämlich Greenwashing in allen Formen und Farben. Einfach gesagt untersucht Flip konkrete Initiativen, Produkte und Unternehmen, die vorgeben, nachhaltig zu sein. Manchmal halten die Claims der Überprüfung stand. Oft auch nicht. Vielleicht habt ihr schon von der Sneakerjagd gehört oder dem Grünen Knopf am Lidl-Kleid aus der Militärdiktatur Myanmar? Timo und Moritz hatten viele Fragen an Felix:

    - Wie arbeitet Flip?
    - Was sind Beispiele erfolgreicher Recherchen?
    - Wie reagieren Unternehmen auf Greenwashing-Vorwürfe? Und wie sichert man sich als kleines Startup gegen eine mögliche Prozess-Lawine ab?
    - Wie entscheidet Felix in welche Richtung recherchiert wird?
    - Wie unterstützt Flip Unternehmen, die es mit der Nachhaltigkeit ernst meinen und ehrlich kommunizieren wollen?
    - Welchen Vorschlag hat Felix, um Greenwashing effektiv zu unterbinden?
    - Und wo kann man den sehr guten Newsletter von Flip abonnieren?

    Wieder eine sehr lehrreiche und ebenso unterhaltsame Episode, schnell einschalten!

    Über den Gast
    Felix Rohrbeck ist Mitgründer und Chefredakteur von Flip. Zuvor war er Wirtschaftsredakteur der ZEIT und Teil der Aufdeckung des Cum-Ex-Skandals. Seine investigativen Recherchen wurden vielfach ausgezeichnet.
    Flip ist ein 2020 gegründetes Medien-Startup mit einer klaren Mission: Greenwashing bekämpfen. Dahinter steckt die Überzeugung, dass Verbraucher:innen zu einer besseren, nachhaltigeren Wirtschaft beitragen können: https://letsflip.de/

    Über „Das Gleiche in Grün?!“:
    Dieser zweiwöchentlich erscheinende Podcast ist das Wunschkind von Timo Landener (Sustainability Manager bei Swisslog, https://www.linkedin.com/in/timo-landener-9a80a110a/) und Moritz Petersen (Professor an der Kühne Logistics University, https://www.linkedin.com/in/profmoritzpetersen/).
    Alle Folgen des Podcasts findet ihr übersichtlich aufbereitet auf unserer Website http://www.dgig.show, aktuelle Neuigkeiten rund um die Show gibt es auch bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/dgig

    Das Gleiche in Grün?!
    … wird produziert und veröffentlicht von der Mutter aller Logistik-Podcasts: Irgendwas mit Logistik. Merci, liebe Jungs und Mädels!
    … wird unterstützt durch das Center for Sustainable Logistics and Supply Chains der Kühne Logistics University in Hamburg. Danke!
    … funktioniert überhaupt nur dank unserer großartigen Gäste und den treuen Zuhörenden. Danke, ihr tollen Menschen!

    Bezahlte Partnerschaft.

  • Auf eine spannende Reise durch die Welt des E-Commerce geht es in der 228. IWML Folge. Mit Jochen von Exciting Commerce hat Andreas, einen Experte auf dem Gebiet des E-Commerce und der Logistik, zu Gast. Zusammen haben sie über Trends, Herausforderungen und Innovationen, die die E-Commerce-Branche prägen gesprochen und sind dabei auf die nachfolgenden Fragen eingegangen:

    - Was treibt den Erfolg im E-Commerce an?
    - Wie können Logistik und Service kombiniert werden, um ein optimales Kundenerlebnis zu schaffen?
    - Warum sind dezentrale Logistikstrukturen und schnelle Lieferzeiten für manche Unternehmen wie TEMO oder Gorillas erfolgreich?
    - Welche Rolle spielen kostenfreie Retouren im E-Commerce und wie könnten alternative Lösungsansätze aussehen, um diese Kosten fair zu verteilen?
    - Warum ist die Rücksendepraxis im E-Commerce ein komplexes Thema?
    - Wo liegen die größten Kostenbereiche im E-Commerce?
    - Wie beeinflusst die Logistik die Kundenerfahrung und Kaufentscheidungen?
    - Wie könnte die letzte Meile im E-Commerce optimiert werden und welche Bedeutung hat die letzte Meile aus Kundensicht?
    - Welche Herausforderungen gibt es bei der Optimierung der letzten Meile?

    Hört einfach mal rein!

    Bezahlte Partnerschaft.

  • In this episode of "Out of the Box," Lynn and Pia discuss the critical role of software solutions in achieving sustainability within logistics with Johanna Småros, Co-founder and Chief Sustainability Officer of RELEX Solutions. With a valuation exceeding $5 billion, RELEX Solutions is at the forefront of sustainable logistics, demonstrating how strategic planning processes can drastically reduce environmental impact. Johanna shares insights into how their platform optimizes supply chains, minimizes waste, and enhances efficiency from day one. This episode is a deep dive into how technology is reshaping sustainability in logistics, offering valuable lessons for businesses aiming to integrate greener practices. Tune in to understand the powerful intersection of technology and environmental stewardship in modern supply chains.

    Disclaimer: The opinions expressed by the hosts are personal opinions and not representative of the position of their respective employers on the discussed topics.

  • Florian Pestoni, CEO of InOrbit, joins Victor Spitgeber in this episode to explore the need for software infrastructure to operate robots at scale and the importance of managing robot fleets in real-world environments. Both agree that the complexity of robot deployment increases as more companies scale up the number of robots from various providers. Florian explains that Inorbit provides a management platform for operating robots and helps both robotics companies and end users in managing their robots.

    Other Topics covered:

    - The expansion of robotics into diverse fields beyond warehouses and manufacturing plants
    - Shifting from individual robot management to statistical management strategies
    - InOrbit partnering with WAKU Robotics to maximize the potential of every robot
    - The significance of interoperability initiatives and standards, and the optimal timing for commencement, for both end users and robot vendors
    - Florian's visionary outlook on a future populated by billions of robots

    Ready to explore further? Tune in now for deeper insights

    About our guest:

    Florian Pestoni is an accomplished business leader and author, with hands-on experience bringing innovative products to market. As InOrbit’s CEO and co-founder, Florian leads strategy, fundraising and go-to-market activities. He is passionate about raising awareness around the new category of RobOps, sharing his compelling vision for the evolution of robotics and the future of work. He is also a co-founder of the Robot Operations Group, a community-led organization of experts in scaling robot deployments. Florian is an investor, advisor, board member, and mentor to young startup founders.

    About InOrbit
    Headquartered at the InOrbit Robot Space in Mountain View, California, InOrbit is the leading platform for RobOps at scale. The company empowers robot developers and end users to maximize the potential of every robot. InOrbit’s multi-cloud platform enables efficient robot operations and provides observability through secure, real-time analytics and data collection, robot performance monitoring, incident response and root-cause analysis. The InOrbit Connect certification program allows end users across industries to orchestrate robots for multiple tasks and from multiple vendors to optimize productivity. For more information, please visit http://www.inorbit.ai.

    Connect with Victor and Florian on Linkedin:
    Victor: www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290
    Florian: www.linkedin.com/in/florianpestoni/

    More information about WAKU Robotics, the expert for mobile robots in logistics and production, can be found at www.waku-robotics.com.

    Bezahlte Partnerschaft.

  • Mit Till Pleyer und Alexander Gnädig von Samsara, hat Andreas in Folge #227 zwei besondere Gäste eingeladen, die einen exklusiven Einblick in die Welt des Flottenmanagements und der Datenanalyse geben. Andreas erhält Einblicke, wie Samsara Unternehmen dabei hilft, ihre Fahrzeugflotten effizienter zu gestalten und Emissionen zu reduzieren. Darüber hinaus haben sie gemeinsam über die folgenden Fragen gesprochen:

    - Welches Gerät wurde während IWML Tour durch Deutschland installiert und welche Funktionen hat es?
    - Wie können Unternehmen die gesammelten Daten zur Verbesserung des Fahrverhaltens ihrer Flotten nutzen?
    - Was sind die rechtlichen Aspekte der Verwendung von Dashcams in Deutschland?
    - Welche Auswirkungen hat die Einführung einer "Blackbox" in Neuwagen auf Unternehmen, die Telematik-Lösungen verwenden?
    - Wie können Unternehmen die gesammelten Telematik-Daten nutzen, um das Fahrverhalten ihrer Fahrer zu verbessern und Kosten zu senken?
    - Warum ist die Elektrifizierung von Fahrzeugen ein wichtiges Thema?
    - Welche typischen Verstöße werden im Dashboard häufig festgestellt?

    Hört einfach mal rein!

    Bezahlte Partnerschaft.

  • Heute geht es bei „Das Gleiche in Grün?!“ um Book and Claim. Davon haben einige vielleicht schon im Kontext von Sustainable Aviation Fuel (SAF) gehört. In der Theorie ist Book and Claim ganz einfach, in der Umsetzung entwickelt das Thema jedoch eine ungeahnte Komplexität. Auch weil die Accounting Regeln erst im Entstehen sind. Aber, davon ist Moritz überzeugt: Book and Claim hat großes Potenzial für die Dekarbonisierung des Güterverkehrs. Wie das funktionieren kann, haben Timo und er mit Noelle Fröhlich und Andreas Mündel von DHL ergründet:

    - Wie genau kann Book and Claim die Dekarbonisierung der Logistik anschieben?
    - Wie funktioniert das Konzept ganz praktisch?
    - Welche Regeln und Standards gibt es?
    - Wie werden die Emissionsreduktionen konkret zertifiziert und gehandelt?
    - Welche kommunikativen Herausforderungen bestehen rund um Book and Claim?
    - Und wie schätzen Noelle und Andreas die Zukunft von Book and Claim ein?

    Wieder eine sehr lehrreiche Episode, schnell einschalten!

    Über die Gäste
    Noelle Fröhlich ist Senior Expert Clean Operations bei DHL. Seit 2018 beschäftigte sie sich dort bereits mit vielen DGIG-Herzensthemen: Humanitäre Logistik, Kreislaufwirtschaft, Carbon Accounting und SBTI.

    Andreas Mündel ist SVP Strategy & Operation Programs bei DHL. Der promovierte Physiker startete seine Wirtschaftskarriere bei McKinsey und war seit 2004 in verschiedenen Führungsrollen bei der Deutschen Post bzw. DHL tätig.

    DHL wurde 1969 gegründet und ist heute das weltweit führende Logistikunternehmen mit knapp 600.000 Mitarbeitern in mehr als 220 Ländern und Regionen. Das internationale Serviceportfolio umfasst Logistik-Lösungen in den Bereichen Brief und Paket, Express, Frachttransport, Supply-Chain-Management und E-Commerce.

    Über „Das Gleiche in Grün?!“:
    Dieser zweiwöchentlich erscheinende Podcast ist das Wunschkind von Timo Landener (Sustainability Manager bei Swisslog, https://www.linkedin.com/in/timo-landener-9a80a110a/) und Moritz Petersen (Professor an der Kühne Logistics University, https://www.linkedin.com/in/profmoritzpetersen/). Alle Folgen des Podcasts findet ihr übersichtlich aufbereitet auf unserer Website http://www.dgig.show, aktuelle Neuigkeiten rund um die Show gibt es auch bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/dgig

    Das Gleiche in Grün?!
    … wird produziert und veröffentlicht von der Mutter aller Logistik-Podcasts: Irgendwas mit Logistik. Merci, liebe Jungs und Mädels!
    … wird unterstützt durch das Center for Sustainable Logistics and Supply Chains der Kühne Logistics University in Hamburg. Danke!
    … funktioniert überhaupt nur dank unserer großartigen Gäste und den treuen Zuhörenden. Danke, ihr tollen Menschen!

    Bezahlte Partnerschaft.

  • In Folge #226 erkundet Andreas gemeinsam mit Tom Cadera, Geschäftsführer bei CaderaDesign, die spannende Welt der Benutzeroberflächen, Flexibilität im Design und die wachsende Rolle künstlicher Intelligenz. Tom gewährt uns exklusive Einblicke in seine Arbeit bei Cadera Design und teilt seine persönliche Vision für die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion. Gemeinsam mit Andreas hat er darüber hinaus über folgende Fragen gesprochen:

    Was ist Industrial User Experience und warum ist sie wichtig?
    Welche Rolle spielen Ergonomie, Usability und User Experience im Maschinen- und Anlagenbau?
    Wie wird sichergestellt, dass das Design den Bedürfnissen der verschiedenen Nutzerrollen gerecht wird?
    Warum ist eine maßgeschneiderte Benutzererfahrung entscheidend für die Effizienz und Zufriedenheit der Nutzer?
    Welche Herausforderungen und Chancen bringt die Integration von künstlicher Intelligenz in Benutzeroberflächen mit sich?
    Wie verändert sich die Rolle von Designern und Usability-Spezialisten durch die zunehmende Integration von KI?

    Hört einfach mal rein!

    Bezahlte Partnerschaft.

  • In this episode of "Out of the Box," join Pia as she delves into the world of automated storage and retrieval systems with Magne Hatteland, co-founder of Pio. Discover how Pio, a derivative of the renowned AutoStore system, is tailored to meet the unique needs of small to mid-sized businesses. Magne shares insights into the development of Pio, emphasizing its role in providing SMBs with top-tier automation technology previously reserved for larger corporations. Learn how these systems enhance operational efficiency, accuracy, and scalability, making advanced logistics accessible to a broader market.

    Disclaimer: The opinions expressed by the hosts are personal opinions and not representative of the position of their respective employers on the discussed topics.

  • Eine fundierte Entscheidung bei der Finanzierung zu treffen ist entscheidend für den Erfolg in der Intralogistik. Dieser Grundsatz leitet die Experten von DLL. In Folge #225 begrüßt Jörg gleich zwei dieser Fachleute: Marco Wagner, den Global Head of Intralogistics, und Markus Handorfer, den Account Manager für DACH und Polen. Zusammen haben sie die folgenden Fragen erörtert:

    - Wie unterstützt man bei der Finanzierung in der Intralogistik?
    - Wird bei der Finanzierung Eigen- oder Fremdkapital genutzt?
    - Welche Finanzierungskonzepte gibt es und worin liegen die Unterschiede?
    - Inwiefern werden Flexibilitätsaspekte in die bereitgestellten Finanzierungslösungen integriert?
    - Wie werde die Finanzierungslösungen angepasst, um betriebliche Prozesse effizienter zu gestalten?
    - Warum könnte ein spezialisierter Finanzdienstleister wie DLL eine bessere Option, als die Hausbank, sein?
    - Warum ist es in wirtschaftlich angespannten Zeiten wichtig, in moderne Technologie zu investieren?
    - Warum ist es in wirtschaftlich angespannten Zeiten wichtig, in moderne Technologie zu investieren?

    Hört einfach mal rein!

    Bezahlte Partnerschaft.

  • Heute gehen wir bei „Das Gleiche in Grün?!“ buchstäblich in die Luft. Es dürfte bekannt sein, dass Luftfracht einen signifikanten Anteil an den logistischen THG-Emissionen bei vergleichsweise geringem Frachtvolumen hat. Soll heißen: sehr hohe Emissionen pro Tonnenkilometer. Und: die technischen und organisatorischen Möglichkeiten zur schnellen und umfassenden Dekarbonisierung der Luftfracht sind begrenzt. Was man dennoch schon heute tun kann und wie die Situation sich in den nächsten Jahren entwickelt, wollten Timo und Moritz von Fabiano Piccinno wissen. Fabiano arbeitet als Global Head of Sustainability Air Logistics bei Kühne + Nagel. Timo und Moritz hatten (wie üblich) sehr viele Fragen:

    - Welche Güter werden vorrangig geflogen und warum?
    - Welche organisatorischen und technologischen Möglichkeiten zur Dekarbonisierung der Luftfracht existieren?
    - Was ist SAF und wie kann es zur Dekarbonisierung beitragen?
    - Wenn Fracht und Mensch gemeinsam unterwegs sind: wie allokiert man eigentlich die entstehenden Emissionen?
    - Was kann die Luftfracht vom Schienengüterverkehr lernen?
    - Welche Auswirkung haben die neuen D2C-Shoppingplattformen auf den Luftfrachtmarkt?
    - Und außerdem: wie landet ein promovierter Chemiker eigentlich in der Logistik?

    Sehr lehrreiche Episode, schnell einschalten!

    **Über den Gast**
    Fabiano Piccinno ist promovierter Chemiker. Nach verschiedenen Stationen in der Wissenschaft war er rund fünf Jahre Projektmanager für Nachhaltigkeit und verantwortlich für das Thema Circular Economy bei der SBB. Seit Juli 2022 entwickelt er Nachhaltigkeitsstrategien für die Luftfracht bei Kühne + Nagel.

    Kühne + Nagel zählt zu den größten Logistikunternehmen der Welt. Mehr als 81.000 Mitarbeitende sind an 1.300 Standorten tätig. Im Bereich der Seefracht sowie der Luftfracht ist Kühne + Nagel die größte Spedition weltweit: https://home.kuehne-nagel.com/en/company/about

    **Über „Das Gleiche in Grün?!“:**
    Dieser zweiwöchentlich erscheinende Podcast ist das Wunschkind von Timo Landener (Sustainability Manager bei Swisslog, https://www.linkedin.com/in/timo-landener-9a80a110a/) und Moritz Petersen (Professor an der Kühne Logistics University, https://www.linkedin.com/in/profmoritzpetersen/).
    Alle Folgen des Podcasts findet ihr übersichtlich aufbereitet auf unserer Website http://www.dgig.show, aktuelle Neuigkeiten rund um die Show gibt es auch bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/dgig

    **Das Gleiche in Grün?!**
    … wird produziert und veröffentlicht von der Mutter aller Logistik-Podcasts: Irgendwas mit Logistik. Merci, liebe Jungs und Mädels!
    … wird unterstützt durch das Center for Sustainable Logistics and Supply Chains der Kühne Logistics University in Hamburg. Danke!
    … funktioniert überhaupt nur dank unserer großartigen Gäste und den treuen Zuhörenden. Danke, ihr tollen Menschen!

    Bezahlte Partnerschaft.

  • Nachdem die größte internationale Fachmesse für Intralogistik, die "LogiMAT", zu Ende gegangen ist, stellt sich die Frage: Welche Impulse hat sie für die mobile Robotik mitgebracht? Gemeinsam mit Gérôme Stemmer und Maximilian Kalk von SAFELOG ziehen wir Bilanz. Die beiden Robotikenthusiasten waren mit SAFELOG ebenfalls vor Ort und präsentierten ihre mobilen Transportroboter sowie die dazugehörige Steuerungssoftware, die einen übergeordneten Leitstand überflüssig macht.

    Die Highlights dieser Folge:

    - Rückblick auf die Höhepunkte der LogiMAT-Messe
    - Fünf Unternehmen, die überraschten
    - Die wachsende Bedeutung von Partnerschaften für Robotikunternehmen in einer Zeit der großen Kooperationen
    - SAFELOGs Partnerschaften mit TGW, Stäubli und Opteran
    - Die Notwendigkeit eines Leitstands und die Übernahme von Prozessverantwortung unter dem Gesichtspunkt der Interoperabilität
    - Ein Ausblick auf die nächsten 365 Tage bis zur nächsten LogiMAT

    Genug gelesen. Höre dir diese Folge jetzt an!

    Über unsere Gäste:

    **Gérôme Stemmer:** Gérôme ist ein Logistikenthusiast, der das Handwerk von der Pike auf gelernt hat und daher bereits 20 Jahre Branchenerfahrung mitbringt. Nach einer Ausbildung in der Lagerlogistik erwarb er an der Hochschule Pforzheim seinen Abschluss in Business Administration, Purchasing and Logistics. Von 2016 bis 2019 führte ihn sein Weg zum ersten Mal zur SAFELOG GmbH, anschließend zog es ihn von Oktober 2019 bis Februar 2023 zur Rolls-Royce Power Systems AG. Im Februar 2023 kehrte Gérôme als Director of Sales zu SAFELOG zurück und baut seine 8 Jahre Erfahrung in der mobilen Robotik weiter aus.

    **Maximilian Kalk:** Max ist ein echtes SAFELOG Urgestein und gehört mit seinen 8 Jahren Betriebszugehörigkeit quasi zum Firmeninventar. Angefangen mit einer Werkstudentenstelle, hat er bei SAFELOG die Karriereleiter erklommen und repräsentiert heute als Head of Partner Sales das Unternehmen bei Verhandlungen mit bestehenden und zukünftigen Partnerfirmen. Seine Begeisterung für mobile Robotik kann nur am Wochenende gebrochen werden, wenn er in der Bundesliga mit dem VfB Stuttgart mitfiebert.

    Die **SAFELOG GmbH** mit Sitz in Markt Schwaben bei München und mehreren Standorten im In- und Ausland arbeitet an der Entwicklung und intelligenten Vernetzung innovativer Logistiksysteme. Das Portfolio umfasst Soft -und Hardwarelösungen für patentierte, intuitiv bedienbare Pick-by-Light-Systeme und mobile Roboter, mit denen Aufgaben aus den Prozesssegmenten „pick“, „move“ und „assemble“ abgedeckt werden können. Weitere Infos gibt es auf www.safelog.de.

    **Vernetze dich mit Victor, Gérôme und Max auf LinkedIn:**

    **Victor Splittgerber:** www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290
    **Gérôme Stemmer:** www.linkedin.com/in/gérôme-stemmer-4a390068/
    **Maximilian Kalk:** www.linkedin.com/in/maximilian-kalk/


    Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com.

    Bezahlte Partnerschaft.

  • Bonjour zu einer neuen Folge von Irgendwas mit Logistik. Andreas und Jörg erfahren in Folge #224 von Isabelle Rocher, Director Commercial, Operations and Partner Care von ZEOS, mehr über das neue Zalando E-Commerce Operating System - kurz ZEOS und sie haben auch über die folgenden Fragen gesprochen:

    - Ist Zalando ein Fulfillment Dienstleister?
    - Was wird unter E-Commerce Operating System verstanden?
    - Was ist das Ziel von ZEOS und wie agiert ZEOS als Teil der Zalando SE?
    - Werden Bestandslager genutzt?
    - Welche Vorteile bietet das ZEOS Fulfillment für Marken und Einzelhändler?
    - Wie hat Zalando das ZEOS Fulfillment bisher getestet und ausgeweitet?

    Hört einfach mal rein!

    Bezahlte Partnerschaft.

  • In this episode of 'Out of the Box,' Margherita engages with Tony Palchek and Justin Merle of Zebra Ventures, exploring the impactful collaborations between corporations and startups in warehousing and logistics. They share insights from Zebra Technologies' venture capital arm, highlighting its strategic role in driving innovation through investments in AI, analytics, and automation.

    Dive into the critical elements of successful partnerships, the evaluation process for startups, and how these ventures are shaping the logistics industry's future. This episode is perfect for entrepreneurs, investors, and anyone interested in the intersection of technology and logistics innovation. Join us for a deep dive into the world of corporate venture capital and its transformative impact on the logistics sector.

    Disclaimer: The opinions expressed by the hosts are personal opinions and not representative of the position of their respective employers on the discussed topics.

  • In der neuen Folge Irgendwas mit Logistik haben wir zum zweiten Mal Dr. Martin Welp, Co-CEO von IdentPro, zu Gast. Zusammen mit Andreas schauen Sie zurück, was hat sich getan seit der letzten Folge, welche Fortschritte wurden im letzten Jahr in der Softwareentwicklung für die Identifikation und Lokalisierung von Produkten erzielt? Darüber hinaus haben sie in Folge #223 auch über die folgenden Fragen gesprochen:

    - Welche Rolle spielen clevere Softwarelösungen in Bezug auf die Optimierung von Prozessen und die Anpassung an sich ändernde Anforderungen?
    - Welche Veränderungen der Rahmenbedingungen sind erforderlich, um eine erfolgreiche Skalierung in der Intralogistik zu ermöglichen?
    - Muss die Datenerfassung von Materialflüssen zwangsläufig automatisiert werden, und welche Faktoren beeinflussen diese Entscheidung?
    - Sind die Zeiten der großen Standartisierung vorbei?
    - Wie trägt KI im Metaverse dazu bei, Daten effektiv zusammenzuführen?
    - Warum existiert bisher kein Betriebssystem speziell für das Lager, und welche Barrieren müssen überwunden werden, um eines zu etablieren?
    - Was sind Warehouse Execution Systems (WES), und welche Vorteile bieten sie für die Steuerung und Optimierung von Lagerprozessen?
    - Wie können Lieferanten in die digitale Logistik eingebunden werden, und welche Rolle spielen sie bei der Optimierung von Lieferkettenprozessen?

    Hört einfach mal rein!

    Bezahlte Partnerschaft.

  • Mietmodelle für Klamotten: was bei Arbeitsbekleidung schon lange erfolgreich funktioniert, scheint im privaten Bereich nicht umsetzbar. Oder doch? Mit Anne Voigt von MINILOOP nähern sich Timo und Moritz dem Thema heute an. Denn als mehrfache Familienväter kennen sie eine Bevölkerungsgruppe, die laufend neue Klamotten benötigt: Kleinstkinder. Richtig gut ist hier oft richtig teuer und zwei Monate später schon zu klein. Warum also nicht teilen statt kaufen? Genau dieses Angebot macht MINILOOP. Auch befeuert durch die eigenen Erfahrungen, haben Timo und Moritz sehr viele Fragen an Anne:

    - Warum hat Anne MINILOOP gegründet und wie kommt das Modell bei den Familien an?
    - Was macht MINILOOP eigentlich genau? Wie funktionieren die Prozesse hinter dem Angebot? Und warum ist Sharing für alle besser als der Weiterverkauf über die bekannten Secondhand-Plattformen?
    - Was sind die Vorteile hochwertiger Materialien wie Merinowolle?
    - Warum bereiten ausgerechnet die logistischen Fragestellungen so viele Kopfschmerzen?
    - Wie kann die Kreislaufwirtschaft bei Textilien weiter vorangetrieben werden? Funktioniert das MINILOOP-Modell auch für Erwachsene? Also quasi als ein MAXILOOP?

    Ein spannendes, echtes Kreislaufwirtschaftsmodell von einer tollen Gründerin. Wer hier nicht reinhört, ist selber schuld!

    Über die Gästin
    Anne Voigt ist studierte Politikwissenschaftlerin. Nach Stationen als Klima- und Energieexpertin bei NGOs wie Greenpeace und WWF hat sie 2019 MINILOOP gegründet – nach der Geburt ihrer Tochter und ausgelöst durch eigenen Bedarf. User Innovation at its best, sozusagen.
    MINILOOP ermöglicht es Eltern ihr Baby perfekt einzukleiden, dabei Zeit und Geld zu sparen und die Umwelt schonen. MINILOOP stellt dafür Kleidungspakete zusammen, die auf die Bedürfnisse und das Wachstum des Babys abgestimmt sind. Herausgewachsene Kleidungsstücke werden getauscht, gepflegt und für viele andere Kinder weiterverwendet: https://miniloop.ch/

    Über „Das Gleiche in Grün?!“:
    Dieser zweiwöchentlich erscheinende Podcast ist das Wunschkind von Timo Landener (Sustainability Manager bei Swisslog, https://www.linkedin.com/in/timo-landener-9a80a110a/) und Moritz Petersen (Professor an der Kühne Logistics University, https://www.linkedin.com/in/profmoritzpetersen/).
    Alle Folgen des Podcasts findet ihr übersichtlich aufbereitet auf unserer Website http://www.dgig.show, aktuelle Neuigkeiten rund um die Show gibt es auch bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/dgig

    Das Gleiche in Grün?!
    … wird produziert und veröffentlicht von der Mutter aller Logistik-Podcasts: Irgendwas mit Logistik. Merci, liebe Jungs und Mädels!
    … wird unterstützt durch das Center for Sustainable Logistics and Supply Chains der Kühne Logistics University in Hamburg. Danke!
    … funktioniert überhaupt nur dank unserer großartigen Gäste und den treuen Zuhörenden. Danke, ihr tollen Menschen!

    Bezahlte Partnerschaft.

  • Just got back from LogiMAT but curious about what was happening at MODEX? Or the other way around? Or perhaps you weren't able to attend either of them? Either way, we've got you!

    In this episode, Margherita and Pia had a chat with Kevin Lawton, CLTD from The New Warehouse Podcast about their impressions of the two leading industry trade shows. Kevin shared his highlights from MODEX, while Margherita and Pia spilled the beans about LogiMAT.

    Side note: This episode is the recording of a Live Podcast on LinkedIn hosted by The New Warehouse Podcast.

    Disclaimer: The opinions expressed by the hosts are personal opinions and not representative of the position of their respective employers on the discussed topics.