Эпизоды
-
Winter vorbei - Frühling ist da. Wann ist eigentlich der beste Zeitpunkt für ein Pferd, den Stall zu wechseln und in eine neue Gruppe integriert zu werden? In dieser Folge sprechen wir mit Sabine Angemeer, die auf ihrem Gut Scheidt die Zusammenführung der Pferde am liebsten im Winter startet.
Sei gespannt auf ihre Begründung und ein tolles Gespräch unter Kollegen. Nicht nur für alle, die umziehen wollen oder müssen, interessant.
Unsere "Checkliste Stallsuche" hilft Dir bei der Entscheidung für den passenden Stall für Dein Pferd: https://www.kompetenzzirkelpferd.com/checkliste-stallsuche
__________________
Wir vom Kompetenz-Zirkel Pferd vertreten nicht bedingungslos die genannten Methoden der in den Podcast auftretenden Experten, sondern stellen ihre Arbeit/Tätigkeit in sachlichen Diskussionen lediglich vor.
-
Die Zahl der betroffenen Pferde, die unter Magenschleimhautveränderungen, -erkrankungen und -geschwüren leiden, ist je nach Studienlage und Kontrollgruppe erschreckend hoch. Viele Pferdebesitzer, die mit erkrankten Pferden zu tun haben, fühlen sich überfordert und hilflos, weil es oft sehr schwer ist, Symptome richtig zu deuten, Ursachen zu identifizieren und die richtige Therapie zu wählen.
In dieser Folge im Interview mit Dr. Veronika Klein geben wir Dir Orientierung und viele Tipps zur Prophylaxe, damit es gar nicht erst so weit kommen muss.
Dr. Veronika Klein
__________________
Wir vom Kompetenz-Zirkel Pferd vertreten nicht bedingungslos die genannten Methoden der in den Podcast auftretenden Experten, sondern stellen ihre Arbeit/Tätigkeit in sachlichen Diskussionen lediglich vor.
-
Пропущенные эпизоды?
-
Strahlfäule könnte etwas mit dem matschigen Boden zu tun haben, auf dem Dein Pferd so lebt. Muss es aber nicht. Und tut es in den meisten Fällen auch nicht.
Upps….Und was heißt das jetzt für uns als Halter/Besitzer von so einem betroffenen Pferd?
Genau - auf Ursachenforschung gehen. Hufbearbeitung, Futter, Immunsystem, Stress, Stoffwechsel, Hygiene….
In dieser Podcastfolge mit Sarah Surmann helfen wir Dir, Deinen Blick dorthin zu richten, wo Du ansetzen musst, damit Du Dein Pferd künftig noch beser schützen und heilen kannst.
Artimund
https://ursula-schuster.com/produkt/artimud-die-antibakterielle-hufpaste/
Dentalwatte:
https://www.amazon.de/dp/B09PZ8938M?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title
Buch Hufkrebs:
https://www.amazon.de/Hufkrebs-Effiziente-Behandlung-behandelden-Deckeleisen/dp/3754911333/ref=sr_1_1?dib=eyJ2IjoiMSJ9.gbgADCeuPNoOT-ugISJlHU0vSjgI1ckXVj05y7ARet3Tpg0A87Sgbwmw9uJ4ftaBrBwwGE19UKXSa_qKxyJJSlzgImVRRDpKLyGeBSpvH5CkUw9dn8PGD2xUP74c323L_TspaJw8XpBYEs7ng7G31nMdniE_KPrgMhnfGGmaWhRchjvbHqXMQSvYSDywG_jpI6V6cujsN7_5TwXUx-ENH5BZeNHE4S4N1LrkFA6qK2w.FbMs1R4lUsAGg7fnEIBJxB2brthETc9xcJZNDdJD6r4&dib_tag=se&keywords=Hufkrebs+uwe+lenz&qid=1741258061&sr=8-1
_____________________
Wir vom Kompetenz-Zirkel Pferd vertreten nicht bedingungslos die genannten Methoden der in den Podcast auftretenden Experten, sondern stellen ihre Arbeit/Tätigkeit in sachlichen Diskussionen lediglich vor.
-
R e h a b i l i t a t i o n - kurz Reha genannt. Was heißt das eigentlich genau, wenn das Pferd in Reha geht? Wann ist das notwendig und wie kann so eine Therapie aussehen? In dieser Podcastfolge mit Sarah Kohlhepp, die uns als Trainerin und Therapeutin Einblicke in das aktuelle Reha-Training ihres Pferdes gibt, welches viel Vorgeschichte mitbringt, sprechen wir über diese und weitere Punkte.
______________________
Wir vom Kompetenz-Zirkel Pferd vertreten nicht bedingungslos die genannten Methoden der in den Podcast auftretenden Experten, sondern stellen ihre Arbeit/Tätigkeit in sachlichen Diskussionen lediglich vor.
-
Stallbetreiber und Einsteller: Wenn unterschiedliche Interessen aufeinander prallen, die eigentlich nicht unterschiedlich sein sollten...denn es geht im Stall in erster Linie um das Wohl des Pferdes. Oder?
Warum das leider oft nicht der Fall ist und wie beide Seiten ein größeres Verständnis, Respekt und Wertschätzung für den jeweils anderen aufbauen können, damit die Pferde ein sicheres Zuhause haben können,bespricht Karen in dieser Folge mit Ricarda Geiger, Stallbetreiberin und Trainerin.
Checkliste Stallsuche:
https://www.kompetenzzirkelpferd.com/checkliste-stallsuche
______________________
Wir vom Kompetenz-Zirkel Pferd vertreten nicht bedingungslos die genannten Methoden der in den Podcast auftretenden Experten, sondern stellen ihre Arbeit/Tätigkeit in sachlichen Diskussionen lediglich vor.
-
Junges Pferd. Sieht super aus und wurde beim Kauf ganz prächtig präsentiert. Jahrelanges Training unter Anleitung. Eigene Fortbildungen in vielen Bereichen und am Ende steht trotzdem ein Pferd vor Dir, das Dich nicht wirklich tragen kann? Wie kann das sein?
In dieser Podcastfolge beschreiben Pferdebesitzerin Nicole Babitsch und ihre Ausbilderin Michaela Nadermann, wie die Trageschwäche von Nicis Pferd erkannt wurde und welche Trainingsschritte dazu geführt haben, dass das Pferd heute wieder gehfreudig und nicht mehr erschöpft ist.
______________________
Wir vom Kompetenz-Zirkel Pferd vertreten nicht bedingungslos die genannten Methoden der in den Podcast auftretenden Experten, sondern stellen ihre Arbeit/Tätigkeit in sachlichen Diskussionen lediglich vor.
-
Was, wenn dein Pferd keine Osteopathie oder Physiotherapie mehr bräuchte – einfach, weil du von Anfang an richtig reitest?Ralf Döringshoff hat gemeinsam mit Yve Ehler mit „Gerittene Osteopathie®“ ein Konzept entwickelt, das die klassischen Grundsätze der Reitlehre mit der strukturellen Osteopathie verbindet. Ziel: Maximale Harmonie, gesunde Bewegungen und ein Pferd, das bis ins hohe Alter leistungsfähig bleibt.- Sind wir wirklich auf dem richtigen Weg in der Ausbildung unserer Pferde?- Wie erkennst du verschleißende Bewegungsmuster und korrigierst sie im Sattel? Warum die Lösung nicht in ständigen Behandlungen, sondern im richtigen Reiten liegt, hörst Du in dieser Folge.Ralf DöringshoffPaul Stecken "Bemerkungen undZusammenhänge"
______________________
Wir vom Kompetenz-Zirkel Pferd vertreten nicht
bedingungslos die genannten Methoden der in den Podcast
auftretenden Experten, sondern stellen ihre Arbeit/Tätigkeit in
sachlichen Diskussionen lediglich vor.
-
Wenn Du denkst, Du kennst Dich aus und dann das erste Mal auf ein rohes Pferd triffst...
Meiner Kollegin Lara Wielgomas und mir wurde schnell klar, dass wir noch ganz viel NICHT wissen, als wir mit wilden/rohen Mustangs arbeiten durften. Profi hin oder her. Was wir aus dieser Zeit und von diesen wunderbaren Pferden lernen konnten, erzählen wir Dir in dieser Podcastfolge.
-
Passt der Sattel? Diese Frage sollten wir uns immer wieder stellen. In den verschiedenen Jahreszeiten, nach Krankheit, nach Gewichtszunahme oder -abnahme, nach Stallumzug, nach intensivem oder pausiertem Training, je nach Nutzung....In dieser Podcastfolge erklären wir Dir, wie Du Deinen Sattel selbst ganz einfach und in wenigen Schritten überprüfen kannst, welchen Gurt Du am besten verwendest und wie Du herausfindest, ob der Sattel auch zu DIR passt.Diese Folge wurde im Rahmen unserer Live-Podcastserie aufgezeichnet.
Wenn Du beim nächsten Live-Podcast dabei sein möchtest, abonniere unseren Newsletter! So verpasst Du keinen Termin: www.kompetenzzirkelpferd.com/newsletterSattelcheck-Video: https://youtu.be/-JV7fam74x4?si=kCU2V-wnWxOe1y8DKurs "Ready to Ride": https://www.kompetenzzirkelpferd.com/equinereadytorideMuskelatlas Pferd von Katja Gühring: https://www.petphysio-shop.de/Muskelatlas-Pferd-fuer-Tierphysiotherapeuten-Guehring.html
-
Das kennst Du sicher: Es ist alles andere als einfach, den richtigen Schmied bzw. Hufbearbeiter zu finden. Heutzutage blickt man bei dem Angebot gar nicht mehr durch: Huforthopäde, Hufdoktor, Huftherapeut, Hufplastiker, Hufchirurg, Hufpfleger und viele weitere teils phantasievolle Bezeichnungen rund um die Hufbearbeitung findet man am Markt. Doch wer ist wirklich gut in seinem Job? Nur der Hufschmied mit "richtiger" Ausbildung?
Annelie Michels bringt in dieser Folge Licht ins Dunkel und erklärt, worauf man bei der Wahl des Hufbearbeiters auf jeden Fall achten sollte!
Fotoanleitung____________________________________Der Kompetenz-Zirkel Pferd vertritt nicht bedingungslos die genannten Methoden der in den Podcast auftretenden Experten, sondern stellt ihre Arbeit/Tätigkeit in sachlichen Diskussionen und Betrachtungen lediglich vor.
-
Die Gerte – Kaum ein Hilfsmittel wird so kontrovers diskutiert wie der Einsatz der Gerte oder der Peitsche.
Und das zu Recht.
Denn: So viele unterschiedliche Gerten und Peitschen es gibt – so unterschiedlich kann auch der Einsatz von ihnen sein.
Von grob und schmerzhaft über irreführend bis hin zu „fein, feiner, unsichtbar“ für eindeutige Kommunikation mit dem Pferd.
In dieser Folge möchten wir Euch von unseren Erfahrungen und Erkenntnissen als Trainerinnen und Pferdebesitzerinnen im Umgang mit der Gerte und Peitsche in ihren unterschiedlichen Formen profitieren lassen.
-
Toxische Beziehungen: Von diesen "giftigen Seilschaften" spricht man in erster Linie in der Humanpsychologie. Aber auch zwischen Mensch und Tier kann es toxisch werden.
Warum wir alle nicht frei davon sind und wie wir erste Anzeichen, dass unsere Beziehung zum Pferd ungesunde Züge bekommt, erkennen können, erklärt Ulrike Thiel in dieser Podcastfolge.
______________________
Der Kompetenz-Zirkel Pferd vertritt nicht bedingungslos die genannten Methoden der in den Podcast auftretenden Experten, sondern stellt ihre Arbeit/Tätigkeit in sachlichen Diskussionen und Betrachtungen lediglich vor.
-
Pferdegerechte Haltungsformen verbreiten sich auch bei uns langsam, aber stetig. Es könnte aber auch schneller gehen. Zu Tausenden stehen Pferde in Deutschland nach wie vor in kompletter Boxenhaltung. Vorurteile gegenüber offeneren Konzepten halten sich hartnäckig.
Dabei ist ein kluges Management nicht so schwer, wenn man zumindest mal die Basis kennt.
Das Konzept des Paddocktrails z.B. kann dem natürlichen Verhalten des Pferdes entgegenkommen, vorausgesetzt, man beachtet einige Punkte.
Wie Du den Trail (auch auf kleiner Fläche) planst, Deine/n Miteinsteller, Verpächter oder Stallbetreiber überzeugst und welche Vorteile er nicht nur für die Pferde hat, besprechen wir in dieser Folge!
Paddock Paradise: A Guide to Natural Boarding" von Jaime Jackson"Pferdehaltung und Permakultur" von Dr. Tanja Romanazzi
-
Fitnessstudio für Pferde?
Mit EquiGym bringt Michael Geitner die blau-gelbe Trainingswelt auf ein neues Level!
In dieser Podcast-Folge erklärt er, wie Dual-Gassen, Pylonen und Schaumstoffmatten Balance, Kadenz und Muskelaufbau fördern – und warum das Training (fast) jedes Pferd begeistert.
______________________
Der Kompetenz-Zirkel Pferd vertritt nicht bedingungslos die genannten Methoden der in den Podcast auftretenden Experten, sondern stellt ihre Arbeit/Tätigkeit in sachlichen Diskussionen und Betrachtungen lediglich vor.
-
Nicht die Perspektive des Pferdes einnehmen und davon ausgehen, dass das Pferd problemlos auf drei Beinen stehen kann, ist ein häufiger Fehler, den wir machen. Ewig auf drei Beinen stehen zu müssen, raubt dem Pferd als Fluchttier nämlich die Möglichkeit, bei Gefahr jederzeit flüchten zu können. Umso wichtiger ist es, das Pferd schrittweise an das längereAufhalten zu gewöhnen. Dann freut sich übrigens auch der Schmied. In diesem 3. Teil der Live-Podcast-Reihe "Stillstehen" zeigen wir Euch, was Ihr auf gar keinen Fall machen solltet, wenn Euer Pferd bei der Hufbearbeitung nicht stillstehen möchte und wie Ihr stattdessen reagieren solltet.Wenn Du beim nächsten Live-Podcast dabei sein möchtest, abonniere unseren Newsletter. Dort geben wir alle aktuellen Termine bekannt. Dein Vorteil: Du kannst vorab per Mail oder direkt im Anschluss an die Aufzeichnung live Deine Fragen stellen.
-
Nachdem im September in Frankfurt die erste Deutsche Meisterschaft im Hobby Horsing stattgefundern hat, ging es in der Presse und auf den Sozialen Medien mal wieder rund. Die einen loben, die anderen verurteilen. Und was machen wir?
Wir sprechen einfach mit den Teilnehmerinnen und lassen sie selbst zu Wort kommen. Warum die Kids ihren Sport so lieben, wie sie den Kritikern begegnen und wie das für sie jetzt weitergeht, kannst Du in dieser Folge hören.
Zur Hobby Horse Website
______________________
Wir vom Kompetenz-Zirkel Pferd vertreten nicht bedingungslos die genannten Methoden der in den Podcast auftretenden Experten, sondern stellen ihre Arbeit/Tätigkeit in sachlichen Diskussionen lediglich vor.
-
In dieser Podcast-Folge erwartet Euch der zweite Teil unserer 3-teiligen “Stillstehen”-Reihe. In diesem Teil besprechen wir das Stillstehen beim Putzen 🐎.
Der häufigste Grund, warum ein Pferd, egal ob z.B. beim Putzen, bei der Hufbearbeitung oder beim Aufsitzen, nicht stillstehen mag, liegt wie so oft bei der fehlenden Aufmerksamkeit des Menschen.
Allein beim Putzen kann man viele Fehler machen, derer man sich gar nicht bewusst ist, die aber dazu führen, dass das Pferd unentwegt in Bewegung ist. Das ist weder für das Pferd, noch für den Menschen entspannt.
Wir zeigen Euch die häufigsten Fehler und Probleme und die dazugehörigen Lösungsmöglichkeiten.Hier geht's zum Newsletter!
-
In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir über die unschätzbare Arbeit von Therapiepferden – und wie wichtig es ist, dabei auch ihre Bedürfnisse und Grenzen zu achten.
Gemeinsam mit Therapiepferdeausbilderin Lisa Hanne-Bockler werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Reittherapie. Lisa erklärt, wie man Therapiepferde auswählt, ausbildet und nachhaltig gesund hält, damit sie ihre wertvolle Aufgabe langfristig erfüllen können. Dabei beleuchten wir auch die Herausforderungen, denen die Pferde begegnen, und wie man Überbelastung und Stress vorbeugt.
______________________
Wir vom Kompetenz-Zirkel Pferd vertreten nicht bedingungslos die genannten Methoden der in den Podcast auftretenden Experten, sondern stellen ihre Arbeit/Tätigkeit in sachlichen Diskussionen lediglich vor.
-
Brrrr, Sitz, jetzt bleib doch mal stehen…😖
Ob Pferd, Hund oder Kind – sehr oft wünschen wir uns Stillstand und stoßen beim Gegenüber auf wenig Verständnis, ganz andere Interessen oder Bedürfnisse.
Warum das so ist und was Du tun kannst, damit Dein Pferd nicht nur versteht, was Du von ihm willst, sondern Deinen Wunsch auch gut und gerne erfüllen kann – darüber sprechen wir in unserer neuen Podcast „Live“-Reihe zum Thema „Stillstehen“.
In dieser ersten Folge erklärt Karen Golz, warum es nicht nur jungen Pferden schwerfällt, beim Aufsteigen still stehen zu bleiben und liefert Dir wertvolle Tipps, wie Du das mit Deinem Pferd trainieren kannst.Kursangebot Kompetenz-Zirkel Pferd
-
In dieser Folge spricht Karen mit unserer Trainer-Kollegin Annika Hansen.
Annika spricht offen darüber, wie sie es geschafft hat, von einer eher ängstlichen Reiterin zu einer erfolgreichen Trainerin zu werden. Mittlerweile gibt sie ihr Wissen an andere weiter und zeigt, wie Pferd und Mensch einfach und leicht miteinander kommunizieren und dadurch sicher und entspannt miteinander arbeiten können.
Im zweiten Teil des Interviews geht es dann in die Praxis: Es werden zwei effektive Bodenarbeitsübungen aus Trainersicht besprochen. Vorteil für Dich: Du verstehst direkt, wie es richtig geht und kannst Dein Pferd wie ein Profi anleiten.
www.annika-hansen.de
www.annika-hansen.de/5-uebungen
www.instagram.com/annikahansentraining
______________________
Wir vom Kompetenz-Zirkel Pferd vertreten nicht
bedingungslos die genannten Methoden der in den Podcast
auftretenden Experten, sondern stellen ihre Arbeit/Tätigkeit in
sachlichen Diskussionen lediglich vor.
- Показать больше