Эпизоды
-
In dieser Episode diskutieren Jürgen und Sabine die Herausforderungen und Strategien der Akquisition im Trainings- und Coaching-Bereich. Sie beleuchten die Bedeutung von Selbstvermarktung, Empfehlungen und Netzwerken sowie persönlichen Erfahrungen mit Kaltakquise. Die beiden teilen ihre Ansichten über die Motivation hinter der Akquise und die verschiedenen Ansätze, die Trainer und Coaches nutzen können, um erfolgreich Kunden zu gewinnen. In dieser Episode diskutieren Sabine und Jürgen die Herausforderungen und Strategien der Akquise in der heutigen Zeit. Sie beleuchten die Bedeutung von Empfehlungen, Netzwerken und der eigenen Positionierung, während sie auch die Schwierigkeiten der Selbstständigkeit ansprechen. Zudem wird die Rolle von Probe- und Gratisseminaren thematisiert und wie diese sowohl Vor- als auch Nachteile für Trainer und Unternehmen mit sich bringen können. In dieser Episode diskutieren Sabine und Jürgen über die Herausforderungen und Erfahrungen in der Personalentwicklung, insbesondere im Kontext von Akquise und Pilotgruppen. Sie beleuchten die Bedeutung von Feedbackprozessen und die Notwendigkeit, Vertrauen innerhalb von Unternehmen aufzubauen. Zudem wird die Rolle von Content und Sichtbarkeit im Marketing thematisiert, sowie die Vorteile der Zusammenarbeit in der Branche. Abschließend teilen Sie persönliche Anekdoten und Einsichten zu ihren Erfahrungen in der Akquise.
-
In dieser Episode diskutieren Sabine und Jürgen die Bedeutung von Resonanz im Lernprozess. Sie beleuchten, wie Rückmeldungen und die Schaffung hochresonanter Lernumgebungen entscheidend für den Lernerfolg sind. Zudem wird die Rolle von Resonanz bei Kindern und deren Bedürfnis nach Rückmeldungen thematisiert. Praktische Ansätze zur Förderung von Resonanz werden ebenfalls vorgestellt. In dieser Episode diskutieren Sabine und Jürgen die Bedeutung von Resonanz im Lernprozess und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Sie beleuchten, wie das Umfeld und die Lernkultur in Unternehmen die Resonanz beeinflussen und welche Rolle Coaching und Training dabei spielen. Zudem wird die Definition von Resonanz und deren Auswirkungen auf persönliche Veränderungen thematisiert. In dieser Episode diskutieren Jürgen und Sabine über die Bedeutung von Resonanz in zwischenmenschlichen Beziehungen und den Einfluss auf die persönliche Entwicklung. Sie beleuchten, wie Resonanz in alltäglichen Situationen, Krisen und Trainingskontexten wirkt und welche Experimente helfen können, diese Resonanz zu fördern. Darüber hinaus wird die Rolle von Feedback und Rückmeldungen als wesentliche Elemente der Resonanz hervorgehoben, sowie das Vertrauen in die Wirkung von Resonanz auf das individuelle und kollektive Wohlbefinden.
Take Aways
• Resonanz ist entscheidend für effektives Lernen.
• Rückmeldungen von anderen sind wichtig für den Lernprozess.
• Kinder benötigen Rückmeldungen, um zu lernen und sich zu entwickeln.
• Sachrückmeldungen motivieren und fördern das Lernen.
• Hochresonante Lernumgebungen unterstützen kontinuierliches Lernen.
• Feed Forward ist ein effektives Mittel zur Förderung von Resonanz.
• Resonanz kann durch persönliche Briefe an sich selbst erzeugt werden.
• Lernen sollte in Organisationen als Teil der Kultur integriert werden.
• Die Verbindung zwischen Lernen und Rückmeldungen ist essentiell.
• Resonanz unter Menschen kann transformative Effekte haben. Resonanz ist entscheidend für den Lernprozess.
• Fehlende Resonanz kann zu Frustration führen.
• Das Umfeld beeinflusst die Lernfähigkeit.
• Coaching erfordert ein anderes Vorgehen als Training.
• Lernkultur ist ein Schlüsselfaktor für Erfolg.
• Resonanz kann nicht verursacht werden.
• Emotionale Berührung ist wichtig für das Lernen.
• Resonanzerfahrungen führen zu Veränderungen.
• Die Wahrnehmung von Resonanz ist subjektiv.
• Lernen ist ein gemeinschaftlicher Prozess. Resonanz beeinflusst unsere Wahrnehmung und Interaktion.
• Das Gefühl, gesehen zu werden, ist essenziell für das Wohlbefinden.
• Kleine Experimente im Alltag können große Resonanz erzeugen.
• Feedback ist ein wichtiges Werkzeug zur Förderung von Resonanz.
• Resonanz kann in Krisensituationen zu unerwarteten Hilfsaktionen führen.
• Die persönliche Entwicklung erforderte das Überwinden von Grenzen.
• Rückmeldungen auf Rückmeldungen stärken die Resonanz.
• Vertrauen in die Resonanz ist entscheidend für zwischenmenschliche Beziehungen.
• Resonanz beginnt oft im familiären Umfeld.
• Die Kunst und Weise, wie Resonanz gegeben wird, ist entscheidend. -
Пропущенные эпизоды?
-
Was macht eine gute Geschichte aus und warum faszinieren uns Storys schon seit Jahrtausenden? In der neuen Folge von "Learn, Unlearn, Repeat" sprechen Sabine und Jürgen über die zentrale Rolle von Geschichten in unserem Alltag und in Trainings. Dabei erklären sie, wie Storytelling Emotionen weckt, Inhalte verankert und sogar unser Verhalten beeinflusst.
Besonders spannend ist der Teil in der Rubrik "Klug geschwätzt", wo Jürgen das "Success"-Muster vorstellt. Dieses hilft, Geschichten klar und einprägsam zu strukturieren und kann Trainer:innen dabei unterstützen, ihre Inhalte effektiver zu vermitteln. Jürgen gibt hier viele Beispiele und zeigt, wie wichtig es ist, Geschichten authentisch zu erzählen und dabei glaubwürdig zu bleiben.
Die Episode greift viele Fragen auf, wie etwa: Warum sind Storys so mächtig? Was macht sie zum perfekten Werkzeug, um komplexe Inhalte zugänglich zu machen? Und wie entwickeln Sabine und Jürgen ihre eigenen Geschichten aus dem Alltag? Neben vielen Praxis-Tipps für Trainer:innen gibt es Einblicke in die psychologische und evolutionsgeschichtliche Bedeutung von Geschichten. Dabei teilen die beiden auch lustige und lehrreiche Anekdoten von Parkplatzsuchen bis zu historischen Erzählungen.
Wenn du schon immer wissen wolltest, wie man Geschichten spannend und lebendig aufbaut, solltest du diese Folge nicht verpassen! Lass dich inspirieren und entdecke neue Wege, wie du Storytelling in deinem Alltag nutzen kannst! -
In dieser Episode diskutieren Jürgen und Sabine die Bedeutung des Teilens unter Trainern, die Herausforderungen und Vorteile des Austauschs von Wissen und Materialien sowie die ethischen und wirtschaftlichen Aspekte des Teilens. Sie reflektieren über persönliche Erfahrungen, die Rolle von Vernetzung und die Wichtigkeit von Fairness und Wertschätzung im professionellen Umfeld. Zudem wird die Bedeutung von Technologie und Workshops für den Austausch von Ideen und Inspiration hervorgehoben.
-
In dieser Folge geht es um die Prävention von Herausforderungen während der Konzeption und Durchführung von Trainings. Die Gastgeber diskutieren verschiedene Präventionsstrategien, wie zum Beispiel das Gedankenlesen, das Erkennen von Störungen im Raum und das Setzen von Spielregeln. Sie betonen die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung und Auftragsklärung, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Außerdem sprechen sie über die Rolle der Interventionen während des Trainings, um Störungen zu behandeln und zu lösen. Am Ende sprechen sie über die Bedeutung des kontinuierlichen Lernens und der Reflexion, um sich selbst weiterzuentwickeln und zukünftige Herausforderungen besser zu bewältigen.
-
Der Einstieg in ein Training ist entscheidend für den weiteren Verlauf und den Transfer in die Praxis. Es ist wichtig, eine positive und überraschende Stimmung zu schaffen.
Selbstbeobachtung und Selbstreflexion vor dem Training können Dir helfen, Dich selbst in den richtigen Zustand zu bringen. Auch Musik und kleine Rituale können Dich dabei unterstützen - oder Du tanzt, wie Sabine.
Es gibt viele verschiedene Methoden und Prinzipien für einen gelungenen Einstieg. So zum Beispiel das Abspielen einer Zusammenfassung von Stimmen aus dem Unternehmen in dem Du trainierst, um die Relevanz des Themas zu verdeutlichen. Spielregeln und Vereinbarungen sind schaffen ein gemeinsames Verständnis und Vertrauen in der Gruppe - wenn Du sie "erwachsen" mit der Gruppe festlegst. Denn klar, es ist wichtig, dass sich die Teilnehmenden im Training gemeint und wertgeschätzt fühlen, um ein offenes Lernklima zu schaffen.
Die Prävention von potenziellen Störungen und Missverständnissen ist ein bedeutender Aspekt bei der Gestaltung Deines Trainings. Unterhaltsamkeit sollte schnell spürbar werden, frühe Interaktionen sind eine ganz dicke Empfehlung - und natürlich sollten die Teilnehmenden bereits in den ersten Minuten spüren, dass Sie einen echten Nutzen aus dem Seminar ziehen werden. -
In dieser Folge geht es um den Unterschied zwischen internen und externen Trainern und Trainerinnen. Sabine erzählt von ihrer Erfahrung als interne Trainerin in einer Bank und bei Bertelsmann. Sie spricht über die Herausforderungen, sich als interne Trainerin Gehör zu verschaffen und sich gegenüber externen Trainern zu positionieren. Die Bedeutung der Rollenklarheit und dass interne Trainerinnen nicht als verlängerte Hand der Führungskräfte gesehen werden sollten, betont sie besonders. Jürgen zeigt Respekt vor dem Pensum und der Vielseitigkeit interner Trainerinnen und diskutiert die Vor- und Nachteile der in- und externen Rolle. Er erwähnt auch die Unterschiede in der Konzeption und Durchführung von Trainings. Beide betonen die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit, Praxiserfahrung und der Nutzung von konkreten Beispielen. Sabine empfiehlt internen Trainern, ihre Kenntnisse der Unternehmenskultur und der Sprache der Mitarbeiter einzusetzen, während externe Trainer von Benchmarks und Best Practices anderer Unternehmen profitieren können. Die zwei betonen auch die Wichtigkeit der Positionierung und Durchsetzungsfähigkeit als interner Trainer. Das Gespräch endet mit einer Zusammenfassung der verschiedenen Aspekte der Trainerrolle.
-
Wie mache ich Schluss. Also mit einem Seminar. Höre von Jürgen und Sabine konkrete Methoden und Techniken, um den Abschluss eines Trainings mit hohem Nachhall zu gestalten. Denn der Recency-Effekt lässt uns nachweislich das stark in Erinnerung behalten, was am Ende geschieht. Lasst uns als Trainer:innen das ende also mit besonderer Aufmerksamket gestalten.
-
Aufleuchtende Glühbirnen, lebensgroße Star Wars Figuren, brennende Bücher. Diese Gegenstände machen noch kein tolles Seminar - sie können aber, pointiert eingesetzt, den Transfer boosten.
Zudem hilft Ausstattung auch Dir als Trainerin und Trainer - zur Entspannung. Anhand der Gegenstände in Deinem Koffer kannst Du Dich auch zu Übungen und weiteren Vorgehensweisen anregen.
Reflektiere mit Jürgen und Sabine, wie Du Ausstattung gezielt und sinnstiftend einsetzt, wo Du sie findest - und wie Du auf Ideen für solche Hilfsmittel kommst. Du illustrierst damit Deine relevanten Inhalte und gibst Deinen Teilnehmenden die Chance, die erzeugten Bilder mitzunehmen und -
Modelllernen ist einer der Wege, den wir als Trainerin und Trainer unseren Teilnehmenden anbieten. Oft trifft dies auf den Widerstand «Das ist dann nicht authentisch».
Schau mit Sabine Und Jürgen auf die Systematik ShuHaRi. Dieser Dreierschritt geht weiter als das reine Nachahmen. Durchdringung, Abgleich mit den eigenen Werten und emotionale Verknüpfungen - dies sind Themen der Episode. Ebenso wie Kindheitsheld:innen und das glorreiche Scheitern bei eigenen Nachahmen. -
Woher holst Du Deine Kraft und wie verhältst Du Dich in Gruppen von Menschen? Beide Aspekte zahlen auf die Unterscheidung ein, ob Du eine eher extravertierte oder eine eher introvertierte Präferenz hast. Sabine und Jürgen gehen in dieser Episode der Frage nach, welchen Einfluss diese Präferenz auf Deine Qualität als Trainerin oder Trainer hat. Sie schauen hinter die gängige Annahme, dass Menschen, die vor Gruppen stehen, ein Rampensau-Gen mitbringen müssen.
-
Musik beeinflusst unsere Stimmung, verankert Inhalte, verbindet uns Menschen. Sie ist eines der Puzzleteile für Immersion. In dieser Episode tauschen sich Jürgen und Sabine darüber aus, wann sie welche Art von Musik einsetzen - und zu welchem Zweck.
Verwende Musik als Mittel in Teamtrainings, als Möglichkeit Inhalte einprägsamer zu machen, als Weg in Entspannung oder in Spiellust zu führen. Und für dich selbst. Sei es zum Hören, selbst durch die Teilnehmenden produziert oder mit Bewegung.
Gleichzeitig gibt es natürlich Menschen, die keine Affinität, sondern eher eine Aversion empfinden in Zusammenhang mit Musik - auch das gilt es zu berücksichtigen.
Ein Blick auf die rechtliche Seite in "Klug geschwätzt" ergänzt die Folge. Als erwachsener Kontrapunkt zum vielen freien Kind dieser Folge. Hab Spaß mit dem singenden Jürgen und der swingenden Sabine. -
Es geht in dieser Sonderfolge um Taten. Um (Re-)Aktionen, die aufgrund unserer Haltung zur Demokratie, zur Verfassung, zum Grundgesetzt ein Muss für uns sind - und die manchmal aus Fassungslosigkeit oder Ungeübtheit dennoch schwer erscheinen. Gemeint sind Reaktionen auf Äußerungen anderer, die den Rahmen unserer Toleranz sprengen, weil sie sich außerhalb unserer Wertewelt bewegen.
Gerade als Trainer:innen leben wir eine Vorbildfunktion - machen wir uns fit dafür, im Umgang mit menschenverachtenden Sätzen und demokratiefeindlichen Parolen klar und souverän zu handeln. -
Eine immersive Lernerfahrung erschaffen, einen Rahmen, in dem Deine Teilnehmenden ganz in die Situation des Seminars eintauchen - das ist das Thema dieser Episode. Jürgen und Sabine tauschen sich aus über die Puzzleteile, die zu einem Erlebnis führen, das die Umsetzung des Erlernten wesentlich wahrscheinlicher macht. Von der Gestaltung Deiner Übungen über Deine Sprache bis hin zum Seminarraum - an vielen Stellschrauben kannst Du drehen. Erweitere Dein Vorgehen, hör rein.
-
Spielerisches Lehren und Lernen nimmt den ganzen Menschen mit - einschließlich seiner Emotionen und all seiner Sinne. Das macht Lernen um so vieles einfacher und nachhaltiger.
In dieser Episode, tauschen Sabine und Jürgen sich darüber aus, welche Übunge und Spiele sie für welche Ziele einsetzen. Wie sie mit Widerständen umgehen. Und inwiefern es ein "zu albern" bei ihnen gibt.
Quellen für Übungen und Spiele bekommst Du in »Klug geschwätzt« - wo Du auch mehr über Seminarschauspiel und Improvisationstheter erfährst. -
Texte, die Vorfreude entfachen auf das Training, das ich besuchen werde. Schriftliches Material, das mich einlädt, Inhalte zu vertiefen. Artikel, die mein Lernen darüber hinaus anregen. Solche und weitere Texte wünsche ich mir als Teilnehmerin.
Wie leicht fällt es Dir, solche Werke zu schreiben? Denkst Du manchmal „ich kann einfach nicht (gut) schreiben"? Willkommen im Club, jener Glaubenssatz ist auch Jürgen und Sabine vertraut. In dieser Episode tauschen sie sich aus über ihre Erfahrungen im Umgang mit derartigen Überzeugungen. Sie reden über Stolpersteine und Brücken hin zu Texten, die Du gern an die Öffentlichkeit gibst. Lass Dich mitreißen, hin zur Schreib-Lust.
Da uns beim Schreiben gerade am Anfang oft ein Stolper-Felsen im Weg liegt, gibt es in »Klug-Geschwätzt« Tipps gegen das Leere-Blatt-Syndrom. -
Was macht ihn aus, den Unterschied zwischen einem sehr guten und einer außergewöhnlich wirksamen Trainerin? Sabine und Jürgen sind überzeugt: das Embodiment. Die Verkörperung des eigenen Themas.
Wie finde ich dieses, MEIN Thema? Und ist es überhaupt dieses EINE Thema? Oder schlägt mein Herz für das Generalistentum?
Embodiment ist ein Prozess. Tauche mit uns ein in hilfreiche Fragen und Ideen, um Deinem Fisch-im-Wasser-sein immer näherzukommen. Mit dem Gefühl »ich muss das tun« trainiert es sich natürlich völlig anders als mit dem »ich mach`s halt schon lange«.
Das Klug-Geschwätzte bringt Dir die Logischen Ebenen von Robert Dilts näher – durchlaufe sie um Dein zukünftiges Trainer-Ich kennenzulernen. Klug oder nicht klug geschwätzt – eines bleibt wahr: Es kommt darauf an. Immer. -
Einwände sind herausfordernd - gerade, wenn Du sie vor Publikum parieren sollst. Erlebe ein Modell in der Tiefe, das Dich unterstützt, den Einzelnen mitzunehmen und die Gruppe im Blick zu behalten. Das von Jürgen entwickelte Record, Return, Release wird von Sabine hinterfragt und ergänzt.
-
Es gibt sehr unterschiedliche Wege in diesen schönsten Beruf der Welt. Hier findest Du Anregungen, wenn Du mit dieser Berufung Deine Existenz gestalten möchtest, darüber nachdenkst, Dich ganz in die Rolle zu begeben - sei es selbständig oder angestellt.
Finde in dieser Episode vier Felder, die Dir eine Guideline auf dem Weg sein können. Worin bist Du glaubwürdig? Inwiefern gibt es eine Zielgruppe? Wofür entwickelst Du mitreißende Methoden? Worin vertiefst Du mit Herzblut Deine Substanz?
Jürgen und Sabine berichten über ihre eigenen Wege in den Beruf – und über die von anderen Trainerinnen und Trainern, die sie miterleben und begleiten durften. In „Klug-geschwätzt“ grenzen die Zwei Training ab von Coaching, Moderation und Beratung. Naja, sie bemühen sich zumindest um eine Abgrenzung. -
Auf welche Weise tragen wir Trainer:innen dazu bei, dass sich Training lohnt? Wie wir die Balance zwischen Investment und Nutzen in der Weiterbildung halten.
Wir sind davon überzeugt: Allein, wenn Du intensiv darüber nachdenkst, wie Du den Erfolg Deiner Maßnahme misst, steigerst Du die Qualität Deiner Trainings.
Hör Dir an, was Sabine und Jürgen über die Bedeutung der Lernkultur im Unternehmen denken. Warum für die beiden die Evaluation schon in der Auftragsklärung beginnt. Und wann sie ihren potenziellen Auftraggebenden empfehlen, lieber eine tolle Weihnachtsfeier anzusetzen als eine Maßnahme mit ihnen durchzuführen. Hol Dir konkrete Tools, mit denen Du Deinen Erfolg messbar machst.
Bei allem klug schwätzen gilt für uns: Es kommt darauf an. Immer. - Показать больше