Эпизоды
-
Professor Michal Gänzle lebt und arbeitet in Kanada. Seit Jahrzehnten erforscht er Milchsäurebakterien in Sauerteigen. Wenn einer weiß, was ihnen gut tut, dann er. In meinem Gespräch mit ihm geht es unter anderem um das Zusammenspiel von Hefen und Bakterien im Sauerteig, um die genetische Herkunft der gängigsten Milchsäurebakterien (Huhn, Schwein, Kuh?), um den Unterschied zwischen Haussauerteigen und industriellen Sauerteigen, um aktuelle Forschungsthemen sowie die Frage, wie er selbst mit seinem Sauerteig umgeht.
-
Wer abseits der ausgetretenen Pfade als Quereinsteiger eine eigene Bäckerei eröffnen möchte, hat es in Deutschland schwer. Um Meisterzwang und das veraltete Ausbildungssystem zu überwinden, braucht es Nerven, Willensstärke und viel Freude am guten Brot. In dieser Reihe nehmen uns Quereinsteiger mit auf ihren Weg. Heute wird es musikalisch. Elke Friedrich ist eigentlich professionelle Musikern, hat sich aber vor rund 20 Jahren zum Brotbacken entschlossen. Seit kurzer Zeit betreibt sie auch ihre eigene Bäckerei im rheinhessischen Weinort Gensingen. Wie es dazu kam und was ihre Familie dazu sagt, erzählt sie uns im Gespräch.
-
Пропущенные эпизоды?
-
45 Minuten Antworten auf eure Fragen, die mich per E-Mail und über Instagram zur Knetmaschine Wilfa Probaker erreicht haben. Zu Gast sind Rafal Dziegielewski (Managing Director Wilfa Deutschland) und Daniel Goldstein (Küchenmaschinen-Shop, Firma Karl Stein aus Wetzlar). Meine Testberichte und eine Bestellmöglichkeit, die dem Plötzblog zu Gute kommt, findet ihr unter www.teigkneten.de.
-
Auch in dieser „Frage sucht Antwort“-Episode beantworten wir Fragen von unseren Bloglesern und Podcast-Hörern. Wir klären unter anderem, warum Kastenbrote oft rundherum einreißen und wie sich das vermeiden lässt, warum Weizenanstellgut schneller nach Aceton riecht als Roggenanstellgut, wie sich feste Brötchenteige gut rundschleifen lassen, weshalb Croissantteige manchmal nur gemischt und manchmal geknetet werden, welches Mehl fürs Mehlkochstück geeignet ist, wie das Loch ins Pita-Brot kommt oder was zu tun ist, wenn der Teig beim Kneten zu warm wird.
-
Wer abseits der ausgetretenen Pfade als Quereinsteiger eine eigene Bäckerei eröffnen möchte, hat es in Deutschland schwer. Um Meisterzwang und das veraltete Ausbildungssystem zu überwinden, braucht es Nerven, Willensstärke und viel Freude am guten Brot. In dieser Reihe nehmen uns Quereinsteiger mit auf ihren Weg. Heute mit Sarah, Kai, Jona und Joni von der gemeinschaftsgetragenen Bäckerei Ge:Bäck in Leipzig. Sie erzählen uns von ihrer Idee einer solidarischen Bäckerei und natürlich von ihren Lebenswegen bis zur eigenen Backstube.
-
Auch in dieser „Frage sucht Antwort“-Episode beantworten wir Fragen von unseren Bloglesern und Podcast-Hörern. Wir klären, wie eine gleichmäßig grobe Porung im Brot entsteht, ob man auch mit Hefe einen Sauerteig ansetzen kann, wie der Sauerteig in Schwung gebracht wird oder wie man Rezepte auf Übernachtgare umstellen kann. Außerdem klären wir, weshalb oft noch Hefe in den Hauptteig kommt, obwohl der Vorteig schon Hefe enthält, und weshalb der Schnitt bei Weizensauerteigbroten oft verschwimmt.
-
Oliver Brachat ist nicht nur Foodfotograf, sondern auch Koch und Patissier, hat in der Sternegastronomie gearbeitet und u.a. bei Christian Teubner sein fotografisches Handwerk gelernt. Er ist seit meinem Brötchenbuch mein "Hausfotograf". Seine fotografische Arbeitsweise ähnelt meiner Heransgehensweise ans Brotbacken sehr. Wir sprechen in dieser Folge über seinen Weg vom Koch zum erfolgreichen Foodfotograf, geben Einblicke in die sehr intensiven Fotoshootings für meine Bücher und diskutieren auch die Zukunft der Fotografie in Zeiten von künstlicher Intelligenz.
-
In dieser Episode erzähle ich, unterstützt von Christina, weshalb meine Rezepte manchmal so ausführlich sind und "krumme" Zahlen enthalten. Ich gehe auch der Frage nach, ob man Brot nach Gefühl backen kann, welche Vor- und Nachteile das hat und woran man sich orientieren sollte, wenn man ohne Rezept Brot backen möchte.
-
Wer abseits der ausgetretenen Pfade als Quereinsteiger eine eigene Bäckerei eröffnen möchte, hat es in Deutschland schwer. Um Meisterzwang und das veraltete Ausbildungssystem zu überwinden, braucht es Nerven, Willensstärke und viel Freude am guten Brot. In dieser Reihe nehmen uns Quereinsteiger mit auf ihren Weg. Heute bin ich zu Gast bei Aubacke aus Erfurt in Thüringen. Die beiden Quereinsteiger haben sich gesucht und gefunden. Inzwischen betreiben sie eine ziemlich erfolgreiche Sauerteigbäckerei in einem ehemaligen Gewächshaus. Wie sie das ohne Meistertitel geschafft haben, erzählen sie uns im Gespräch.
-
In dieser Episode besprechen Lutz und Christina, wie du deinen eigenen Sauerteig aus Mehl und Wasser herstellen kannst und welche Hürden zu überspringen sind. Sie geben wertvolle Tipps, wie du deinen Sauerteig am Leben erhalten und topfit machen kannst. Spätestens nach dieser Folge klappt es mit dem eigenen Sauerteig!
-
Wer abseits der ausgetretenen Pfade als Quereinsteiger eine eigene Bäckerei eröffnen möchte, hat es in Deutschland schwer. Um Meisterzwang und das veraltete Ausbildungssystem zu überwinden, braucht es Nerven, Willensstärke und viel Freude am guten Brot. In dieser Reihe nehmen uns Quereinsteiger mit auf ihren Weg. Heute mit Michael Maas, der als Kameramann eine kleine Bäckerei im norddeutschen Siek betreibt.
-
In dieser Episode widmen sich Lutz und Christina der Frage, wie du besser erkennen kannst, wann ein Teig bereit ist, um geformt oder gebacken zu werden. Sie erklären die Zusammenhänge zwischen Stockgare und Stückgare, gehen auf die unterschiedlichen Reifezustände der jeweiligen Brot- und Brötchensorten ein und geben praktische Tipps für den Hobbybäckeralltag.
-
Heute mit Fabio Biscosi, der sich als Quereinsteiger mit einer Bäckerei im australischen Perth selbstständig gemacht hat. Er erzählt, wie einfach es im Vergleich zu Deutschland ist, dort eine Bäckerei zu eröffnen.
Infos zur Quereinsteiger-Reihe:
Wer abseits der ausgetretenen Pfade als Quereinsteiger eine eigene Bäckerei eröffnen möchte, hat es in Deutschland schwer. Um Meisterzwang und das veraltete Ausbildungssystem zu überwinden, braucht es Nerven, Willensstärke und viel Freude am guten Brot. In dieser Reihe nehmen uns Quereinsteiger mit auf ihren Weg. -
Auch in dieser „Frage sucht Antwort“-Episode beantworten wir Fragen von unseren Bloglesern und Podcast-Hörern. Wir klären, ob es einen gesundheitlichen Unterschied zwischen Hefebrot und Sauerteigbrot gibt und warum Brot beim Backen im Römertopf kleben bleibt. Wir besprechen, ob man immer nur vom reifen Brotsauerteig etwas wegnehmen und aufheben kann und wie viel Trockensauerteig für 1 kg Brotteig benötigt wird. Weitere Themen sind, wie man kompakte Brote auflockern kann und Tipps, um Sekowa-Backferment-Sauerteig saurer zu bekommen. Schließlich erklären wir, wie Heferezepte auf Hefewasser umgestellt werden können.
-
Wer abseits der ausgetretenen Pfade als Quereinsteiger eine eigene Bäckerei eröffnen möchte, hat es in Deutschland schwer. Um Meisterzwang und das veraltete Ausbildungssystem zu überwinden, braucht es Nerven, Willensstärke und viel Freude am guten Brot. In dieser Reihe nehmen uns Quereinsteiger mit auf ihren Weg. Heute mit Christopf Teriete, der als Quereinsteiger die Sachkundeprüfung ablegen musste, um eine Ausnahmebewilligung zu bekommen. Über die Prüfungsthemen, Hürden und Erfahrungen erzählt er in dieser Podcastfolge.
-
In dieser „Frage sucht Antwort“-Episode beschäftigen Christina und ich uns wieder mit Fragen, die uns zum Thema Brotbacken erreicht haben. Wir klären, wie sich die Backzeit verändert, wenn sich die Teigmenge ändert, was Knödelbrot ist und wie man es ersetzen kann. Wir besprechen, warum der Möhrenbrotteig manchmal so weich wird und wie man ein Kartoffelbrot auf Vollkornmehl umbauen kann. Weitere Themen sind die Ursachen für ein klitschiges Kastenbrot und warum sich mitunter die Krume eines Brots von seiner Kruste löst. Wir erklären, ob übrig gebliebener Sauerteig einem anderem Teig zugegeben werden kann, ergründen die Ursache, wie es dazu kommen kann, dass ein Teig mit Lievito Madre sich nicht gut dehnen lässt – und warum Brot manchmal an den Zähnen klebt. Oben im Web-Player findest du die Kapitelmarken zu den Fragen.
-
In meinen Podcastfolgen zum Quereinstieg ins Bäckerhandwerk sind schon oft Klagen über schlecht ausgebildete Berufs- und Meisterschullehrer, über veraltete Lehrbücher und falsche Lehrinhalte zu hören gewesen. Heute ist das Gegenteil zu hören. Ich bin im Gespräch mit Ausbildungsmeister Ronny Vogel. Er arbeitet an der Handwerkskammer Oberfranken und hat die Meisterausbildung für das Bäckerhandwerk an seinem Standort gemeinsam mit Kollegen umgekrempelt und zukunftstauglich gemacht. Mehr über seinen Weg und seine Überzeugungen in dieser Folge.
-
In dieser „Frage sucht Antwort“-Episode widmen Christina und ich uns wieder Herausforderungen und Fragen, die uns per E-Mail eingesendet wurden. Wir besprechen, wie man halbgebackenes Brot herstellt, und erörtern, wie ein Teig sich trotz regelmäßigen Faltens alle halbe Stunde vergrößern kann. Zudem beleuchten wir die Frage, warum Roggenschrotbrot manchmal auseinanderbröselt und warum Focacciateig die Konsistenz von Waffelteig haben kann. Wir klären, weshalb die Brotkrume bei Weizensauerteigbroten oft so gelb ist, und geben Tipps, wie man den Teig bereits am Vortag zubereiten kann, um ihn am Backtag nur noch abzubacken. Schließlich diskutieren wir die Möglichkeit, Haferflocken durch Haferschrot oder Hafermehl zu ersetzen. Im Web-Player (oder auch in deiner App, wenn sie das unterstützt) gibt es auch Kapitelmarken, das heißt, du kannst direkt zu den einzelnen Fragen springen.
-
Wer abseits der ausgetretenen Pfade als Quereinsteiger eine eigene Bäckerei eröffnen möchte, hat es in Deutschland schwer. Um Meisterzwang und das veraltete Ausbildungssystem zu überwinden, braucht es Nerven, Willensstärke und viel Freude am guten Brot. In dieser Reihe nehmen uns Quereinsteiger mit auf ihren Weg. Heute sind wir zum zweiten Mal zu Gast bei Thomas Goldbach. Im ersten Teil (Episode 63) hat er uns von seinem Weg durch die Wirren des Meisterzwangs erzählt. Inzwischen hat er einen Ort gefunden, an dem er Brot backen und verkaufen kann. Was in den vergangenen knapp zwei Jahren passiert ist und wie es weitergehen wird, davon berichtet Thomas im zweiten Teil.
-
In dieser „Frage sucht Antwort“-Episode beantworten wir eine Vielzahl von Fragen unserer Blogleser und Podcast-Hörer rund um das Thema Brotbacken. Wir diskutieren, warum es schwierig sein kann, Hefewasser mehr als zweimal aufzufrischen, ob das Backen in einem Blechkasten oder einem Gusseisenkasten besser ist und wie man Brötchen am besten einfriert. Außerdem geben wir Tipps zum Bedampfen beim Backen, zur Ersetzung von Hefe mit Hefewasser und zur Handhabung von Lievito Madre aus Dinkelmehl. Weitere Themen sind die Handhabung von Gärkörben, die Änderungen in unserem neuen Blog bezüglich Knetzeiten und die Verwendung von Basaltsplitt beim Beschwaden. Wir behandeln auch Probleme mit gröberem Mehl, eingefrorener Hefe und klebrigem Teig sowie die Frage, ob das Schrot für ein Früchtebrot vorgekocht werden sollte und die Ursachen für horizontale Risse in der Brotkrume. Im Web-Player (oder auch in deiner App, wenn sie das unterstützt) gibt es auch Kapitelmarken, das heißt, du kannst direkt zu den einzelnen Fragen springen.
- Показать больше