Эпизоды
-
In dieser Episode spreche ich mit Isabel Evans über ihre Forschung im Bereich Software Test Stereotypen. Isabel, die 2017 mit ihrer Forschung begonnen hat, spricht über ihre Arbeit zur Bekämpfung von Stereotypen beim Softwaretesten. Ihre Umfrage in der Branche zeigt, dass Tester aus verschiedensten Bereichen kommen, wie z. B. Theaterwissenschaften und Kunst, was gängigen IT-Stereotypen widerspricht. Und gerade im Testen ist diese Vielfalt sehr wichtig um verschiedene Sichten auf Software einzunehmen. Isabels Forschungen zeigen, dass nur 6 % der Tester dem traditionellen IT-Stereotyp entsprechen.
-
In dieser Episode spreche ich mit Michael Fischlein über die Anwendung von Testmethoden und die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im Testdesign. Michael teilt seine Erfahrungen aus der Schulung von Testern und zeigt die Bedeutung systematischer Ansätze für den Testentwurf. Er spricht über die Herausforderungen, die Tester bei der Anwendung von Testmethoden haben, und wie KI dabei helfen kann, diese zu überwinden. Wir betrachten auch die ethische Dimension der KI und wie die Zukunft des Softwaretestens mit KI aussehen kann.
-
Пропущенные эпизоды?
-
In dieser Episode spreche ich mit Karsten Günther über die Neugestaltung von CI/CD-Pipelines bei Marquardt, einem Unternehmen aus der Automobilbranche. Er teilt seine Erfahrungen zur Automatisierung von Softwaretests und der Implementierung von Qualitätssicherungsprozessen. Neben dem Einsatz von Test-Driven Development hilft die Nutzung von Open-Source-Tools, die Softwarequalität zu verbessern. Die Episode bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen der Softwareentwicklung im Automobilbereich.
-
In dieser Episode spreche ich mit Birgit Kratz über Mutation Testing im Java-Umfeld. Birgit gibt uns Einblicke in Mutation Testing, wie diese Technik funktioniert und wie man damit die Qualität von Testsuiten bewerten kann, indem absichtlich Fehler (Mutanten) in den Code eingefügt werden. Sie beschreibt den Prozess, die verschiedenen Arten von Mutanten und die Tools, die zur Automatisierung verwendet werden. Zudem diskutieren wir die Herausforderungen und Vorteile dieser Methode sowie die Bedeutung einer funktionierenden Testsuite, bevor Mutation Testing angewendet wird.
-
In dieser Folge spreche ich mit Rik Marselis über Testentwurfstechniken. Rik, der diese Techniken seit fast 25 Jahren lehrt, teilte seine Gedanken darüber, warum so viele Tester sie nicht ausreichend nutzen. Er erklärt, warum diese Methoden so wichtig sind, insbesondere wenn man die Qualität von IT-Systemen nachweisen will. Wir sprechen auch darüber, wie Testentwurfstechniken in vier Haupttypen eingeteilt werden können und warum es für Tester entscheidend ist, mindestens eine oder zwei Techniken aus jeder Gruppe zu kennen. Rik erzählt von seinen drei Lieblingstechniken und gibt Tipps, wie man die richtige Technik für ein bestimmtes Problem auswählt.
-
In dieser Episode des diskutiere ich mit Stefan Mandel und Peter Guntermann die Verständlichkeit von Code und die kognitiven Prozesse des menschlichen Gehirns. Wir beleuchten die Herausforderungen, die Softwareentwickler beim Lesen und Verstehen von Code haben und besprechen die Bedeutung von klaren und sprechenden Namen sowie die Minimierung von Argumenten in Methoden. Wir klären, warum das Arbeitsgedächtnis des Menschen nur eine begrenzte Anzahl von Informationen gleichzeitig verarbeiten kann und wie Clean Code-Praktiken die Lesbarkeit und [Verständlichkeit von Code](https://github.com/andrena/readable-code) verbessern können.
-
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Andreas Berger von RATIONAL, einem Hersteller von Küchengeräten. Andreas erklärt, wie wichtig Systemtests und eine gute Testinfrastruktur für ihre Produkte, wie z.B. Kombidämpfer sind. Wir sprechen darüber, wie ihre Geräte, die in großen Küchen wie Restaurants und Hotels verwendet werden, mit jeder Menge Software ausgestattet sind. Etwa 700.000 Zeilen Code in ihren Geräten steht eine umfangreiche Testautomatisierung gegenüber. Andreas gibt Einblicke in die tägliche Testroutine und wie sie die Herausforderungen meistern, die mit der Skalierung ihrer Entwicklung einhergehen.
-
In der heutigen Folge geht es um Software Test Leadership. Kari Kakkonen ist seit Jahrzehnten im Bereich Softwaretests tätig und stellt uns sein ACT2LEAD-Modell vor. Dieses Modell konzentriert sich darauf, das Testen zu einem Kernbestandteil des Softwareentwicklungsprozesses zu machen und sicherzustellen, dass es effektiv geführt wird. Kari betonte die Notwendigkeit einer Qualitätskultur, in der das Testen transparent und kontextabhängig ist und sowohl die Automatisierung als auch die menschliche Arbeit umfasst. Er spricht auch über die Bedeutung des Lernens und der Anpassung an Risiken. Für diejenigen, die tiefer eintauchen möchten, hat Kari auch ein Handbuch zu diesem Thema entwickelt.
-
In dieser Episode spreche ich mit Hannes Mainusch über Organisationsentwicklung und die Intelligenz von Organisationen. Wir diskutieren, wie Organisationen aus der sogenannten 'Dummheit' herauskommen können und was sie intelligenter macht. Hannes teilt faszinierende Einblicke in die Funktionsweise von Zellen und zieht Parallelen zu menschlichen Organisationen. Wir sprechen darüber, wie Herausforderungen und Diversität zu einer besseren Teamdynamik führen können, und warum es wichtig ist, regelmäßig aus der Vogelperspektive auf die eigene Arbeit zu schauen. Am Ende gibt Hannes praktische Tipps, wie man als Einzelner in einer Organisation positive Veränderungen anstoßen kann.
-
In unserer Silvester-Sonderfolge habe ich mich mit Florian Fieber zusammengesetzt, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Wir haben über die vielen Konferenzen gesprochen, die Florian besucht hat, und die dominierenden Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Barrierefreiheit. Florian betonte die Wichtigkeit von Gesetzgebungen wie dem EU-Accessibility-Act und dem Cyber Resilience Act, die als Treiber für die Themen fungieren. Wir haben auch darüber diskutiert, wie KI im Testen eingesetzt wird und dass es eine Balance zwischen menschlicher Expertise und maschineller Unterstützung braucht. Zum Schluss haben wir unsere Pläne für das nächste Jahr geteilt, darunter weitere Konferenzen und unsere Arbeit bei ISTQB. Es war ein tolles Gespräch, das das Jahr perfekt abschließt.
-
In dieser Podcast-Episode hatte ich das Vergnügen, mit Tilo Linz zu sprechen. Wir haben darüber gesprochen, wie sich das Software-Testing weiterentwickelt, besonders im Hinblick auf Künstliche Intelligenz (KI). Tilo erklärte, dass es zwei Hauptbereiche gibt: das Testen von KI-basierten Systemen und das Testen mit KI als Werkzeug. Er glaubt, dass die meisten Unternehmen bereits daran arbeiten, KI in ihre Produkte zu integrieren. Ein weiteres Highlight war die Diskussion über Agilität in Projekten, wo Scrum als dominierende Methode hervorgehoben wurde. Zum Schluss haben wir über die Zukunft und die spannenden Möglichkeiten gesprochen, die KI und agile Methoden für das Software-Testing bieten.
-
In dieser Episode des Software Testing Podcasts spreche ich mit Rene Matthäi und Serdal Bilir über Barrierefreiheit in der Softwareentwicklung. Serdal, der selbst sehbehindert ist, teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen mit Software. Er erklärt, wie er Entwicklern hilft, barrierefreie Software zu entwickeln, indem er sie in seine Welt einlädt und ihnen zeigt, wie er mit Braillezeile und Screenreader arbeitet. Rene betont die Wichtigkeit, frühzeitig im Entwicklungsprozess eingebunden zu werden und die richtigen Arbeitsmodi zu etablieren. Wir sprechen auch über die Rolle von Styleguides und die Notwendigkeit, semantische Elemente korrekt zu verwenden, um Barrierefreiheit zu gewährleisten. Zum Schluss diskutieren wir, wie wichtig es ist, dass Barrierefreiheit als integraler Bestandteil der Softwareentwicklung gesehen wird, und nicht nur als gesetzliche Pflicht.
-
In dieser Episode habe ich Sonja und Helmut zu Gast. Sie sprechen über die Übernahme einer komplexen Software für einen öffentlichen Mobilitätsanbieter, bei der sie auf zahlreiche ungeahnte Probleme stießen. Mit einer Kombination aus statischer Analyse, agiler Methodik und enger Kundenabstimmung konnten sie das Projekt erfolgreich bewältigen. Besonders beeindruckend war ihre Fähigkeit, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren und das Vertrauen des Kunden zu gewinnen. Ihre wichtigsten Erkenntnisse und Ratschläge bieten wertvolle Einblicke für alle, die sich ähnlichen Projekten stellen.
-
In dieser Episode des Podcasts begrüße ich Sophie Küster, die uns alles über das Impostor-Syndrom erzählt. Sophie, die schon mal zu Gast im Podcast war, bringt immer wieder neue und menschliche Perspektiven in das Thema Qualität und Testing. Wir sprechen über die Angst, als Hochstapler entlarvt zu werden, obwohl es dafür keine Beweise gibt. Sophie teilt ihre eigenen Erfahrungen und gibt Tipps, wie man mit diesen Gefühlen umgehen kann. Wir diskutieren, wie wichtig es ist, sich mit anderen auszutauschen und sich bewusst zu machen, dass man nicht alleine ist. Ein inspirierendes Gespräch, das zeigt, wie man trotz Zweifel mutig und erfolgreich sein kann.
-
In dieser Episode spreche ich mit Matthias Hamburg über modellbasiertes Testen. Matthias ist ein erfahrener Experte in der Softwaretest-Community und gibt wertvolle Einblicke in die Probleme und Lösungen des modellbasierten Testens. Er berichtet von Studien, die zeigen, dass Testautomatisierung oft nicht die gewünschten Ergebnisse liefert, und erklärt die Schwierigkeiten, die er in der Praxis erlebt hat, wie unzureichende Modellierungskenntnisse und Lücken zwischen Modellierung und Testdurchführung. Matthias stellt ein neues Tool vor, das diese Lücken schließen soll und betont die Bedeutung einer No-Code-Generierung, um Testern die Arbeit zu erleichtern. Ein faszinierendes Gespräch über die Zukunft des Softwaretestens!
-
In dieser Episode habe ich mit Matthias Zax über die spannende Welt der Testautomatisierung und den Einsatz von KI gesprochen. Matthias erklärte, wie er generative KI verwendet, um Testfälle zu erstellen und Code zu generieren, und teilte seine Erfahrungen und die damit verbundenen Herausforderungen. Ein Highlight war seine Geschichte über das Umwandeln einer gezeichneten Skizze in funktionierenden HTML-Code. Wir sprachen über die Wichtigkeit von Dokumentation und die Risiken technischer Schulden. Matthias gab auch wertvolle Tipps, wie Unternehmen KI-Tools sicher und effizient einsetzen können. Es war ein faszinierendes Gespräch, das viele Einblicke in die Zukunft der Testautomatisierung bot.
-
In der neuesten Episode des Software Testing Podcasts feiern wir die World Quality Week. Ich spreche mit mit Lars und Bianca darüber, wie man Fehlerfreiheit in Software mathematisch beweisen kann und welche Tools dabei helfen. Bianca erklärt uns anhand von Beispielen aus der Finanz- und Automobilbranche, warum bestimmte Systeme absolute Fehlerfreiheit benötigen. Lars ergänzt das Gespräch mit Einblicken in formale Methoden und wie sie in der Praxis angewendet werden. Ein besonders interessantes Thema war, wie KI uns bei der Beweisführung unterstützen kann.
-
In dieser Episode feiern wir den World Quality Day! Ich teile meine Gedanken zur Entwicklung der Softwarequalität und wie sich das Testen in den letzten 20 Jahren verändert hat. Früher haben wir in dunklen Räumen getestet, heute steht Qualität im Mittelpunkt der Softwareentwicklung. Agilität hat uns geholfen, Qualität ständig zu verbessern. Ich spreche auch über die Zukunft der Qualität, besonders in Bezug auf KI und deren Einfluss auf das Testen. Eure Meinungen und Ideen zur Qualität und zum Podcast sind mir wichtig, also teilt sie mit mir. Feiert die Qualität und denkt daran, wie wichtig sie für uns alle ist!
-
Heute spreche ich mit Björn Scherer über Shift Left und Shift Right. Wir beleuchten, wie man Testaktivitäten effizient über den gesamten Entwicklungsprozess verteilt und warum es sinnvoll ist, auch in der Produktionsphase intensiv zu testen. Björn teilt wertvolle Einblicke und konkrete Beispiele aus seiner Arbeit, wie etwa die Nutzung von synthetischem Monitoring zur proaktiven Fehlererkennung. Unser Gespräch zeigt, wie man durch einen ganzheitlichen Ansatz die Softwarequalität erheblich steigern kann. Eine inspirierende Folge für alle, die sich für fortschrittliche Testmethoden interessieren!
-
In dieser Episode habe ich mich mit Joshua und Hermann über Qualität, Testautomatisierung und Agilität unterhalten. Hermann erklärte, wie wichtig es ist, Datenfehler frühzeitig zu erkennen und wie man systematisch Soll-Ergebnisse erzeugen kann, um sie mit Ist-Ergebnissen zu vergleichen. Er betonte, dass es oft an passenden Tools fehlt, um diese Tests effizient durchzuführen. Joshua ergänzte, dass ihre Methoden Unternehmen dabei helfen, Daten aus verschiedenen Systemen zu harmonisieren und zu testen. Wir haben auch über die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Testprozess gesprochen und wie sie helfen kann, Vorschläge für Tests zu machen und die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachabteilungen zu verbessern. Zum Schluss gab es noch Einblicke in die Herausforderungen und Vorteile der Visualisierung von Datenprozessen, um die Qualitätssicherung zu optimieren.
- Показать больше