Эпизоды
-
Herzlich willkommen zu einer weiteren bereichernden Episode des Softwerkercast! In dieser Folge spreche ich gemeinsam mit Stefan Spittank über das spannende und umfangreiche Thema User Experience (UX).
Wir beginnen mit einer Definition von UX und untersuchen das Mindset, das hinter diesem Begriff steckt. Dabei werfen wir auch einen Blick darauf, wie UX unser alltägliches Leben beeinflusst – von Mobilgeräten bis hin zu Haushaltsgeräten.
Ein wichtiges Learning von Stefan: UX ist ein Teamspiel, und jeder kann dazu beitragen. Diese Erkenntnis führt uns zur täglichen Arbeit in der UX und zur Bedeutung von Teamarbeit bei der Entwicklung nutzerfreundlicher Produkte.
Immer etwas Neues im Softwerkercast: Diese Episode dreht sich auch um Haushaltsgeräte und ihre Benutzbarkeit. Gemeinsam reflektieren wir über sinnvolle Produktinnovationen und stellen die Frage, ob die neueste Technologie immer die beste Lösung ist. Stefan betont hierbei, dass es wichtig ist, das zugrunde liegende Problem des Benutzers zu verstehen, um wirklich sinnvolle Produkte zu entwickeln.
Begleitet uns bei dieser aufschlussreichen Reise durch die Welt der UX und holt euch praktische Tipps und wertvolle Einblicke direkt von einem Experten!
Stefan Spittank auf LinkedIn
YouTube Playlist
-
In dieser spannenden Episode des Softwerkercast haben wir Mark Keinhörster zu Gast, einen Experten im Bereich Input Management. Gemeinsam werfen wir einen Blick zurück auf die Historie des Input Managements: Von der traditionellen Bearbeitung von Briefpost über die Einführung der ersten Digitalsysteme hin zu den modernen Möglichkeiten, die uns heute zur Verfügung stehen.
Mark erläutert, wie sich die Anzahl und Art der Kommunikationskanäle im Laufe der Zeit vervielfacht hat. Von klassischen analogen Methoden wie Briefpost und Fax hin zu modernen, digitalisierten Prozessen, die über E-Mail, Social Media und automatisierte Systeme laufen – die Vielfalt könnte kaum größer sein.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Mitarbeitern durch den Einsatz innovativer Technologien. Mark spricht darüber, wie RAG Tools und generative Künstliche Intelligenz die Recherche und Bearbeitung von Informationen entscheidend vereinfachen und somit die Effizienz und Zufriedenheit am Arbeitsplatz erhöhen.
Begleitet uns auf dieser Reise durch die Entwicklung des Input Managements und erfahrt, welche Trends und Technologien die Zukunft bestimmen werden.
Unsere Moderation übernimmt wie gewohnt Marco Paga, und die Produktion liegt in den fähigen Händen von Nick Prosch.
Feedback gerne an: [email protected]
-
Пропущенные эпизоды?
-
Nachhaltigkeit in der IT – Wo stehen wir und wo geht es hin?
Herzlich willkommen zu einer weiteren spannenden Episode des Softwerkercast! In dieser Folge diskutieren Maximilian Mayer und Marco Paga ein brandaktuelles Thema: Nachhaltigkeit in der IT.
Maximilian Mayer, Experte für Observability, bietet uns tiefgehende Einblicke in große Systemlandschaften und beleuchtet, wie IT-Infrastrukturen effizienter gestaltet werden können. Gemeinsam betrachten sie praxisnahe Ansätze und Lösungen, wie durch die optimale Nutzung von Systemen sowohl Geld als auch CO₂ eingespart werden können.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Messung und Sichtbarmachung von Energieverbräuchen in IT Prozessen. Hier setzt Max auf die Integration von Kepler und Instana, um den Energieverbrauch in IT-Systemen zu monitoren und sichtbar zu machen.
Wie sieht Nachhaltigkeit in der IT in der Praxis tatsächlich aus? Welche Maßnahmen sind besonders wirkungsvoll, und wie können Unternehmen diese umsetzen, um umweltfreundlicher und kosteneffizienter zu arbeiten?
Begleitet uns in dieser aufschlussreichen Folge und erfahrt, wie wir alle durch die nachhaltige Nutzung von IT-Systemen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Feedback: [email protected]
-
Generative KI in der Praxis – Erfahrungsberichte von Kamil
Willkommen zu einer weiteren packenden Episode des Softwerkercast! In dieser Folge haben wir die Ehre, Kamil als Gast bei uns zu haben, der aus erster Hand von seinen spannenden Projekten mit generativer Künstlicher Intelligenz berichtet.
Kamil nimmt uns mit auf eine Reise durch die Praxis und zeigt, wie systematisch Businessprozesse analysiert werden, um gezielte Empfehlungen für den Einsatz generativer KI zu geben. Dabei liegt der Fokus immer darauf, den größten Mehrwert für das Unternehmen zu erzielen.
Ein wichtiges Thema dieser Folge ist die praktisch unbegrenzte Umsetzbarkeit in unserer digitalisierten Welt. Kamil betont die Rolle der Beratungskompetenz, um den optimalen Weg aufzuzeigen und den maximalen Nutzen aus Künstlicher Intelligenz zu ziehen.
Und eine kleine Randnotiz: Diese Episode ist einzigartig, denn Kamil hat so viele interessante Geschichten und Insights zu teilen, dass unser Moderator kaum eingreifen musste – es war fast so, als hätten wir das Mikro einfach in einen Raum gestellt und Kamil berichten lassen.
Seid gespannt auf praxisnahe Einblicke und wertvolle Erkenntnisse rund um generative KI!
Gast: Kamil Braschke
Audio Production: Nick Prosch
Moderation: Marco Paga
-
Holger und ich sprechen über Micro Frontends. Welches Problem lösen sie und worauf ist beim Einsatz zu achten.
In der Folge 30 haben wir eine komplett KI generierte Folge zum Thema veröffentlicht. Skript und Stimmen aus der KI, was gut funktioniert hat aber mit echten Menschen ist es doch etwas anderes 😬
Ihr findet Holger auch dort: LinkedIn
https://www.youtube.com/c/papperlapapp-dev
https://autoweird.fm/
Moderation und Publishing: Marco Paga
Audio Production: Nick Prosch
-
Der Female Dev Club ist ein Netzwerk in Düsseldorf. Anna und Jenny berichten aus dem UX&I Office in Düsseldorf, wie der Weg zur Gründung war und was sie alles machen.
Weitere Informationen hier:
Meetup: https://meetu.ps/c/51wZT/Hxjjf/a
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/female-dev-club/
Instagram: https://www.instagram.com/femaledevclub
E-Mail: [email protected]
Moderation und Publishing: Marco Paga
Audio Production: Nick Prosch
-
Zur sommerlichen Urlaubszeit, schauen wir uns auch mal wieder ein Thema neben der Technik an.
Nadine und ich sprechen über positive Psychologie, Mißverständisse Rund um das Thema und ganz konkrete Schritte für den eigenen Alltag.
Findet mehr Informationen auf Ihrer Homepage: aufbluehen-statt-ausbrennen.de
Moderation: Marco Paga
Audio Production: Nick Prosch
-
Annika berichtet, sehr persönlich, wie sie ihren Weg in die IT gefunden hat. Sie beschreibt, was Sie antreibt und gibt Impulse für Deinen Weg.
Dies sind Profile von Annika:
- https://coding-anni.de/
- https://www.linkedin.com/in/annika-heuler-kottmann/
Marco ist auf LinkedIn, dort zu finden: https://www.linkedin.com/in/marco-paga/
-
Fast jeder Entwickler arbeitet lieber mit modernen Microservices-Landschaften als mit veralteten Monolithen. Aber wo fängt das Modernisieren an und wo hört es auf? Manuel Zapf, der in den vergangenen Jahren entsprechende Erfahrungen, u. a. in Startups, sammeln konnte, hilft uns in dieser Folge auf die Sprünge. In diesem Zusammenhang erklärt er auch genauer, was hinter Dapr steckt.
Moderation: Marco Paga
Kapitel
(00:00:00) Intro Manuel
(00:00:42): Legacy- oder Greenfield-Anwendungen in eine moderne IT-Landschaft bringen – wie und wo anfangen?
(00:05:15) Was ist Dapr?
(00:15:28) Service-to-Service-Kommunikation/Service Invocation
(00:20:07) Sidecar/kein Sidecar
(00:23:20) Wie kommt der Traffic in das Cluster?
(00:25:36) Gateway API
(00:28:40) Abschließende Hinweise
Blogposts von Manuel zum Thema:
Demystifying the Kubernetes Gateway API: What the heck is it and why should you care?
Cloud-native (application) networking in 2024
-
Wie startet man eine interne Entwickler-Plattform (Internal Developer Platform, kurz IDP)? Nach den ersten Einblicken in Platform Engineering mit Backstage in einer früheren Folge ist Marc Schnitzius, reicher an Erfahrungen mit dem Thema, erneut zu Gast im SoftwerkerCast, um die ersten Schritte in Richtung IDP zu beschreiben. Dabei ist es mit einer Einführung von Backstage nicht getan. Marcs Tipps: Erstmal auf das Backend und die Ziele fokussieren, die da wären: die kognitive Last und die Komplexität für Entwickler reduzieren. Wie eine „Minimum Viable Platform“ aussehen kann und was ein Platform Orchestrator ist, erfahrt ihr in dieser Folge.
Tipp: Marc hat übrigens auch zum neuen Softwerker einen Artikel zum Thema Platform Engineering beigetragen.
Moderation: Marco Paga und Maximilian Mayer
Kapitel
(00:00:00) Intro Marc & Platform Engineering
(00:03:28) Herausforderungen im Platform Engineering
(00:12:47) Die Idee hinter internen Entwickler-Plattformen (IDP) & erste Schritte zum Aufbau einer solchen Plattform
(00:18:40) Beispiel
(00:25) Was ist ein Platform Orchestrator?
(00:31:00) Wie messe ich den ROI? Und Beispiele für realistische Werte aus der Praxis
(00:40:00) Wen braucht man für die Entwicklung einer IDP?
-
Setzt man sich mit Performance-Messung von Websites auseinander, so wird man relativ schnell auf Googles Metriken-Set Core Web Vitals und das Tool Lighthouse stoßen. Richard Siegel und Magnus Schwarz geben in dieser Folge Einblicke in die Erfahrungen, die sie mit diesen Tools im Kontext eines Kundenprojekts sammeln konnten.
Kapitel
(00:00:22) Vorstellung Magnus und Richard
(00:01:24) Ausgangssituation & Use Case: E-Commerce-Webshop
(00:02:30) Was ist Lighthouse?
(00:06:00) Die drei Metriken von Core Web Vitals
(00:10:13) Lighthouse Scores auf unterschiedlichen Hardware-Plattformen
(00:15:00) Lighthouse CI Server & Pipeline
(00:26:55) Letzte Tipps & Schluss-Pitch
Referenzen:
https://web.dev/?hl=de
https://developer.chrome.com/?hl=de
https://googlechrome.github.io/lighthouse/scorecalc/
https://github.com/GoogleChrome/lighthouse-ci/tree/main
-
Green IT reloaded: In dieser Folge steigen Marco Paga und Manuel Wessner ins Thema Green Cloud mit Serverless-Technologien ein. Welche Einsparpotenziale gibt es in Sachen CO2, Energie und Kosten, wenn man seine Anwendungen on premises hostet? Und wie macht man sein Einsparpotenzial transparent?
Das sowie hilfreiche Tools und Tipps erfahrt ihr, wenn ihr reinhört.
Kapitel:
(00:00:00) Intro Manuel und Rückblick auf die letzten Green-IT-Folgen
(00:01:25) Einführung & Erfahrungsbericht Serverless
(00:07:04) „Green“-Potenzial beim Energienetz
(00:13:42) CO2-Einsparung/Carbon Awareness
(00:31:00) Datentransparenz schafft Awareness
Energy Charts (Seite für interaktive Grafiken zu Stromproduktion und Börsenstrompreisen):
https://www.energy-charts.info/Energy-Charts API:
https://api.energy-charts.info/
Carbon-Aware SDK: https://greensoftwarefoundation.atlassian.net/wiki/spaces/~612dd45e45cd76006a84071a/pages/17137665/Opensource+Carbon+Aware+SDK
-
„Von der Vorstellung, dass sich der Code von alleine schreibt, muss man sich lösen.“
Marco Paga spricht in dieser Folge mit Goetz Markgraf über künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung. Dabei erklärt Goetz, weshalb es für Entwickler heutzutage unerlässlich ist, KI gewinnbringend zu nutzen. Doch trotz enormer Produktivitätssteigerung sind wir aktuell noch weit davon entfernt von dem Szenario, dass KI Softwareentwickler ersetzt. Spoiler: „Du wirst nicht durch eine KI ersetzt, sondern durch einen Entwickler, der mit KI umgehen kann.“ (Goetz)
Hier ist der Blogartikel von Goetz zum Thema und hier gibt es die Softwerker-Ausgabe zum Thema, ebenfalls mit einem Artikel von Goetz.
Kapitel:
(00:00:00) Intro Goetz
(00:01:35) Einführung ins Thema
(00:03:26) Nutzung öffentlich verfügbarer KI-Chat-Websites als Entwickler
(00:13:20): KI-Tools im Code-Editor
(00:25:00): KI im Repository/in der Build Pipeline
(00:31:00) MetaGPT
(00:39:00) Ausblick: Wie geht es weiter?
-
Als Product Consultant hilft Marc Pudelski Unternehmen dabei, bessere digitale Produkte zu entwickeln. Dazu gehört nicht nur, unternehmensintern eine Vision und eine Mission für das eigene Produkt zu definieren, sondern auch, sich fortlaufend zu neuen Produkten auf dem Markt und Nutzerbedürfnissen zu informieren – Stichwort Product Discovery. In dieser Folge spricht Marc mit Moderator Marco Paga darüber, was eine Vision von einer Mission unterscheidet sowie eine gute Produktstrategie von einer schlechten. Außerdem verrät er, was Schachspielen mit Produktstrategie zu tun hat – frei nach dem Spruch von Mike Tyson: „Everyone has a plan until they get punched in the face.“
Kapitel
(00:00:23) Intro Marc
(00:00:50) „Was ist deine Produktstrategie?“
(00:04:20) Vision vs. Strategie (s. hierzu auch den Blogpost von Marc)
(00:08:31) Alternativen zu Frameworks
(00:11:00) Product Discovery
(00:18:54) Gute Strategie, schlechte Strategie: Beispiele
(00:23:41) Das Phänomen „Ich weiß schon, was der Kunde will“
-
Nach der Einführung in Green IT in der vergangenen Folge haben wir dieses Mal mit Daniel Eichten einen Gast, der das Thema durch die Brille der Enterprise-Architektur betrachtet.
Dabei zeigt sich: Green IT ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein kulturelles Thema. Denn es bedeutet in erster Linie: umdenken, neu denken. Es ist ein Anreiz, Komplexität zu reduzieren, sich mehr mit den Hardware-Voraussetzungen zu beschäftigen und in jeder Hinsicht effizienter zu werden. An welchen Stellschrauben gedreht werden kann, wie sich dieses Umdenken – nach dem Motto: weniger ist mehr – etablieren, verinnerlichen und zielgruppengerecht kommunizieren lässt, darauf gehen Daniel und Marco in dieser Folge ein.
Daniels eigener Green-IT-Podcast „GPUs und Gurken“ ist hier zu finden.
Kapitel
(00:00:00) Intro Daniel
(00:00:54) Wichtige Aspekte für Enterprise-Architekten: GHG Scope 1, 2, 3, Architektur, Programmiersprachen etc.
(00:08:20) Gewichtung & Abwägung dieser Aspekte
(00:12:30) Stellschrauben innerhalb der Cloud-Anbieter
(00:16:40) Stellschrauben im eigenen Data Center
(00:19:38) Energieeffizienzgesetz & Auswirkungen
(00:24:10) Green IT als Mindset
(00:26:00) Transparenz & zielgruppengerechte Kommunikation zu Green IT
(00:32:39) Gutes Baselining ist alles
-
Green IT – nur ein zeitgeistiger Hype oder 2024 eine Notwendigkeit?
Dennis Breitling und Henning Waack zeigen in dieser Folge, welche Bestrebungen unter diesem trendig anmutenden Oberbegriff zusammengefasst werden – und dass sie darauf abzielen, nicht nur Energie, sondern auch Kosten zu sparen. Außerdem geben sie Tipps, was der einzelne ITler und was Firmen dazu beitragen können, die IT nachhaltiger zu gestalten.
Moderation: Marco Paga
Kapitel:
(00:00:00) Intro Dennis & Henning
(00:01:00) Warum Green IT?
(00:04:12) Wie und wo starten?
(00:06:00) Energieeffizienz
(00:13:00) Hardware-Sparsamkeit
(00:14:50) Carbon Awareness
(00:20:50) Was kann ich persönlich in meinem Projekt tun?
(00:27:00) Dashboards bei den Cloud-Anbietern
-
„Für dich empfohlen“: Wundert ihr euch auch manchmal, wie passend die Musikvorschläge des Streamingdienstes eures Vertrauens sind?
Sebastian Klatt von der METRO.digital zeigt in dieser Folge, wie so genannte „Recommender-Systeme“ unter der Haube aussehen: Welche Kriterien spielen dabei eine Rolle? Wie geht man vor, wenn man noch gar nichts über den User weiß (Stichwort: Coldstart-Problem)? Was sind erste Schritte zum eigenen Recommender-System? Und wie hole ich mir am besten Feedback von meinen Nutzern?
Fest steht: Empfehlungsmechanismen sind in der heutigen App- und E-Commerce-Welt ein Überlebenskriterium. Und: „Recommender-Systeme sind nur so gut, wie sie von Usern angenommen werden.“ (Sebastian).
Kapitel:
(00:00:00) Vorstellung Sebastian Klatt
(00:01:07) Einführung in Recommender-Systeme. Collaborative Filtering, Content-Based Filtering
(00:05:00) Coldstart-Problem und hybrider Ansatz
(00:12:30) Architekturen & Kontext
(00:13:55) Erste Schritte zum eigenen Recommender-System
(00:17:45) TensorFlow Recommenders
(00:18:31) Explizites & implizites Feedback
(00:20:44) Wichtige Aspekte bei der Erstellung von Recommender-Systemen
(00:26:20) Learnings
-
ÖPNV – dahinter steckt in diesem Fall nicht der Begriff „Öffentlicher Personennahverkehr“ sondern vielmehr: „Öffentlicher Pflanzennahverzehr“.
Was wiederum ein Smart-City-Projekt bezeichnet, das vor einigen Jahren vom Urban Lab Nürnberg und anschließend auch in Münster gestartet ist (s. z. B. dieser Bericht). Es handelt sich um digitale Gewächshäuser, in denen energieneutral und damit nachhaltig Nutzpflanzen angebaut werden können – etwa mithilfe von Abwärme aus einem U-Bahn-Schacht.
David Schwarzmann, Teil des Industrial- und (I)IoT-Teams bei codecentric, ist an diesem Projekt aktiv beteiligt und berichtet, mit welchen Technologien sein Projektteam die gemeinsame Vision eines autonomen, smarten Gewächshauses in die Tat umsetzt.
Kapitel:
(00:00:00) Vorstellung David und Projekt
(00:03:18) Projekt in Münster
(00:07:10) Edge Gateway mit Raspberry Pi, RevPi, Balena, Docker Compose, MQTT, NodeRED
(00:10:55) Cloud-Anbindung mit AWS IoT Core
(00:13:10) Blaupause für Industrieprojekte
(00:16:30) AWS IoT Core vs. Greengrass
(00:19:00) Weiterentwicklung des Projekts
(00:21:40) ÖPNV Nürnberg, Hydroponik, Aquaponik
(00:23:10) Möglichkeiten, mitzuwirken, das Projekt nachzubauen und zu skalieren
Weiterführende Links
ÖPNV Münster: https://www.projekt-oepnv-muenster.de/
ÖPNV beim Urban Lab Nürnberg: https://www.urbanlab-nuernberg.de/projekt/oeffentlicherpflanzennahverzehr/
-
Niklas Haas und Kamil Braschke geben Einblicke in die aktuellen Entwicklungen rund um Private ChatGPTs und Self-hosted LLMs und werfen einen Blick in die Glaskugel – mit sehr spannenden Prognosen. Niklas ist zum Beispiel überzeugt: In nächster Zeit wird man neben Prompts und Prompt Engineering auch Knowledge Bases als Erweiterung einfügen können, etwa zu einem bestimmten Themenbereich.
Auch das Thema Nachhaltigkeit, das beim aktuellen Hype um generative KI gern unter den Tisch fällt, diskutiert Marco Paga mit seinen Gästen.
Kapitel:
(00:00:00) Intro Kamil & Niklas
(00:01:42) Aktueller Stand OpenAI & CustomGPTs und ein Use-Case-Beispiel
(00:10:33) Integrationen, Plug-ins, APIs
(00:18:30) Self-hosted LLMs
(00:31:20) Self-hosted LLMs in Produktion
(00:35:45) Ausblick: Open-Source-Modelle
(00:38:55) Nachhaltigkeit
(00:43:20) Ausblick: Custom GPTs
-
Frei denken außerhalb der Komfortzone – wo könnte das besser gelingen als draußen in der Natur?
Mitten im idyllischen Solinger Wald spricht Marco Paga diesmal mit Jörg Schmerbauch, der mit seinen „Walkshops“ ein einzigartiges Coaching für Individuen und Teams anbietet. Jörg ist freiberuflicher systemischer Coach sowie Naturführer – die ideale Kombination für sein „Walk-Life-Balance“-Coaching, wie er es nennt. Auf Wanderungen durch die Natur haben Coachees die Gelegenheit, mit Jörg als Begleiter an ihren jeweiligen Themen und Zielen zu arbeiten. Worauf Jörg als Coach besonderes Augenmerk legt, welche Methoden er unterwegs anwendet und wie er mit Individuen und Teams arbeitet, erklärt er in dieser Outdoor-Folge.
Mehr über Jörg und seine Arbeit erfahrt ihr unter https://walklifebalance.coach/
Kapitel:
(00:00:00) Intro Jörg
(00:01:35) Anbahnung eines Coachings
(00:04:09) Wie läuft das Outdoor-Coaching ab?
(00:11:45) Coaching als Prozess, Coach als Begleiter
(00:17:30) Unzufriedenheit im Job: Coaching statt Kündigung?
(00:21:38) Team-Coaching, Wertearbeit und Kreativität
(00:34:30) Was Coaching leisten kann
- Показать больше