Эпизоды
-
Gefängnisausbrüche sind eigentlich eine Seltenheit. Das ein Schwerverbrecher aber gleich viermal ausbricht und dabei sogar eine Justizbedienstete verführt ist mehr als ungewöhnlich.
Genau so kam es jedoch vor mehr als 20 Jahren in der JVA Trier. In der letzten Folge haben wir euch bereits vom tödlichen Überfall auf das Tropical in Konz erzählt. Damals sind vier Männer aus einem Gefängnis in Luxemburg ausgebrochen und haben auf ihrer Flucht ein Tanzlokal überfallen, bei dem ein Kellner ermordet wurde.
Einer der Verbrecher, Muhamed A., war nicht zum ersten Mal aus dem Gefängnis im luxemburgischen Schrassig ausgebrochen. Dreimal entkam er der Haftanstalt und auch die JVA in Trier sollte ihn nur vorübergehend festhalten können. Vor allem der Ausbruch in Trier sorgte damals für Schlagzeilen und harte Konsequenzen. Wir sprechen mit unserem Kollegen und Gerichtsreporter Rolf Seydewitz über die Ausbrüche von Muhamed A. -
Es ist eigentlich eine ganz normale Partynacht im Dezember 1995 im Tanzlokal Tropical in Konz. Doch innerhalb weniger Minuten wird das Lokal Zeuge der blutigsten Momente der jüngeren Stadtgeschichte.
Eine Gruppe maskierter Männer stürmt das Lokal. Sie schießen in die Decke, stechen mit Messern auf Menschen ein und rauben die Anwesenden aus. Der Albtraum ist schnell vorbei, fordert aber ein Todesopfer. Ein damals 33-Jähriger Kellner verstirbt noch vor Ort innerhalb weniger Minuten.
Was sich damals in Konz zugetragen hat und wie die maskierten Männer daraufhin von der Polizei gejagt wurden, darüber sprechen wir mit unserem Kollegen Christian Kremer und mit dem Neffen des verstorbenen Kellners Gordon Hügel. -
Пропущенные эпизоды?
-
Noch vor wenigen Jahren genoss die katholische Kirche in weiten Teilen der Gesellschaft großes Vertrauen – wegen ihrer Werte, ihrer moralischen Autorität, ihres Anspruchs, Gutes zu tun.
Doch immer wieder werden Fälle bekannt, in denen Missbrauch durch Geistliche systematisch vertuscht wurde. Täter wurden geschützt, Opfer zum Schweigen gebracht. Für die Opfer bedeutet das nicht nur zusätzliches Leid – sondern auch, dass die Aufarbeitung vieler Fälle bis heute erschwert wird.
Einer, der das selbst erlebt hat, ist der bekannte Trierer Tenor Thomas Kiessling. Als Kind wurde er über Jahre hinweg von einem Priester missbraucht. Heute kämpft er für die Aufarbeitung – und für Gerechtigkeit. Unter anderem mit der Opfer-Initiative Missbit.
Mehr Informationen zur Opferinitiative MissBit e.V. finden Sie unter missbit.de -
Am Dienstag nach Ostern im Jahr 1990 klingelt bei Kriminalhauptkommissar Manfred Bock im saarländischen Nonnweiler das Telefon. Am Apparat: Ein Kollege vom Polizeirevier in Sankt Wendel. Eine Leiche wurde gefunden, mitten auf einer Wiese zwischen Schwarzenbach und Sötern. Bock nimmt an diesem Tag die Ermittlungen in einem der düstersten Fälle seiner Karriere auf.
Wir sprechen mit Manfred Bock, dem damals leitenden Ermittler in dem Fall, über eine mehr als ungewöhnliche Tat. -
2019 versucht ein Vater seine Tochter in ihrem Badezimmer in Trier umzubringen. Seine Motive: Verzweiflung, Überforderung und Mitleid.
Obwohl der 63-Jährige seiner Tochter die Kehle aufschneidet, ihr mehrfach in die Brust sticht und danach versucht, sich selbst das Leben zu nehmen, überleben beide das Blutbad. Und das nur, dank des starken Überlebenswillens der jungen Frau.
Wie es zu dieser ausgesprochen brutalen Tat kam, was einen Vater dazu bewegt, das Leben seiner Tochter beenden zu wollen und wie das Gericht den Fall bewertet hat, darüber sprechen wir mit unserem Kollegen und Gerichtsreporter Rolf Seydewitz. -
Am 1. November 2022 entdeckt ein Spaziergänger auf einem Berg oberhalb von Temmels an der Mosel die Leichenteile einer Frau. Wie sich später herausstellt, passen die Gliedmaßen zum Torso einer Frauenleiche, die wenige Wochen zuvor in Frankreich gefunden wurde. In Moint-Saint-Martin, 60 Kilometer von Temmels entfernt. Es handelt sich um die Überreste der in Luxemburg lebenden Portugiesin Diana S.
Obwohl die Ermittlungen zu dem Fall noch immer laufen und die Behörden sich zu dem Verbrechen eher bedeckt halten, gibt es jetzt schon viel zu dem mutmaßlichen Mord zu erzählen. Und einer, der sich intensiv mit dem Fall Diana S. auseinandersetzt, ist unser Reporter Christian Kremer. -
Ärzte haben keinen einfachen Job. Oft müssen sie Entscheidungen treffen, die innerhalb von Minuten über Leben und Tod entscheiden können. So zum Beispiel auch in einer Dezembernacht 2012 im Krankenhaus Hermeskeil. Die 19-jährige Laura wird mit einer derart schweren Bronchitis eingeliefert, dass Lungen- und Herzversagen drohen. Doch bei der Behandlung begeht der zuständige Aushilfs-Arzt einen folgenschweren Fehler. Laura stirbt noch am selben Tag.
Wenige Jahre später muss sich der Arzt wegen seiner Entscheidungen vor Gericht verantworten. Die Anklage: Fahrlässige Tötung. Wie der Prozess um Lauras Tod ablief und warum Ärzte eigentlich eher selten verurteilt werden, darüber sprechen wir mit unserem Kollegen Bernd Wientjes.
Wenn Sie einen ärztlichen Behandlungsfehler anzeigen wollen, finden Sie alle Informationen dazu auf der Website des medizinischen Dienstes Rheinland-Pfalz. -
Am 30. Juni 2021 wird ein 22-Jähriger an einer Kreuzung in der Trierer Innenstadt von einem Auto erfasst, durch die Luft geschleudert und lebensgefährlich verletzt. Er überlebt nur, weil neben der Unfallstelle ein Notarzt gerade sein Auto auftankt. Der Fahrer flüchtet vom Unfallort und versteckt sich monatelang vor der Polizei. Der folgende Gerichtsprozess wird zu einem der spektakulärsten Raser-Prozesse Triers. Wir sprechen mit unserem Kollegen und Gerichtsreporter Bernd Wientjes über den Fall.
-
Eine Frauenleiche wird im November 2004 in einem Wald bei Nittel gefunden. Die 38-Jährige ist zuvor von ihrem Ehemann vermisst gemeldet worden, welcher behauptete, seine Frau sei zum Joggen gefahren. Schnell wird klar, dass die Frau erschlagen wurde. Wenig später gerät auch der besagte Ehemann ins Visier der Ermittler.
Welches grausame Schicksal sich hinter dem Tod der 38-Jährigen verbirgt und wie der Prozess selbst Richter und Anwälte fassungslos zurückließ, darüber sprechen wir mit unseren Kollegen Rolf Seydewitz und Christian Kremer. -
Bordelle sind für gewöhnlich Orte der Verschwiegenheit. Freier wollen in der Regel anonym bleiben und auch die Bordelle selbst wollen sich meist nicht zu sehr in die Karten gucken lassen. Diese Verschwiegenheit ist ein besonderes Problem, wenn man in einem Mordfall ermittelt.
So zum Beispiel im Fall Maria Goncalves. Die 25-Jährige Prostituierte wurde vor über 30 Jahren Tod im Eros Center in Trier-West entdeckt. Der Mörder, womöglich ein Freier, ist bis heute unbekannt.
Welchen Hinweisen die Polizei bis heute folgt, warum die Ermittlungen so schwierig sind und weshalb die Polizei den Cold Case trotzdem nicht aufgibt, darüber reden wir mit unserem Kollegen und Gerichtsreporter Rolf Seydewitz. -
Eine Anklage wegen Gotteslästerung und Pornografie: Schriftsteller Arno Schmidt musste sich in der 50ern vor Gericht in Trier wegen einem seiner Bücher „Seelandschaft mit Pocahontas“ verteidigen. Was genau die Staatsanwaltschaft daran so skandalös fand, wie sah die Gesellschaft und Gesetzgebung damals aussah und wie dieser Fall schließlich entschieden wurde, darüber sprechen wir heute mit unserem Kollegen Alexander Schumitz.
-
Am 5. Dezember 2017 entbrennt in einem Haus in Kelberg in der Eifel ein erbitterter Kampf. Eine Mutter und ihre Tochter kämpfen mit dem betrunkenen Vater, und das wohl über Stunden. Die Kontrahenten schlagen mit einem Windlicht und anderen Gegenständen aufeinander ein. Der Kampf wird zwischendurch sogar unterbrochen, weil die verletzte Familie zu erschöpft ist, um weiter aufeinander einzuschlagen. Am Ende erliegt der 57-Jährige seinen schweren Verletzungen und verblutet.
Obwohl die beiden Frauen die Tat gestehen, wird ihnen erst 7 Jahre später der Prozess gemacht. Warum sich der Prozess so lange hinzog und was der Grund für dieses blutige Geschehen war, darüber sprechen wir mit unserem Kollegen und Gerichtsreporter Rolf Seydewitz. -
Beim sogenannten Love-Scamming spielen Internetbekanntschaften ihren Opfern die große Liebe vor, um sie Stück für Stück finanziell ausbluten zu lassen.
Das Problem für die Ermittler: Viele Betroffene wollen den Betrug nicht anzeigen, weil sie sich schämen oder immer noch an die wahre Liebe glauben. Wie die Betrüger vorgehen, welches System dahintersteckt und wie schwer die Aufklärung dieser Fälle teilweise ist, darüber reden wir mit zwei Gästen des Polizeipräsidiums Trier: der Opferschutzbeauftragten Marie Effenberger und dem Kriminaloberkommissar Lukas Tatar. -
Die linksradikale Rote Armee Fraktion, kurz RAF, verübte in den 1970er Jahren in Deutschland Anschläge, Entführungen und Morde, um den Staat zu destabilisieren. Inmitten dieser Gewalttaten: Holger Meins, ein Filmstudent, der zum radikalen Kämpfer wurde. Sein Name sollte bald durch einen der dramatischsten Momente der RAF-Geschichte gehen. In der Justizvollzugsanstalt Wittlich starb Meins während eines Hungerstreiks – ein Tod, der bis heute kontrovers diskutiert wird.
Doch wer war dieser Mann, und wie wurde er zum Symbol des brutalen Widerstands? Darüber sprechen wir mit unseren Kollegen Petra Willems und Alexander Schumitz. -
Am 19. August 2023 wird ein 28-Jähriger auf der Wittlicher Säubrennerkirmes mit einem Messer tödlich verletzt und stirbt noch an dem Abend. Im Mordverdacht steht ein 26-jähriger Soldat der US-Air Force, welcher sich im Streit mit dem Opfer geprügelt hat.
Das besondere an dem Fall: Der Prozess wird nicht vor einem deutschen Gericht, sondern vor einem US-Militärgericht auf der Airbase Spangdahlem geführt. Und genau dort wird der Angeklagte trotz Geständnis und zahlreicher Beweise und Zeugen von einer Jury freigesprochen. Ein Urteil, dass für viel Unmut und Unverständnis in der Bevölkerung gesorgt hat und sogar eine Demo vor der Airbase in Spangdahlem zur Folge hatte.
Was sich am Militärgericht abspielte, welche Hinweise es auf die Tat gibt und wie es nun möglicherweise weitergeht oder eben auch nicht weitergeht, darüber sprechen wir mit unserem Kollegen und Reporter Hans-Peter Linz. -
1989 wird eine junge Mutter in ihrer Wohnung in Trier-Kürenz brutal erstochen. Die damals 32-Jährige Beatrix Hemmerle wird in einer Augustnacht von ihrem 12-Jährigen Sohn blutüberströmt im Schlafzimmer gefunden. Wenig später erliegt Hemmerle ihren Verletzungen.
Trotz einer der wohl aufwändigsten Ermittlungen der Trierer Polizeigeschichte ist Hemmerles Mörder bis heute auf freiem Fuß. Was damals in der Nacht am Weidengraben passiert ist und wie die Polizei immer wieder versuchte, dem Täter habhaft zu werden, darüber sprechen wir heute mit unserem Kollegen und Gerichtsreporter Rolf Seydewitz. -
Es war ein grausiges Verbrechen, das die ganze Region schockierte: Im Februar 1982 entdeckt ein Fossiliensammler in einer Lavagrube den verbrannten Leichnam eines unbekannten Mannes. Später stellt sich heraus, dass es sich bei dem Opfer um den 19-jährigen Ulrich Oehms aus Gerolstein handelt. Seit fast 45 Jahren suchen die Ermittler nach dem Mörder des jungen Arbeiters. Hat sich seinerzeit noch ein Zeuge gemeldet? Und gibt es noch eine Chance, das schreckliche Gewaltverbrechen nach so langer Zeit aufzuklären? Darüber haben wir mit unserem Kollegen und Gerichtsreporter Rolf Seydewitz gesprochen.
-
Der 53-Jahre alte Orthopäde Steffen Braun aus Daun wird Ende 2022 getötet. Seine Leiche wird in einem Waldstück bei Rockeskyll in der Vulkaneifel vergraben, sein Auto angezündet, um Beweise zu vernichten.
Monate später sitzen seine Ex-Partnerin, ihr 18 Jahre alter Sohn und dessen 17-Jähriger wegen Mordes vor Gericht. Nun wurde ein Urteil über das gefällt, was an jenem Dezembertag in der Eifel passiert ist. Wir sprechen mit unseren Kollegen und Gerichtsreporter Katharina de Mos und Rolf Seydewitz über diesen besonderen Fall. -
Ein 27-Jähriger aus Saarburg bestellt sich auf der Durchreise am Kölner Hauptbahnhof eine Pizza, während er auf seinen nächsten Zug wartet. Als die jedoch fälschlicherweise mit Käserand serviert wird, rastet der Betrunkene aus und wird von einem Mitarbeiter rausgeworfen. Kurz darauf greift der wütende Gast den Mitarbeiter mit einem Klappmesser an und tötet ihn mit zwei Stichen ins Herz.
Wieso der 27-Jährige wegen einer Pizza sterben musste und warum die Entscheidung zwischen Mord oder Totschlag in diesem Fall gar nicht so einfach war, darüber sprechen wir mit unserem Kollegen und Gerichtsreporter Bernd Wientjes. - Показать больше