Эпизоды
-
In dieser Episode mit Dr. Erhard Tietel, Juror des Deutschen Betriebsrätepreises, tauchen wir in die Erfolgsrezepte guter Betriebsratsarbeit ein.
Erhard Tietel berichtet aus über zehn Jahren Erfahrung und erklärt, wie preisgekrönte Projekte nicht nur innovative Ansätze, sondern auch den kreativen und rechtssicheren Einsatz von Betriebsratsinstrumenten demonstrieren. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis zeigt er, wie Betriebsräte Herausforderungen – von Krisenmanagement bis zur Gestaltung des digitalen Wandels – aktiv und vorausschauend meistern können.
Diese Folge bietet Impulse und praxisnahe Tipps, wie auch dein Gremium von den Erfahrungen der Gewinner des Deutschen Betriebsrätepreises profitieren kann. Freu dich auf einen spannenden, inspirierenden Dialog, der Mut macht, neue Wege in der Mitbestimmung zu gehen.
Die Preisverleihung dieser Auszeichnung für betriebliche Mitbestimmung erfolgt traditionell auf dem Deutschen BetriebsräteTag in Bonn – in diesem Jahr am 6. November 2025.
---
Weiter zur IG BAU: hier
Mitglied in der IG BAU werden: hier
Zum Betriebsrätepreis: hier
Bewerbungsformular für den Betriebsrätepreis: hier
Deutscher BetriebsräteTag: hier
Homepage von Prof. Dr. Erhard Tietel: hier -
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch die Arbeit von Interessenvertretungen. In dieser Episode von Werktags im Norden spreche ich mit Guido Brombach, Mediendidakt bei der IG Metall, darüber, wie Betriebs- und Personalräte sowie Gewerkschaften KI sinnvoll für ihre Arbeit nutzen können. Wir diskutieren:✅ Welche Entwicklungen im Bereich KI für Betriebsräte besonders relevant sind✅ Wie Interessenvertretungen KI zur Unterstützung ihrer Arbeit einsetzen können✅ Warum gutes Prompten entscheidend ist – und wie es funktioniert✅ Welche sicheren KI-Anwendungen es für Gewerkschaften gibt Außerdem gibt Guido spannende Einblicke in seine Arbeit zur digitalen Bildungsarbeit in der IG Metall und verrät, wie Betriebsräte mit lokalen KI-Lösungen ihre internen Daten sicher und effektiv nutzen können.
Weiterführende Links und Tipps:KI Gamemap: https://dotcomblog.de/ki-gamemap/Das ChatGPT Argumentationsbattle-Spiel: https://dotcomblog.de/das-chatgpt-argumentations-battle-spiel/Prompting-Hilfe: https://dotcomblog.de/prompten-will-gelernt-sein/Hilft zu verstehen, wie eine KI funktioniert: https://teachablemachine.withgoogle.com/GPT zur ERA Eingruppierung NRW https://chatgpt.com/g/g-67bda066f2508191a0e4b37c4b197dc3-era-eingruppierung-nrwHelfer in Fragen des Arbeitsrechts https://chatgpt.com/g/g-vbeE7MxRw-helfer-in-fragen-des-arbeitsrechtsErschließungstrainer https://chatgpt.com/g/g-a8e7Fd3Os-erschliessungstrainerLM Studio https://lmstudio.ai/GPT4All https://www.nomic.ai/gpt4allPodcast Bildung-Zukunft-Technik https://bildung-zukunft-technik.de/Weiter zur IG BAU: hier
Mitglied in der IG BAU werden: hier -
Пропущенные эпизоды?
-
In dieser Folge von “Werktags im Norden” spricht Gastgeber Christian Wechselbaum mit Stefan van der Koelen vom DGB-Bildungswerk Bund über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Mitbestimmung in Unternehmen. Sie diskutieren, wie KI die Arbeitswelt verändert, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für Betriebsräte ergeben und welche Rolle die Gewerkschaften dabei spielen. Erfahren Sie, wie Beschäftigte ihre Rechte in Zeiten der Digitalisierung wahren können und welche Strategien für eine erfolgreiche Mitbestimmung im Zeitalter der KI notwendig sind.
—-
Weiter zum DGB-Bildungswerk Bund: hier
Weiter zur IG BAU: hier
Mitglied in der IG BAU werden: hier -
In dieser Folge spricht Gastgeber Christian Wechselbaum mit Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste, über die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Industrie in Deutschland. Beide diskutieren die wirtschaftliche Lage, die Auswirkungen der Transformation, steigende Energiepreise und den notwendigen Kurs in der Industriepolitik.
—-
Weiter zum IG Metall-Aktionstag am 15.03.2025: hier
Weiter zur IG BAU: hier
Mitglied in der IG BAU werden: hier -
In dieser Folge spricht Gastgeber Christian Wechselbaum mit Denny Schröder, dem Gründer der queeren Personengruppe IGay BAU in der IG BAU. Sie sprechen darüber, warum queere Beschäftigte in der Arbeitswelt oft vor besonderen Herausforderungen stehen, wie die Idee zur IGay BAU entstanden ist und welchen langen Weg es bis zur offiziellen Anerkennung als Personengruppe gab. Denny teilt seine persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung am Arbeitsplatz, spricht über den Wandel in der Gewerkschaft und erklärt, warum Sichtbarkeit und Solidarität so wichtig sind – nicht nur für queere Beschäftigte, sondern für alle. Hört rein und erfahrt, wie die IGay BAU heute queeren Mitgliedern eine gewerkschaftliche Heimat bietet und welche nächsten Schritte anstehen!
---
Weiter zur IGay Bau: hier
Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier -
In dieser Folge spricht Gastgeber Christian Wechselbaum mit Simone Hocke, Leiterin des MABO-Studiengang, über die Möglichkeit, als Betriebs- oder Personalrat in Bremen zu studieren.
Gemeinsam diskutieren sie die Vorteile und Herausforderungen eines berufsbegleitenden Studiums und wie dieses speziell auf die Bedürfnisse von Betriebs- und Personalräten zugeschnitten ist. Themen sind unter anderem:
• Welche Inhalte und Module bietet der Studiengang „M.A. Arbeit - Beratung - Organisation" (MABO) an der Universität Bremen?
• Wie lässt sich das Studium mit den beruflichen Verpflichtungen vereinbaren?
• Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich durch das Studium?
Am Ende der Episode gibt Simone Hocke praktische Tipps und Einblicke, wie man sich erfolgreich für ein berufsbegleitendes Studium entscheidet und organisiert.
Eine informative Episode, die zeigt, wie Weiterbildung die berufliche Entwicklung von Betriebs- und Personalräten unterstützen kann – und welche Chancen sich dadurch ergeben!
—-Weitere Informationen zum Studiengang: www.uni-bremen.de/maboInfo-Veranstaltung mit studierenden Interessenvertretungen in der Arbeitnehmerkammer Bremen am 2. April: https://www.arbeitnehmerkammer.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/veranstaltungen-details/mabo.htmlZum vertieften Nachlesen gibt es eine Evaluationsstudie: https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008731
Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier -
In dieser Folge spricht Gastgeber Christian Wechselbaum mit Felix Groell, Gewerkschaftssekretär der IG Metall, über die Positionen der Parteien zur Bundestagswahl 2025 – aus gewerkschaftlicher und Arbeitnehmerperspektive.
Gemeinsam machen sie live den Wahl-O-Mat und diskutieren die Fragen aus Sicht der Beschäftigten. Themen sind unter anderem:
• Wie schneiden die Parteien bei Fragen zu Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik ab?
• Welche Positionen vertreten sie zu Tarifbindung und Mindestlohn?
• Wo gibt es Unterschiede bei der Mitbestimmung und Arbeitnehmerrechten?
Am Ende zeigt sich, wie das Ergebnis aus den Antworten die Parteien nach oben oder unten befördert hat.
Eine spannende Episode, die zeigt, wie politische Entscheidungen die Arbeitswelt beeinflussen – und worauf Arbeitnehmer*innen bei der Wahl achten sollten!
—-
Weiter zur IG BAU: hier
Mitglied in der IG BAU werden: hier -
In dieser Folge spricht Gastgeber Christian Wechselbaum mit Ernesto Harder, Geschäftsführer des DGB Bremen, über die zentralen Herausforderungen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik zur Bundestagswahl 2025.
Themen sind unter anderem:
• Warum die Tarifbindung in Deutschland sinkt – und wie wir sie stärken können.
• Warum der aktuelle Mindestlohn nicht reicht und welche Erhöhung nötig wäre.
• Die gewerkschaftlichen Forderungen für eine Reform der Betriebsverfassung.
Eine spannende Episode über die Zukunft der Arbeit und warum die Politik jetzt handeln muss!
—-
Weiter zur IG BAU: hier
Mitglied in der IG BAU werden: hier -
In dieser Folge spricht Gastgeber Christian Wechselbaum mit Kevin Rösch, Referent für Finanz- und Wirtschaftspolitik bei der Arbeitnehmerkammer Bremen, über die zentralen Herausforderungen der öffentlichen Finanzen.
Themen sind unter anderem:Warum Deutschland einen Investitionsstau von bis zu einer Billion Euro hatDie Finanzlage in Bremen und die Folgen für Infrastruktur und DaseinsvorsorgeReformbedarf bei der Schuldenbremse und alternative FinanzierungsmöglichkeitenDie steuerpolitischen Konzepte der Parteien zur Bundestagswahl 2025Eine spannende Episode über die Zukunft der Staatsfinanzen – und warum jetzt gehandelt werden muss.
—-
Weiter zur IG BAU: hier
Mitglied in der IG BAU werden: hier -
In dieser Folge spricht Gastgeber Christian Wechselbaum mit Jonathan Dieselhorst, Wohnungsbau-Experte der IG BAU, über die zentralen Herausforderungen der Wohnungspolitik.
Themen sind unter anderem:Die dramatische Wohnungsnot in Deutschland und ihre Ursachen.Warum bezahlbarer Wohnraum ein Kernaspekt sozialer Gerechtigkeit ist.Die Forderungen der Gewerkschaften zur Stärkung des sozialen Wohnungsbau.Welche politischen Ansätze die Wohnungsmarktkrise lösen können.
Eine spannende Episode über die Zukunft des Wohnens und warum jetzt gehandelt werden muss!
—-
Weiter zur IG BAU: hier
Mitglied in der IG BAU werden: hier -
In dieser Folge spricht Gastgeber Christian Wechselbaum mit Ingo Schäfer, Rentenexperte beim DGB-Bundesvorstand, über die zentralen Herausforderungen der Rentenpolitik.
Themen sind unter anderem:
• Der Einfluss des demografischen Wandels
• Altersarmut und ein sinkendes Rentenniveau
• Warum die Anhebung des Rentenalters keine Lösung ist
• Die Forderungen der Gewerkschaften zur Bundestagswahl 2025
Eine spannende Episode über die Zukunft der Rente und warum es jetzt Veränderungen braucht!
—-
Weiter zur IG BAU: hier
Mitglied in der IG BAU werden: hier
Weiter zur Rentenseite des DGB: hier -
Gastgeber Christian Wechselbaum spricht mit Wilfried Furtwängler, Geschäftsführer der GEW-Ferien GmbH, über die Geschichte und Angebote des Ferienwerks der IG BAU.
Themen sind u. a. die elf Standorte (z.B. Sylt, Rügen, Côte d’Azur), Rabatte für Gewerkschaftsmitglieder und nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Wilfried betont die besondere, persönliche Atmosphäre, die GEW-Ferien von anderen Anbietern abhebt.
Einblicke in erschwingliche Urlaubsoptionen für Gewerkschaftsmitglieder – jetzt reinhören und teilen!
—-
Weiter zu GEW Ferien: hier
Weiter zum Bonusportal für Mitglieder: hier
Weiter zur IG BAU: hier
Mitglied in der IG BAU werden: hier -
In dieser Episode diskutiert Christian Wechselbaum mit Helga Borgmann, Betriebsrätin und Tarifkommissionsmitglied, über die Ergebnisse der jüngsten Tarifverhandlungen für die „Bezugs- und Absatzgenossenschaften Weser-Ems“. Sie teilt ihre Erfahrungen, erklärt die Herausforderungen in der Branche und betont, warum Solidarität für bessere Arbeitsbedingungen so entscheidend ist.
Reinhören und mehr über den Einsatz für gerechte Löhne in der Landwirtschaft erfahren!
—-
Weiter zur IG BAU: hier
Mitglied in der IG BAU werden: hier -
Im Talk mit IG BAU-Chef Robert Feiger spricht Regionalleiter Christian Wechselbaum zum Jahresabschluss über die aktuellen politischen Herausforderungen, die Tarifverhandlungen im kommenden Jahr und wie wir insgesamt stärker werden wollen.
—-
Weiter zur jungen BAU: hier
Mitglied in der IG BAU werden: hier -
Seit einem halben Jahr ist Oskar Kulka der Jugendbildungsreferent der IG BAU Weser-Ems. Die Junge BAU - das sind die IG BAU-Mitglieder unter 28 Jahren. In dieser Episode spricht Christian Wechselbaum mit Oskar über die geplanten Aktivitäten der jungen BAU im kommenden Jahr und warum gerade junge Menschen Mitglied in ihrer Gewerkschaft werden sollten.
—-
Weiter zur jungen BAU: hier
Mitglied in der IG BAU werden: hier -
Was macht einen guten Betriebsrat aus, der die Interessen der Belegschaft effektiv durchsetzen will? Wie kommt man als neues Gremium schnell und effektiv in die Arbeit? Hierüber sprechen wir heute mit der Betriebsrätin und Autorin Maren Bullermann.
—-
Weiter zur IG BAU: hier
Mitglied in der IG BAU werden: hier
Zum Buch „Der Betriebsratscoach“: hier -
Am 1. Dezember startet der Zeitraum, wo Betriebe bei schlechtem Wetter Saison-Kurzarbeit beantragen können. In dieser Podcast-Folge erklärt Gewerkschaftssekretär Thomas Jackmuth die Grundlagen des Saison-KuG und was Beschäftigte beachten sollten.
—-
Weiter zur IG BAU: hier
Mitglied in der IG BAU werden: hier -
In dieser Folge wird es persönlich. IG BAU Regionalleiter Christian Wechselbaum spricht mit dem Juristen Canan Burre-Parlak über ihre persönlichen Erfahrungen, die sie aus ihrer Zeit in der Vater-Kind-Kur mitnehmen konnten.
Wir beleuchten die formalen Voraussetzungen, die notwendig sind, um eine Kur zu beantragen, und geben euch einen Überblick darüber, was während einer solchen Maßnahme auf euch und eure Kinder zukommt. Was wird den Kindern geboten? Welche Aktivitäten und Angebote erwarten die Väter (und Mütter)?
Ziel dieser Episode ist es, vor allem Vätern Mut zu machen, eine Vater-Kind-Kur selbst in Anspruch zu nehmen. Gemeinsam möchten wir aufzeigen, wie wichtig diese Zeit für die Stärkung der Vaterschaft, die gesundheitliche Erholung und die Familienbande ist.
Hört rein und lasst euch inspirieren, eure eigene Auszeit zu planen!
—-
Weiter zur IG BAU: hier
Mitglied in der IG BAU werden: hier
Allgemeine Infos zur Vater-Kind-Kur: hier
Kurklinik finden: hier -
Faire Mobilität startete 2011 als gewerkschaftsnahes Projekt, in dessen Rahmen schrittweise Beratungsstandorte aufgebaut wurden, wo mobile Beschäftigte in ihren Herkunftssprachen arbeitsrechtlich und sozialrechtlich informiert, beraten und unterstützt werden.
In diesem Podcast spricht Christian Wechselbaum mit dem Oldenburger Berater Piotr Maturek über die gewerkschaftsnahe Unterstützung von mobilen Beschäftigten.
—-
Weiter zur IG BAU: hier
Mitglied in der IG BAU werden: hier
Weiter zu Faire Mobilität: hier -
Der Mangel an Wohnraum ist eins der großen Themen unserer Zeit ist. Es werden zu wenig Wohnungen gebaut, die vorhandenen Wohnungen sind für Durchschnittsverdiener überwiegend zu teuer und der Traum vom Eigenheim scheint für viele unerreichbar. Wir beleuchten in dieser Folge die Aktivitäten des Landes Niedersachsen für mehr Wohnungsbau.
Über den Wohnungsbau in Niedersachsen spricht unser Regionalleiter Christian Wechselbaum mit dem Osnabrücker SPD-Landtagsabgeordneten Frank Henning.
—-
Weiter zur IG BAU: hier
Mitglied in der IG BAU werden: hier
Zur Homepage von Frank Henning: hier - Показать больше