Эпизоды
-
Bioprodukte sind weniger mit Pestiziden belastet als Produkte aus der konventionellen Landwirtschaft. Aber wie sieht es aus mit dem Nährstoffgehalt? Bislang war die Forschungslage da eher unklar. Von Nele Rößler
-
Seit Mittwoch ist es verbindlich: Alle Plastikflaschen müssen einen festverbundenen Deckel haben. Das sorgte schon für viel Gesprächsstoff. Experte Markus Prem sagt: "Kann man machen, ob das viel bringt, ist die Frage."
-
Пропущенные эпизоды?
-
Julius Morgenroth hat eine Grundlage für die Chemotherapie gelegt. Einige seiner Medikamente werden bis heute hergestellt. Geforscht hat Morgenroth am Robert-Koch-Institut im Berliner Wedding, wie Benjamin Kuntz, Leiter des Museums im RKI berichtet. Von Matthias Schirmer
-
80 Prozent der Deutschen leiden im Laufe ihres Lebens an Rückenschmerzen. Und alle haben sicher schon gehört: Bewegung hilft. Da reicht schon eine Runde Spazierengehen. Das belegt jetzt eine Studie aus Sydney. Von Magdalena Biersack und Katharina Ditschke
-
Rund ein Drittel der weltweiten Treibhausgase geht auf das Agrar- und Ernährungssystem zurück. Wenn wir die Erderwärmung noch irgendwie in Schach halten wollen, muss sich das ändern. Auch in der Region gibt es dafür Ansätze. Von Anna Corves und Tamy Alena Daum
-
Pille, Verhütungsring, Spirale, Diaphragma: Während es bei Frauen viele verschiedene Verhütungsmittel gibt, ist die Liste bei den Männern deutlich kürzer. Sie können nur zwischen Kondomen und Vasektomie wählen. In den USA wird jetzt ein Hormongel wissenschaftlich erprobt. Von Claudia Sarre
-
Nicht nur Zugvögel legen weite Strecken zurück. Die meisten Tiere auf Wanderung sind Insekten. Ein Forscher aus Großbritannien hat in den Pyrenäen untersucht, wie das zur Artenvielfalt beiträgt. Von Jenny von Sperber
-
Über neues Bauland in engen Städten wird häufig heftig gestritten. Jetzt hat sich eine Studie der TU Berlin mit potentiellen Flächen beschäftigt, die einem nicht als Erstes einfallen würden: Friedhöfe. Von Peter Kaiser
-
Beim Fußballschauen kochen bei vielen die Emotionen hoch. Da wird gejubelt, gesungen, geweint und geflucht. Aber was genau passiert da eigentlich in unserem Körper? Und warum neigen manche Fans sogar zu Gewalt? Von Nina Kunze und Gina-Marie Heckel
-
Schneckenplage im Gemüsebeet: Dutzende rotbraune Tiere mit Schleimspuren vertilgen in unglaublicher Geschwindigkeit Mengen an Salat, Erbsen und Bohnen. Schneckenexpertin Heike Reise vom Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz hat wenig Gutes über die spanische Nacktschnecke zu erzählen.
-
Es gibt viele Themen, die das Potential haben, Frauen zwischen 18 und 24 Jahren zu überfordern. Helfen kann eine spezielle Sprechstunde, ins Leben gerufen von Prof. Stephanie Krüger. Von Anna Corves
-
Gen- und Zelltherapien sind die Zukunft der Medizin. Doch der Weg aus der Forschung hin zur Anwendung ist lang. Das soll sich künftig ändern - mit einer Nationalen Strategie und einem Translationszentrum in Berlin. Von Maren Schibilsky
-
Der internationale Bürohund-Tag ist auch bekannt als "Nimm-deinen-Hund-mit-zur-Arbeit-Tag". Die Idee dazu stammt aus den USA. Für Markus Beyer, Vorsitzender des Bundesverbands Bürohund, hat ein Hund unterm Schreibtisch viele gute Effekte.
-
Griechenland, Italien, Saudi-Arabien und die USA: Weltweit gefährden extreme Temperaturen das Leben zahlreicher Menschen. Für Klimaforscher Mojib Latif ist klar: Hitzewellen nehmen durch die globale Erwärmung zu. Aber auch Starkregen hat seine Ursache im Klimawandel.
-
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften öffnen am Samstag Forschungseinrichtungen in Berlin. Cindy Böhme vom Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof verspricht einen Blick ins Innere des Elektronenspeicherrings Bessy II.
-
Die Konferenz für Nationale Cybersicherheit am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam berät über Strategien gegen Cyberattacken und Desinformation. Durch KI werde die Angriffsöberfläche noch größer, sagt Sven Herpig von der Stiftung Neue Verantwortung.
-
Wissenschaftler wollen jetzt das Potential von Seegras für den Klimaschutz berechnen. Denn Seegras-Pflanzenteppiche haben eine enorme CO2-Speicherkapazität. Von Max Lebsanft
-
Dahinter, wie Fußballfans sicher ins Stadion gelangen, steckt eine ganze Wissenschaft. Beim Spiel Frankreich gegen Österreich kommen die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts zur Anwendung. Von Lena Bodewein
-
Das Projekt WaterMan will Wasserrecycling im Ostseeraum fördern, um gegen extreme Trockenheit und Trinkwassermangel vorzugehen. Wie das gelingen kann, bespricht Anna Corves im Lunchtalk "Soup & Science" mit Elisa Rose und Pia Schumann, die gemeinsam das Projekt auf deutscher Seite leiten.
-
Diabetiker-Medikamente versprechen auch Nichtdiabetikern großeAbnehmeffekte. Die Spritze wirkt, sagt Matthias Laudes von der Deutschen Adipositas-Gesellschaft - wenn sie vernünftig eingesetzt werden.
- Показать больше