Эпизоды
-
Ein Fundstück für Liebhaber gepflegter Vintage-SF: der deutsche Flugpionier August von Parseval machte sich 1928 Gedanken über Raumschiffe, respektive "Raumdroschken", die Passagierflüge ins Weltall ermöglichen sollten. Irgendwie visionär, also wenn man das SpaceX-Projekt zum Vergleich heranzieht, Weltraumtourismus ist mittlerweile keine Fiktion mehr, zumindest für eine gut betuchte Klientel mit locker sitzendem Geldbeutel.
Neues gibt es auch wieder von wahwah.tv zu vermelden: Thierry Miguet, Meister der Livemusikvideoproduktion, präsentiert auf seinem YouTube-Kanal zwei neue Mitschnitte der Band THE PRIZE. -
"Die zivilisierte Kleidung" - oder vom Lendenschurz bis zum im 19. Jahrhundert gebräuchlichen Korsett, das offenbar so manche Dame das Leben kostete. Zumindest in der Schilderung der deutschen Lehrerin und Schriftstellerin Juliane Engell-Günther. Ein überaus erhellender Artikel aus "Schweizerisches Familienwochenblatt", 1891. Nachfolgend geht es um eine aktuelle Begebenheit welche sich kürzlich in der Nähe der Zeitrisse-Redaktion zugetragen hat ehe das Jahr 2024 verabschiedet wird.
-
Пропущенные эпизоды?
-
Der Aufsatz "Wie man Bücher schreibt - und wie man sie liest" aus "Schweizerisches Familienwochenblatt" (1891) betrachtet das im Titel beschriebene Thema von zwei Warten aus, einerseits aus der Sicht des Verfassers, andererseits aus derjenigen des Konsumenten, des Lesers. Dass da die Erwartungen auseinanderdriften wusste auch die Schriftstellerin Sophie von Adelung.
-
Im zweiten Teil von "Die Schwarzwälder Wanduhr" (aus Velhagen & Klasings Monatshefte, 1896) geht es um die Geschichte der Uhr, um die Werkstätten und um Arbeitsrecht: eine junge Schildmalerin macht auf die Missstände in der Branche aufmerksam. Aus den Werkstätten von wahwah.tv gibt es eine Neuveröffentlichung zu vermelden, diesmal rockt die Gitarristin Yasi Hofer vor laufenden Kameras die Bühnenbretter. Siehe wahwah.tv auf dem YouTube-Kanal von Thierry Miguet.
-
Die Recherche zu "Die Schwarzwälder Wanduhr" (aus Velhagen & Klasings Monatshefte, 1896) gestaltete sich wieder einmal spannend wie ein Krimi: ein Autor namens Georg Waldfreund existierte offenbar nicht, wahrscheinlich war das ein Pseudonym. Eventuell war der Illustrator der Geschichte, Fritz Reiss, auch für den Text verantwortlich. Wie gesagt, nicht zweifelsfrei, da die Reiss' zugeschriebene "Sozialkritik" in diesem ersten Teil noch wenig in Erscheinung tritt. In Teil 2 geht es dann eher zur Sache, die Missstände in der damaligen Uhrenindustrie kommen zur Sprache.
-
In "Der kalifornische Tramp" geht es um Wanderarbeiter: im 19. Jahrhundert bildete diese Gilde die unterste soziale Schicht und war trotzdem der Sockel der nordamerikanischen Gesellschaft. Da rauszukommen war aber nicht einfach, die Tramps hatten keine Organisationen wie die Industriearbeiter die sich in Gewerkschaften zusammentaten um ihre Rechte einzufordern. Weiter geht es dann mit obskuren Berufen wie dem "Schuhaustreter" und dem "Empfehler". Auf dem Cover der Podcast-Episode: Charlie Chaplin und Jackie Coogan (1921).
-
Ein Artikel aus "Schweizerisches Familienwochenblatt" (1891): "Denken und Sprechen" sind untrennbar miteinander verknüpft und die meisten Menschen kommen auch relativ gut damit klar. Doch keine Regel ohne Ausnahme und normalerweise ist das auch nicht wirklich tragisch, ausser man ist der mächtigste Mann der Welt, dann sollte man vielleicht aufpassen was man sagt. Doch man höre bitte selbst und geniesse die eingewobenen historischen Tonaufnahmen, in denen es um das kannibalische Verspeisen von Haustieren geht.
-
"Noble Passion", ein Artikel von 1910, ist ein klares Statement welches sich gegen die "oberen Zehntausend" richtete: die betrachteten "die Jagd" als noblen Sport und setzten offenbar alles daran, sich bei der gemeinen Bevölkerung noch unbeliebter zu machen. Zwei Jahre später blies auch der obskure Dr. F. Mehns in seinem Gedichtband "Vita-Venus" in dasselbe (Jagd-) Horn. In Übersee begibt sich Mr. Philipp ins Labor und schaut einem Chemiker bei der Herstellung eines "drogenhaltigen Syrups" über die Schulter. Richtig geraten, das war der Erfinder des eines weltbekannten Softdrinks...
-
Zur Zeitrisse-Episode "Hygiene für die Reise": Tipps für die Bahnreise sind immer gut, selbst wenn sie von 1891 stammen, viel hat sich hier ja seither nicht geändert in diesem Bereich, die Züge verkehren ja nach wie vor auf Schienen. Die Gedanken zum heutigen Podcastcover, einem Gemälde des holländisch-belgischen Malers Evert Jan Boks, habe ich mit exklusiven Bahnhofhallen-Geräuschen hinterlegt, die Aufnahmen machte ich kürzlich in Italien am Bahnhof Milano Centrale.
-
Wie man in "alter Zeit" Kontakt knüpfte? Ganz einfach, in Zeitungen und Zeitschriften hatte man die Möglichkeit Kontaktanzeigen zu schalten. Eine tolle Sache, anonymisiert und mit grosser Erfolgschance. "Gefährtin gesucht" von 1929, eine Zeitrisse-Episode für Romantiker, oder solche die es werden möchten. Mr. Philipp knipst derweil anno 1910 im Weissen Haus in Washington D.C. das Licht an und heftet sich an die Spur eines Geistes. Aber irgendwie auch nichts Neues, vor wenigen Jahren tobte ja schon einmal ein blonder Poltergeist durchs White House und am 5. November 2024 entscheidet sich, ob der wieder zurück kommt, oder...
Bei wahwah.tv auf dem YouTube-Kanal von Thierry Miguet wurde derweil ein neues Konzert-Video hochgeladen: Hamburg Blues Band, eine messerscharfe Truppe. -
In der Geschichte "Künstlerseelen" (ein Fundstück aus Robert Weber's Helvetia, Edition 1903) entführt uns die Schriftstellerin Annie Latt-Felsberg ins Atelier eines Plastikers, wir landen mitten im nie endenden Kampf um Perfektion. Damit nicht genug, die Autorin hebt die Geschichte noch auf eine zweite, eine für sie wichtigere Ebene, es geht um Emanzipation und Frauenrechte, notabene in einer Zeit in der das klassische Patriarchat noch Mass aller Dinge war. Mann als Krönung aller künstlerischen Weisheit? Wohl kaum...
News gibt es auch aus dem Hause wahwah.tv (siehe den YouTube-Kanal von Thierry Miguet), ein weiterer Clip von den Schorndorfer Gitarrentagen 2024 ist jetzt verfügbar: eine bezaubernde Version von "House Of The Rising Sun", interpretiert von Stef Rosen & Marko Jovanovic. -
Und einmal mehr werfen wir uns in die grosse Silbenschlacht, eine Zeitrisse-Folge mit diversen Gedichten von bekannten Meistern des Fachs und einem, der ungenannt bleiben wollte: der Kurzzeiler auf dem Podcastcover ist genauso wie die dazugehörige Zeichnung "Andalusisches Mädchen" von "unbekannt", beides sind Fundstücke aus der Illustrierten "Für's Schweizer Haus" von 1907. Ergebnis der Nachforschung: mit Verdis "La Traviata" scheint die mysteriöse Zeitrisse-Cover-Andalusierin nichts zu tun zu haben, die Recherche verlief im Sand der Zeit.
-
"Gotthardpost rediviva", ein Artikel aus der Illustrierten "Die Schweiz", ist ein Bericht aus einer Epoche in welcher die klassische Mobilität mit Pferd und Wagen bereits die ersten Erdbeben zu überstehen gehabt hatte, so wurde beispielsweise der bewährte Postkutschendienst vielerorts von der Eisenbahn verdrängt, die rasante Fahrt durch den Berg war eben wesentlich schneller und wirtschaftlicher als die erlebnisreiche Reise über die Felsgiganten: die zuvor eingestellte und 1909 wieder in Betrieb genommene "Gotthardpost" war daher zum Vornherein auf den Tourismus ausgerichtet. Dem nordamerikanischen "Pony-Express" erging es nicht wirklich besser, kaum eingeführt wurde er von der Telegrafie verdrängt. Und dann sind da auch noch ein paar Sportmeld.. ach ja, der französische Automobilrennfahrer Léon Théry starb 1909 im Alter von nur gerade 30 Jahren, aber nicht etwa infolge eines Unfalles mit einem dieser benzinbetriebenen Strassenungeheuer, nein, er fiel der Tuberkulose zum Opfer.
-
In der Story "Das Landhaus" aus "Fliegende Blätter" (1928) beleuchtet Jo Hanns Rösler das Thema der Stadt-, respektive der Landflucht. Hinaus in Grüne wo die Vögel zwitschern und sich Fuchs und Hase verliebt in den Armen liegen, das wollen doch alle, oder? Aber halt - hier geht bereits ein Riss durch die Illusion! In "Grüsse aus der Wüste" von Mr. Philipp geht es um die Trockenlegung der USA, die "Prohibition", sprich das Verbot der Herstellung, des Transports und des Verkaufs von Alkohol das von 1920 bis 1933 galt. Zum Abschluss die Frage, wo sich alles um coole Musik dreht: richtig, bei www.rockzirkus.de/blog und bei wahwah.tv auf dem YT-Channel von Thierry Miguet.
-
Zum Episodentitel "Abrüstung": also die Idee welche Caren in der Münchner Zeitschrift "Fliegende Blätter" 1928 vorgestellt hatte, war bestechend. Im Prinzip. Wie wir wissen, kam es aber ganz anders, eines der dunkelsten Kriegskapitel stand der Menschheit noch bevor. In der Kolumne "Grüsse aus der Wüste" erzählt uns Mr. Philipp die Geschichte von Black Elk. Don Guelle übernimmt danach den durchlaufenden roten Faden und wirft den Namen Redbone in den Rockzirkus-Ring, bevor auf dem beliebten Livemusik-Videokanal wahwah.tv auf YouTube ein ganz spezieller GONG erklingt.
-
Science Fiction gibt es schon lange und durchgedreht war das Genre schon immer, das betrifft auch Caren's Story "Der Zwischenweltler" die ich in einer Ausgabe der Münchner Satire-Schrift "Fliegende Blätter" gefunden habe. Das Genre erfreute sich schon damals grosser Beliebtheit, die hier vertonte Kurzgeschichte erschien 1928, ein Jahr nach Fritz Langs epochalem Stummfilm "Metropolis". In der Rolle der Meisterschaftsstenoptypistin Heddy Drill: die sympathische Sprecherin Chantal-Anne Müller (Velvet Voice).
Vom Weltraumschnitzel in vorangegangener Geschichte geht es mit Mr. Philipp in die Schnellküche einer amerikanischen Restaurantkette, wir werden aufgeklärt, was es mit "finger licking good" auf sich hat und schliesslich folgen zum Schluss auch noch Don Guelles wöchentliche Musiktipps. -
Das Zitat "Die ich rief, die Geister...." stammt aus Johann Wolfgang von Goethes "Zauberlehrling" und wurde als Titel für diese, 1928 in den Fliegenden Blättern erschienene Groteske (Darstellung einer verzerrten Wirklichkeit, die auf paradox erscheinende Weise Grauenvolles, Missgestaltetes mit komischen Zügen verbindet) verwendet. Klar kann man das alles als Science Fiction abtun, aber mal ehrlich, unserer Gegenwart gegenüber gestellt, ist das damals geschilderte Horrorszenario um den überbordenden Individualverkehr in vielen Punkten nicht mal so weit weg von der Realität.
Mr. Philipp gibt Einblicke in den US-amerikanischen Slang und in Don Guelles Kulturtipps geht es um Sérgio Mendes & Brazil '66, schlussendlich wird auf die akustische Verbindung zwischen einer Automobilmarke und einem Hebegerät (Borgward/KRAAN) bei wahwah.tv hingewiesen. -
Für einmal ziemlich konträre Themen: Die Schriftstellerin, Lehrerin und Frauenrechtlerin Luise Hitz machte 1891 mit einem Aufsatz auf den sinnvollen Einsatz der Uhr aufmerksam und Mr. Philipp geht auf Bärenjagd, sprich er klärt die Herkunft der Teddybären. Herzlicher Dank gebührt den Besuchern des Cafés in der Villa Spörri am 5. September 2024 für die Mithilfe bei der spontanen Produktion eines "begeisterten Applauses".
-
Nehmen wir mal an, dass die Farbe Rot der rote Faden durch diese Zeitrisse-Folge ist, dann ist das verbindende Schnurelement beim Fetisch-Gedicht von 1904 wohl klar, es sind die roten Stöckelschuhe. Bei "Sein und Schein" von 1891 hingegen wird es schwieriger, vielleicht die Augen die vor lauter Weinen gerötet sind? In "Butch Cassidy" von Mr. Philipp, ist der rote Faden ganz klar aus dieser roten Körperflüssigkeit die auch den Weg des Outlaws markierte: Blut!
-
Auf der Speisekarte: In dieser Folge dreht sich alles um eine niederländische Spezialität, Stroopwafels, für einmal aber "Made in USA". An zweiter Stelle geht es um die Vorbereitung eines Festessens in Gedichtform und schlussendlich liegt der Fokus noch auf einer exotischen Frucht die Europa im Sturm eroberte. Zum Dessert gibt es den wöchentlichen Rockzirkus-Musiktipp und News von wahwah.tv.
The menu: This episode is all about a Dutch specialty, stroopwafels, but exceptionally “Made in the USA”. The second part is about preparing a banquet in the form of a poem and finally the focus is on an exotic fruit that has taken Europe by storm. For dessert, there's the weekly Rockzirkus music tip and news from wahwah.tv. - Показать больше