Bölümler
-
BrandTrust Talks Weekly SPECIAL – Die BrandTrust Versicherungsstudie in der KW17.
Colin ist im Urlaub – deshalb läuft die heutige Weekly-Folge ein wenig anders als gewohnt. Aber keine Sorge: Anders heißt keineswegs schlechter.
In dieser Episode geben Tabea Höllger und Sebastian Schäfer Einblicke in die Ergebnisse der BrandTrust Studie zur Zukunftsfähigkeit von Versicherungsmarken in Deutschland und Österreich. Im Fokus: Wie gut erreichen Versicherer die unterschiedlichen Generationen – insbesondere Millennials und Gen X? Was zeichnet eine „Future Ready Brand“ aus? Und warum schaffen es nur wenige etablierte Anbieter, über alle Altersgruppen hinweg ein glaubwürdiges Zukunftsversprechen abzugeben? Die Antworten dazu, könnt ihr euch jetzt hier anhören. -
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW16.
In dieser Woche spricht Colin über eine spannende Veränderung im Automobilsektor: ADAC hat sich mit einem neuen Marken-Relaunch eindrucksvoll zurückgemeldet – und das mit mehr als nur einem frischen Logo! Der Automobilclub setzt auf emotionalere Ansprache und eine neue Nähe zu seinen Mitgliedern. Was steckt hinter der Strategie „Willkommen im Club“?
Eine weitere gute Nachricht der Woche:
Aldi Süd erzählt Markenstorys statt Preiskommunikation – was wir von „Gutes für Ruth“ lernen können.
Themen der Woche:
- Mercedes: Neues Flat-Logo, kein großes Tamtam – aber ein klares Zeichen: Simplifizierung ist das neue Premium.
- True Fruits: Wie man ein „Spaßgetränk“ ohne Zucker-Charme erfolgreich zwischen die Smoothies stellt.
Zahlen der Woche:
LEH-Apps als Einkaufshelfer: Gen-Z sich nicht die Hauptnutzer
Der Aufreger der Woche:
Stellantis kündigt 400 Mitarbeitenden im Homeoffice – per Videoanruf. Ein Lehrstück in Sachen Employer Branding?
Fundstück:
Haribo goes Stromberg – Regielegende Arne Feldhusen bringt frischen Wind in die „Kids Voices“-Spots. Spoiler: Es wird kultig.
Jetzt reinhören! -
Eksik bölüm mü var?
-
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW15.
In dieser Folge von BrandTrust Weekly spricht Colin über L’Oréals neues Programm „Lorealistar“ – eine innovative Initiative für Micro-Influencer, mit der der Beauty-Riese neue Maßstäbe in Markenbindung und Community-Aufbau setzt.
Weitere Themen der Woche:
- Most Trusted Brands 2025: Welche Marken aktuell das größte Vertrauen genießen – und warum.
- Bahlsen verabschiedet sich nach dem misslungenen Rebranding erneut von seinem Verpackungsdesign – war der mutige Schritt ein Fehler oder einfach nur zu früh?
Neues von MediaMarkt:
MediaMarkt x Klopp: Nachhaltigkeit trifft Starpower – der neue Ankaufservice im Fußball-Style.
Zahlen der Woche
Kunden vermissen gedruckte Werbung
Verlierer
Puma: CEO-Wechsel nach Kurssturz – kann eine neue Führung die Marke wieder auf Erfolgskurs bringen?
Fundstück:
Heineken: Speed-Dating für die Gen Z – was hinter dem Barhopping-Event steckt.
Wo hört ihr immer die neusten BrandTrust Weekly Folgen?
Schickt uns eure Fotos auf Instagram: @brand_trust -
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW14
In dieser Woche wird’s kreativ, nachhaltig – und teilweise richtig schräg. Von duftenden Smartphones über Dating im Flugzeug bis hin zum veganen Sneaker aus Obstleder ist alles dabei. Und Aldi? Die stellen ihr Online-Geschäft ein.
Themen der Woche:
- Aldi macht Schluss mit E-Commerce – Warum sich der Discounter aus dem Online-Handel zurückzieht + Große Kampagne "Wer Ostern sucht, findet es bei Aldi"
Fundstücke:
- Knuspr „SmellView“: Riechen vorm Online-Kauf? Klingt genial, ist aber leider nur ein Aprilscherz.
- Eurowings „Flieb’s Seats“: Blind Dates über den Wolken – Scherz oder doch eine gute Idee?
- Kümmerling als Vape? Das „Kräuter-Moped“ soll knallen wie ein Shot – aber überzeugt das wirklich?
- Lipton „Rest in Peach“: Fake-Aus für die beliebteste Sorte – und der Shitstorm ließ nicht lange auf sich warten.
Gewinner:
- Trigema x Vlace: Nachhaltige Sneaker aus Obstresten – Tradition trifft Innovation.
Die Zahlen der Woche:
- #ZusammenFürDemokratie: 600 Marken rufen zur Wahl auf – mit kreativen Slogans und großer Reichweite.
Jetzt reinhören! -
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW13
In der neuesten Folge von BrandTrust Talks Weekly spricht Colin über eine Woche voller Comebacks und strategischer Weichenstellungen: Otto holt seinen legendären Claim „Otto… find‘ ich gut“ nach 20 Jahren zurück – ein cleverer Schachzug oder reine Nostalgie? Auch Coca-Cola setzt auf Altbewährtes und reaktiviert die ikonische „Share a Coke“-Kampagne, diesmal mit klarem Fokus auf die Gen Z und Social Media.
Weitere Themen der Woche:
Cliff: Das Duschgel mit dem ikonischen Klippenspringer ist zurück – und will mit einer starken Kampagne wieder Marktführer werden.
Jägermeister: Der Spirituosen-Riese unterliegt vor Gericht – warum ein kleiner Wettbewerber sein Hirsch-Logo behalten darf.
Puma: Mit „Go Wild“ startet die Sportmarke ihre bislang größte globale Kampagne und setzt auf das emotionale Hochgefühl beim Sport – ein kluger Move, um sich neu zu positionieren?
Hören Sie sich die komplette Folge an.
Überall, wo es Podcasts gibt: BrandTrust Talks -
Es geht wieder in die Tiefe: Diesmal ist Colin zu Besuch bei der Mühlbauer Hutmanufaktur in Wien, und spricht mit Klaus Mühlbauer über die Anfänge der Marke und welche Herausforderungen das Hutgeschäft mit sich bringt.
Klaus gewährt euch einen exklusiven Einblick in die traditionsreiche Geschichte des Familienunternehmens und erklärt, wie sich die Hutproduktion im Laufe der Jahre verändert hat. Von den ersten Handgriffen bis zu den modernen Trends – erfahrt, wie es Mühlbauer gelungen ist, sich als führende Marke im Bereich der hochwertigen Kopfbedeckungen zu etablieren und was es braucht, um in diesem Bereich erfolgreich zu bleiben. -
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW12
In der neusten Folge von BrandTrust Talks Weekly berichtet Colin über die Überraschung der Woche: Gigantischer Protest gegen Tesla – Aktivisten von Led By Donkeys rufen mit einer spektakulären Sand-Botschaft zum Boykott auf. Elon Musk, einst Symbol für Innovation, wird zunehmend zur polarisierenden Figur. Was bedeutet das für die Marke Tesla?
Weitere Themen der Woche:
- Deutsche Bahn startet eine neue Imagekampagne mit echtem User Generated Content – eine smarte Strategie, um Emotionen zu wecken?
- DFB feiert 125 Jahre mit einem Retro-Jubiläumstrikot von Adidas und einer Kampagne mit Thomas Müller & Co.
Fundstücke der Woche:
- Lidl macht Schauspieler Merlin Sandmeyer, bekannt aus „Die Discounter“, zum Werbestar – ein Social-Media-Hit!
- Toom setzt auf Influencer-Marketing – allerdings mit einem Fake-Influencer!
- Bübchen launcht eine Hip-Hop-Kampagne – Baby-Pflege trifft Popkultur.
Hören Sie sich die komplette Folge an.
Überall, wo es Podcasts gibt: BrandTrust Talks -
In der neuesten Folge von Brand Trust Talks Weekly berichtet Colin über den VW-Werbe-Fail, bei dem das Video aufgrund einer peinlichen Ähnlichkeit mit einer Apple-Kampagne zurückgezogen wurde.
💎 Weitere Themen der Woche:
- KI-Meilenstein: Lacalut bringt den ersten KI-generierten TV-Spot.
- Fritz-Kola & Politik: Flaschen mit Gen-Z-Forderungen in der Bundestagskantine.
- IKEA: Zum Weltschlaftag sorgt IKEA mit „Schlafomaten“ an Bahnhöfen für Entspannung
👍 Gewinner der Woche: Fritz-Kola
👎 Verlierer der Woche: Volkswagen
🎉 Fundstück der Woche: Wien Tourismus – Der Donauwalzer wird ins Weltall geschickt!
Jetzt reinhören! -
Die Marketing- und Markennews der KW 8 mit folgenden Themen:
Überraschung der Woche:
- Stiftung Warentest mit Redesign
Themen der Woche:
- #ZusammenFürDemokratie: Über 100 Unternehmen beteiligen sich an Initiative von Antoni und rufen zum Wählen auf. Colins Fazit fällt positiver aus als bei #ZusammenGegenCorona Die Gründe: Klare Zielsetzung und Kreativität.
- Birkenstock verliert an oberster Instanz: Kein Urheberrechtsschutz für Birkenstock-Sandalen. Ein allgemein wohl weitreichendes Urteil für Marken.
- Nationenranking von Brand Finance zum Thema Soft Power: Deutschland verharrt auf Platz 5 hinter den USA, China, UK und Japan. In den Top 3 rankt Deutschland in den Kategorien "Wirtschaft & Handel" und "Internationale Beziehungen"
Fundstücke der Woche:
- Barilla
- McDonald’s -
Die Marketing- und Markennews der KW 7 mit folgenden Themen:
Themen der Woche:
- Ist Playmobil zurück? Im Rahmen der Spielwarenmesse gab es auch News rund um Playmobil: Neues Produktsystem Sky Trails, Anpassungen in Kommunikation & Medienmix, Festhalten an Produktlizenzen. Colin bleibt trotzdem skeptisch - aus Markenperspektive. Ein Grund: Die Antwort auf die Frage, was Playmobil eigentlich ist, bleibt offen.
- Super Bowl: Viele Marken nutzen den Super Bowl als Bühne. Welche machen das gut? Welche weniger? Unicepta analysierte fast 7 Millionen Artikel und Posts. Ein Gewinner ist wohl Tubi, Verlierer ist Pfizer. Learning: Finden Sie die richtige Tonalität für den Super Bowl und achten Sie auf Glaubwürdigkeit und Passung.
Gewinner der Woche:
- Nike
Fundstücke der Woche:
- IKEA
- Cadbury -
Die Marketing- und Markennews der KW 6 mit folgenden Themen:
Smalltalk News der Woche:
- EU Kommission will gegen massenhaften Import von Billigprodukten vorgehen (u.a. Shein und Temu)
Themen der Woche:
- Kampagne von Yfood zur Positionierung
- Hollywoordreife Coca-Cola Kampagne
Gewinner der Woche:
- Congstar
Fundstücke der Woche:
- taz
- SPD
- CDU -
Wie wird eine digitale Marke geführt? Wie kann Vertrauen aufgebaut werden? Darum geht es in der Folge mit Roger Tschallener. Er ist Head of Marketing Strategy & Branding bei der SMG Swiss Marketplace Group.
Die SMG Swiss Marketplace Group AG ist ein Netzwerk von Online-Marktplätzen. Das Portfolio umfasst vier Geschäftsbereiche mit fast 20 Marken: Immobilien, Automotive, Allgemeine Marktplätze sowie Finanzen und Versicherungen.
Colin stellt Roger '5 schnelle Fragen':
- Was bedeutet Markenführung für dich?
- Wie setzt ihr Markenführung bei euch um? Wie schafft ihr es, Vertrauen aufzubauen?
- Warum ist die Komplexitätsreduktion in der Strategie (bei euch) so wichtig?
- Welche Wirkung erzielt ihr mit der Markenarbeit? Qualitativ wie quantitativ?
- Blick in die Zukunft: Wie entwickelt sich das Thema Markenführung? Gewinnt oder verliert es an Relevanz? Und wie entwickelt sich Markenführung bei euch? -
Haltung ist das Thema der Marketing- und Markennews der KW 5. Diese Woche geht es konkret um:
Zahlen der Woche:
- Brand Finance Ranking mit den wertvollsten Marken der Welt. Auf Platz 1 liegt, wie schon so oft, Apple. Es folgen Microsoft, Google, Amazon und Walmart. Die Deutsche Telekom ist nicht mehr in den Top 10, konnte den Markenwert aber dennoch steigern.
Themen der Woche:
- Edelman Trust Barometer misst unser globales Verhältnis zum Thema Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Colin fasst die Erkenntnisse zusammen: Ein-Wort-Wert Groll, Deutschland befindet sich, was das Vertrauenslevel angeht, auf dem drittletzten Platz von 28 Nationen und CEOs und Unternehmen sollen & dürfen agieren, wenn sie echte Haltung zeigen. Empfehlung: Wahrhafter Vertrauensaufbau kann dabei helfen, den Groll abzubauen.
- Lego stellt neuen Testimonial vor: Fußballstar Thomas Müller. Lob von Colin für diese Zusammenarbeit: 1. Fit beider Marken, 2. Art der Aktivierung und 3. Art der Kommunikation in Verbindung mit der Mission.
Gewinner der Woche:
- Tagesschau
Aufreger der Woche:
- Ben & Jerry’s und Unilever -
In dieser Special Edition von BrandTrust Talks Weekly spricht Colin mit Prof. Carsten Baumgarth. Er ist Professor für Marketing an der HWR Berlin, Speaker, Podcaster und Initiator von "Brückenbau Marke"*.
Carsten stellt 3 spannende Erkenntnisse aus der Markenwissenschaft vor:
1. Mergers & Acquisitions: Die gekaufte Marke wird geschwächt
Es ist oft so, dass die gekaufte Marke schlechter bewertet wird und dass die Authentizität sinkt. Diese Erkenntnis lässt sich nicht auf alle M&A-Projekte ableiten und ist abhängig von verschiedenen Faktoren: u.a. Größe des kaufenden Unternehmens und Alter des gekauften Unternehmens.
Um den Effekt in der Umsetzung abzuschwächen, nennt Carsten 2 Tipps:
- Fit kommunizieren: Warum passen die beiden Unternehmen, die beiden Marken zusammen
- Das Management der gekauften Marke an Bord behalten - zumindest vorerst
2. Verpackungen: Welche Funktionen haben Verpackungen für eine Marke aus Konsumentensicht?
Learning: Schaut euch eure Verpackung aus Kundensicht an, befragt eure Kunden und berücksichtigt nicht nur Design, Material, Produktion und Kosten bei Verpackungen.
3. KI und Kreativität:
Carsten stellt 2 Erkenntnisse vor:
- Wer ist kreativer? Die menschliche oder die künstliche Intelligenz?
- Wie können Prozesse durch KI optimiert werden?
Zum Schluss wagt Carsten noch einen Blick in die Glaskugel: Was wird uns aus Markensicht 2025 beschäftigen?
- Augmentierte Markenintelligenz: Wie können wir mit KI zusammenarbeiten und echte Lösungen finden?
- Employer Branding: Remote Work wird relevanter. Wie können wir unsere Instrumente, unsere Kommunikation so gestalten, dass trotzdem ein Zusammengehörigkeitsgefühl entsteht?
- Geopolitische Themen: Einige Marken in Europa werden sterben und Made in Germany: Verliert die Marke weiter an Bedeutung? Oder gelingt eine Kehrtwende?
Carstens Einschätzung zum neuen Markenauftritt von Jaguar interessiert Colin auch.
*) "Brückenbau Marke": Mit dem Projekt gibt Carsten interessante und zugängliche Einblicke in die internationale Markenforschung und überträgt die Erkenntnisse auf die Markenarbeit. -
Die Marketing- und Markennews der KW 3 mit folgenden Themen:
Smalltalk News der Woche:
- Nokia
- Tupperware
Zahlen der Woche:
- Studie von Publicis: Wie relevant sind Marken für verschiedene Generationen? Wie wichtig sind Eigenmarken und wie wichtig sind die großen Marken? Kernerkenntnis: Die GenZ zeigt sich deutlich markenaffiner als die Baby Boomer.
Themen der Woche:
- o2 mit einer Kampagne für Neukunden, die die Bestandskundenvorteile vermittelt. Lob von Colin gibt es u.a. für die Botschaftenverdichtung und die Verbindung mit Leistungsmerkmalen.
Aufreger der Woche:
- Mark Zuckerberg und Meta
- Timothée Chalamet und Lime
Fundstück der Woche:
- Women@Artefact -
KI und Werbekampagnen - Wann setze ich KI ein und wann nicht?
Das ist der Schwerpunkt dieser Special Edition von BrandTrust Talks Weekly. Colin blickt auf Kampagnen aus 2024 zurück, die mit Hilfe von KI produziert wurden.
Welche Marken haben die Technologie richtig eingesetzt? Welche nicht?
Die Marketing- und Markennews der KW 2 mit folgenden Themen:
Fundstücke 2024: KI genutzt, um den Zweck zu erfüllen
- Werbespot von Guhl: Guhl hat den Kölner Dom einshampooniert. Die KI wurde als Technologie genutzt, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, um den Zweck zu erfüllen.
- Deutsche Vermögensberatung mit Jürgen Klopp: KI (Deep Fake) wurde genutzt, um Jürgen Klopp in verschiedene Rollen schlüpfen zu lassen und die gewünschte Botschaft zu vermitteln.
- „The Revived“: Ein emotionaler Werbespot über sechs ukrainische Athletinnen und Athleten, die im Krieg gestorben sind und nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen konnten.
- Folgen einer „Remigartion“: Ein dystopisches Video warnt vor den Folgen einer "Remigration". KI wurde sinnvoll eingesetzt, um den Zweck zu erfüllen, eine Dystopie zu vermitteln.
Anti-Fundstücke 2024: KI eher zum Selbstzweck genutzt
- Weihnachtsspot von Coca-Cola: Die Aufgabe der Kampagne wurde nicht erfüllt, den Spot in die aktuelle Zeit zu bringen und Emotionen zu transportieren.
- Toys “R” Us: KI als falsches Mittel, die Gründungsstory und Emotionen zu transportieren.
Fazit:
Die Technologie ist da und sollte genutzt werden. Aber überlegt zuerst, was die Idee/ die Aufgabe/ der Zweck der Kampagne ist.
1. Was ist der Zweck meiner Kampagne?
2. Kann ich zur Erreichung des Zwecks KI einsetzen?
Zweikampf 2024:
- Adidas vs. Nike: u.a. mit Learnings zu Brand Building vs. Performance Marketing und sich als Marke treu bleiben. -
Was können wir aus dem Jahr 2024 aus Markenführungs- und Marketingsicht lernen? Ein Jahresrückblick und Jahresausblick von Colin:
Lieblingsstudie 2024:
- Havas' Meaningful Brands
Gewinner-Marken 2024:
- Deutsche Telekom: Erfolgreich umgesetzte Dachmarkenstrategie, zeigen Haltung und sind mehr als ein Telefkommunikationsanbieter, leben Marke nach innen und haben daher einige Awards & Rankings gewonnen und einen hohen Markenwert.
- E.ON: Haben sich Gedanken darüber gemacht, welche Rolle sie in der Energiewirtschaft einnehmen müssen. Learning: Eigene Rolle und Aufgaben systematisch ableiten und Marke nach innen leben.
- DFB und die Fußballnationalmannschaft: Haben die Heim-EM genutzt, um Euphorie zu erzeugen und haben mit dem pinkfarbenen Auswärtstrikot das erfolgreichste Auswärtstrikot aller Zeiten rausgebracht (inkl. Launch- und Reaktionskampagne auf Feedback)
- Nucao: Leisten großartige Markenführung und großartiges Marketing, haben eine klare Mission, die sie kommunizieren und mit diversen Kampagnen überzeugt. Hörempfehlung: Beyond-Folge mit dem Gründer und CMO Christian Fenner.
Gewinner-Kampagnen 2024:
- Tagesspiegel
- #AfDnee
Person des Jahres:
- Reinhold Würth: U.a. persönlicher Brief an seine 25.000 Mitarbeitenden zu den Wahlen (wirksamer als bspw. das Logo für eine Logo-Wand herzugeben)
Tier des Jahres:
- Charly, der Trigema-Affe: Affe wird von den Nachfolgern des Grupp-Seniors beibehalten und mit KI neu aufgesetzt. Learning: Gutes Beispiel für die Balance zwischen Heritage und Moderne. -
Die Marketing- und Markennews der KW 51 mit folgenden Themen:
Smalltalk News der Woche:
- Netflix steigt in Sportmarkt ein
Zahlen der Woche:
- Stepstone-Analyse zum Arbeitsmarkt: Employer Branding, Quereinstieg, was den Arbeitnehmenden wichtig ist, Teamdynamik
Gewinnerchen der Woche:
- VW (Untersuchung Mobilität der Zukunft 2024)
Fundstücke der Woche:
- Kampagne: Mezzo Mix-Sorte "Berry Love" - Daha fazla göster