Bölümler
-
In der neuesten Ausgabe des JoDDiD-Podcasts beschäftigen wir uns mit einem Klassiker der Politischen Bildung: Wahlen.
Das Thema ist natürlich hochaktuell, denn in diesem Jahr finden in vielen ostdeutschen Bundesländern die Landtagswahlen statt. In Sachsen steht den politischen Bildner:innen sogar ein Superwahljahr bevor, das gleich drei Wahlen mit sich bringt.
Was genau hat politische Bildung mit Wahlen zu tun und welche Ziele werden verfolgt? Welche Formate haben sich bisher als erfolgreich erwiesen? Was könnten aber auch Ängste oder Sorgen bei den politischen Bildner:innen im Umgang mit dem Thema sein? Und wie sollten wir mit antidemokratischen Parteien bzw. Tendenzen im Kontext von Wahlveranstaltungen umgehen?
All diese Fragen und viele mehr diskutieren wir in der aktuellen JoDDiD-Podcastfolge gemeinsam mit Johanna Probst vom politischen Kinder- und Jugendring Sachsen, Sabine Kirst von der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und Franz Werner von der Aktion Zivilcourage. Unsere Gäst*innen teilen ihre Expertise mit uns, erzählen von erprobten Formaten, erfolgreichen Strategien und berichten über zentrale Herausforderungen, die ihnen im Feld der politischen Bildung im Kontext von Wahlen begegnen.
Johanna Probst für den politischen Kinder- und Jugendring Sachsen: https://www.kjrs.de
Sabine Kirst für die sächsischen Landeszentrale für politische Bildung: https://www.slpb.de
Franz Werner für die Aktion Zivilcourage: https://www.aktion-zivilcourage.de -
Eksik bölüm mü var?
-
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist aktuell in aller Munde und als Ansatz hoch im Kurs. Was ist BNE eigentlich? Wie steht der Ansatz BNE zur politischen Bildung? Wie gelingt BNE? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich zur politischen Bildung identifizieren? Und was hat BNE eigentlich mit der Bildungsarbeit in Unternehmen zu tun?
-
Eine Feldexploration der JoDDiD zur Lage der politischen Bildung in Sachsen
-
Wir waren auf der Fachtagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (kurz GPJE) zum Thema "Außerschulische politische Bildung - Wissenschaft und Praxis"!
Das war für uns die beste Gelegenheit, ein neues Format zu erproben - Die JoDDiD Minireportagen. Dahinter steckt die Idee, euch in verschiedensten Situationen auf unterschiedlichste Veranstaltungen mitzunehmen, damit ihr situativ einen Einblick in die Praxis und Wissenschaft zur politischen Bildung bekommt.
Besucht haben wir die GPJE Nachwuchstagung 2023 in Bocholt, die zum sich zum Thema "Außerschulische Politische Bildung in Wissenschaft und Praxis" austauschte. Was ist die GPJE? Was passiert da? Wie funktioniert wissenschaftlicher Austausch auf so einer Tagung? Auf welche Menschen treffen wir da und was haben sie uns zu sagen? Was sind unsere Eindrücke?
Das versuchen wir euch zu verdeutlichen, indem wir euch über die Minireportage mit nach Bocholt nehmen.
Viel Spaß! -
In dieser neuen Podcastfolge hatten wir die besonders spannende Möglichkeit mit der sehr erfahrenen Dr.in Helle Becker von der Fachstelle politische Bildung ins Gespräch zu kommen. Sie weißt nicht nur eine unglaublich breite Expertise im Feld der außerschulischen politischen Bildung auf, sondern gibt auch einen sehr informierten Überblick über die Fachstelle und das gesamte Feld der außerschulischen bzw. nonformalen politischen Bildung in Deutschland. Aber hört einfach selbst.
-
Von der Polizei über die Müllabfuhr und das Gericht bis hin zum Landtag - ein Praxisgespräch mit Franz Werner und Rico Lewerenz zum politischen Lernen an Institutionen
-
Das Jahr neigt sich dem Ende. In der letzten Episode des JoDDiD-Podcasts für das Jahr 2022, fassen Anton und Paul Take-Aways aller Folgen für euch in einer Folge zusammen. So bekommt ihr noch einmal eine dichte Zusammenfassung aller Podcast-Folgen, die wir bisher aufgenommen haben. Viel Spaß also beim Reinhören in unseren ersten Jahresrückblick! Zur besseren Orientierung haben wir Kapitelmarken gesetzt. So könnt ihr bei Bedarf zwischen den Take-Aways springen oder die für eure Arbeit besonders interessanten Themen finden. Wir danken euch für euer treues Zuhören, wünschen euch erholsame Feiertage und freuen uns auf ein neues Podcast-Jahr 2023 mit neuen spannenden Themen und Gäst*innen.
-
In dieser Folge des JoDDiD Podcasts kommen Tina Hölzel, Elisa Moser und Prof.in Anja Besand mit Daniel Kraft ins Gespräch. Daniel Kraft ist Stabsstellenleiter Kommunikation und Pressesprecher der Bundeszentrale für politische Bildung. Anlässlich des 70. Geburtstages der BpB touren er und seine Kolleg:innen mit dem BpB-Infomobil durch Deutschland. Dabei ist Dresden mit der JoDDiD die erste Station der Tour, sodass wir die Situation direkt für eine Podcastaufnahme genutzt haben. Mit Daniel Kraft diskutieren wir über die politische Bildung in Sachsen und Ostdeutschland. Wir gehen der Frage nach, was man von einem alten Hasen wie der BpB lernen kann, vor welchen Herausforderungen das Feld steht und denken gemeinsam über Transfer- und Kommunikationsarbeit politischer Bildung nach.
-
Es ist verrückt, wie die Zeit verfliegt - schon ein Jahr gibt es nun den JoDDiD-Podcast "Brille auf wir müssen reden." Das haben wir uns zum Anlass genommen, um in unserem kleinen Audio-Team "JoDDiD auf´s Ohr" gemeinsam zurück zu schauen, unveröffentlichtes Material zusammen zu stellen, euch Einblicke in die Geburtststunde des JoDDiD-Podcasts zu geben, gemeinsam in Erfahrungen und Erinnerungen zu schwelgen und auch von herausfordernden Momenten zu berichten. Ihr wollt vielleicht auch Mal im Bereich politischer Bildung einen Podcast machen? Ihr wollt die Menschen hinter dem JoDDiD-Podcast mal ganz anders kennenlernen oder unveröffentlichte Outtakes hören- Dann könnte diese Folge ganz besonders spannend für euch sein!
-
In diesem spannenden Gespräch unterhalten wir uns gemeinsam mit Nicole Dietz und Andra Born vom TJG über das Inszenierungsprojekt "POWER" der Theaterakademie. Aus der Erfahrung dieser theatralen Arbeit zu "Machtstrukturen und Bandenbildung" mit jungen Mädchen heraus denken wir über politische Bildung im Theater nach, fragen nach gemeinsamen Themen, Momente, die sich politische Bildung in der kulturellen Bildung abschauen kann und erklären, was ein Aufstand und ein Nudelholz mit diesen politisch bildnerischem Projekt am TJG zu tun haben.
-
Heute kommen Tina Hölzel und Paul Hübler mit Hannah Zimmermann vom Projekt "Offener Prozess" über den NSU-Komplex ins Gespräch. Im ersten Teil unseres Gesprächs widmen wir uns dem Verhältnis von politischer Bildung und dem NSU-Komplex in Sachsen. Wir sprechen u.a. über den Kampf um Aufarbeitung und das Konzept des Verlernens in der politischen Bildung, stellen uns die Frage, wie Erinnern aussehen sollte und versuchen die Herausforderung für die politische Bildung in Sachsen darzustellen. Im Gepäck hat Hannah das Methodenhandbuch des Offenen Prozesses, welches wir mit ihr gemeinsam unter die Lupe nehmen.
-
Im zweiten Teil unseres Podcasts mit Hannah Zimmermann vom Projekt "Offener Prozess" legen wir den Blick auf die Planungsprozesse zum Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex. Dabei bekommen wir Einblick in einen Prozess mit vielen noch zu diskutierenden Fragen. Was soll ein Dokumentationszentrum leisten? Was sind die Wünsche der Angehörigen der Opfer? Wie gestaltet sich der Planungsprozess überhaupt? Ist das Dokumentationszentrum zentral oder dezentral angesiedelt? Wie stellen wir dar, dass Behörden wichtige Dokumente zum NSU-Komplex vernichtet haben oder nicht zugänglich machen? Am Ende verrät uns Hannah, wie das Dokumentationszentrum in ihren Träumen aussieht. Wir haben Lust darauf!
-
In diesem Praxisgespräch kommen wir mit Alina Gündel vom Verein Agenda Alternativ aus dem Erzgebirge ins Gespräch über politische Bildung in ländlichen Räumen. Dabei erfahren wir aus über 10 Jahren Praxis politischer Bildungsarbeit heraus, welche Potenziale und Herausforderungen im Erzgebirge liegen, wie Strukturen und Verwaltung funktionieren, welche Akteur*innen vor Ort aktiv sind und wie thematisch wie aber auch vom Format her politische Bildung im Erzgebirge gedacht und gemacht werden kann. Aber hört einfach selbst!
-
Heute kommen wir ins Gespräch mit Friedemann Brause, Referent der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Anfang 2021 veröffentlichte die SLpB ihre Studie "Engagement in Sachsen - Wofür sich Menschen einsetzen und welchen Rahmen es braucht". Wir sprechen in unserer sechsten Podcastfolge also über zivilgesellschaftliches Engagement in Sachsen, über zentrale Studienergebnisse sowie Herausforderungen und Schlussfolgerungen, die sich daraus für die politische Bildung in Sachsen ergeben könnten.
-
Das, was da gerade in Europa passiert, macht sprachlos, mutlos und Angst. Nicht nur jungen Menschen – auch alten. Das Problem, das in der politischen Bildung in solchen Situationen entsteht, ist die Sprachlosigkeit.
Mit dieser aufgezeichneten Veranstaltung wollen wir diesem Gefühl etwas entgegensetzen und haben daher gemeinsam mit euch über politische Bildung im Angesicht des Krieges nachgedacht.
Mit dabei waren unter anderem:
Özcan Karadeniz (Verband bi-nationaler Familien und Partnerschaften Leipzig e.V.)
Norbert Hanisch (Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. [KJRS])
Heidi Bischof (Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. [NDK])
Anja Besand (Professur für Didaktik der politischen Bildung, John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der
Demokratie [JoDDiD])
Moderation: Kathleen Markwardt, JoDDiD -
In dieser neuen JoDDiD-Podcastfolge hatten Elisa Moser und Tina Hölzel von der JoDDiD die exklusive Möglichkeit mit zwei Autoren des Buches "Politische Bildung in reaktionären Zeiten" (Wochenschauverlag 2021) ins Gespräch über die Herausforderungen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit für politische Bilung zu kommen. Prof. Dr. Rico Behrens und Stefan Breuer geben dabei nicht nur spannende Hintergrundeinblicke in die Fallbeschreibungen, sondern auch einen intensiven Blick auf ihre Motivation zum Buch sowie die zentrale Begriffe und Ideen des Werks frei.
-
In dieser JoDDiD-Podcastfolge kam Dr. Götz Nordbruch von ufuq.de mit einer Praxiserfahrung und konkreten Problembeschreibung zu uns in die JoDDiD. Im Mittelpunkt dieses Praxisgesprächs steht die Frage danach, wie rassismuskritische politische Bildung aktuell gelingen kann. Gemeinsam mit Götz Nordbruch sprechen und denken wir laut zum Mithören unter anderem über kollaterales Lernen, Emotionen in der politischen Bildung und das Trilemma der Inklusion nach.
-
In dieser JoDDiD-Podcast-Folge kommen wir mit einer der 14 Sachverständigen und Mitautorin des 16. Kinder- und Jugendberichts Prof.in Anja Besand ins Gespräch. Hintergründe, Annektoden, politisch bildnerische Konsequenzen und Einblicke in das über 600 Seiten umfassende Werk liefert dieses Gespräch für Akteur:innen der außerschulischen politischen Bildung.
- Daha fazla göster