Bölümler
-
Was haben Waldbrände und Wahlversprechen mit Bohnen zu tun? In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, warum unser Gehirn bei großen Zahlen ins Schwitzen kommt.
Hier geht´s zum Krautreporter-Artikel: Warum dein Gehirn große Zahlen nicht versteht
Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
Schreibt uns Feedback an: [email protected]
Links zu Quellen und verwendeten Studien:
1. Estimating Large Numbers
2. The Number Five Is Nothing Like the Number Four
3. The Power of Numerical Discrimination
4. Distinct neuronal representation of small and large numbers in the human medial temporal lobe
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Zucker wird oft als Ursache allen Übels angesehen. Aber ist er wirklich so schlecht wie sein Ruf? Und können wir tatsächlich von Zucker abhängig werden? Auf diese und mehr Fragen hat Bent Freiwald in dieser Folge eine Antwort.
Hier geht´s zur Folge: Was in unserem Gehirn passiert, wenn wir betrunken sind
Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
Schreibt uns Feedback an: [email protected]
Links zu Quellen und verwendeten Studien:
1. Consumption pattern and Recommended Intakes of sugar
2. Measurement of Local Cerebral Glucose Utilization and its Relation to Local Functional Activity in the Brain
3. Mechanism of Sugar Transport in Brain Slices
4. Dark control: The default mode network as a reinforcement learning agent
5. Separate circuitries encode the hedonic and nutritional values of sugar
6. Sugar addiction: the state of the science
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Eksik bölüm mü var?
-
Wieder mehr Freude an den kleinen Dingen? Dopamin-Detox oder Dopamin-Fasten soll es möglich machen. In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, warum dieser Trend auf einem Trugschluss basiert. Und natürlich, wie es besser geht!
Hier geht´s zur Folge: Warum du dein Handy nicht weglegen kannst
Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
Schreibt uns Feedback an: [email protected]
Links zu Quellen und verwendeten Studien:
1. A Literature Review on Holistic Well-Being and Dopamine Fasting: An Integrated Approach
2. How to Feel Nothing Now, in Order to Feel More Later
3. Dopamine and mental experience
4. Effect of fasting on dopamine neurotransmission in subregions of the nucleus accumbens in male and female mice
5. The Definitive Guide to Dopamine Fasting 2.0 - The Hot Silicon Valley Trend
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Wenn wir träumen, tauchen wir in eine ganz eigene Welt ein. Aber woher kommen sie? Basieren sie auf dem, was wir wach erleben? Und können wir Träume vorhersagen? Auf all diese Fragen hat Bent Freiwald in dieser Folge Antworten.
Hier geht´s zur Folge: Was in deinem Gehirn passiert, wenn du träumst
Hier geht´s zur Folge: So lernt dein Gehirn, Träume zu steuern
Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
Schreibt uns Feedback an: [email protected]
Links zu Quellen und verwendeten Studien:
1. Dreaming and Episodic Memory: A Functional Dissociation?
2. Hierarchical Neural Representation of Dreamed Objects Revealed by Brain Decoding with Deep Neural Network Features
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Es lebe die Langeweile! Wenn unser Gehirn nichts zu tun hat, dann ist es nicht etwa faul – im Gegenteil! In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, warum es kein Zufall ist, dass wir die besten Ideen unter der Dusche haben.
Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
Schreibt uns Feedback an: [email protected]
Links zu Quellen und verwendeten Studien:
1. Boredom, sustained attention and the default mode network
2. Behavioral and electroencephalographic evidence for reduced attentional control and performance monitoring in boredom
3. Reward sensitivity following boredom and cognitive effort
4. Spontaneous Self-Distancing and Adaptive Self-Reflection Across Adolescence
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Können wir unseren sportlichen Skills trainieren, wenn wir Sport gucken? Klingt unglaublich, kann aber klappen. Bent Freiwald erklärt in dieser Folge, wie es gelingt – und was unsere Vorstellungskraft damit zu tun hat.
Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
Schreibt uns Feedback an: [email protected]
Links zu Quellen und verwendeten Studien:
1. Watch and Learn: Athletes Can Improve by Observing the Actions of Others
2. Changes in brain activity during action observation and motor imagery
3. Best practice for motor imagery
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Wie lange kann ein Mensch eigentlich am Stück wach bleiben? Und was macht das mit uns? In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, was Schlafmangel alles im Gehirn auslösen kann und worauf du nach der nächsten kurzen Nacht achten kannst.
Hier geht´s zur Folge: Wie wir trotz Stress besser schlafen
Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
Schreibt uns Feedback an: [email protected]
Links zu Quellen und verwendeten Studien:
1. Neurocognitive Consequences of Sleep Deprivation
2. Altered brain response to verbal learning following sleep deprivation
3. Sleep deprivation reduces perceived emotional intelligence and constructive thinking skills
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Geteiltes Leid ist halbes Leid – klingt abgedroschen, ist aber wirklich so. In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, warum Freundinnen und Freunde Balsam für unser Gehirn sind. Und wieso es uns als Erwachsene schwerer fällt, neue Freundschaften zu knüpfen, wie es aber doch klappen kann.
Hier geht´s zum Artikel: Wie zur Hölle findet man Freunde (wenn man über 30 ist)?
Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
Schreibt uns Feedback an: [email protected]
Links zu Quellen und verwendeten Studien:
1. Social Support and the Perception of Geographical Slant
2. Why are friends special?
3. Positive Affect between Close Friends: Brain-Behavior Associations during Adolescence
4. Similar neural responses predict friendship
5. The Liking Gap in Conversations: Do People Like Us More Than We Think?
6. Interpersonal Warmth Explains the Self-Fulfilling Prophecy of Anticipated Acceptance
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Haben uns unsere Smartphones wirklich so versaut, dass wir uns schlechter konzentrieren können als ein Goldfisch? In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, wie es wirklich um unsere Aufmerksamkeit steht. Und wie wir sie verbessern können.
Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
Schreibt uns Feedback an: [email protected]
Links zu Quellen und verwendeten Studien:
1. Busting the attention span myth
2. Encyclopedia of Clinical Neuropsychology
3. Neural Mechanisms of Sustained Attention Are Rhythmic
4. Neurotics Can't Focus: An in situ Study of Online Multitasking in the Workplace
5. Does the Mere Presence of a Cell Phone Impair Task Performance?
6. The Impact of Breaks on Sustained Attention in a Simulated, Semi-Automated Train Control Task
7. Why is it so hard to do my work? The challenge of attention residue when switching between work tasks
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
So groß wie der Hype um Gaming ist auch die Diskussion darum. Dabei hat Zocken erstaunliche positive Effekte auf unser Gehirn. In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, warum es sich lohnen kann, die alte Konsole mal wieder rauszuholen.
Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
Schreibt uns Feedback an: [email protected]
Links zu Quellen und verwendeten Studien:
1. JIM-Studie zu Medienkonsum von Kindern- und Jugendlichen
2. The Effects of Regular Physical Activity and Playing Video Games
3. The relationships between video game experience and cognitive abilities in adolescents
4. Positive Association of Video Game Playing with Left Frontal Cortical Thickness in Adolescents
5. Video Gaming on Teens' Minds
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Mittagsschlaf ist ein unterschätzer Boost für unser Gehirn! In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, was ein Schläfchen am Tag alles bewirken kann. Außerdem hat er die wichtigsten Tipps, wie ein Mittagsschlaf zur perfekten Erholung wird.
Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
Schreibt uns Feedback an: [email protected]
Links zu Quellen und verwendeten Studien:
1. Daytime napping: Effects on human direct associative and relational memory
2. Daytime napping: Effects on human direct associative and relational memory
3. The effects of napping on cognitive functioning
4. Short daytime napping reduces the risk of cognitive decline in community-dwelling older adults
5. Effects of a Short Daytime Nap on the Cognitive Performance
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Warum noch neue Sprachen lernen, wenn KI es einfach übersetzen kann? KI macht uns zwar vieles leichter, aber Sprachen haben einen faszinierend Einfluss darauf, wie wir Denken. In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, warum KIs Fremdsprachen lernen nicht ersetzen kann.
Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
Schreibt uns Feedback an: [email protected]
Links zu Quellen und verwendeten Studien:
1. Bent testet die Sprachen-KI
2. TED Talk Lera Boroditsky
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Wie frei und bewusst sind die Entscheidungen, die wir jeden Tag treffen? Diese Frage beschäftigt die Neurowissenschaft und auch Philosophie seit Jahrhunderten. In dieser Folge gibt Bent Freiwald Einblicke in zwei spannende Studien, die unsere Sicht auf den freien Willen drastisch verändert haben.
Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
Links zu Quellen und verwendeten Studien:
1. Unconscious determinants of free decisions in the human brain
2. Responses of human somatosensory cortex to stimuli below threshold for conscious sensation
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Ist Demenz eine Art genetisches Schicksal? Das dachten Wissenschaftler:innen lange, doch inzwischen ist die Forschung weiter. In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, wie du dein Gehirn vor Demenz schützen kannst – und warum du dich dafür direkt mit deinen Liebsten verabreden solltest.
Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
Links zu Quellen und verwendeten Studien:
1. Social Interaction in Infants’ Learning of Second-Language Phonetics: An Exploration of Brain-Behavior Relations
2. Dementia prevention, intervention, and care: 2024 report of the Lancet standing Commission
3. Thinking about Others: The Neural Substrates of Social Cognition
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Hand aufs Herz: Wie Handy-süchtig bist du? Und hast du auch schon alles versucht, um deine Bildschirmzeit zu reduzieren – vergeblich? In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, wie Dopamin und unsere Handysucht zusammenhängen. Und er hat wichtige Tipps, wie du deine Handysucht besiegen kannst.
Hier geht´s zum E-Mail-Kurs “Weniger Handy. Mehr Leben.”
Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
Links zu Quellen und verwendeten Studien:
1. Gute Vorsätze: Medienzeit reduzieren
2. Habits – A Repeat Performance
3. The Power of Habit
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Wenn wir Sport machen, löst das in unserem Körper spannende Prozesse aus. Unsere Muskeln können tatsächlich mit unserem Gehirn sprechen. In dieser Folge verrät Bent Freiwald, wie das funktioniert und warum diese Gespräche so gut für uns sind.
Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
Schreibt uns Feedback an: [email protected]
Links zu Quellen und verwendeten Studien:
1. Physical activity and muscle–brain crosstalk
2. Wundermittel Sport – sogar bei Depressionen
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Was haben Katzen in einem Karussell damit zu tun, wie wir lernen? In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, warum Neugierde für unser Gehirn so wichtig ist und wie du es beim Lernen unterstützen kannst.
Schreibt uns Feedback an: [email protected]
Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
Links zu Quellen und verwendeten Studien:
1. Movement-produced stimulation ind the development of visually guided behavior
2. Do schools kill creativity? | Sir Ken Robinson | TED
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Prost! In dieser Episode erklärt Bent Freiwald, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir einen alkoholbedingten Filmriss haben.
Bent ist in den Weihnachtsferien – und ab dem 10.01. mit neuen Folgen zurück. Bis dahin gibt’s jeden Freitag einen Throwback zu einer älteren Folge. Hört euch so lange auch gerne durch unser Brain-Archiv im Feed.
Schreibt uns Feedback an: [email protected]
Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Warum machen einige Lebensmittel schneller satt als andere? In dieser Episode erklärt Bent Freiwald, wie das Gehirn checkt, ob es mehr oder weniger Nahrung braucht.
Bent ist in den Weihnachtsferien – und ab dem 10.01. mit neuen Folgen zurück. Bis dahin gibt’s jeden Freitag einen Throwback zu einer älteren Folge. Hört euch so lange auch gerne durch unser Brain-Archiv im Feed.
Schreibt uns Feedback an: [email protected]
Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Manchmal fühlen sich Minuten wie Stunden an und manchmal scheint die Zeit wie im Flug zu vergehen. Bent Freiwald erklärt, wie unser Gehirn Zeit bewertet und warum Zeit für uns gefühlt schneller vergeht, je älter wir werden.
Schreibt uns Feedback an: [email protected]
Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
Links zu Quellen und verwendeten Studien:
1. Why we feel like Christmas comes around more quickly each year
2. Prospective and retrospective duration judgments: An executive-control perspective
3. Subjective Acceleration of Time with Aging
4. Psychology of Time
5. The psychophysiological mechanisms of real-world time experience
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
- Daha fazla göster