Bölümler
-
Von Eva Winroither. Donald Trump ist noch keine drei Wochen im Amt und schon treibt er die Welt vor sich her. Zahlreiche Dekrete, die den Umbau im eigenen Land - zu seinem Vorteil - vorantreiben. Ist die Demokratie in den USA in Gefahr?
-
David Freudenthaler erzählt vom Parteitag der CDU und trifft die Aktivistin Luisa Neubauer. Die beiden sprechen über den Wahlkampf der deutschen Grünen, Extremwetterereignisse und darüber, wie Klimapolitik zum Kulturkampf geworden ist.
-
Eksik bölüm mü var?
-
Von Klemens Patek. Donald Trump droht auch der EU mit Strafzöllen. Aus Sicht des US-Präsidenten ein probates Mittel, um seine Ziele zu erreichen. Die EU bereitet Gegenmaßnahmen vor. Was würde ein Handelskrieg mit den USA für Auswirkungen auf Österreich haben?
-
Von Christine Mayrhofer. Billiger und effizienter, aber mit Zensur und Datenleck: Was kann DeepSeek, die KI made in China? Und welche KI-Geschäftsmodelle werde künftig noch auf uns zukommen?
-
von Eva Winroither. Am 18. Jänner macht sich ein Bergsteigerpaar auf den Weg, um den Großglockner über den Stüdlgrat zu erklimmen. Doch etwas läuft schief. Über einen tragischen Vorfall und die vielen Fragen, die er aufwirft.
-
von David Freudenthaler und Anna Wallner. In dieser Folge erzählt David Freudenthaler vom Wahlkampfauftakt der AfD in Halle mit Wortmeldungen von Elon Musk und Herbert Kickl. Und er trifft den Ökonomen Michael Hüther vom Deutschen Institut der Wirtschaft und spricht mit ihm über Trump und seine Dohungen an Europa und fragt ihn, was sich der Grüne Robert Habeck vorwerfen lassen muss.
-
Von Christine Mayrhfoer. Sie bleibt trotz wechselndem Politpersonal Thema am Verhandlungstisch: Die Bankenabgabe. Madlen Stottmeyer erklärt, was für, was gegen eine solche Abgabe spricht.
-
von Anna Wallner. Wieso verhandelt Doskozil im Burgenland jetzt mit den Grünen und nicht mit der zweitstärksten FPÖ? Was kann man aus dem Ergebnis der niederösterreichischen Gemeinderatswahl ableiten? Mit Elisabeth Hofer.
-
Von Christine Mayrhofer. Welchen Wohlstand wollen wir und wie gewinnen wir wieder Vertrauen in die Zukunft? Politökonomin und Transformationsforscherin Maja Göpel im Gespräch über politischen Backlash und gesellschaftliche Werte.
-
von Eva Winroither. Am Donnerstag in der Früh klickten für René Benko in seiner Innsbrucker Villa die Handschellen. Was ihm vorgeworfen wird und warum nun die Uhr tickt, besprechen wir in dieser Folge.
-
Die Union aus CDU und CSU führt mit Spitzenkandidat Friedrich Merz deutlich in den Umfragen. Wie sicher ist ihm der Wahlsieg am 23. Februar?
-
von Anna Wallner. Zur Stunde der Angelobung von Donald Trump reden wir darüber, wieso alle Welt Hoffnung in ihn setzt – bis auf Europa und Südkorea. Michael Laczynski sagt, wieso die EU jetzt durchatmen und entspannt bleiben sollte – Trump am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit möglicherweise schon den Höhepunkt seines Einflusses erreicht hat.
-
von Anna Wallner. Die SPÖ bleibt im Burgenland stimmenstärkste Kraft, verliert aber die Absolute. Die FPÖ erreicht auf Platz 2 ihr historisch bestes Ergebnis, die ÖVP knapp dahinter das schlechteste. Ein blauer Landeshauptmann ist ausgeschlossen. Doskozil kann sich aussuchen, mit wem er koalieren will: Blau, Schwarz oder Grün. Die Bundes-SPÖ bekommt den Beweis, dass Wahlerfolge möglich sind. Zu Gast im Podcast ist Oliver Pink.
-
**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt*** Nationalistische Tendenzen, eine überbordende Regulatorik, veraltete Strukturen und der demografische Wandel stellen die EU vor erhebliche Aufgaben. Ein Gespräch über Lösungen und Visionen für ein zukunftsfähiges Europa.
-
Von Anna Wallner. 30 Jahre war Christoph Schönborn Kardinal und Erzbischof von Wien. Morgen, Samstag, nimmt er mit einem großen Gedenkgottesdienst Abschied: Eine Ära geht zu Ende. Wieso hat er sich 1995 schwer getan, in sein Amt zu finden und warum kann man die Messe am 18. Jänner als „Rendezvous zwischen Staat und Kirche“ bezeichnen? Dietmar Neuwirth ist Gast im Podcast.
-
von Klemens Patek. In den USA steht ein Machtwechsel bevor: Donald Trump übernimmt das Präsidentenamt von Joe Biden. Was passiert nach der Angelobung am Montag? Ein Gespräch mit US-Korrespondentin Elisabeth Postl über Trumps Anfang, Bidens Bilanz und was die USA sonst noch beschäftigt: der Nahe Osten und das mögliche Aus von Tiktok.
-
von Anna Wallner und David Freudenthaler. Deutschland wählt am 23. Februar einen neuen Bundestag. Bis dahin checken wir jede Woche bei unserem Kollegen David Freudenthaler in Berlin ein und reden mit ihm über Aktuelles - und er trifft jede Folge einen spannenden Gast. Diesmal ist es Michael Linhart, der österreichische Botschafter in Berlin, der am Ende seiner Amtszeit steht. Die beiden reden über die Koalition mit der FPÖ und wie man als Diplomat im Ausland damit umgeht.
-
Von Christine Mayrhofer. Ob in Kärnten Windräder künftig verboten werden oder nicht, ist auch nach der Volksbefragung vom vergangenen Sonntag nicht klar.
- Daha fazla göster