Bölümler
-
Die Koalitionsverhandlungen zwischen der rechtspopulistischen FPÖ und der konservativen ÖVP in Österreich verlaufen harzig. Nach einem neuen Versuch am Freitag wurden die Verhandlungen auf die kommende Woche vertagt. NZZ-Korrespondentin Meret Baumann sagt, wie viel Geschirr bereits zerschlagen ist.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:37) Nachrichtenübersicht
(06:27) Koalitionsverhandlungen in Österreich sind festgefahren
(13:50) Auch der UNO in Genf droht wegen Trump ein massiver Stellenabbau
(18:42) Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas: so geht es den Menschen
(25:06) Auf Santorini gilt wegen der vielen Erdbeben der Notstand
(31:22) Sollen Banken für den Notfall mehr Eigenkapital anhäufen?
(34:49) Ernährungsunsicherheit im Sudan erreicht historisches Ausmass -
Kanada und die USA pflegen eine enge Beziehung und die Wirtschaft beider Länder ist eng verwoben. Dass Donald Trump nun mit Zöllen von 25 Prozent auf kanadische Produkte droht, belastet diese Beziehungen. Für Kanada stellt sich die grundsätzliche Frage, wie mit Trump umzugehen ist.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:32) Nachrichtenübersicht
(06:17) Wie weiter zwischen den USA und Kanada?
(13:41) Weitere Sparmassnahmen bei SRF
(16:41) Wenn ausländische Lehrpersonen an Schweizer Schulen unterrichten
(22:11) Auch Argentinien will der WHO den Rücken kehren
(26:55) Warum die alawitische Gemeinschaft in Syrien Angst hat
(32:33) Kosovo: Viele Serbinnen und Serben fürchten Übernahme
(38:34) Das Wirken eines Naturgefahrengeologen -
Eksik bölüm mü var?
-
US-Präsident Donald Trumps Pläne, die Bevölkerung Gazas zu deportieren, stossen im rechten politischen Lager in Israel auf Zustimmung und Jubel. Im Rest der Welt hingegen ist die Ablehnung einhellig. Was bezweckt Trump mit seinen radikalen Ideen?
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:18) Trumps Gazapläne: Zustimmung im rechten Lager Israels
(05:03) Palästinenser reagieren wütend auf Trumps Idee
(11:19) Nachrichtenübersicht
(16:11) Warum Grönlands Regierungschef Neuwahlen ausgerufen hat
(21:15) Einigung auf Schaffung eines Sondertribunals für die Ukraine
(24:11) Wie Ruanda zu seinem international guten Ruf gekommen ist
(30:51) Gefängnis Champ Dollon ist heillos überbelegt
(35:37) Stadt Zürich wappnet sich auf die Droge Fentanyl
(39:39) UKW-Aus für legendäre Gotthard-Sicherheitsdurchsage -
Elon Musk hat in der neuen Regierung von US-Präsident Trump zwar kein offizielles Mandat, aber dennoch viel Macht und Einfluss - etwa auf das Zahlungssystem des Finanzministeriums oder neustens die US-amerikanische Entwicklungsbehörde USAID. Können Trump und Musk diese einfach so abschaffen?
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:20) Trump und Musk wollen Auslandhilfen in Eigenregie abschaffen
(07:13) Nachrichtenübersicht
(10:29) Frankreichs Premier riskiert Misstrauensvotum für neuen Haushalt
(14:17) Weshalb russisches Sperrholz trotz Sanktionen in die EU gelangt
(20:58) Economiesuisse will Volk von neuem EU-Vertragspaket überzeugen
(25:24 ) Der Kanton Appenzell Ausserrhoden und die Partei-Unabhängigen
(31:16) Vietnam: wo Dissidenten gefährlich leben
(36:47) Kumbh Mela: das grösste Hindu-Treffen der Welt -
Die Suche ist offiziell beendet: Für die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd kandidieren der St. Galler Nationalrat Markus Ritter und der Zuger Regierungsrat Martin Pfister. Wie kommt das männliche Zweierticket bei anderen Parteien an?
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:19) Zwei Männer kandidieren für den Sitz von Bundesrätin Amherd
(09:22) Nachrichtenübersicht
(13:51) Friedrich Merz: «Keine Zusammenarbeit mit der AfD»
(19.14) Was Trumps Zölle für die Schweiz bedeuten könnten
(23:43) Ecuador vor der Richtungswahl zwischen links und rechts
(28:39) Ukraine: Fahnenflucht, Korruption und unfähige Kommandanten
(33:26) Leben im Grundwasser: Kaum entdeckt und bereits bedroht -
Angekündigt waren sie, ab Dienstag sind sie in Kraft: Die US-Importzölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China. Die betroffenen Länder haben bereits Gegenmassnahmen angekündigt oder prüfen sie.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:05) Trump macht Ernst: Importzölle gegen Kanada, Mexiko und China
(07:37) Nachrichtenübersicht
(12:59) Amherd-Nachfolge: Auch Christophe Darbellay tritt nicht an
(17:09) Bildung als Ausweg aus der Armut: Wo steht die Schweiz?
(21:10) Eine neue Serie über Mussolini bewegt Italien -
Mehrheiten im deutschen Bundestag dank Stimmen der AfD: Das galt als undenkbar – bis letzten Mittwoch. Seither dreht sich die Debatte fast nur noch um Migration, den Umgang mit der AfD und insbesondere um CDU-Kanzlerkandidat Merz. Das Gespräch mit Politologe Wolfgang Schroeder.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:14) Nachrichtenübersicht
(05:47) Deutschland blickt auf eine turbulente Polit-Woche zurück
(12:53) Asylverfahren in Albanien: Meloni scheitert erneut vor Gericht
(15:53) Belgien: Flämische Nationalisten führen Regierung an
(19:09) Trotz hoher Kosten und Abhängigkeit: Der Bund setzt auf Microsoft
(23:23) Uruguays Bevölkerung schrumpft – auch wegen Auswanderung -
Der deutsche Bundestag hat einen umstrittenen Gesetzesentwurf der CDU zur Begrenzung der Zuwanderung abgelehnt. Brisant daran war, dass erstmals mit Stimmen der AfD ein Gesetz verabschiedet worden wäre. Davor hatte die CDU bereits einen nicht bindenden Antrag mit Stimmen der AfD durchgebracht.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:28) Deutschland und der Streit um die Zuwanderung
(06:30) Nachrichtenübersicht
(10:51) Rohstoffhändler Trafigura: Ex-Manager verurteilt
(17:52) SGB und Travailsuisse äussern sich zu Verträgen mit der EU
(21:43) 5 Jahre Brexit: Versprechen nicht erfüllt
(28:54) Was ist der Schweiz die Sicherheit wert?
(34:19) Bauen an der Schweiz der Zukunft -
Seit Wochen ist die Schweizer Armee in den Schlagzeilen wegen gravierender Probleme bei mehreren Grossprojekten. Jetzt hat Radio SRF herausgefunden: Die Armee hat versucht, einen internen Bericht zu einem der wichtigsten Projekte unter den Tisch zu kehren.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:05) Liess der Armeechef einen brisanten Bericht verschwinden?
(06:15) Nachrichtenübersicht
(10:41) Bedingte Gefängnisstrafen für Eltern eines IS-Kämpfers
(15:31) Ostkongo: M23 kontrolliert Schlüsselstadt Goma
(20:04) UNRWA-Verbot in Israel
(23:29) Österreich: Ist Kickl der neue Kanzler?
(28:21) Arbeitsunfähig wegen Long Covid
(32:40) Keine Konzession für Schawinskis Radio Alpin Grischa
(36:05) Australien und seine Wildpferde -
Der Bund rechnet in den kommenden Jahren mit einem Defizit in Milliardenhöhe. Etwa wegen der zusätzlichen Gelder für die Armee oder für die 13. AHV-Rente. Deshalb hat der Bundesrat nun ein Milliarden-Sparpaket mit 59 Massnahmen in die Vernehmlassung geschickt.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:06) Bundesrat präsentiert umfangreiches Sparpaket
(04:57) Nachrichtenübersicht
(08:49) Schlagabtausch im deutschen Bundestag wegen Migrationspolitik
(13:36) So will Beat Jans die 10-Millionen-Initiative der SVP abwehren
(17:50) Bundesrat will Adoptionen ausländischer Kinder verbieten
(27:05) Gericht stoppt Ausgabensperre Trumps
(31:21) Kash Patel: Trumps Mann fürs FBI
(37:50) Das Herzpflaster - ein medizinischer Meilenstein -
Bundesrat Albert Rösti will den Ausbau der Strasse, der Bahn und der Agglomerationsprogramme künftig gemeinsam planen – mit Unterstützung der ETH. Er reagiert damit auf das Nein zum Autobahnausbau im November 2024 und die massiven Mehrkosten bei den Bahnprojekten.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:23) Nach Nein zu Autobahnausbau: Rösti will neue Prioritäten setzen
(06:26) Nachrichtenübersicht
(12:14) Wirbel an der Börse wegen KI-Revolution Deepseek
(19:40) Warum Markus Ritter gute Chancen hat Bundesrat zu werden
(22:42) Naturkatastrophen: Wie sehen die Frühwarnsysteme von morgen aus?
(32:23) Nach Rücktritt von Premier Vucevic: Wie weiter in Serbien?
(26:17) Syrien: Wie ein solider Reformprozess gelingen kann
(35:56) Der Herzschlag einer Nation -
Im Gazastreifen befinden sich zehntausende Geflüchtete auf dem Weg zurück in den Norden. Erstmals seit mehr als 15 Monaten Krieg. Andere trauen der fragilen Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas noch nicht.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:17) Rückkehr nach Nordgaza: Zwischen Hoffnung und Unsicherheit
(04:19) Nachrichtenübersicht
(09:53) Kein Ende der Gewalt im Westjordanland
(16:17) USA und Kolumbien legen Zollstreit wegen Abschiebeflügen bei
(19:41) 80 Jahre Auschwitz-Befreiung: «Da war ich nur eine Nummer»
(26:00) Lettlands Präsident zur russischen Bedrohung in der Ostsee
(30:56) Üben die USA Druck auf die Schweizer Exportkontrolle aus?
(38:36) Nationalrat Nik Gugger: Ein Brückenbauer für den Freihandel -
Das Resultat der Präsidentschaftswahl in Belarus war schon vor Schliessung der Wahllokale bekannt. Von der Protestbewegung der letzten Wahl ist kaum mehr etwas übrig, die Wahlbeteiligung niedrig. Was sagt das über das Regime aus? Der SRF-Korrespondent vor Ort berichtet.
Weitere Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:12) Repressives Klima bei der Präsidentschaftswahl in Belarus
(05:39) Nachrichtenübersicht und Sport
(11:55) Deutschlands Grüne üben sich in Zuversicht
(16:55) Die UBS erwägt, die Klima-Allianz zu verlassen
(22:08) Kritik an der Verteidigungsstrategie der Schweiz -
Wer von der Mitte-Partei will die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd antreten? Diese Woche gab es eine Absage nach der anderen. Nun wird bekannt: der St. Galler Nationalrat und einflussreiche Bauernverbands-Präsident Markus Ritter will für das Amt kandidieren.
Weitere Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:30) Markus Ritter will in den Bundesrat
(05:12) Nachrichtenübersicht und Sport
(11:06) Kooperation oder Alleingang: Grüne und SVP zum EU-Vertragspaket
(15:44) Entwicklungszusammenarbeit: Stimmen vom WEF
(20:29) Wenn die "mittlere" Seidenstrasse austrocknet -
Nach der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg fordert CDU-Chef und Kanzlerkandidat Friedrich Merz eine schärfere Migrationspolitik – und begibt sich damit auf Kuschelkurs mit der AfD. Droht in Deutschland nun der «politische Dammbruch»?
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:28) Aufruhr nach Aussagen von CDU-Chef Merz in Deutschland
(04:57) Nachrichtenübersicht
(09:31) Protestbewegung in Serbien ruft zu landesweitem Generalstreik auf
(16:11) Italien irritiert mit Freilassung mutmasslichen Kriegsverbrechers
(19:31) USA stufen Huthi-Miliz in Jemen als Terror-Organisation ein
(24:35) Schweiz wieder Teil von Horizon: «Das war höchste Zeit»
(28:47) Ein Institut als Lehre aus der Pandemie
(32:32) Senegal: Lieber sterben, als nichts tun
(38:53) Die Bedeutung von Waffenstillständen wird grösser -
Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) übt in einem neuen Bericht heftige Kritik am Beschaffungsprojekt der zukünftigen Aufklärungsdrohne «ADS 15» der Schweizer Armee. Nun fordern Politikerinnen und Politiker ein Umdenken bei Armee-Beschaffungsprojekten.
Alle Themen:
(00:00) Intro & Schlagzeilen
(01:17) Drohnen-Beschaffung: Politik fordert Umdenken
(05:26) Nachrichtenübersicht
(11:04) Wer soll Gaza dereinst regieren?
(16:24) Im internationalen Kampf gegen Doping tobt ein Streit
(21:21) Wer ist Friedrich Merz?
(29:18) Diego Garcia: Grossbritanniens koloniale Altlast
(36:33) Keith Jarretts fast vergessenes Baden-Konzert -
Im Jahr 2024 haben mehr abgewiesene Asylsuchende die Schweiz verlassen als im Vorjahr. Insgesamt sind im letzten Jahr 7205 Asylsuchende ausgereist. Einige gingen freiwillig, die Mehrheit wurde jedoch zwangsweise ausgeschafft.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:36) Steigende Zahl an Rückführungen in der Schweiz
(04:04) Nachrichtenübersicht
(08:00) Welchen Weg soll die Schweizer Wirtschaftspolitik gehen?
(14:25) Uiguren in Thailand droht Deportation nach China
(18:56) Gibt es in Lausanne bald eine waffenlose Polizei?
(29:03) Thessaloniki: Auf den Spuren der jüdischen Gemeinde
(34:24) Venedigs Hochwasserschutz: Kann er dem Klimawandel standhalten? -
Gleich an seinem ersten Arbeitstag hat US-Präsident Donald Trump diverse, teils radikale, innen- und aussenpolitische Entscheide gefällt. Er hat Dutzende Dekrete unterzeichnet, darunter Entscheide gegen Migrantinnen und Migranten, gegen Transpersonen und gegen internationale Zusammenarbeit.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:22 ) Trumps Blitzstart in seine zweite Amtszeit
(07:28) Nachrichtenübersicht
(12:45) Wie Mexiko auf Trumps harte Linie bei der Zuwanderung reagiert
(17:49 ) Der Ausstieg der USA aus der WHO
(21:49 ) Eine Sicherheitsstrategie für die Ukraine
(26:58 ) Prozess gegen Trafigura: Einblick ins Rohstoffgeschäft
(31:40) Welche Auswirkungen hätte die Umweltverantwortungsinitiative?
(36:36) Chile: der musikalische Widerstand der Mapuche -
Donald Trump ist als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt worden. Im Kapitol in Washington hat er seine Antrittsrede gehalten. Was wird Trump nun politisch als erstes angehen?
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:15) Machtwechsel in den USA: Was kommt nun unter Donald Trump?
(05:24) Nachrichtenübersicht
(09:12) Amherd-Nachfolge: Wer kommt noch in Frage?
(14:08) Das Nachwuchsprogramm des WEF
(18:42) Rebellenkämpfe in Kolumbien nehmen wieder zu
(21:43) Der schwierige Stand des Journalismus in Russland
(26:24) Trumps Amtseinführung: Eindrücke aus Washington
(38:04) Jakob Uszkoreit erhält Schweizer KI-Preis -
Seit Sonntagvormittag ruhen die Waffen im Gazastreifen. In den nächsten sechs Wochen sollen nun israelische Geiseln und palästinensische Gefangene freigelassen werden. Es ist aber fraglich, ob die Waffenruhe hält.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:04) Beginn der Waffenruhe in Gaza
(11:41) SPÖ gewinnt Wahlen im Burgenland
(15:13) Amherd-Nachfolge: Pfister verzichtet
(20:25) Proteste gegen Trump - Daha fazla göster