Bölümler
-
Zusammenfassung
In dieser Episode von Fokus KI diskutieren Stefan Ponitz und Ronny Siegel die faszinierende Welt der KI-Influencer. Sie beleuchten die Entwicklung und den Einfluss von virtuellen Charakteren in sozialen Medien, insbesondere im Vergleich zu menschlichen Influencern. Die beiden Experten erörtern die Herausforderungen, die mit der Erstellung und dem Management von KI-Influencern verbunden sind, sowie die Vorteile, die diese digitalen Persönlichkeiten für Unternehmen bieten können. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob KI-Influencer in Zukunft die menschlichen Influencer übertreffen könnten und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben. Außerdem diskutieren Stefan und Ronny die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus der Interaktion mit virtuellen Charakteren ergeben. Sie beleuchten, wie KI-gestützte Charaktere neue Geschäftsmodelle schaffen können und welche Rolle KI-Agenten in der Zukunft spielen werden.
Kontaktdaten:Stefan Ponitz:
https://www.fokus-ki.de
https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/Ronny Siegel:
https://conversion-junkies.de
https://www.linkedin.com/in/ronny-siegel-78b7261ab/ -
Zusammenfassung
In dieser Episode von Fokus KI diskutieren Stefan Ponitz und Ronny die Herausforderungen und Fragen rund um die Beschränkungen von Künstlicher Intelligenz (KI). Sie beleuchten die Rolle von Trainingsdaten, kulturelle Unterschiede, moralische und ethische Fragen sowie die Verantwortung der Nutzer im Umgang mit KI. Die Diskussion umfasst auch mögliche Lösungsansätze für die zukünftige Entwicklung und Regulierung von KI. In dieser Episode diskutieren Ronny und Stefan die Herausforderungen und ethischen Fragen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere in Bezug auf Gendern, Diversität und die Verantwortung der Nutzer. Sie beleuchten, wie KIs kulturell angepasst werden können und welche Rolle der Mensch bei der Nutzung dieser Technologien spielt.
Kontaktdaten:Stefan Ponitz:
https://www.fokus-ki.de
https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/Ronny Siegel:
https://conversion-junkies.de
https://www.linkedin.com/in/ronny-siegel-78b7261ab/ -
Eksik bölüm mü var?
-
Zusammenfassung
In dieser Episode von Fokus KI blicken Stefan Ponitz und Ronny Siegel auf die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz im Jahr 2024 zurück und wagen einen Ausblick auf 2025. Sie diskutieren die Fortschritte in der Video-KI, die Integration von KI in alltägliche Tools, die gesellschaftlichen Auswirkungen der KI und ihre persönlichen Höhepunkte und Tools des Jahres. Außerdem diskutieren Stefan Ponitz und Ronny die Zukunft der KI, insbesondere die Rolle von Perplexity als Antwortmaschine, die Erwartungen für 2025, die Konkurrenz zwischen Google und OpenAI, die Entwicklung von 3D-Modellen in der Video-KI und die Herausforderungen der KI-Regulierung in der EU. Sie reflektieren über die Integration von KI in den Alltag und die Notwendigkeit für Unternehmen, sich anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Kontaktdaten:Stefan Ponitz:
https://www.fokus-ki.de
https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/Ronny Siegel:
https://conversion-junkies.de
https://www.linkedin.com/in/ronny-siegel-78b7261ab/ -
Zusammenfassung
In dieser Episode von Fokus KI diskutieren wir, Stefan Ponitz und Ronny Siegel, die Herausforderungen und Chancen der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. Wir beleuchten die Notwendigkeit von Regulierungen, setzen uns kritisch mit den Bedenken rund um den AI Act auseinander und thematisieren die potenziellen Wettbewerbsnachteile, die für europäische Unternehmen daraus entstehen könnten.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die ethische Dimension der KI-Nutzung in der Personalbeschaffung. Dabei stellen wir uns Fragen wie: Wie transparent muss der Einsatz von KI in Bewerbungsgesprächen sein? und Welche Machtverhältnisse entstehen durch automatisierte Entscheidungsprozesse?.
Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz sowohl im Bewerbungsprozess als auch in der Gesellschaft mit sich bringt. Themen wie Transparenz im Umgang mit KI, Urheberrechtsfragen in der digitalen Welt und die Bedeutung von Medienkompetenz im Zeitalter der KI stehen dabei im Fokus.
Abschließend diskutieren wir eine der zentralen Fragen der digitalen Welt: Wie gehen wir mit den Daten um, die wir täglich bereitwillig zur Verfügung stellen? und Sollten wir für diese Daten eine faire Entlohnung erhalten?. Mit diesen Überlegungen möchten wir Denkanstöße liefern, Perspektiven aufzeigen und zum Diskurs anregen.
Take-aways der Folge:KI-Regulierung: Chancen und Risiken abwägen
Der AI Act: Gefahr für europäische Wettbewerbsfähigkeit?
Transparenz als Schlüssel für Vertrauen in KI
Machtverhältnisse in KI-gestützten Bewerbungsgesprächen
Historische Lehren aus der Regulierung neuer Technologien
Internationale Abstimmung bei der KI-Regulierung notwendig
DSGVO als Warnung: Was KI-Regulierung besser machen muss
Urheberrecht und KI: Wer besitzt die Rechte an KI-generierten Inhalten?
Bürokratieabbau durch KI – aber ohne neue Bürokratie?
Datenbesitz und Vergütung: Wer profitiert vom Rohstoff der Zukunft?
Kontaktdaten:Stefan Ponitz:
https://www.fokus-ki.de
https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/Ronny Siegel:
https://conversion-junkies.de
https://www.linkedin.com/in/ronny-siegel-78b7261ab/ -
Zusammenfassung
In dieser Episode von Fokus KI tauchen Stefan Ponitz und Ronny Siegel tief in die Welt der KI-gestützten Geschäftsmodelle ein. Sie präsentieren zehn Ideen, die Unternehmen nutzen können, um Prozesse zu optimieren und neue Märkte zu erschließen. Im Fokus stehen unter anderem personalisierte KI-Assistenten, automatisierte Content-Erstellung, Predictive Maintenance in der Industrie, KI-basierte Gesundheitsdiagnostik sowie intelligente Bildungsplattformen.
Weiterhin beleuchten Stefan und Ronny konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI in der Kreativbranche, der Marktforschung, dem Einzelhandel und der Content-Produktion. Sie diskutieren praxisnah, welche Chancen diese Technologien bieten und mit welchen Herausforderungen Unternehmen rechnen müssen. Dabei wird deutlich, wie KI die Arbeitswelt transformiert und Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffen kann.
Erfahren Sie in dieser Episode, welche Geschäftsmodelle das Potenzial haben, Branchen zu verändern – und wie auch Ihr Unternehmen davon profitieren kann.
Take-aways der Folge:KI revolutioniert die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
Nischenmärkte als Erfolgsfaktor im KI-Zeitalter
Personalisierte KI-Assistenten optimieren interne Prozesse
Effiziente und kostengünstige Content-Erstellung durch KI
Predictive Maintenance verhindert Produktionsausfälle
Automatisierte und präzisere Diagnostik im Gesundheitswesen
Individualisiertes Lernen auf Bildungsplattformen durch KI
KI-gestützte Lösungen als Wettbewerbsvorteil für kleine Unternehmen
Strategische Implementierung und Feedback-Schleifen für KI-Erfolg
KI-gestützte Marktforschung ermöglicht personalisierte Ansprache
Kontaktdaten:Stefan Ponitz:
https://www.fokus-ki.de
https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/Ronny Siegel:
https://conversion-junkies.de
https://www.linkedin.com/in/ronny-siegel-78b7261ab/ -
Zusammenfassung
In der aktuellen Episode von Fokus KI tauchen Stefan Ponitz und Ronny Siegel tief in die Zukunft der Suchmaschinenoptimierung (SEO) im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz ein. Im Fokus stehen die neuesten Entwicklungen rund um KI-Technologien – mit besonderem Blick auf die neuen Funktionen von ChatGPT und deren Einfluss auf die Content-Erstellung. Zudem diskutieren die Experten eine zentrale Frage: Bleibt SEO auch in einer Ära von KI-gestützten Suchmaschinen wie Perplexity relevant?
Takeaways der Folge:SEO im Wandel: Von Webseiten zu Informationsplattformen
KI-basierte Suchmaschinen fordern Google heraus
Content bleibt King, aber Distributionskanäle ändern sich
Nutzer suchen Informationen, nicht Webseiten
KI-Tools wie ChatGPT revolutionieren die Texterstellung
Interaktive Content-Erstellung verbessert den Workflow
Neue SEO-Strategien: Fokus auf Informationslieferung statt Traffic
Werbung und Produktplatzierungen in KI-Suchmaschinen nehmen zu
Qualität der Inhalte wird zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil
Künstliche Intelligenz verändert Marketingstrategien grundlegend
Kontaktdaten:Stefan Ponitz:
https://www.fokus-ki.de
https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/Ronny Siegel:
https://conversion-junkies.de
https://www.linkedin.com/in/ronny-siegel-78b7261ab/ -
Zusammenfassung
In dieser Episode von Fokus KI diskutieren Stefan Ponitz und die Kunstexpertin Ilknur über die Schnittstelle zwischen Kunst und Künstlicher Intelligenz. Sie beleuchten die Rolle von Künstlern in der heutigen Zeit, die Herausforderungen, die KI für die Kunstwelt mit sich bringt, und die subjektive Natur von Kunst. Ilknur teilt ihre Perspektiven als Galeristin und Kunstberaterin und erklärt, was Kunst für sie bedeutet und wie sie sich von Kunsthandwerk unterscheidet. Die Diskussion geht auch auf die Bedeutung des Lebens und der persönlichen Erfahrungen des Künstlers ein. In dieser Diskussion wird die Rolle der Kunst in der Gesellschaft beleuchtet, insbesondere die Unterscheidung zwischen kritischer Kunst und ästhetischer Kunst.
Takeaways der Folge:Künstler müssen sich mit der Bedrohung durch KI auseinandersetzen.
Kunst hat eine Botschaft und ist mehr als nur Handwerk.
Die Wahrnehmung von Kunst ist subjektiv und individuell.
Gesellschaftliche Relevanz ist ein wichtiger Aspekt von Kunst.
Das Leben des Künstlers beeinflusst seine Kunst.
Es gibt Raum für ästhetische und kritische Kunst.
Kunst ist subjektiv und hängt vom Betrachter ab.
Künstliche Intelligenz kann als Werkzeug in der Kunst dienen.
Kunst kann sowohl aus Tradition als auch aus Innovation entstehen.
Die digitale Revolution verändert die Kunstlandschaft.
Kunstwerke können durch KI neue Dimensionen erreichen.
Die Diskussion über Kunst und KI ist noch in den Anfängen. Die Fotografie hat lange um Anerkennung als Kunstform gekämpft.
Digitale Kunst steht vor ähnlichen Herausforderungen wie die Fotografie.
Die Frage, ob KI Kunst schaffen kann, bleibt umstritten.
Kreativität und Inspiration sind zentrale menschliche Eigenschaften.
Die Unterscheidung zwischen Mensch und Maschine ist komplex.
Selbstbewusstsein im Umgang mit KI ist entscheidend für Künstler.
Kontaktdaten:Stefan Ponitz:
https://www.fokus-ki.de
https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/Illknur Özen:
https://vollherzig.de/
https://www.linkedin.com/in/ilknur-oezen/ -
Zusammenfassung
In dieser Episode von Fokus KI diskutieren Stefan Ponitz und Prof. Dr. Alexander Lutz über die Grundlagen und die Faszination der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Marketing. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen schwacher und starker KI, die verschiedenen Facetten von Intelligenz und die Funktionsweise von Sprachmodellen. Zudem wird das Konzept der Transferintelligenz und die Herausforderungen, die mit der KI-Demenz verbunden sind, thematisiert.
Takeaways der Folge:KI ist nicht mehr als Statistik.
Intelligenz umfasst viele Facetten.
Künstliche Intelligenz ahmt menschliche Intelligenz nach.
Transferintelligenz ist entscheidend für KI.
KI-Demenz zeigt die Grenzen von Sprachmodellen.
Die Faszination von KI ist unbestreitbar.
Schwache KI ist weit verbreitet.
Starke KI existiert noch nicht.
Sprachmodelle arbeiten probabilistisch.
Perplexität ist ein Maß für Unordnung. Die Perplexität ist ein entscheidender Faktor für die Leistung von Sprachmodellen.
Multi-Agenten-Systeme könnten die Antwortqualität von KI verbessern.
Spezialisierte Sprachmodelle sind für Fachanwendungen effektiver.
Die Erkennung von KI-generierten Inhalten ist gegenwärtig unzureichend.
Gesellschaftliche Bildung ist notwendig, um mit KI umzugehen.
Kritisches Denken muss in der Ausbildung gefördert werden.
Kontaktdaten:Stefan Ponitz:
https://www.fokus-ki.de
https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/Professor Dr. rer. nat. Alexander Lutz:
https://die-neos.de/agentur/
https://www.linkedin.com/in/prof-lutz/ -
Zusammenfassung
In dieser Episode von Fokus KI diskutieren Stefan Ponitz und Ronny Siegel die Einführung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Sie beleuchten die Chancen und Risiken, die mit der Implementierung von KI verbunden sind, und betonen die Bedeutung von Kommunikation und Mitarbeiterengagement. Zudem werden rechtliche Grundlagen, Transparenz und ethische Überlegungen angesprochen, die Unternehmen berücksichtigen sollten.
Takeaways der Folge:KI kann Unternehmen helfen, Prozesse zu optimieren.
Mitarbeiterängste müssen ernst genommen werden.
Transparente Kommunikation ist entscheidend.
Rechtliche Grundlagen sind wichtig für die KI-Nutzung.
Ethische Überlegungen sollten in Unternehmensrichtlinien integriert werden.
Flexibilität bei der Auswahl von KI-Tools ist notwendig.
Schulungen für Mitarbeiter sind ratsam.
Die Arbeit wird sich verlagern, nicht verschwinden.
Kontaktdaten und Links zu Tools:Stefan Ponitz:
https://www.fokus-ki.de
https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/Ronny Siegel:
https://conversion-junkies.de
https://www.linkedin.com/in/ronny-siegel-78b7261ab/ -
Zusammenfassung
In dieser Episode von Fokus KI diskutieren Stefan und Ronny, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag genutzt werden kann. Sie teilen persönliche Erfahrungen und Best Practices, um die Hürden bei der Nutzung von KI zu überwinden. Die Themen reichen von der Verwendung von KI beim Kochen über die Planung von Reisen bis hin zu den Vorteilen von Pro-Versionen von KI-Tools.
Takeaways der Folge:KI kann im Alltag vielseitig eingesetzt werden.
Die Nutzung von KI beim Kochen ist einfach und effektiv.
Perplexity hat Google in vielen Bereichen abgelöst.
Pro-Versionen von KI-Tools bieten viele Vorteile.
KI kann helfen, Lebenszeit zu sparen.
Spracheingabe wird immer wichtiger.
KI kann bei der Bearbeitung von Behördenbriefen unterstützen.
Erinnerungsfunktionen von KI sind nützlich.
Die Integration von KI in den Alltag ist entscheidend.
Klare Anweisungen an KI führen zu besseren Ergebnissen.
Kontaktdaten und Links zu Tools:Stefan Ponitz:
https://www.fokus-ki.de
https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/Ronny Siegel:
https://conversion-junkies.de
https://www.linkedin.com/in/ronny-siegel-78b7261ab/ -
Zusammenfassung
In dieser Episode von Fokus KI diskutieren Stefan und Matthias Deichweb über die Zukunft des E-Mail Marketings, insbesondere die Integration von KI und Automatisierung. Matthias teilt seine Erfahrungen aus seiner Karriere, die von der Programmierung in den 80er Jahren bis hin zu innovativen Ansätzen im E-Mail Marketing reicht.
Takeaways der Folge:E-Mail Marketing muss neu gedacht werden.
Hyperpersonalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Automatisierung kann E-Mail Marketing revolutionieren.
Der Kontext ist entscheidend für die Ansprache.
Coaching ist wichtig für die Lead-Generierung.
Gute Storytelling-Techniken erhöhen die Öffnungsraten.
Prompting ist entscheidend für die Qualität von KI-Texten.
E-Mail Marketing sollte nicht nur werblich sein.
Die Zukunft des E-Mail Marketings liegt in der KI-Integration.
Kontaktdaten und Links zu Tools:Stefan Ponitz:
https://www.fokus-ki.deMatthias Deichweb:
https://deichweb.de https://www.linkedin.com/in/matthias-deichweb -
Zusammenfassung
In dieser Episode von Fokus KI diskutieren Stefan und Ronny die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Automatisierung im Online-Marketing. Sie beleuchten verschiedene Tools und deren Anwendungsmöglichkeiten, geben praktische Beispiele für Automatisierung im Alltag und sprechen über die Programmierung von Skripten mit KI. Zudem werden neue Entwicklungen in der KI und Best Practices für die Nutzung von Automatisierungstools vorgestellt.
Takeaways der Folge:Künstliche Intelligenz kann den Alltag erleichtern.
Automatisierungstools funktionieren wie ein Baukastensystem.
Mit KI können Skripte einfach erstellt werden.
Automation erfordert keine tiefen Programmierkenntnisse.
Die Kombination von KI und Automatisierung eröffnet neue Möglichkeiten.
Ein einfaches Beispiel für Automatisierung ist die E-Mail-Filterung.
Die Nutzung von KI erfordert einen Mindset-Switch.
Kontaktdaten und Links zu Tools:Stefan Ponitz: https://www.fokus-ki.de
Ronny Siegel: https://conversion-junkies.de/ronny-siegel/
-
Zusammenfassung
In dieser Episode sprechen Stefan und Ronny darüber, wie man KI offline verwenden kann. Stefan erzählt von seiner Erfahrung, als er im Urlaub war und kaum WLAN hatte, aber dennoch nicht auf KI verzichten wollte. Sie diskutieren die verschiedenen Möglichkeiten der Offline-Nutzung von KI, insbesondere im Bereich der Text- und Bildverarbeitung.
Takeaways der Folge:Die Offline-Nutzung von KI bietet viele Vorteile, z. B. im Hinblick auf Datenschutz oder bei eingeschränkter Internetverbindung.
Für die Offline-Nutzung von Text-KI empfiehlt sich die Verwendung von Tools wie LM Studio, das eine Vielzahl von Textmodellen bietet.
Die Offline-Nutzung von Bild-KI ist mit Tools wie Stable Diffusion möglich, die hochwertige Bildgenerierung ermöglichen.
Bei der Installation und Konfiguration von Offline-KI-Tools ist es wichtig, die Speichergröße und andere Parameter zu berücksichtigen.
Die Leistung der Offline-Nutzung von KI hängt von der Rechenpower des Geräts ab, wobei auch ältere Geräte verwendet werden können.
Es gibt bestimmte Einschränkungen bei der Offline-Nutzung von KI, z. B. in Bezug auf die Verarbeitung von Bildern oder Dateien.
Kontaktdaten und Links zu Tools:Stefan Ponitz: https://www.fokus-ki.de
Ronny Siegel: https://conversion-junkies.de/ronny-siegel/
-
Zusammenfassung
In dieser Folge von Fokus KI geht es um das Thema Perplexity AI. Roland González Hoffmann, Positionierungsexperte, erklärt, dass Perplexity eine Mischung aus einer KI-gestützten Suchmaschine und einem KI-gestützten Chatbot ist. Im Gegensatz zu Google ermöglicht Perplexity einen Dialog bei der Suche und liefert natürliche Antworten auf Fragen. Ob es eine wirkliche Alternative zu Google ist, besprechen wir in dieser Episode.
Takeaways der Folge:Perplexity AI ist eine Mischung aus einer KI-gestützten Suchmaschine und einem KI-gestützten Chatbot.
Im Gegensatz zu Google ermöglicht Perplexity einen Dialog bei der Suche und liefert natürliche Antworten auf Fragen.
Perplexity bietet organisatorische Funktionen wie das Archivieren von Suchanfragen, das Erstellen von Sammlungen und das Teilen von Seiten.
Perplexity ist eine Alternative zu Google, da es keine Werbung anzeigt und schnelle Antworten auf Fragen liefert.
Kontaktdaten und Links zu Tools:Stefan Ponitz: https://www.fokus-ecommerce.de
Roland Gonzales Hoffmann: https://www.linkedin.com/in/roland-gonzalez-hofmann/
-
Zusammenfassung
In dieser Episode sprechen Stefan und Ronny über das Thema Videogenerierung mit KI. Sie diskutieren die Entwicklung von KI-generierten Videos und ihre Erfahrungen mit Luma.ai und weiteren Tools.
Takeaways der Folge:Die Qualität der KI-generierten Videos ist bislang nicht immer zufriedenstellend und es bedarf vieler Versuche, um ein brauchbares Ergebnis zu erzielen.
Die Video KI's unterscheiden sich von Text- und Bild-KIs, da sie mehr Kenntnisse über Szenenaufbau, Beleuchtung und andere filmische Aspekte erfordern.
Die Kosten für Video KI-Tools sind im Vergleich zu anderen KI-Tools hoch und der Output ist möglicherweise nicht immer verwertbar.
Es gibt jedoch begrenzte Einsatzmöglichkeiten für KI-generierte Videos, z. B. für begleitende Stockvideos oder einfache Bewegungen im Hintergrund. Die meisten KI-Modelle können nur kurze Videos von etwa fünf Sekunden generieren.
Die Qualität der generierten Videos hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Bewegung der Personen im Video und der Komplexität der Szene.
Es gibt noch einige Artefakte und Fehler in den generierten Videos, die es leicht erkennbar machen, dass sie mit KI erstellt wurden.
Die Fortschritte in der Videogenerierung mit KI sind beeindruckend und haben das Potenzial, die Filmproduktion und Spezialeffekte zu revolutionieren.
Chapter00:00 Einführung und Vorbesprechung
02:44 Erfahrungen mit Luma.ai
06:21 Verschiedene Arten der Videogenerierung
09:07 Qualität und Verbesserungspotenzial
11:45 Vergleich mit Runway Gen 3
15:37 Schwierigkeiten beim Prompting für Videos
18:13 Kosten-Nutzen-Frage bei Videokai-Tools
19:41 Möglichkeiten der Videogenerierung mit KI
21:06 Generierung von Szenen und manuelles Zusammenschneiden
22:03 Schwierigkeiten bei der Erstellung von Produktvideos
23:20 Erkennbarkeit von Fehlern in generierten Videos
24:16 Fortschritte in der Videogenerierung mit KI
26:21 Einsatz von KI in der Filmproduktion und Spezialeffekte
28:04 Empfehlung zum Ausprobieren von KI-Videogenerierung
29:19 Erkennung von KI-generierten Videos
30:26 Typische Fehler in KI-generierten Videos
33:04 Einsatz von KI in der Fotografie und Animation
34:09 Möglichkeiten der 3D-Videogenerierung mit KI
36:09 Spannende Anwendungsfälle für KI-generierte Videos
37:13 Fazit und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Kontaktdaten und Links zu Tools:Stefan Ponitz: https://www.fokus-ecommerce.de
Ronny Siegel: https://conversion-junkies.de/ronny-siegel/
-
Zusammenfassung
In dieser Folge des Fokus KI Podcasts sprechen Stefan Pohn und Ronny Siegel über das Google Tool Notebook LM. Sie diskutieren die Funktionen und Vorteile des Tools sowie seine Grenzen.
Takeaways der Folge:Notebook LM ist ein KI-Tool von Google, das Unternehmen ermöglicht, Wissen zu laden und Antworten zu erhalten.
Im Vergleich zu anderen KI-Suchmaschinen ist die Funktionalität von Notebook LM präziser und nachvollziehbarer.
Die begrenzte Anzahl von Quellen, die pro Notizbuch hinterlegt werden können, ist eine Einschränkung von Notebook LM.
Es gibt Bedenken hinsichtlich der Weiterentwicklung und Stabilität des Tools, da Google in der Vergangenheit Tools ohne Vorwarnung eingestellt hat.
Die Integration von Notebook LM in andere Google-Tools fehlt bisher. Google Notebook LM hat Potenzial, könnte aber noch weiterentwickelt werden
Eine API für Notebook LM fehlt, was die Integration mit anderen Tools erschwert
Google hat Schwierigkeiten, seine eigenen Produkte zu vermarkten und die Usability zu verbessern
Chapter00:00 Einführung und Vorstellung der Gesprächspartner
02:19 Einführung in Notebook LM und seine Funktionen
04:14 Vorteile von Notebook LM im Vergleich zu anderen KI-Tools
09:10 Bedenken hinsichtlich der Weiterentwicklung und Stabilität von Notebook LM
13:25 Fehlende Integration von Notebook LM in andere Google-Tools
21:38 Andere erfolgreiche Produkte von Google: Google Maps und YouTube
23:30 Datenschutz bei der Nutzung von Notebook LM
Kontaktdaten und Links zu Tools:Stefan Ponitz: https://www.fokus-ecommerce.de
Ronny Siegel: https://conversion-junkies.de/ronny-siegel/
-
Zusammenfassung
In dieser Folge sprechen Stefan und Roland über die Veränderungen in der Suche durch KI. Roland erklärt, dass er Perplexity AI für seine Recherchen nutzt, da es ihm schnelle und umfassende Antworten liefert. Sie diskutieren auch die Umstellung von der traditionellen Google-Suche auf den natürlichen Dialog mit KI-Suchmaschinen. Roland betont, dass die KI-Suche persönlicher und effizienter ist, da sie direkte Antworten liefert. Sie sprechen auch über die Veränderungen im Suchverhalten der Menschen und die Auswirkungen auf Content-Ersteller. Roland erwähnt, dass er die Zeitersparnis durch die KI-Suche nutzt, um sich auf qualitativ hochwertige Texte zu konzentrieren. In dieser Folge diskutieren Stefan und Roland die Auswirkungen von KI auf die Recherche und Informationsbeschaffung. Sie stellen fest, dass KI die Recherche beschleunigt und zu schnelleren Ergebnissen führt. Die gewonnene Zeit kann jedoch für weitere Arbeit genutzt werden, anstatt sich zu erholen. Sie diskutieren auch die Qualität der Ergebnisse und betonen die Bedeutung eines guten Prompts. Roland teilt seine Erfahrungen mit der KI-Suche und stellt fest, dass sich seine Suchgewohnheiten nicht wesentlich verändert haben. Stefan erwähnt ein Schlüsselerlebnis, bei dem er mit Hilfe der KI spezifische Informationen zu Freizeitaktivitäten für seine Kinder in Holland erhalten hat. Sie diskutieren auch die Rolle von KI bei der Suche nach Produkten und die Auswirkungen auf das Geschäftsmodell von Google. Sie schließen die Folge mit dem Hinweis auf eine zukünftige Episode über Perplexity.
Takeaways der Folge:KI-Suchmaschinen wie Perplexity AI bieten schnelle und umfassende Antworten im natürlichen Dialog.
Die KI-Suche ist persönlicher und effizienter als die traditionelle Google-Suche.
Die Umstellung von der Google-Suche auf KI-Suchmaschinen erfordert eine Anpassung des Suchverhaltens.
Die Zeitersparnis durch die KI-Suche kann für qualitativ hochwertige Texte genutzt werden. KI beschleunigt die Recherche und führt zu schnelleren Ergebnissen
Die gewonnene Zeit kann für weitere Arbeit genutzt werden
Ein gutes Prompt ist entscheidend für die Qualität der Ergebnisse
KI kann spezifische Informationen liefern, die bei herkömmlichen Suchmaschinen schwer zu finden sind
Die Rolle von KI bei der Suche nach Produkten hat Auswirkungen auf das Geschäftsmodell von Google
Chapter00:00 Einführung und Vorstellung der Gäste
03:10 Die Veränderungen in der Suche durch KI
08:05 Vom traditionellen Suchverhalten zur natürlichen Dialogsuche
12:11 Die Vorteile der KI-Suche: Schnelligkeit und Personalisierung
20:11 Die Beschleunigung der Recherche durch KI
22:02 Die Auswirkungen von KI auf die Informationsflut
25:43 Spezifische Informationen mit Hilfe von KI finden
Kontaktdaten und Links zu Tools:Stefan Ponitz: https://www.fokus-ecommerce.de
Roland Gonzales Hoffmann https://www.fast-forward-works.de
-
Zusammenfassung
In dieser Folge von Fokus KI geht es um das Thema Deepfakes. Stefan Ponitz und Ronny Siegel diskutieren, was Deepfakes sind und wie man sich davor schützen kann. Sie erklären, dass Deepfakes mit künstlicher Intelligenz erstellt werden und oft schwer von echten Inhalten zu unterscheiden sind. Sie diskutieren auch die rechtlichen Aspekte von Deepfakes und wie sie für betrügerische Zwecke verwendet werden können. Ronny gibt den Tipp, sich durch gemeinsame Erinnerungen vor Deepfakes zu schützen. Die Diskussion endet mit der Frage, wie man sich gegen Deepfakes in sozialen Medien schützen kann. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Ronny und Stefan die Herausforderungen beim Erkennen von Deepfakes und geben Tipps, wie man sich dagegen schützen kann. Sie betonen die Bedeutung der Sensibilisierung und des Hinterfragens von Informationen. Ronny empfiehlt, E-Mails auf dem Desktop zu überprüfen und die Absender-E-Mail-Adresse sowie den Ziellink zu prüfen. Stefan weist darauf hin, dass auch bekannte Kontakte in sozialen Medien gefälschte Nachrichten senden können. Sie diskutieren auch die Rolle von KI bei der Erkennung von Deepfakes und betonen die Wichtigkeit der Sensibilisierung und des kritischen Denkens.
Takeaways der Folge:Deepfakes sind mit künstlicher Intelligenz erstellte Fälschungen, die oft schwer von echten Inhalten zu unterscheiden sind.
Es ist wichtig, sich vor betrügerischen Deepfakes zu schützen, indem man vorsichtig mit Geld- und Datenanfragen umgeht.
Gemeinsame Erinnerungen können helfen, sich vor Deepfakes zu schützen, da Betrüger diese nicht kennen.
Es ist schwierig, sich gegen Deepfakes in sozialen Medien zu schützen, da sie oft sehr authentisch wirken. Sensibilisierung und kritisches Denken sind entscheidend, um Deepfakes zu erkennen und sich dagegen zu schützen.
Überprüfen Sie E-Mails auf dem Desktop und prüfen Sie die Absender-E-Mail-Adresse und den Ziellink.
Auch bekannte Kontakte in sozialen Medien können gefälschte Nachrichten senden, daher ist Vorsicht geboten.
KI kann helfen, Deepfakes zu erkennen, aber es ist wichtig, sich nicht ausschließlich darauf zu verlassen.
Teilen Sie Informationen und Tipps zum Schutz vor Deepfakes mit Ihren engsten Kontakten und sensibilisieren Sie sie für das Thema.
Chapter00:00 Einführung und Vorstellung des Themas
03:09 Schutz vor betrügerischen Deepfakes
09:05 Schutz durch gemeinsame Erinnerungen
15:19 Schwierigkeiten beim Schutz vor Deepfakes in sozialen Medien
21:49 Prüfen der Absender-E-Mail-Adresse
24:12 Vorsicht vor Aktionismus
29:21 Schutz vor Betrug: Geld oder Daten?
Kontaktdaten und Links zu Tools:Stefan Ponitz: https://www.fokus-ecommerce.de
Ronny Siegel: https://conversion-junkies.de/ronny-siegel/
-
Zusammenfassung
In dieser Episode sprechen Stefan Ponitz und Ronny Siegel über die Reisebranche und Ronnys Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz (KI) während seiner Reisen in Japan. Ronny berichtet von seinen Erfahrungen mit KI-Tools wie DeepL und Google Translate, die ihm geholfen haben, sich in Japan zu verständigen. Sie diskutieren auch über die Zukunft des Sprachenlernens und wie KI-Tools wie ChatGPT dabei helfen können. Die Episode endet mit der Erkenntnis, dass VPNs immer wichtiger werden, um auf bestimmte KI-Tools zugreifen zu können. In dieser Folge diskutieren Stefan und Ronny verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von KI im Reisebereich. Ronny berichtet von seinen Erfahrungen mit dem Einsatz von GPT-Modellen, um in Japan zu reisen und sich in Museen zurechtzufinden. Sie diskutieren auch die Herausforderungen bei der Übersetzung von Webseiten und geben praktische Tipps zur Internationalisierung von Websites. Darüber hinaus werfen sie einen Blick auf mögliche neue Geschäftsmodelle, die durch den Einsatz von KI im Reisebereich entstehen könnten.
Takeaways der Folge:KI-Tools wie DeepL und Google Translate können dabei helfen, sich in fremden Ländern zu verständigen und Sprachbarrieren zu überwinden.
Die Qualität der Übersetzungen von KI-Tools variiert, aber insgesamt sind neuronale Netzwerke wie DeepL oft präziser als regelbasierte Systeme wie Google Translate.
Die Entwicklung von KI-Tools ermöglicht es, in Zukunft Sprachen schneller und effektiver zu lernen und zu kommunizieren.
VPNs werden immer wichtiger, um auf bestimmte KI-Tools zugreifen zu können. GPT-Modelle können bei der Reiseplanung und im Museumsbesuch hilfreich sein, indem sie Informationen übersetzen und individuelle Rundgänge ermöglichen.
Die Übersetzung von Webseiten kann mithilfe von KI-Tools wie DeepL automatisiert werden, um eine internationale Zielgruppe anzusprechen.
Die Reisebranche kann von der Integration von KI in Apps und Websites profitieren, um personalisierte und interaktive Erlebnisse für Reisende zu schaffen.
Es gibt Potenzial für neue Geschäftsmodelle im Reisebereich, die auf KI basieren, z.B. personalisierte Stadtführungen oder die Verteilung von Touristenströmen.
Chapter00:00 Einführung und Vorstellung des Themas
02:14 Ronnys Erfahrungen mit KI in Japan
05:19 Die Verwendung von KI-Tools wie DeepL und Google Translate
09:55 Die Kommunikation mithilfe von KI-Tools
14:43 Die Zukunft des Sprachenlernens mit KI-Tools
19:14 Einsatz von GPT-Modellen für individuelle Rundgänge und Übersetzungen im Museumsbesuch
26:53 Potenzial für neue Geschäftsmodelle im Reisebereich durch den Einsatz von KI
Kontaktdaten und Links zu Tools:Stefan Ponitz: https://www.fokus-ecommerce.de
Ronny Siegel: https://conversion-junkies.de/ronny-siegel/
-
In dieser Episode geht es um die praktische Anwendung von KI. Die Gastgeber Stefan und Ronny teilen ihre Erfahrungen und Best Practices. Ronny berichtet von der Verwendung von ChatGPT zur Generierung von Geburtstagstorten und zur Erstellung individueller Geburtstagsgrüße. Stefan erklärt, wie er MyGPT nutzt, um Texte in bestimmten Stilen zu generieren. Sie diskutieren auch die Kommunikation mit ChatGPT, das Englischtraining mit der KI und die Nutzung von ChatGPT für Recherchen in anderen Sprachen. Abschließend sprechen sie über die Optimierung von E-Mails mit KI-Tools. Die beiden sprechen auch über die Verwendung von KI zur Transkription und Zusammenfassung von Gesprächen sowie zur Erstellung von Texten. Sie betonen die Bedeutung des Prüfens und Überarbeitens von mit KI generierten Inhalten. Weitere Themen sind die Nutzung von KI zur Erstellung von Zielgruppen-Personas, zur Lösung technischer Probleme und zur Unterstützung von Dokumentationen.
Höhepunkte der Folge:
ChatGPT kann zur Generierung von Geburtstagstorten und individuellen Geburtstagsgrüßen verwendet werden.
Mit MyGPT können Texte in verschiedenen Stilen generiert werden.
ChatGPT kann für die Kommunikation und das Englischtraining genutzt werden.
KI-Tools wie ChatGPT ermöglichen die Recherche in anderen Sprachen.
E-Mails können mit KI-Tools optimiert werden, um effizienter zu arbeiten. KI kann süchtig machen, insbesondere bei der Nutzung von KI-Charakteren.
Es gibt Apps, die virtuelle Freundinnen simulieren und bereits Liebesgeschichten mit KI-Charakteren entstanden sind.
KI kann zur Transkription und Zusammenfassung von Gesprächen genutzt werden.
KI kann bei der Erstellung von Texten unterstützen, indem sie Ideen strukturiert und erste Entwürfe generiert.
KI kann zur Erstellung von Zielgruppen-Personas, zur Lösung technischer Probleme und zur Unterstützung von Dokumentationen eingesetzt werden.
Kontaktdaten und Links zu Tools:
Stefan Ponitz: https://www.fokus-ecommerce.de
Ronny Siegel: https://conversion-junkies.de/ronny-siegel/
ChatGTP: https://chat.openai.com/
Character AI: https://character.ai/
Language Tools: https://languagetool.org/de
- Daha fazla göster