Bölümler
-
In unserer neusten Tête-à-Tête-Folge tauchen wir ein in die Welt zwischen Kochjacke und Kreativchaos, zwischen Teamführung und Tonstudio. Fäbu erzählt, was es heisst, ein Gastro-Unternehmen wie restolike zu führen – in einer Zeit, in der Fachkräfte fehlen, Visionen überlebenswichtig sind und Teamkultur mehr bedeutet als ein gemeinsamer Feierabenddrink.
Und Tom? Der gibt einen ganz persönlichen Ausblick: Australien steht an, mit der ganzen Familie im Gepäck. Doch bevor es losgeht, wird noch fleissig reflektiert. Über das Musikerleben, über die Bühne als Arbeitsplatz – und über das Zusammenspiel von Kunst, Alltag und Erwartungen.
Wie viel Freiheit braucht ein Gastro-Team, um wirklich zu glänzen? Und wie sehr beeinflusst die Stimmung im Team den Geschmack auf dem Teller? Fragen über Fragen – und wie immer keine endgültigen Antworten, aber viele spannende Gedanken.
Zahlen, bitte: 187 Streams in den ersten 10 Tagen – solide, auch wenn DJ Arts mit seiner Folge (248 Streams!) die Latte hochgelegt hat. Immerhin: Mit einer Durchschnittshördauer von 42 Minuten bleiben die Leute auch schön dran. Wie beim Risotto – braucht Zeit, lohnt sich.
Aber jetzt mal Tacheles: 75 Follower, doch nur 16 davon haben die aktuelle Folge gehört. Was läuft? Müssen wir ein Follow-Gewinnspiel starten?
Die Hörerschaft ist aktuell zu 60,4 % männlich, 34,2 % weiblich, und die meisten zwischen 28 und 34 Jahre alt. Also mitten in der Comfort-Food-Genusszone.
Unsere Umfrage? "Was hält euch am meisten von der Gastro-Arbeit ab?"
44,4 %: Zu tiefe Löhne33,3 %: Zu viel Stress22,2 %: Unattraktive ArbeitszeitenFazit: Mehr Streams, mehr Interaktion, mehr Gschmacksach. Let’s go!
Was hat gefehlt? Vielleicht ein bisschen mehr Musik – wir hätten gern noch tiefer über Hart Nebula gesprochen. Aber hey, die stehen ja sowieso demnächst mal live auf der Bühne... hoffentlich?!
Und falls du Werbung im Podcast platzieren willst: Just say hi. Unsere Werbepreise sind fair, unsere Reichweite wächst – und unsere Community ist so hungrig wie wir. Ob du nun dein Produkt, deine Idee oder deine Stimme platzieren willst: Wir haben ein offenes Ohr.
Zum Schluss natürlich noch ein kleines Update zur Berner Gourmet Gala am 18. Oktober 2025: Die Planung läuft auf Hochtouren, das Line-up steht, und der Vorverkauf ist eröffnet. Zian & Friends sind bereit – und es sieht ganz danach aus, als würden da noch ein paar Überraschungen dazukommen. Wir verraten noch nicht alles – aber eins ist sicher: Es wird ein Fest für alle Sinne.
Tickets: https://shop.e-guma.ch/restolike/de/events/c/berner-gourmet-gala-2199299
Ein grosses Merci wie immer an Cedi für den Schnitt, Remo für die Bilder und das ganze restolike-Team für den täglichen Hustle hinter den Kulissen. Und natürlich dir fürs Zuhören, fürs Teilen und fürs Mitfiebern.
Bleib gwundrig – und bis zur nächsten Portion Gschmacksach.
-
In der neusten Episode von Gschmacksach tauchen wir in die Welt der Gastronomie ein – und zwar mit Florian Bettschen, dem Direktor des Casino Bern. Vom leidenschaftlichen Koch bis zum Leiter einer der renommiertesten Gastronomiebetriebe der Hauptstadt: Floh kennt die Branche in- und auswendig.
Doch die Gastro-Szene kämpft. Der Fachkräftemangel ist ein allgegenwärtiges Problem, das Restaurants und Hotels vor massive Herausforderungen stellt. Wer rettet die Gastronomie? Wir sprechen mit Floh über die Realität hinter den Kulissen, die Suche nach talentierten Mitarbeitenden und darüber, wie die Branche attraktiver gestaltet werden kann.
🍽 Warum will heute kaum noch jemand eine Kochlehre machen? 🍽 Welche Lösungen gibt es für den Personalmangel? 🍽 Können bessere Löhne und Arbeitsbedingungen wirklich den Wandel bringen? 🍽 Und was ist eigentlich dran an den Headhuntern, die Köche für bis zu 40.000 Franken vermitteln?
Neben seinem Fachwissen gibt uns Floh auch persönliche Einblicke: Was bedeutet Gschmacksach für ihn? Welche Rolle spielt seine Familie? Und warum hat er mehr Augenringe als Helene Fischer?
Diese Episode beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Gastronomie mit einem Experten, der die Höhen und Tiefen der Branche selbst erlebt hat. Eine spannende Diskussion über Leidenschaft, Berufsstolz und die Zukunft der Schweizer Gastronomie.
🎧 Hört rein und erfahrt mehr über die Menschen, die hinter den Kulissen für unser kulinarisches Erlebnis sorgen – jetzt überall, wo es Podcasts gibt!
Gschmacksach wird präsentiert von restolike – deinem Partner für jede kulinarische Herausforderung.
-
Eksik bölüm mü var?
-
Tête-à-Tête: Die aktuelle Zwischenfolge von Gschmacksach
In unserer heutigen Tête-à-Tête-Folge blicken wir zurück auf das Gespräch mit DJ Arts und das Thema "Der Schatten des Leadsängers". Auch wenn es diesmal keine "Drei Fragezeichen"-Folge ist, was der Titel zu vermuten lassen würde, bleibt es mindestens genauso spannend.
Apropos Spannung: Wir freuen uns weiterhin über Anfragen für Werbung. Nur so kommen wir dem Rolls-Royce näher – oder zumindest dem Drei-Fragezeichen-Feeling. Spass beiseite.
Weniger spassig, aber umso beeindruckender: die Podcast-Statistiken. Fäbu analysiert sie gewohnt knallhart. Doch diesmal musste er gar nicht so hart sein – das Ziel wurde erneut erreicht. Tom ist überzeugt, dass das an der "Hotness" von DJ Arts aka Andy Christen liegt. Ob das wohl den Gender Gap geschlossen hat?
Ein Fun Fact aus der Folge: Speicherkarten sind nicht gleich Speicherkarten. Say what?! Hör's dir selber an.
Was hat gefehlt?
Rückblickend meinen wir: nicht viel. Die Thematik rund um das "Speicherkarten-Gate" war spannend, doch vielleicht hätten wir noch mehr auf die verschiedenen Ebenen eingehen können – Jurist, Musiker, Familienvater. Beziehungsebenen sind schliesslich nicht einfach zu führen, besonders wenn man eine Band hat. Doch das Fazit bleibt: Der Schatten des Leadsängers existiert – aber wie unter anderem Dave Grohl gezeigt hat, kann man aus ihm heraustreten, wenn es darauf ankommt.
Blick nach vorne: Comfort Food & Gender Gap
Auch wir wollen den Gender Gap im Podcast nicht noch grösser machen. Deshalb haben wir eine Folge mit der Queen of Comfort Food, wie sie Gault Millau nennt, aufgenommen. Diese Episode könnt ihr schon bald geniessen – und nein, nicht wegen der Quote, sondern aus intrinsischer Motivation.
Doch wer hat eigentlich das Recht zu urteilen? Wer darf seine Stimme im Internet laut machen und sich öffentlich äussern? Unsere Meinung: jeder – solange es im Lot bleibt. Am Ende ist es doch auch Gschmacksach, oder?
Bundesratswahlen: Diversifikation? Fehlanzeige!
Die Auswahl war dieses Mal so pointiert wie selten zuvor – aber von Diversifikation kann kaum die Rede sein. Braucht es das überhaupt? Ja? Nein? Egal – am Ende sehen beide Kandidaten sowieso gleich aus... Eine spannende Entwicklung. Dennoch gratulieren wir natürlich auch von unserer (unbedeutenden) Seite Martin Pfister zur Wahl. Aber eben – wer sind wir schon, um uns zu äussern? ;)
Berner Gourmet Gala – es wird konkret!
Zum Schluss sprechen wir wieder über die Berner Gourmet Gala am 18. Oktober 2025. Immer mehr Details werden bekannt, und wir stecken voll im Release-Fieber. Die Köche stehen fest, und auch Zian ist bereit. Und ein Zian kommt selten allein! In bester Sing meinen Song-Manier wird er mit vielen bekannten Schweizer Künstlern auf der Bühne stehen. Mehr dazu in der nächsten Folge!
Ein grosses Dankeschön geht wie immer an Cedi für den Ton, Remo für die Bilder und das gesamte restolike-Team. Und natürlich: Danke dir für deine Treue. Happy Week und danke fürs Zuhören!
-
In der neunten Episode von Gschmacksach wagen wir einen Blick hinter die Kulissen der Musikindustrie – und zwar mit DJ Arts, dem Turntablist und Backvocalist der erfolgreichen Band Dabu Fantastic. Gemeinsam mit Dabu Bucher hat er die Band in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der Schweizer Musikszene gemacht, und heute ist er nicht nur Musiker, sondern auch ein gefragter Anwalt für Intellectual Property.
Wir sprechen über das Leben im Schatten eines Leadsängers und wie es sich anfühlt, in einer Band eine wichtige, aber oft unterschätzte Rolle zu spielen. Hat der Rest der Band weniger Anerkennung verdient? Wie wirkt sich das auf die Dynamik und den Erfolg der Gruppe aus? DJ Arts gewährt uns spannende Einblicke in die Zusammenarbeit mit Dabu, seine Entwicklung als Musiker und seine Vision von der Musikszene.
🎵 Ist Linkin Park heute noch Linkin Park?
🎵 Welchen Stellenwert hat Gotthard in der Schweizer Musikszene heute?
🎵 Was passiert mit Pegasus und ihrer musikalischen Zukunft?
🎵 Und werden Oasis ihre Tour wirklich wie geplant durchführen?Natürlich werfen wir auch einen Blick auf DJ Arts’ beeindruckende Karriere als Anwalt und seine Rolle bei SONART, dem Verband der Schweizer Musikschaffenden. Welche Herausforderungen und Chancen bietet die Musikbranche in der Schweiz heute? Wie sieht die Zukunft für Künstler aus?
Diese Folge liefert ein interessantes Gespräch über Anerkennung, Teamarbeit und die vielen Facetten des Musikerlebens. DJ Arts erzählt uns nicht nur von den Höhen und Tiefen des Bandlebens, sondern auch, was für ihn persönlich Gschmacksach bedeutet.
Hört rein und erfahrt mehr über die andere Seite des Rampenlichts! 🎧 Jetzt überall, wo es Podcasts gibt!
Gschmacksach wird präsentiert von restolike – deinem Partner für jede kulinarische Herausforderung.
-
Endlich – das Warten hat ein Ende! Fäbu lüftet das lang angeteaserte Geheimnis im Bierhübeli: Die Berner Gourmet Gala am 18.10.2025 ist offiziell online! 🎉 Tom und Fäbu sind bereits in Feierlaune – und zwar nicht ohne Grund: Joya Marleen live erleben zu dürfen, war ein absolutes Highlight. Ist sie die Schweizer Antwort auf Billie Eilish? Wir diskutieren ihren einzigartigen Stil und den Einfluss junger Künstler:innen auf die hiesige Musikszene.
Doch das ist nicht alles. Wir werfen einen Blick zurück auf die letzte Folge mit Urs Messerli, die offiziell unsere meistgestreamte Episode bisher ist! 🤯 Was hat uns nachhaltig beeindruckt? Und was haben wir vielleicht vergessen zu erwähnen? Herr Glatthard aka Tom analysiert als Bildungsbeauftragter die «pädagogische Wertigkeit» der Folge – mit gewohnt scharfem Blick und einer Prise Ironie.
Natürlich gibt’s auch wieder einen Statistik-Deepdive von Fäbu. Wie hat sich der Gender-Gap entwickelt? Und beeinflusst unser Gast tatsächlich die demografische Zusammensetzung unserer Hörerschaft? Die Erkenntnisse sind spannend – und liefern wieder jede Menge Gesprächsstoff.
Apropos grosse Ankündigungen: Tom hat ebenfalls Neuigkeiten. Neben der Gourmet Gala gibt’s eine Premiere im Podcast-Universum: «Per Anhalter durch die Galaxis» Sein neues Bandprojekt «Heart Nebula» ist offiziell online! 🎸 Synthesizer, Nostalgie und eine gehörige Portion 80s-Vibes. Die erste Single ist bereits auf allen Plattformen verfügbar!
Aber Moment – was ist eigentlich mit den lyrischen Texten in der Musik passiert? Zwischen künstlicher Intelligenz, TikTok-Trends und schnellen Hooks scheint die Kunst des Songwritings oft auf der Strecke zu bleiben. Wir diskutieren den Wert von Lyrik in der Musik, werfen einen Blick auf die aktuelle musikalische Leistung der Super Bowl Halftime Show und fragen uns: Geht’s hier noch um Musik – oder nur noch um Marketing und Skandale?
Das und noch viel mehr in der neuesten Zwischenfolge von Gschmacksach – deinem musik-kulinarischen Podcast! 🎧🔥
Berner Gourmet Gala: https://bierhuebeli.ch/event/berner-gourmet-gala/
Heart Nebula: https://www.instagram.com/heart.nebula.music/
-
Nach unserem letzten Hauptgespräch mit A&R Music Manager Christoph Kammermann blicken wir in der siebten Episode von Gschmacksach wieder in die Kulinarik – und zwar mit einem der renommiertesten Gastronomen Berns: Urs Messerli. Als Gründer der mille sens groupe hat er nicht nur preisgekrönte Restaurants geführt, sondern auch die Gastronomiebranche mit innovativen Konzepten geprägt.
Mit ihm tauchen wir in ein hochaktuelles Thema ein: Nachhaltigkeit in der Spitzengastronomie. Ist es überhaupt möglich, in einer Welt voller Luxusprodukte und hoher Erwartungen umweltbewusst zu handeln? Urs erzählt, welche Strategien in seinen Betrieben umgesetzt werden, wo die Grenzen nachhaltiger Küche liegen und ob der Michelin Green Star wirklich ein Gamechanger für die Branche ist.
Dabei geht es nicht nur um Labels, saisonale Zutaten und Lebensmittelabfälle, sondern auch um ganz praktische Herausforderungen: Wie können Gourmet-Restaurants Energie sparen? Führt mehr Nachhaltigkeit automatisch zu höheren Preisen? Hat vegetarische Spitzengastronomie eine Zukunft? Und wie sieht es mit nachhaltigem Handeln im eigenen Haushalt aus?
Neben diesen spannenden Einblicken erfahren wir auch, wie Urs sein Werdegang ihn vom Spitzenkoch zum Unternehmer führte, warum für ihn über dem Feuer gekochtes Essen definitiv besser schmeckt und was für ihn persönlich Gschmacksach sonst noch bedeutet.
Mit einer Mischung aus Fachwissen, ehrlichen Statements und einer Prise Humor bietet diese Folge eine neue Perspektive darauf, wie sich Genuss und Verantwortung in der Gastronomie vereinen lassen.
Übrigens: Gschmacksach wird präsentiert von restolike – deinem Partner für jede kulinarische Herausforderung. Wenn auch du Lust hast, deine Marke in unserem Podcast zu platzieren, melde dich bei uns!
🎧 Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt!
-
In der dritten Tête-à-Tête-Folge nehmen wir euch wieder mit auf eine rasante Achterbahnfahrt durch Statistiken, Schneechaos und schlaue Fragen! 🚀
Tom erzählt von seinem Abenteuer mit den Kids auf der Suche nach dem nächsten Iouri Podladtchikov in den Bergen, während Fäbu und Remo sich im Berghaus mit 50 Zimmern mindestens 50 Gedanken zu restolike machten – von denen aber mindestens die Hälfte irgendwo im Schneegestöber verlorenging.
Statistiken? Ja, unsere grösste Reichweite liegt bei 28-34 Jahren, aber der Gender-Gap bleibt spannend: Viele Männer zwischen 35-43 hören uns, während bei den Frauen vor allem die Jüngeren am Start sind. Was bedeutet das für uns? Müssen wir uns neu ausrichten – oder einfach mehr Fondue-Chinoise-Saucen-Rezepte einbauen? 🍲
Wir schauen zurück und greifen das Thema KI erneut auf. In der letzten Folge haben wir vor allem über Risiken gesprochen, doch rückblickend hätten wir uns die Chancen genauer ansehen sollen. Kann KI die Musikbranche und die Gastronomie tatsächlich bereichern, oder sind wir zu voreingenommen? Wir integrieren euer Feedback, lassen erneut Gäbus Expertise einfliessen und stellen die Frage: Ist es wirklich klar, dass KI „schlecht“ für die Kreativität ist, oder ist das doch nur eine Floskel?
Neues Jahr, neue Neujahrsvorsätze: Während Fäbu sich trotz Startplatz-Struggles für einen Marathon angemeldet hat, plant Tom ein «Drop-In»-Comeback im Skatepark. Braucht Fäbu wirklich Flügeli für seine Triathlon-Challenge, oder reicht eine Schwimmhalle für Anfänger? Und was hat es eigentlich mit Toms legendären Teenie-Auerbachsaltos im Brienzersee auf sich?
Zum Schluss blicken wir auf das grosse Highlight von Gschmacksach und restolike: Die Gourmet-Gala im Bierhübeli rückt näher, wo Köche, Künstler und Musik aufeinandertreffen – inklusive unserer grossen Ankündigung für den 18.10.2025. Seid gespannt!
Und wie immer ein riesiges Dankeschön an unser Dreamteam: Cedi, der die Töne perfekt aufbereitet, und das restolike-Team, das uns den Rücken freihält. Ohne euch wäre das alles nur halb so gut!
In zwei Wochen tauchen wir dann mit Tausendsassa Urs Messerli über „Geschmack und Nachhaltigkeit: Kann in der Spitzengastronomie überhaupt Rücksicht genommen werden?“.
🎧 Jetzt reinhören – und wir freuen uns wie immer auf euer Feedback!
-
Nach unserem ersten Gespräch mit Spitzenkoch Daniel Lehmann setzen wir in der zweiten Episode von Gschmacksach einen neuen Schwerpunkt. Zum Jahresbeginn präsentieren wir euch unseren ersten musikalischen Experten: Christoph Kammermann, Head of A&R (Artist & Repertoire) bei einem grossen Schweizer Musiklabel. Mit seiner Erfahrung in der Entdeckung und Förderung neuer Talente sowie seinem eigenen musikalischen Background als Schlagzeuger bietet Christoph spannende Einblicke in die Chancen und Herausforderungen, die neue Technologien für die Musikbranche bereithalten. Gemeinsam diskutieren wir, ob bereits innovative Tools die Arbeitsprozesse von Labels verändern, die kreative Arbeit von Künstler:innen beeinflussen und welche ethischen Fragen sie aufwerfen. Christoph erzählt, wo er solche Technologien bereits eingesetzt hat, und wir fragen, ob sie eines Tages tatsächlich kommerziell erfolgreichere Musik erschaffen könnten als Menschen.
Neben diesen Einblicken in die Musikbranche erfahren wir von Christoph auch, was für ihn Gschmacksach bedeutet, wie sein Weg von der Bühne ins Management eines der grössten Labels der Schweiz verlief und welche Rolle sein eigener Musikgeschmack in seinem Job spielt. Konkrete Beispiele wie der virale, technisch generierte Song von Drake und The Weeknd werfen zusätzlich die Frage auf, wie sich die Branche durch neue Technologien verändert, welche Herausforderungen sie im Hinblick auf Urheberrechte mit sich bringt und ob solche Musik überhaupt verkauft werden darf.
Mit einem Mix aus persönlichen Gesprächen, fundierten Fakten und einer Prise Humor bietet diese Folge einen spannenden Einstieg in das Thema, wie technische Innovationen die Musikbranche beeinflussen.
Übrigens: Gschmacksach wird präsentiert von restolike – deinem Partner für jede kulinarische Herausforderung. Wenn auch du Lust hast, deine Marke in unserem Podcast zu platzieren, melde dich bei uns!
🎧 Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt!
-
In der zweiten Tête-à-Tête-Folge blicken wir entspannt auf unsere erste grosse Hauptfolge mit Spitzenkoch Daniel Lehmann zurück. Es geht um Gault Millau, Michelin und den tatsächlichen Wert von Auszeichnungen für Gastronomiebetriebe. Wir klären aufgetauchte Fragen und philosophieren darüber, ob es Auszeichnungen für Caterings geben sollte. Natürlich haben wir auch Platz für euer Feedback, persönliche Einblicke und einen kleinen Ausblick auf die kommenden Festtage.
Tom erzählt vom letzten Tom Tell Konzert und Fäbu präsentiert wieder transparent die ersten Statistiken zu unserer Hauptfolge.
Wird es jemals einen Catering-Betrieb mit einem Michelin-Stern geben? Und welche Auszeichnung ist eigentlich die prestigeträchtigste in der Branche? Wir sprechen über Sehnsucht und Wehmut und geben spannende Denkanstösse rund um das Streben nach Sternen und Punkten sowie deren Bedeutung.Die Rückmeldungen zu unserer Folge haben uns sehr gefreut! Von Phil, der die Folge als spannend beschrieben hat, bis zu Larissa, die wissen wollte, was Fäbu als Koch und Gastronom für sich aus dieser Folge mitgenommen hat. Ausserdem erfahrt ihr, welches Feedback der Auslöser war, dass Tom sich die Folge nochmals anhören musste.
Zum Abschluss freuen wir uns auf die kommenden Festtage: Wir teilen mit euch, wie wir Weihnachten feiern, was bei uns auf den Tisch kommt, welche Fondue-Chinoise-Sauce top und welche ein Flop ist, ob Geschenke überhaupt eine grosse Rolle spielen und welches No-Go es für uns unter dem Weihnachtsbaum gibt.
Wir werfen auch einen Blick voraus: Tom erzählt von seinem neuen Musikprojekt Heart Nebula, und wir sprechen über die ersten Highlights bei restolike im neuen Jahr. Freut euch auf neue Music&Dines – hoch oben auf dem Berner Münster und neu auch in der Mahogany Hall im Februar in Bern. Zum Schluss machen wir ein grosses gemeinsames Announcement für den 18.10.2025 im Bierhübeli!
Ein riesiges Dankeschön geht wie immer an euch, unser Team und alle Unterstützer*innen! Schon in zwei Wochen gibt’s die nächste Folge, in der wir mit Christoph Kammermann, Head of A&R bei Sony Switzerland, über künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Musikbranche sprechen.
Übrigens: Gschmacksach wird präsentiert von restolike – deinem Partner für jede kulinarische Herausforderung. Wenn auch du Lust hast, deine Marke in unserem Podcast zu platzieren, melde dich bei uns! Hört rein, entspannt euch und begleitet uns bei diesem lockeren Rückblick auf den Start von Gschmacksach. Wir freuen uns auf euch und eure Gedanken!
🎧 Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt!
-
Nach unserer lockeren Introfolge und dem ersten Tête-à-Tête starten wir nun endlich mit unserem monatlichen Konzept: Jeden Monat laden wir einen Gast zu einem spannenden Gespräch über ein aktuelles Thema aus der Musik- oder Kulinarikwelt ein. Dabei schauen wir, wo sich Parallelen und Gschmäcker treffen – oder eben nicht.
In der ersten «richtigen» Folge von Gschmacksach sprechen wir – Tom und Fäbu – mit Spitzenkoch und Hotelier Daniel Lehmann vom Boutique-Hotel Moosegg. Gemeinsam tauchen wir in die faszinierende Welt der Spitzenküche ein und beleuchten die renommierten Bewertungssysteme Gault Millau und Michelin. Was bedeuten diese Auszeichnungen wirklich für einen Gastronomiebetrieb? Sind sie Fluch oder Segen? Und wie beeinflussen sie den Erfolg und den Alltag eines Restaurants? Daniel gibt uns ehrliche Einblicke und berichtet, welche Herausforderungen und Chancen mit 16 Gault-Millau-Punkten einhergehen.
Neben spannenden Geschichten aus der Sterne-Gastronomie sprechen wir mit Daniel auch über seinen persönlichen Weg: von seinen Anfängen in der Gastronomie über die Übernahme des Familienbetriebs bis hin zu seiner Rolle bei den Jeunes Restaurateurs (JRE). Dabei zeigt sich, warum Talent und Leidenschaft in der modernen Küche unverzichtbar sind und wie wichtig es ist, Tradition und Innovation miteinander zu verbinden.
Gleichzeitig hinterfragen wir, ob Bewertungssysteme wie Gault Millau und Michelin heute noch zeitgemäss sind. Gemeinsam diskutieren wir, welchen Preis Köche und Betreiber für solche Auszeichnungen zahlen, wie sich ehemalige Reiseführer zu Institutionen mit enormem Einfluss entwickelt haben und wie sie das Verhalten der Gäste prägen.
Mit einem Mix aus persönlichen Gesprächen, spannenden Fakten und einer Prise Humor bietet diese Folge einen inspirierenden und informativen Einstieg in die Welt der Bewertungssysteme.
Übrigens: Gschmacksach wird präsentiert von restolike – deinem Partner für jede kulinarische Herausforderung. Wenn auch du Lust hast, deine Marke in unserem Podcast zu platzieren, melde dich bei uns!
🎧 Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt!
-
Willkommen zur allerersten Zwischenfolge von Gschmacksach – dem Tête-à-Tête von Tom und Fäbu!
Wir freuen uns, dass ihr wieder eingeschaltet habt, um dieser besonderen Episode zu lauschen – quasi das Dessert oder der Absacker zur Hauptfolge.
Heute blicken wir gemeinsam auf den Start unseres musikulinarischen Podcasts zurück, teilen eure Reaktionen und erzählen, was uns seither bewegt hat. Ganz entspannt und persönlich nehmen wir euch mit hinter die Kulissen. Wir sprechen über die Highlights der letzten Tage und Fäbu liefert spannende Zahlen: Wie kam unsere erste Folge bei euch an? Wir teilen die ersten Statistiken und blicken offen auf eure Resonanz. Tom ergänzt, was uns gefehlt hat, und wirft einen ehrlichen Blick darauf, was wir beim nächsten Mal besser machen möchten.
Das Feedback von euch, unseren Hörer*innen, hat uns besonders berührt. Von alten Schulfreundschaften bis hin zu spontanen Nachrichten auf Instagram – wir erzählen euch, was uns erreicht hat und welcher Karaoke-Song Fäbus Favorit ist.
Wir verraten euch auch, wie ihr Teil von Gschmacksach werden könnt. Tom erklärt, warum Podcasts das Medium für 2024 sind und wie eure Marke bei uns glänzen kann. Ein grosses Dankeschön möchten wir unserem Team, unseren Unterstützer*innen und euch aussprechen, bevor wir euch schon mal Lust auf die nächste Hauptfolge machen – mit dem bekannten Koch und Hotelier Daniel Lehmann vom Boutique-Hotel Moosegg.
Übrigens: Gschmacksach wird präsentiert von restolike – deinem Partner für jede kulinarische Herausforderung. Wenn auch du Lust hast, deine Marke in unserem Podcast zu platzieren, melde dich bei uns!
Hört rein, entspannt euch und begleitet uns bei diesem lockeren Rückblick auf den Start von Gschmacksach. Wir freuen uns auf euch und eure Gedanken!
🎧 Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt!
-
Willkommen zur allerersten Episode von Gschmacksach, unserem neuen Podcast rund um Musik, Kulinarik und die spannenden Begegnungen, die daraus entstehen! Wir, Tom und Fäbu, freuen uns riesig, dass ihr dabei seid und zuhört, wie sich unsere Geschmäcker und Gedanken überschneiden oder eben nicht.
In dieser ersten Intro Folge geben wir euch einen ganz persönlichen Einblick: Tom, Musiker mit Brienzer Wurzeln und Bühnenerfahrung, spricht über seine Musik, seine Inspirationen und wie er diese im Podcast wiederfindet. Fäbu, leidenschaftlicher und preisgekrönter Koch, erzählt von seinem Weg in die Küche und den grossen Visionen, die sich mit Geschmack vereinen. Ohne Gäste, nur wir zwei, geniessen wir diese Episode und lassen euch an der Entstehung eines Podcasts teilhaben, der Kultur und Kulinarik vereint.
Jede Episode wird ergänzt durch unsere festen Rubriken: vom Spotify-Hörverlauf bis zum letzten Restaurantbesuch. In jeder Hauptfolge begrüssen wir ausserdem spezielle Gesprächspartner – Profis, Künstler undGeschmacksexperten aus Musik und Kulinarik. Gemeinsam tauchen wir tief in die beiden Welten ein und diskutieren, wie Geschmack, Kunst und Kreativität sich verbinden lassen. In der Zwischenfolge zwei Wochen später klären wir in einer kürzeren Nachbesprechung allfällige Fragen oder Unklarheiten aus der letzten Folge. Zudem haben wir dort die Möglichkeit eure Einwände oder Hinweise aufzunehmen und über aktuelle Geschehnisse zu sprechen.
Übrigens: Gschmacksach wird präsentiert von restolike – deinem Partner für jede kulinarische Herausforderung! Wir freuen uns über die Unterstützung von restolike und bieten weiteren interessierten Firmen die Möglichkeit, Partner einzelner Folgen zu werden. Wenn du also Lust hast, deinen Namen im Rahmen dieses Podcasts zu präsentieren, dann melde dich gern bei uns – wir sind offen für Kooperationen!
In der nächsten Folge geht’s schon weiter mit einem spannenden Thema: Wir sprechen über die Wertigkeit von Auszeichnungen in der Gastronomie – gemeinsam mit dem bekannten Gastronom Daniel Lehmann.
Danke, dass ihr dabei seid und viel Spass beim Zuhören! Wir freuen uns auf euch!