Bölümler
-
Einer der größten Gelehrten des Mittelalters war sich nicht zu schade, um über simple Glücksformeln nachzudenken: Rabanus Maurus. Einen seiner Tipps hat hr1 Zuspruch-Autor Christoph Schäfer gerade besonders im Blick.
-
Dass Tulpenzwiebeln mal viele Menschen in die Krise gestürzt haben, klingt heute absurd. hr1 Zuspruch-Autor Christoph Schäfer hat sich mit diesem seltsamen Ereignis beschäftigt - und für sich ein ziemlich aktuelles Fazit gezogen.
-
Eksik bölüm mü var?
-
Das hatte es in der Geschichte der Bundesrepublik noch nie gegeben: Am Mittwoch hat ein Entschließungsantrag zur Verschärfung des Asylrechts im Bundestag mithilfe einer in Teilen rechtsradikalen Partei eine Mehrheit bekommen. In einem gemeinsamen Brief hatten die beiden großen Kirchen in Deutschland davor gewarnt, weil aus ihrer Sicht die schrecklichen Taten von Magdeburg oder Aschaffenburg damit nicht verhindert worden wären. Auch Altkanzlerin Angela Merkel hat sich dazu ablehnend zu Wort gemeldet. Viele Menschen, auch in Hessen, haben spontan dagegen demonstriert.
Was ist ihm wichtig ist im Streit ums Asyl, sagt Pfarrer Peter Kristen aus Limeshain im hr1 Zuspruch. -
Spurenwechsel an einem Autobahnkreuz muss kein Stress sein, erlebt Autor Peter Kristen: Wenn man in zwei Richtungen aufmerksam ist.
-
Im Lotto gewinnen, ein schöner Tagtraum, rein statisch aber fast immer nur ein Traum. Glücklich werden kann man anders, meint Autor Peter Kristen.
-
Der schwer erkrankte Freund unseres Autors Peter Kristen nimmt sich die summende Hummel zum Vorbild, mit Hoffnung und Mut weiterzuleben.
-
Zeit zum Durchatmen für Eltern und zum entspannten Atem für kleine Kinder, die erkrankt sind - das bietet das Haus "Atemzeit“ in der Wetterau. Autor Peter Kristen freut sich, bei der Preisverleihung für das Projekt in Friedberg singen zu können.
-
Am Gedenktag für die Opfer des Holocausts vor 80 Jahren erinnert Autor Peter Kristen an eine schier unglaubliche Rettungsgeschichte eines damals vierjährigen Jungen - und was aus ihm geworden ist.
-
Die Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident war begleitet von Pathos und markigen Worte. Beim Gottesdienst in Washington aber setzt Bischöfin Mariann Edgar Budde einen anderen Ton. Autor Andreas Wörsdörfer freut sich über diese Stimme der Menschlichkeit.
-
Ein Blick auf die Nachrichten und in die Welt zeigt es: Wir leben in herausfordernden Zeiten. Wie kann ich dem begegnen, ohne zu verzweifeln: Das fragt sich Autor Andreas Wörsdörfer.
-
Sich selbst als Teil der Natur wahrnehmen. In der Kargheit einer winterlichen Landschaft. Ein Aha-Erlebnis, von dem Autor Andreas Wörsdörfer erzählt.
-
Dry January, und Veganuary: Das sind Trends, die immer mehr Mitmachende finden. Neue Begriffe für ein sehr menschliches Verlangen nach Kontrasterfahrungen. Für Autor Andreas Wörsdörfer eine wohltuende Übung, wenn er sie auch noch nicht ganz konsequent einhält.
-
„Gemeinsam am Tisch des Herrn“, so heißt ein Aufruf der katholischen und evangelischen Stadtkirche in Frankfurt. Rund um die „Gebetswoche zur Einheit der Christen“ laden sich katholische und evangelische Gemeinden gegenseitig zu Abendmahl und Eucharistie ein. Autor Andreas Wörsdörfer erzählt davon.
-
Heute wäre der Dichter, Priester, Befreiungstheologe und Kulturminister von Nicaragua Ernesto Cardenal 100 Jahre alt geworden. Für Autor Andreas Wörsdörfer ein Grund auf diesen besonderen Menschen zu blicken.
-
Wie lautete der Name Ihrer Schule? Viele heißen schlicht städtisches Gymnasium oder Grundschule am Weiher. Knapp die Hälfte aller Schulen in Deutschland aber trägt den Namen einer Person. In Hessen sind besonders viele Einrichtungen benannt nach den beliebten Kinderbuchautoren Astrid Lindgren und Erich Kästner. Am beliebtesten sind die Geschwister Scholl im Schulnamen. Das findet Andrea Seeger von der Evangelischen Kirche richtig gut.
-
Kinder und Jugendliche sind voller Ideen und Problemlösungen - wie George Nissen, der mit 16 das Trampolin erfand. Was wir von ihrem Erfindergeist und ihrer Neugier lernen können, erzählt Autorin Tanja Griesel.
-
Einfach mal nichts tun - klingt herrlich, oder? Für Autorin Tanja Griesel ist das Nichtstun keine Faulheit, sondern eine echte Erholung für die Seele.
-
Hüte schützen vor Regen und Sonne - und erinnern uns daran, wie gut es tut, behütet zu sein. Ein kleines Kleidungsstück mit großer Symbolkraft, findet Autorin Tanja Griesel.
-
Ein kleines Lächeln kann den Tag verändern - und das selbst an grauen Wintertagen. Warum Lächeln wirkt und wie ein Spruch an der Hauswand alles ins Rollen brachte, erzählt Autorin Tanja Griesel.
-
Träume geben dem Leben Richtung und Magie. Warum es sich lohnt, an ihnen festzuhalten - und trotzdem offen für neue Wege zu bleiben, erklärt Autorin Tanja Griesel.
- Daha fazla göster