Bölümler

  • In dieser Folge spricht Jakob Endemann mit Emily Hehn über ihr Praktikum bei agenceAPS in Valence, Frankreich. Emily studiert Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München und absolviert ihr Pflichtpraktikum in einem Büro, das sich auf die Gestaltung öffentlicher Freiräume spezialisiert hat. Sie erzählt von ihrem Weg in das Praktikum, wie sie das Büro gefunden hat und welche ersten Herausforderungen sie bewältigen musste.

    Die Beiden sprechen über ihre Aufgaben im Büro, die sich hauptsächlich auf grafische Arbeiten, AutoCAD-Planung und Visualisierungen konzentrieren.

    Emily gibt uns dabei einen detaillierten Einblick in den Arbeitsalltag eines französischen Büros: Wie läuft die Planung ab? Wie ist das Team organisiert? Welche Unterschiede gibt es im Vergleich zur deutschen Arbeitsweise?

    Ein spannendes Projekt, an dem Emily mitarbeitet, ist die Umgestaltung eines Platzes in Marseille, der zuvor als Parkplatz genutzt wurde. Das Ziel ist es, die Fläche in einen öffentlichen Aufenthaltsort mit Aufenthaltsqualität, Schatten und Begrünung zu transformieren. Dabei geht es nicht nur um die Gestaltung, sondern auch um die Herausforderungen des Standorts: Denkmalschutz, Zwischennutzung mit historischen Steinen, die Wahl hitzeangepasster Vegetation und der Austausch mit der Stadtverwaltung.

    Neben diesem Projekt spricht Emily auch über ein weiteres Vorhaben in der Nähe von Montpellier: Die Umgestaltung eines ehemaligen Landsitzes in ein Informationszentrum mit einem Erlebnispfad zur lokalen Landschaft und Natur. Dabei geht es um die barrierefreie Gestaltung der Wege, den Erhalt von Bestandsvegetation und die Abstimmung mit den zuständigen Architekt:innen.

    Ein großes Thema dieser Folge ist zudem die Sprachbarriere. Emily beschreibt, wie es ist, in einem fremdsprachigen Büro zu arbeiten, welche Herausforderungen das mit sich bringt und wie sie ihre Französischkenntnisse im Alltag verbessert – sei es im Büro, bei Meetings oder in ihrer Freizeit. Sie teilt wertvolle Tipps für alle, die sich für ein Praktikum im Ausland interessieren.

    Zum Abschluss sprechen wir über die Bedeutung von Fantasie, Kreativität und den kleinen Dingen im Leben, sowohl in der Landschaftsarchitektur als auch im persönlichen Alltag. Emily gibt uns einen ganz persönlichen Einblick, warum es ihr wichtig ist, Zeit für Kreativität, Natur und Inspiration zu finden.

    Empfehlungen aus der Folge:

    Die fabelhafte Welt der Amélie – Ein Film über die Schönheit der kleinen Dinge

    Verlinkungen:

    Instagram von Jakob Endemann: @jakobendemann⁠

    Instagram von Emily Hehn: @emily.hehn

    Instagram von agenceAPS: @agenceaps

    Unser Podcast auf Instagram: @nachwuchs.la

    Hör dir die Folge an: creators.spotify.com/pod/show/nachwuchs-la

    Viel Spaß beim Zuhören!

  • In der neunten Folge unseres Podcasts NachWuchs Landschaftsarchitektur stellen wir euch Samuel Zahnt vor. Er studiert Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und ist im Moment dort in seinem letzten Semester des Bachelors.

    Im Gespräch mit Rahel Küng erzählt Samuel von seinem persönlichen Weg in die Landschaftsarchitektur und teilt seine Erfahrungen und Eindrücke aus dem Studium. Er erzählt von seinen aktuellen Projekten und Modulen, was ihn inspiriert und schließlich welche Ideen und Visionen er für seine Zukunft hat.

    Zudem kommt es zum interessanten Vergleich der Unterschiede im Aufbau des Studium der Landschaftsarchitektur zwischen Österreich und der Schweiz.

    Empfehlungen aus der Folge:

    - Solarpunk: beschreibt in der Landschafts-, Stadt- und Raumplanung eine visionäre Gestaltungsphilosophie, die durch die Symbiose von erneuerbaren Energien, grüner Infrastruktur, sozialer Gerechtigkeit und ästhetischer Innovation zukunftsfähige, nachhaltige Lebensräume schafft.

    - Feminist City - Claiming Space in a Man-Made World, Leslie Kern, 2020

    Samuel auf Instagram: @samuelmaxjosef

  • Eksik bölüm mü var?

    Akışı yenilemek için buraya tıklayın.

  • In der achten Folge von NachWuchs Landschaftsarchitektur sprechen wir mit Markus Seidelhuber, der aktuell ein Praktikum bei Landprocess in Bangkok absolviert. Das international renommierte Büro ist bekannt für innovative Projekte wie den Chao Phraya Sky Park und den Chulalongkorn University Centenary Park, die ökologische und soziale Aspekte der Landschaftsarchitektur auf beeindruckende Weise verbinden.

    Markus gibt uns spannende Einblicke in:

    • Den Weg zu seinem Praktikum bei Landprocess

    • Seine Aufgaben, wie das Projekt zur Umwandlung einer Straße in eine „Green Street“

    • Die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Thailand

    • Die Herausforderungen und Highlights der Landschaftsarchitektur in Südostasien

    Diese Folge zeigt, welche Möglichkeiten ein Auslandspraktikum bietet und warum Bangkok eine so inspirierende Stadt für junge Landschaftsarchitekt:innen ist.

    Empfehlungen aus der Folge:

    • Landprocess Website

    • Chao Phraya Sky Park

    • Chulalongkorn University Centenary Park

    Auf Instagram:

    • Markus Seidelhuber: @markus.seidelhuber

    • Landprocess: @landprocess

    Hört rein und erfahrt, wie Markus die Verbindung von Kultur, Klima und Kreativität in Bangkok erlebt.

  • In der siebten Folge unseres Podcasts NachWuchs Landschaftsarchitektur sprechen Jakob Endemann und Luisa Richter-Wolf über den Nachwuchsarchitekt:innentag (NAT) – eine Veranstaltung, die junge Talente aus Architektur, Landschaftsarchitektur und verwandten Disziplinen zusammenbringt. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die diesjährige Ausgabe und diskutieren, warum der NAT so wichtig für Studierende und Berufseinsteiger:innen ist.

    Der NAT bietet weit mehr als nur Vorträge. Er ist eine Plattform für interdisziplinären Austausch, Inspiration und Netzwerken. In der Folge sprechen wir darüber, was die Veranstaltung ausmacht:

    • Welche Disziplinen waren auf dem NAT vertreten, und welche Themen standen im Fokus?

    • Wie können Workshops wie die zu Bauwende und mentaler Gesundheit wichtige Impulse für die Branche setzen?

    • Warum lohnt es sich für junge Gestalter:innen, an solchen Veranstaltungen teilzunehmen?

    Außerdem teilt Luisa ihre persönlichen Eindrücke, wie sie den NAT erlebt hat und welche Kontakte und Perspektiven sie von der Veranstaltung mitgenommen hat.

    Organisiert von Nexture+, ist der Nachwuchsarchitekt:innentag nicht nur ein Ort der Inspiration, sondern auch eine Möglichkeit, die eigene Karriere aktiv zu gestalten und Teil eines größeren Netzwerks zu werden.

    - Mehr Informationen gibt es auf Instagram bei @nextureplus und auf ihrer Website: https://www.nexture.plus/.

    - Einen umfassenden Bericht zur diesjährigen Veranstaltung findet ihr hier: NAT24: Praxis, Lehre, Engagement.

    Hört jetzt rein und lasst euch von den Möglichkeiten inspirieren, die der Nachwuchsarchitekt:innentag für die Disziplin bietet.

  • In der sechsten Folge unseres Podcasts dreht sich alles um internationale und nationale Plattformen für Studierende der Landschaftsarchitektur. Rahel und Jakob berichten über die LASKO 2024 (Landschaftsstudierendenkonferenz) in Dresden und die ELASA (European Landscape Architecture Students Association).

    Die LASKO bringt Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen, um sich über aktuelle Themen, Projekte und Perspektiven auszutauschen. Workshops, Exkursionen und Networking-Events standen im Fokus der diesjährigen Konferenz.

    Die ELASA bietet auf europäischer Ebene eine einzigartige Gelegenheit, mit Studierenden aus ganz Europa in Kontakt zu treten und die Vielfalt der Landschaftsarchitektur zu erleben.

    In dieser Folge erfahrt ihr:

    • Warum Veranstaltungen wie die LASKO und ELASA so wichtig sind,

    • wie Studierende davon profitieren können, und

    • welche Inspirationen und Erfahrungen wir aus Dresden mitgenommen haben.

    - Weitere Informationen zur LASKO gibt es bei @bu_fa_la.

    - Alles zur ELASA findet ihr bei @elasa.media.

    Hör rein und lass dich von der Vielfalt und den Möglichkeiten inspirieren!

  • Engagement während des Studiums bietet nicht nur die Chance, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, sondern auch das Studium und die Hochschule aktiv mitzugestalten.

    In Teil 1 unserer Doppelfolge zum Thema „Engagement und Austausch im Studium“ geben Jakob und Rahel einen umfassenden Überblick darüber, wie Studierende sich innerhalb und außerhalb des Hochschulalltags einbringen können.

    In dieser Folge geht es unter anderem um:

    ​Fachschaften: Was ist eine Fachschaft, welche Aufgaben übernehmen sie, und warum lohnt es sich, Teil davon zu sein? Fachschaften vertreten die Interessen der Studierenden, organisieren Veranstaltungen und sind zentrale Anlaufstellen für studentische Anliegen.​Hochschulpolitik: Was bedeutet sie für Studierende, und warum ist Mitbestimmung so wichtig? Die Hochschulpolitik ermöglicht es, aktiv auf Entscheidungen Einfluss zu nehmen, die den Campus und das Studium betreffen.​Die BuFaLa: Die Bundesfachschaft Landschaft ist ein Zusammenschluss von Fachschaften landschaftsbezogener Studiengänge im deutschsprachigen Raum. Sie bietet Austauschmöglichkeiten, organisiert Veranstaltungen und unterstützt bei hochschulübergreifenden Themen.​Weitere Engagementmöglichkeiten: Von Artikel schreiben über Wettbewerbe bis hin zu Freiwilligenarbeit – welche Wege gibt es, aktiv zu werden, und wie profitiert man davon? Engagement stärkt nicht nur das persönliche Profil, sondern bietet auch Praxiserfahrung und wertvolle Netzwerke.

    Diese Folge beleuchtet, warum Engagement für Studierende so wertvoll ist und wie es sowohl den Studienalltag als auch die persönliche Entwicklung bereichern kann.

    Mehr Informationen zu den Themen aus dieser Folge gibt es hier:

    Bundesfachschaft Landschaft (BuFaLa)

    Sommerakademie Hochrhein

    Für Feedback oder Fragen erreicht ihr uns per Mail ([email protected]) oder über unsere Instagram-Seite (@nachwuchs.la).

  • In der vierten Folge unseres Podcasts sprechen wir – Jakob Endemann, Rahel Küng und Luisa Richter – gemeinsam über die Grundlagen und die Vielfalt der Landschaftsarchitektur. Was macht diese Disziplin so besonders, und warum ist sie heute wichtiger denn je?
    Wir klären, was Landschaftsarchitektur ausmacht, welche Denkweisen sie erfordert und welche spannenden Perspektiven sie bietet.
    Außerdem tauschen wir uns über unsere unterschiedlichen Studienschwerpunkte an verschiedenen Universitäten und Hochschulen aus: von der TU München über die OST Rapperswil bis zur TU Berlin.
    Diese Folge gibt euch spannende Einblicke in die Welt der Landschaftsarchitektur, ihre Vielseitigkeit und die Möglichkeiten, die sie für Studierende und Berufseinsteiger:innen bietet.
    Instagram: @nachwuchs.la
    Email: [email protected]
    Empfehlung: Zeichnen in der Gartengestaltung - Daniel Nies (Buch)


  • In der dritten Folge unseres Podcasts NachWuchs Landschaftsarchitektur stellt sich Co-Host Jakob Endemann vor.

    Jakob studiert Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München in Weihenstephan und spricht über seinen Weg in die Disziplin, seine Ziele und seine Begeisterung für nachhaltige und strategische Planung.

    Gemeinsam mit Rahel Küng diskutiert er die Bedeutung von Gruppenarbeit, seine Inspirationsquellen im Studium und seine Visionen für die Zukunft der Landschaftsarchitektur.

  • In der zweiten Folge unseres Podcasts NachWuchs Landschaftsarchitektur interviewt Rahel Küng Luisa Richter, die ihren Bachelor in Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität Berlin absolviert hat und dort nun im Master weiterstudiert.

    Luisa erzählt von ihrem persönlichen Weg in die Landschaftsarchitektur und teilt ihre Erfahrungen und Eindrücke aus dem Studium. Sie spricht darüber, was sie inspiriert, wie sich diese Inspiration auf ihre Entwurfsprojekte auswirkt und welche Rolle Nachhaltigkeit für sie in der Landschaftsarchitektur spielt. Zudem gibt sie spannende Einblicke in ihre Sicht auf die Zukunft der Branche und die Herausforderungen, die auf uns zukommen.

  • In der ersten Folge von NachWuchs Landschaftsarchitektur stellen wir euch Rahel Küng vor, eine der Mitbegründerinnen unseres Podcasts. Rahel studiert Landschaftsarchitektur in Rapperswil, Schweiz, und spricht über ihren Weg in die Disziplin, ihre Begeisterung für das Planen und Gestalten von Freiräumen sowie ihre Visionen für die Zukunft der Landschaftsarchitektur. Was fasziniert sie an der Branche, und wie verbindet sie ihre kreativen, sozialen und ökologischen Interessen im Studium und darüber hinaus.

    Folgt uns gerne auf Instagram:

    https://www.instagram.com/nachwuchs.la/

  • "NachWuchs Landschaftsarchitektur" ist ein Podcast von Studierenden und Berufseinsteiger der Landschaftsarchitektur aus dem deutschsprachigen Raum. Unser Ziel ist es, die Landschaftsarchitektur einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

    Wir beleuchten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Ländern, Universitäten und Arbeitsplätzen und diskutieren aktuelle Themen aus Studium und Berufsalltag. Begleite uns auf unserer Reise durch die Landschaftsarchitektur und erhalte spannende Einblicke in unseren Alltag.

    Folgt uns auf Instagram:

    https://www.instagram.com/nachwuchs.la/

    Viel Spaß beim Zuhören!