Bölümler
-
Personen wie Donald Trump, Recep T. Erdogan, Wladimir Putin u.v.a. sind Beispiele für narzisstisch gestörte Persönlichkeiten: Sie schaffen sich ihre eigene Vorstellungswelt. Sie sind oft intelligent und schaffen es, in die obersten Sphären der Macht vorzudringen - aber wehe man "kränkt" sie. Narzissmus ist keine Krankheit, aber eine Persönlichkeitsstörung, die immer häufiger wird. Narzissmus wird befeuert von sozialen Medien, der Möglichkeit, sich ständig mitzuteilen, sich in den Mittelpunkt zu stellen. Hinter der Fassade des aufgeblasenen Narziss' lebt ein verletztes Kind, das seine eigenen Bedürfnisse und sich selbst nicht kennt.
Gestaltung: Sabine Nikolay. Gesendet in Ö1 am 14. 04. 2025.
-
Die narzisstische Gesellschaft:
Narzissmus als Einzelphänomen - vor allem von mächtigen oder machthungrigen Männern - ist seit langem bekannt. Das Überspringen dieser psychologischen Disposition auf die Gesellschaft ist jedoch ein relativ neues Phänomen. Jede und jeder scheint sich heute selbst optimieren, in zumindest einem Gebiet der/die Beste sein zu wollen - man stellt sich selbst auf Instagram und anderen Kanälen dar - und scheinbar haben alle rundherum "das perfekte Leben"! Das Berufsleben wird immer anstrengender, da gute Leistung scheinbar nicht mehr genügt - Selbstdarstellung und Perfektion sind gefragt wie nie. Doch wie geht es den Selbstoptimierern wirklich? Wer steckt tatsächlich hinter den schönen Fassaden? Wie kommen wir aus der Spirale der Selbstoptimierung (und Selbstausbeutung) wieder zu mehr Lebensqualität?Gestaltung: Sabine Nikolay. Gesendet in Ö1 am 15. 04. 2024.
-
Eksik bölüm mü var?
-
Narzissmus als Psychopathologie:
Femizide sind wohl die bedrückendste Auswirkung narzisstischer Männlichkeit: die Wiener Trafikantin, die auf grausame Weise sterben musste, weil sie ihren Mann verlassen hatte; die Ex-Frau des "Bierwirts", die ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden wurde - und viele andere. Die schlimmste Auswirkung des Narzissmus: wenn du mich nicht liebst, musst du sterben, damit ich nicht an deiner Lieblosigkeit sterbe. Diese Morde aus Verzweiflung sind nicht zu entschuldigen - dennoch ist es interessant, sich der Psychopathologie dahinter zu nähern - in Gesprächen mit den anerkannten Spezialisten auf diesem Gebiet.Gestaltung: Sabine Nikolay. Gesendet in Ö1 am 16. 04. 2025.
-
Narzissmus in der Kunst:
Narzissmus hat eine lange Tradition, denn bereits in griechischen Mythen wurde er beschrieben. Bildnisse des Narziss prägen auch die klassische italienische Malerei, besonders bekannt ist das Bild des Malers Caravaggio, das an Aussagekraft nichts zu wünschen übrig lässt. Der Narziss, in Liebe entbrannt zu sich selbst, zu seinem wunderschönen Spiegelbild, dazu verdammt, niemals echte Liebe, die auf Austausch und Erweiterung beruht, kennenzulernen. Ausblicke auf bildende und Dichtkunst, die sich dem Narziss gewidmet hat.Gestaltung: Sabine Nikolay. Gesendet in Ö1 am 17. 04. 2025.
-
Die Suche nach ewiger Jugend.
Gestaltung: Ilse Huber. Gesendet in Ö1 am 08. 04. 2025.
-
Inklusive Bewegung für alle.
Gestaltung: Ilse Huber. Gesendet in Ö1 am 09. 04. 2025.
-
Im Gleichgewicht bleiben.
Spätestens ab der Pensionierung sollte man die gewonnene Freizeit für regelmäßiges Training verwenden.
Gestaltung: Sabine Nikolay. Gesendet in Ö1 am 10. 04. 2025.
-
Der Klettersport boomt seit einigen Jahren. Gerade in den Städten öffnen immer mehr Boulderhallen, und in den Alpen sieht man zahlreiche Kletterbegeisterte. Doch welche Ursachen hat diese Faszination und wie schmal ist der Grat zwischen Höhenrausch und Risiko?
Gestaltung: Till Köppel. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 07. 04. 2025.
-
Klettern mit Kindern.
Gestaltung: Till Köppel. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 08. 04. 2025.
-
Im Höhenrausch.
Gestaltung: Till Köppel. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 09. 04. 2025.
-
Risiko und Freiheitsdrang.
Gestaltung: Till Köppel. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 10. 04. 2025.
-
Sport ist gesund, heißt es allgemein und dem kann man wohl kaum widersprechen. Allerdings hat sich unser Zugang zu Sport und Bewegung im Lauf der letzten 70 Jahre stark verändert. In den 1950er Jahren machte man Bewegung zur Entspannung am Wochenende und zu Feiertagen oder in den Ferien. Heute bewegen wir uns im Alltag kaum: Aufzüge, Rolltreppen, vor allem aber das Auto machen das Weiterkommen bequem und angenehm. Gleichzeitig wollen wir "fit" sein, einen "Top-Körper" haben und unsere "Muskulatur definieren". Ist das alles noch gesund? Wie sieht gesunder Sport aus? Ilse Huber und Sabine Nikolay begeben sich auf die Suche nach der richtigen Balance, zwischen Ausdauer und Anstrengung, an der frischen Luft und in stickigen Fitnesscentern.
Gestaltung: Ilse Huber. Gesendet in Ö1 am 07. 04. 2025.
-
Eizellenspende ist ein kontroverses Thema, das oft moralisch aufgeladen wird - obwohl sie der Samenspende gar nicht so unähnlich ist. In Österreich machen strenge Gesetze und der Ausschluss alleinstehender Frauen den Zugang schwierig, während der internationale Eizellenmarkt boomt. Doch was bedeutet das für Spenderinnen, und wie profitieren transnationale Firmen vom Wunsch nach Familie? Ein Blick auf Tabus, Ungleichheiten und die Fragen der reproduktiven Gerechtigkeit.
Folge 1: Biologisches Material und BefruchtungGestaltung: Diana Köhler. Redaktion: Ina Zwerger. Gesendet in Ö1 am 31. 03. 2025.
-
Eizellenspende in Österreich.
Gestaltung: Diana Köhler. Redaktion: Ina Zwerger. Gesendet in Ö1 am 1. 04. 2025.
-
Internationaler Eizellenmarkt.
Gestaltung: Diana Köhler. Redaktion: Ina Zwerger. Gesendet in Ö1 am 2. 04. 2025.
-
Reproduktive Gerechtigkeit und Enttabuisierung.
Gestaltung: Diana Köhler. Redaktion: Ina Zwerger. Gesendet in Ö1 am 3. 04. 2025.
-
Das biologische Metronom.
Alle Jahre wieder ist es so weit - und das gleich zweimal: die Uhren werden umgestellt. Und alle Jahre wieder folgt rund um entsprechendes Datum im Herbst und Frühling eine Debatte über Sinn und Unsinn dieser Praxis. Doch welche Auswirkungen hat die Vor- und Nachhinten-Prozedur auf den menschlichen Organismus? Umstellungen gibt es zuhauf. Unser ganzes Leben ist durchtaktet. Dabei spielen politische Entscheidungen genauso eine Rolle wie soziale Etikette, kulturelle Riten und Arbeits- wie Leistungsvorstellungen. Wie passt all das mit unserem biologischen Rhythmus zusammen?
Gestaltung: Daphne Hruby. Gesendet in Ö1 am 31. 03. 2025.
-
Gesellschaftliche Zeitvorstellungen versus biologische Bedürfnisse.
Gestaltung: Daphne Hruby. Gesendet in Ö1 am 1. 04. 2025.
-
Kulturelle Riten und Traumata.
Gestaltung: Daphne Hruby. Gesendet in Ö1 am 2. 04. 2025.
-
Durch und durch vermessen.
Gestaltung: Daphne Hruby. Gesendet in Ö1 am 3. 04. 2025.
- Daha fazla göster