Bölümler

  • Ein Afrikamuseum, das es so nicht mehr gibt in der Stadt Salzburg. Schätze ferner Kulturen, die während der NS-Zeit versteckt werden mussten. Und ein Kloster, von dem fast nichts mehr übrig geblieben ist. In der ersten Live-Podcast-Folge von "Schattenorte" sprechen Sabine Veits-Falk, Historikerin und Leiterin des Salzburger Stadtarchivs, und Anna Holzner, Archäologin und Archivarin des Keltenmuseums Hallein, über das heutige Mozarteum in der Stadt Salzburg und den Georgsberg in Hallein, wo heute das Bundesgymnasium steht. Musikalische Begleitung gibt es von der Gruppe "Vokale Randale" vom Musischen Gymnasium in Salzburg. Moderation: Anna Boschner und Simona Pinwinkler.

    Die Folge ist im SN-Saal am 4. März 2024 aufgenommen worden.

    Das Buch zum Podcast  "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:

    https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254  

     

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected].

    Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

  • Wie eine Krone aus Stein sitzt die Ruine der Plainburg auf einem Hügel in Großgmain. Um sie ranken sich viele Mythen - von eingemauerten Kinderleichen, unterirdischen Geheimgängen und Begräbnisstätten der Kelten. Ein Roman über die Plainer wurde zum Kassenschlager und prägte das Geschichtsbild um die heutige Ruine. Fakt ist: Die Burgherren von Plain haben im 12. Jahrhundert die Stadt Salzburg in Brand gesetzt. Mit dem Historiker Johannes Lang vom Stadtarchiv Bad Reichenhall auf der Suche nach Mythos und Wahrheit um die Burg.

    Literatur zu dieser Episode:

    Johannes Lang / Max Schneider: Auf der Gmain. Chronik der Gemeinden Bayerisch Gmain und Großgmain, Gemeinde Großgmain 1995. Erich Marx (Hg.): „Die Flammen lodern wütend“: Der große Stadtbrand in Salzburg 1818, Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 2018. A. Jungmann-Wilhelmi: Der Hallgraf. Historischer Roman, Passavia Verlag, Passau 1978.

    Das Buch zum Podcast  "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:

    https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254  

     

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected].

    Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

  • Eksik bölüm mü var?

    Akışı yenilemek için buraya tıklayın.

  • Im Mai 1921 wollte ein Großteil Salzburgs Teil von Deutschland werden. Rechtlich war das gar nicht möglich, dennoch kam es zur Abstimmung. In dieser Podcastfolge berichtet Historiker Johannes Hofinger vom Stadtarchiv in Salzburg über zwei Steintafeln, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Rathausbogen angebracht war. welche Bedeutung diese hatten - und wie sie schließlich wieder verschwanden.

    Das Buch zum Podcast  "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:

    https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254  

     

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected].

    Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

  • Das Seehotel Billroth in St. Gilgen bei Salzburg hat eine bewegte Geschichte. Vom bekannten Mediziner Theodor Billroth zum Seminarhotel des Roten Kreuz. Und dazwischen ein dunkles Kapitel NS-Geschichte: Das Schicksal der Familie Feilchenfeld. Ihr Besitz wurde von den Nationalsozialisten mit repressiven Mitteln einverleibt. Noch vor Ende des Zweiten Weltkrieges starb Henriette Feilchenfeld in einem Lager in Wien. Heute scheint ihre Geschichte vergessen. Aber die Ur-Urenkelin ist aus San Francisco ins Salzkammergut angereist, um sich der Vergangenheit ihrer Familie zu stellen.

    Literatur zu dieser Episode:

    Albert Lichtblau: „Arisierungen“, beschlagnahmte Vermögen, Rückstellungen und Entschädigungen in Salzburg. Oldenburg Verlag, Wien/München 2004.

    Das Buch zum Podcast  "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:

    https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254  

     

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected].

    Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

  • Zwei Wanderer fanden am 11. September im Glocknergebiet einen Gletscherleiche. Der DNA-Test bestätigte die Vermutung der Polizei.

    Der Artikel zur Folge: https://www.sn.at/salzburg/chronik/gletscherleiche-glocknergebiet-bergkamerad-jahren-gewissheit-151567435

    In der Episode erwähnten weitere Folgen:

    Den Tempelrittern auf der Spur: https://www.sn.at/salzburg/chronik/schattenorte-den-tempelrittern-in-salzburg-auf-der-spur-117661021

    Römergräber in Lauriacum: https://www.sn.at/salzburg/chronik/raetsel-um-gekoepfte-roemerskelette-salzburger-forscher-auf-den-spuren-der-graeber-in-lauriacum-138323104

    Das Buch zum Podcast  "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:

    https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254  

     

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected].

    Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

  • Es diente als Kulisse für die bekannten „Sissi“-Filme mit Romy Schneider. Es war Luxusresidenz für prominente Gäste von Welt. Es war aber auch ein Schatz auf dem Beutezug hochrangiger Nationalsozialisten wie dem Reichsaußenmisiter Ribbentrop. Das Schloss Fuschl in Hof bei Salzburg hat eine bewegende Geschichte – und steht auch heute wieder vor einem Umbruch. Was die neuen Betreiber – eine internationale Luxushotelkette – mit dem Schloss plant und welche Rolle die Geschichte des Hauses dabei spielen soll, hören Sie in dieser Podcast-Folge.

    Literatur zu dieser Episode:

    - Jutta Hangler: Schloss Fuschl – Beutegut des NS-Außenministers. In: Robert Kriechbaumer (Hg.): Der Geschmack der Vergänglichkeit. Jüdische Sommerfrische in Salzburg, Böhlau Verlag, Wien 2002.

    - Susanne Rolinek, Gerald Lehner, Christian Strasser: Im Schatten der Mozartkugel. Reiseführer durch die braune Topografie von Salzburg, Czernin Verlag, Wien 2009.

    - Hof Bei Salzburg: Chronik und Heimatbuch, mit Texten von Ludwig Graupner, Martin Gschwandtner, Nicole Heitzer, Arno Müller und Alexander Salzmann, Verlag Die Offset, Wals-Siezenheim, 2023.

    - Hotel Schloss Fuschl: Chronik. Mit Texten von Ulrich Klein, Hermann Fuchsberger, Simone Mausolf, Barbara Rinn. Selbstverlag Hotel Schloss Fuschl GmbH, Hof bei Salzburg 2006.

    - Hubert Stock: Vermögensentzug und Zwangsverkauf nichtjüdischen Eigentums während der NS-Zeit sowie deren Restitution und Rückabwicklung nach 1945 am Beispiel der Stiftung „Haus Fuschl“, Diss. Universität Salzburg, 2016.

    Das Buch zum Podcast  "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:

    https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254  

     

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected].

    Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

  • Von den 1950er- bis in die 1980er-Jahre prägte die Medizinerin Ingeborg Judtmann die Kinder- und Jugendfürsorge in Salzburg. Sie hat ein System der Abwärtsspirale geschaffen und damit Biografien Tausender Kinder bis ins Erwachsenenalter vorgezeichnet. Historiker Robert Hoffmann und die Sozialpädagoginnen Birgit Bütow, Vanessa Blaha und Daniela Steinberger sprechen in dieser Folge über die Kinder- und Jugendfürsorge der Nachkriegszeit und wieso diese einen Schatten bis in die Gegenwart wirft.

    Literatur:

    Ingrid Bauer, Robert Hoffmann, Christina Kubek: Abgestempelt und ausgeliefert

    Fürsorgeerziehung und Fremdunterbringung in Salzburg nach 1945. Mit einem Ausblick auf die Wende hin zur Sozialen Kinder- und Jugendarbeit von heute. Studienverlag, Salzburg, 2013.

    Birgit Bütow, Melanie Holztrattner: Familienähnliche Fremdunterbringung in Österreich: Geschichte - Institutionen - Biografische Erfahrungen, Schriftenreihe der ÖFEB Sektion Sozialpädagogik, Opladen/Berlin/Toronto, 2022.

    Das Buch zum Podcast  "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:

    https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254  

     

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected].

    Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

  • In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts kam es in Europa zu Bauernaufständen und Bauernkriegen. Auch Salzburg war betroffen. Die ländliche Bevölkerung und auch die Einwohner der Stadt lehnten sich auf, protestierten gegen immer höhere Steuern und Abgaben und griffen zu den Waffen. Am 11. Juli 1523 mussten sich diese jedoch dem Salzburger Erzbischof unterwerfen, dieser zog in die Stadt ein und ließ den Bürgermeisterturm errichten. Die Kanonen waren auf die Stadt gerichtet.

    Das Buch zum Podcast  "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:

    https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254  

     

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected].

    Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

  • 15 Bombenangriffe hat es während des Zweiten Weltkrieges auf die Stadt Salzburg gegeben. Auch Gemeinden im Umland waren in der Fluglinie der US-Bomber. Krater in Wäldern und auf Feldern in Bergheim zeugen davon. Und noch heute schlummern Blindgänger im Untergrund der Stadt. Wieso der Wiederaufbau in Salzburg besonders schnell ging nach Kriegsende und was ein Zeitzeuge im Schutzstollen im Mönchsberg erlebt hat. Eine Wanderung zu den Bombenkratern bei Maria Plain und in Lengfelden in Bergheim. Und im Gespräch mit Historiker Ernst Marx und dem Zeitzeugen Gerold Müller.

    Literatur:

    Erich Marx (Hg.): Bomben auf Salzburg. Verlag Anton Pustet, Salzburg 1995.Thomas Bernhard: Die Ursache. Eine Andeutung. Salzburg 1975.

    Das Buch zum Podcast  "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:

    https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254  

     

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected].

    Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

  • Adolf Hitler empfing auf Schloss Kleßheim internationale Machthaber wie Benito Mussolini. Den Umbau des Schlosses bewerkstelligte man unter anderem mit Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen. Welche politische Bedeutung das „Gästehaus des Führers“ hatte und wieso dort ein Attentat auf Hitler nicht in die Tat umgesetzt worden ist, hören Sie n Teil zwei der „Schattenorte“ über die Geschichte zu Schloss Kleßheim und dem sogenannten Kavalierhaus.

    Literatur:

    Imma Walderdorff: Schloss Kleßheim. Gästehaus des Führers 1940-1945. Online erschienen bei ART-Dok, Heidelberg, 2020.Horst Mühleisen: Hellmuth Stieff - Patriot und Zauderer. In: "Für Deutschland". Die Männer des 20. Juli, herausgegeben: Klemens von Klemperer, Enrico Syring, Rainer Zitelmann. Ullstein Verlag, Frankfurt am Main, 1994, S. 247-260.Ernst Hanisch, Lustschloss Kleßheim. In: Helga Embacher, Ernst Fürlinger, Josef B. Mautner (Hg.): Salzburg Blicke, Salzburg, Wien 1999, S. 131–134.Katrin Unterreiner: Luziwuzi. Das provokante Leben des Kaiserbruders Ludwig Viktor. Molden Verlag, Wien/Graz 2019.Roswitha Juffinger: Erzherzog Ludwig Viktor. Franz Josephs jüngerer Bruder und sein Schloss Kleßheim. Residenzgalerie Salzburg / Domquartier Salzburg, 2019.

    Das Buch zum Podcast  "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:

    https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254  

     

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected].

    Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

  • Vom Lebemann in die Einsamkeit. Warum ist der jüngste Bruder von Kaiser Franz Joseph, Ludwig Viktor, nach Salzburg ins Exil geschickt worden? Was hat es mit den Mythen rund um den als Luziwuzi bekannten Erzherzog auf sich? Und warum er der Prinz Harry von Siezenheim wurde, der dort auch seine letzte Ruhe fand, hören Sie in Teil 1 der Doppelfolge des SN-Podcasts "Schattenorte" zur Geschichte um Schloss Kleßheim bei Salzburg.

    Literatur:

    Katrin Unterreiner: Luziwuzi. Das provokante Leben des Kaiserbruders Ludwig Viktor. Molden Verlag, Wien/Graz 2019.Roswitha Juffinger: Erzherzog Ludwig Viktor. Franz Josephs jüngerer Bruder und sein Schloss Kleßheim. Residenzgalerie Salzburg / Domquartier Salzburg, 2019.Imma Walderdorff: Schloss Kleßheim. Gästehaus des Führers 1940-1945. Online erschienen bei ART-Dok, Heidelberg, 2020.Horst Mühleisen: Hellmuth Stieff - Patriot und Zauderer. In: "Für Deutschland". Die Männer des 20. Juli, herausgegeben: Klemens von Klemperer, Enrico Syring, Rainer Zitelmann. Ullstein Verlag, Frankfurt am Main, 1994, S. 247-260.Ernst Hanisch, Lustschloss Kleßheim. In: Helga Embacher, Ernst Fürlinger, Josef B. Mautner (Hg.): Salzburg Blicke, Salzburg, Wien 1999, S. 131–134.

    Das Buch zum Podcast  "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:

    https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254  

     

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected].

    Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

  • Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Jedes Wort auf die Goldwaage legen. Morgenstund' hat Gold im Mund. Noch heute sich Sprichwörter zum Thema Gold nach wie vor in aller Munde. Entstanden sind sie jedoch bereits im Mittelalter. Auch in Salzburg wurde nach Gold geschürft - unter teilweise schweren Arbeitsbedingungen für die Bergleute. Im Boden des Erzstifts schlummerte neben Salz weiterer Reichtum. Wie Bergleute im 15. Jahrhundert im Gasteinertal ihr Leben aufs Spiel setzten.

    Das Buch zum Podcast  "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:

    https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254  

     

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected].

    Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

  • Im Jahr 1899 kam es zum „Jahrhunderthochwasser“ in Oberndorf bei Salzburg. Die Schäden waren immens, der Ort musste verlegt werden. Doch wie Josef Standl, der Vizepräsident der Stille-Nacht-Gesellschaft, im Podcast sagt, hat die Tragödie auf lange Sicht die Zukunft der Gemeinde sogar gerettet. Wie wurde über die Hochwasserkatastrophe im September 1899 berichtet? Warum ist Oberndorf überhaupt so schwer von den Wassermassen getroffen worden? Und wie zäh ging die Ortsverlegung voran? Das hören Sie in dieser Folge von "Schattenorte".

    Literatur:

    Peter Danner: Salzburg im Regen – Regen in Salzburg in Zeugnissen aus dreizehn Jahrhunderten. Edition Tandem, Salzburg / Wien, 2016.

    Heinz Dopsch, Hans Roth(Hg.): Laufen und Oberndorf. 1250 Jahre Geschichte, Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach. Im Eigenverlag der Stadt Laufen und der Marktgemeinde Oberndorf, Laufen, 1998.

    Heinz Wiesbauer, Heinz Dopsch (Hg.): Salzach macht Geschichte. Herausgegeben vom Verein „Freunde der Salzburger Geschichte“ in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Salzburg 2019.

    Das Buch zum Podcast  "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:

    https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254  

     

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected].

    Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

  • Wer hat Angst vor dem bösen Wolf? Bettlern im Lungau wurde einst vorgeworfen, dass sie sich in in blutrünstige Wölfe verwandeln könnten.

    In der neuen Folge des SN-Podcasts „Schattenorte“, erzählen Martin Scheutz, Historiker der Uni Wien, und Peter Klammer, Historiker im Lungau, die Geschichte der „Werwölfe“ im Lungau. Die Verurteilen erfolgten etwa 30 Jahre nach den bekannten Zauberbubenprozessen in Salzburg. Der Höhepunkt der Hexenverfolgung in Europa war Ende des 16. bis zu Beginn des 17. Jahrhunderts und war damit bereits lange vorüber.

    Den Artikel in den Salzburger Nachrichten zur Folge finden Sie unter: https://www.sn.at/salzburg/chronik/wolfsprozesse-im-lungau-wie-werwoelfe-einst-zum-schrecken-der-salzburger-wurden-139059850

    Das Buch zum Podcast  "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:

    https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254  

     

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected].

    Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

  • Die Quellenlage zur Geschichte der Prostitution in Salzburg ist dünn. Warum das so ist, an welchen Orten sogenannte Lustdirnen ihre Kunden in der Stadt Salzburg angeworben haben und welche Strafen Studenten der Stadt Salzburg im Barockzeitalter drohten, wenn sie dabei ertappt wurden, hören Sie in dieser Episode des SN-Podcast "Schattenorte".

    Gesprächspartner sind Christoph Brandhuber, Historiker und Leiter des Universitätsarchivs Salzburg und Bianca Kronsteiner, Historikerin und freie Texterin, die sich mit der Prostitution in Salzburg um 1900 beschäftigt hat.

    Literatur zu dieser Episode:

    Bianca Kronsteiner: Venus Vulgivaga. Das Prostitutionswesen in Salzburg um 1900, Masterarbeit, Universität Salzburg 2014.

    Christa Gürtler / Sabine Veits-Falk (Hg.): Frauen in Salzburg. Zwischen Ausgrenzung und Teilhabe, Salzburg 2012.

    Regina Schulte: Sperrbezirke. Tugendhaftigkeit und Prostitution in der bürgerlichen Welt,

    Frankfurt/Main 1979.

    Das Buch zum Podcast  "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:

    https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254  

     

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected].

    Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

  • Die Archäologen Lisa Huber mit Felix Lang, beide wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Altertumswissenschaften an der Universität Salzburg, forschen derzeit an einer besonders umfangreichen Quelle: den Gräbern der Römerstadt Lauriacum. Was sie bereits herausgefunden haben und welche Erkenntnisse der Molekularbiologe Jan Cemper-Kiesslich beiträgt, erfahren Sie in der neuen Podcastfolge.

    Den Artikel zum Podcast finden Sie hier: https://www.sn.at/salzburg/chronik/raetsel-um-gekoepfte-roemerskelette-salzburger-forscher-auf-den-spuren-der-graeber-in-lauriacum-138323104

    Das Buch zum Podcast  "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:

    https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254  

     

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected].

    Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

  • Ende April 1818 zerstörte das Feuer die rechte Altstadt. Wer den Brand entfacht hat, blieb erst geheim. Doch dann fiel der Verdacht auf eine Soldatenfrau. Als ganz Salzburg in der warmen Aprilsonne des Christi-Himmelfahrt-Tags auf den württembergischen Prinzen wartete, donnerte ein Kanonenschuss über die Altstadt. Der Herzog kommt, dachte man. Dann ein weiterer Schuss. Schließlich ein dritter. Unruhe breitete sich aus, das konnte nicht der Willkommensgruß für den Gast sein. Föhnwinde hatten den Brand in der Zwischenzeit angefacht. Das Feuer züngelte von Dach zu Dach. Innerhalb kurzer Zeit brannte die halbe linke Stadtseite. Eine professionelle Feuerwehr gab es damals noch nicht. In der neuen Folge von "Schattenorte" berichten Historiker Erich Marx über den Stadtbrand von 1818 und Stadtführer Christoph Koca, wo in Salzburg noch heute die Spuren der Katastrophe zu sehen sind.

    Das Buch zum Podcast  "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:

    https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254  

     

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected].

    Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

  • Schon seit Jahrhunderten gibt es Sagen und Mythen um den Untersberg. Historiker Johannes Lang ging diesen Erzählungen auf den Grund. Im SN-Podcasts Schattenorte spricht er von der Lazarusgeschichte und stellt eine Vermutung auf, wer diese verfasst haben und könnte.

    Das Buch zum Podcast  "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:

    https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254  

     

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected].

    Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

  • Die Freimaurer wurden im späten 18. Jahrhundert unter den Maximen der Aufklärung – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – in England gegründet. Bald fanden sich aber auch in Salzburg sogenannte Logen des Männergeheimbundes. Die Illuminaten, eine radikale Gruppierung davon, soll sich im Aigner Park getroffen und Riten abgehalten haben. Doch was haben die Freimaurer mit dem „Hexenloch“ zu tun? Suchte auch Mozart die Grotten auf, um schließlich seine freimaurerischen Gedanken in seiner Oper „Die Zauberflöte“ zu verewigen? Und wo finden sich in Salzburg weitere Zeichen wie Zirkel und Winkelmesser, die für den aufklärerischen Geheimbund sprechen? In dieser Folge von „Schattenorte“ begeben wir uns auf die Spuren der Freimaurer in der Landeshauptstadt und dafür sprechen wir mit der Historikerin Birgit Brenner und dem Biologen Reinhard Medicus.

    Literatur zu dieser Episode:

    * John Dickie: Die Freimaurer. Der mächtigste Geheimbund der Welt, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2021.

    * Boberski, Gnaiger, Haidinger, Schaller, Weichinger: Mächtig – männlich – mysteriös. Geheimbünde in Österreich. Ecowin Verlag, Salzburg 2005.

    * Reinhard Medicus: Salzburgs Stadtberge und Stadtgärten im Wandel der Zeit, Verlag Anton Pustet. Salzburg, 2002.

    * Helmut Perl: Der Fall „Zauberflöte“. Mozarts Oper im Brennpunkt der Geschichte, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2000.

    * Lieselotte von Eltz-Hoffmann: Aigen und die Salzburger Illuminaten. In: Bastei, . Blätter des Stadtvereins Salzburg für Erhaltung und Pflege von Bauten, Kultur und Gesellschaft, Salzburg, September 2005.

    * Franz Schirlbauer: Aigen, der Aigner Park und die Freunde Mozarts. In: Bastei, Blätter des Stadtvereins Salzburg für Erhaltung und Pflege von Bauten, Kultur und Gesellschaft, Salzburg, Juni 1991.

    Das Buch zum Podcast  "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:

    https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254  

     

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected].

    Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

  • Die römisch-katholische Kirche thront über dem Herzen des Lungaus. Im 15. Jahrhundert war St. Leonhard bei Tamsweg eine der prunkvollsten Kirchen, die zu dieser Zeit in der Region errichtet wurden. Diese Pracht musste geschützt werden. Mit der Folge: Bereits auf dem ersten Blick fällt noch heute etwas Ungewöhnliches an der Kirche auf. Sie ist von einer breiten Steinmauer und mehreren Wehrtürmen umgeben.

    Auch die Salzburger fürchteten sich einst vor den Osmanen. Welche Spuren das damalige Weltreich im Lungau hinterließen, berichten Historiker Peter Klammer und Arno Strohmeyer im SN-Podcast „Schattenorte“.

    Das Buch zum Podcast  "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:

    https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254  

     

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected].

    Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast