Bölümler
-
Dirty Dancing hatte einen mühsamen Weg bis auf die Leinwand – viele Studios lehnten das Drehbuch von Eleanor Bergstein als zu soft und weiblich ab - die Filmbranche setzte damals eher auf Actionfilme. Doch schließlich entstand ein Kultfilm mit einem der berühmtesten Soundtracks überhaupt. Die zeitlose Mischung aus 60er- und 80er-Jahre-Musik machte den Soundtrack legendär. Malte analysiert, wie die Musik Babys Entwicklung miterzählt – von zurückhaltender Frömmigkeit zur selbstbewussten Frau. Dabei wird deutlich, dass der Dirty Dancing mehr als eine kitschige Romanze ist: Er thematisiert soziale Ungleichheit, Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Wandel.
Unsere Email-Adresse für Titelvorschläge: [email protected]
Film: Dirty Dancing (1987)
Regie: Emile Ardolino
Musik: Bill Medley, Jennifer Warnes, Frankie Vallie & The Four Seasons, The Contours, Eric Carmen, Patrick Swayze, Wendy Fraser, The Ronettes
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autorin dieser Folge: Frieda Krukenkamp
Redaktion und Sprecherin: Henriette Schreurs
Mitarbeit: Chris Eckardt und Jakob Baumer
Assistenz: Anika Kiechle -
Disney bringt Schneewittchen als Live-Action-Filmmusical zurück ins Kino. Aber in den neuen Songs von Pasek & Paul darf die Titelheldin nicht mehr trällern wie im Original von 1937. Warum das ein Fehler ist, erklärt Nick im neuen Score Snacks Filmmusical-Special.
Film: Schneewittchen (2025)
Regie: Marc Webb
Musik: Benj Pasek, Justin Paul, Leigh Harline, Paul J. Smith, Oliver Wallace
Film: Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937)
Regie: David D. Hand
Musik: Leigh Harline, Paul J. Smith, Oliver Wallace
Host, Skript und Produktion: Nick-Martin Sternitzke
Sprecherin & Headwriterin: Henriette Schreurs
Redaktion: Malte Hemmerich, Chris Eckardt, Jakob Baumer
Assistenz: Anika Kiechle -
Eksik bölüm mü var?
-
1984, Ost-Berlin, die Mauer steht noch und die Stasi bohrt sich mit ihren Abhörgeräten in die Privatsphäre der Menschen. Sind das alles eiskalte Spitzel? Oder kann sich so jemand auch zum Guten verändern? Malte hat einen Verdacht: Die richtige Musik kocht selbst den härtesten Stasi-Hauptmann weich.
Unser Podcast-Tipp der Woche: Sprechen wir über Mord!? (https://www.ardaudiothek.de/sendung/sprechen-wir-ueber-mord/72550376/)
Film: Das Leben der Anderen (2006)
Regie: Florian Henckel von Donnersmarck
Musik: Gabriel Yared, Stéphane Moucha
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke
Sprecherin und Headwriterin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt, Jakob Baumer
Assistenz: Anika Kiechle -
Ein Steel-Drum-Cover von 50 Cent, spanische Klaviermusik und eine melancholische Prélude von Chopin: In „Anatomie eines Falls“ gibt es keinen klassischen Soundtrack, aber womöglich Indizien für einen Mord? Malte geht der Frage nach, ob die Musik im Film uns mehr erzählt als der Gerichtsprozess.
Unser Podcast-Tipp der Woche: Fühlst Du’s? Was Musik mit uns macht (https://www.swr.de/swrkultur/musik-jazz-und-pop/podcast-fuehlst-du-s-100.html)
Film: Anatomie eines Falls (2023)
Regie: Justine Triet
Musik: Bacao Rhythm & Steel Band, Benoît Daniel, Frédéric Chopin, Isaac Albéniz
Host: Malte Hemmerich
Autorin dieser Folge: Frieda Krukenkamp
Produktion: Malte Hemmerich
Headwriterin und Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt, Jakob Baumer und Malte Hemmerich
Assistenz: Anika Kiechle -
Monumentale Gebäude und eine Reise ins Ungewisse: Das verarbeitet der neue Film von Brady Corbet „Der Brutalist“. Er erzählt, wie der Architekt und Holocaust-Überlebenden László Tóth in Amerika versucht sich ein neues Leben aufzubauen. Wie massive Blechbläser und ein präpariertes Klavier dabei einen Architekturstil zum Leben erwecken, erklärt Malte in dieser neuen Score Snacks Folge.
Film: Der Brutalist (2024)
Regie: Brady Corbet
Musik: Daniel Blumberg
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autorin dieser Folge: Christina Denk
Sprecherin und Redaktion: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt und Jakob Baumer
Assistenz: Anika Kiechle -
Die Oscar-Verleihung 2025 steht an und fünf Filme sind für den besten Score nominiert. Malte hat sich vorgenommen alle fünf kurz vorzustellen und bereut diese Entscheidung spätestens als er feststellt, dass zwei der Filme Musicals sind. Einen Favoriten für den Filmmusik-Oscar hat er dann aber auch!
Filme: Konclave, Der Brutalist, Der Wilde Roboter, Emilia Perez, Wicked
Regie: Edward Berger, Brady Corbet, Chris Sanders, Jacques Audiard, Jon M. Chu
Musik: Volker Bertelmann, Daniel Blumberg, Kris Bowers, Camille, Clément Ducol, John Powell
Host, Autor und Produktion: Malte Hemmerich
Special Appearance: Nick-Martin Sternitzke
Redaktionelle Mitarbeit: Christina Denk
Sprecherin und Headwriterin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt und Jakob Baumer
Assistenz: Anika Kiechle
Hier die Links zu den im Podcast erwähnten Folgen:
Im Westen nichts Neues: https://www.ardaudiothek.de/episode/score-snacks-die-musik-deiner-lieblingsfilme/im-westen-nichts-neues-das-brutale-harmonium-und-der-oscar/swr-kultur/12480189/
Poor Things: https://www.ardaudiothek.de/episode/score-snacks-die-musik-deiner-lieblingsfilme/poor-things-die-rote-linie-der-filmmusik/swr-kultur/13193717/
Wicked: https://www.ardaudiothek.de/episode/score-snacks-die-musik-deiner-lieblingsfilme/filmmusical-special-wicked-die-musik-der-zwei-hexen/swr-kultur/14025039/ -
Ein Fantasyfilm mit Musik von Queen! Klingt spannend und vielleicht auch ein bisschen trashig.
Doch im Film “Highlander” versteckt sich ein Rezept für Musik, die unsterblich klingt. Malte analysiert nicht nur die Musiktheorie dahinter, sondern ist auch begeistert, wie Score und Songs ineinandergreifen.
Unser Podcast-Tipp der Woche: Interpretationssache - Der Musikpodcast (https://www.ardaudiothek.de/sendung/interpretationssache-der-musikpodcast/12626637/)
Unsere Email-Adresse für Titelvorschläge: [email protected]
Film: Highlander (1986)
Regie: Russell Mulcahy
Musik: Michael Kamen und Queen
Host, Skript und Produktion: Malte Hemmerich
Headwriterin und Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt und Jakob Baumer
Assistenz: Anika Kiechle -
Joe Hisaishi Musik für "Mein Nachbar Totoro" und "Chihiros Reise ins Zauberland" ist zur Essenz der Filme geworden. Obwohl sie auf den ersten Blick simple Musik für Kinder zu sein scheint. Aber auf den zweiten Blick ist sie eine vieldeutige Mischung aus asiatischen und europäischen Klängen. Malte findet außerdem bei Hisaishis Musik sei für jeden was dabei. Wie Hisaishi das macht und was das japanische Konzept des "MA" bedeutet, erklärt Malte in dieser Folge Score Snacks: Studio Ghibli - Ein Zauberland für alle!
Filme: "Mein Nachbar Totoro" (1988) / "Chihiros Reise ins Zauberland" (2001)
Regie: Hayao Miyazaki
Musik: Joe Hisaishi
Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt -
Raumstationen, die sich in der Schwerelosigkeit zu Walzerklängen drehen, (fast !) 90-stimmige Chorsätze, die wie ein Insektenschwarm klingen – das gibt’s nur in einem der größten Rätsel der Filmgeschichte: Stanley Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum“. Warum wir vor der Filmmusik genauso stehen wie vor dem rätselhaften schwarzen Monolithen im Film, erklärt Malte in dieser neuen Score Snacks Folge.
Unser Podcast-Tipp der Woche: Babas Geister
Film: 2001: Odyssee im Weltraum (1968)
Regie: Stanley Kubrick
Musik: György Ligeti, Aram Chatschaturjan, Johann Strauß (Sohn), Richard Strauss, Alex North
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke
Headwriterin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Im Film "Challengers" von Luca Guadagnino geht es um viel - aber nicht nur - Tennis.
Die Musik von Trent Reznor und Atticus Ross lässt uns einerseits den Stress und die Anspannung eines Tennismatches spüren, aber zeigt uns auch den emotionalen Herzschlag der Protagonisten. Für den Score gab es zwar einen Golden Globe, aber keine Oscar-Nominierung. Malte begibt sich auf wildes EDM-Terrain.
Unser Podcast-Tipp der Woche: Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia
Film: Challengers (2024)
Regie: Luca Guadagnino
Musik: Trent Reznor und Atticus Ross
Host, Skript und Produktion: Malte Hemmerich
Headwriterin und Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt, Jakob Baumer, Anika Kiechle
Assistenz: Anika Kiechle -
Er geistert wieder über die Kinoleinwände: Nosferatu, der Ur-Vampir. Gegen den Untoten helfen eigentlich nur die ersten Strahlen der aufgehenden Sonne. Robin Carolan, Soundtrack-Komponist des jüngsten „Nosferatu“-Remakes, hat aber noch eine musikalische Wunderwaffe parat – die zwar nicht neu ist, aber effektiv. Welcher Figur er dieses Mittel um den Hals komponiert, verrät Malte in der neuen Score Snacks Folge.
Film: Nosferatu (2024)
Regie: Robert Eggers
Musik: Robin Carolan
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
In Game of Thrones kämpft selbst die Musik ums Überleben - und schuld daran ist ihr eigener Komponist! Sorgsam baut Komponist Ramin Djawadi die Musikwelt von Game of Thrones auf. Durch die Leitmotivtechnik bekommt jedes Haus von Westeros einen eigenen Charakter und einen ganz persönlichen Klang. Doch Djawadis Soundtrack zu Game of Thrones geht es genauso an den Kragen, wie den Protagonistinnen und Protagonisten der Serie!
Serie: Game Of Thrones
Komponist: Ramin Djawadi
Host und Autor: Malte Hemmerich
Headwriter: Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt
Assistenz: Anika Kiechle -
Der Score von Wolfgang Petersens Sandalenfilm Troja hat eine spannende Geschichte – und einige der dreistesten Motivdiebstähle der Filmmusikgeschichte. Malte erzählt die Geschichte vom alten Score von Gabriel Yared und vom neuen von James Horner - aber was sucht Danny Elfman hier. Troja – viele Komponisten verderben den Score...
Unsere Email-Adresse für Filmwünsche: [email protected]
Unser Podcast-Tipp der Woche: Fanta Vier Forever, Baby!?! (https://www.ardaudiothek.de/sendung/fanta-vier-forever-baby/13908433/)
Film: Troja (2004)
Regie: Wolfgang Petersen
Musik: James Horner
Host, Autor und Produktion: Malte Hemmerich
Headwriter: Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt
Assistenz: Anika Kiechle
Recherche: Philine Kleinsorge -
Malte ist noch ganz im Silvestertaumel. Aber für eine kurze Folge Score Snacks reicht es. Das heute besprochene Thema der Miss Marple-Filme ist auch nur zwei Minuten lang. Aber es bleibt mindestens 20 Minuten im Kopf.
Unsere Podcast-Empfehlung der Woche: Teuer Fahren (https://www.ardaudiothek.de/sendung/teurer-fahren/13960205/)
Unsere Email-Adresse für Filmwünsche: [email protected]
Film: 16:50 ab Paddington - Murder She said (1961)
Regie: George Pollock
Musik: Ron Goodwinr
Host, Autor und Produktion: Malte Hemmerich
Headwriter: Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt, Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Warum ist die grüne, böse Hexe des Westens eigentlich so böse? „Wicked“ erzählt die Geschichte der Schurkin aus „Der Zauberer von Oz“: Der wahre Übeltäter ist ein anderer. Wie entschärft Komponist und Songwriter Stephen Schwartz eine ikonische Bösewichtin? Und warum legt er ihr sieben magische Töne aus einem ganz anderen Film-Song in den Mund? Das erklärt Nick im neuen Score Snacks Filmmusical-Special.
Film: Wicked (2024)
Regie: Jon M. Chu
Musik: Stephen Schwartz (Songs), John Powell (Score)
Lyrics: Stephen Schwartz
Skript, Host und Produktion: Nick-Martin Sternitzke
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Alle Weihnachtshasser haben ein Maskottchen: Den Grinch! Dieser grünbefellte Griesgram ist einfach von Allem genervt – und natürlich ganz besonders von diesem kitschigen Fest.
Wie der Grinch musikalisch dargestellt ist und ob uns die Musik am Ende doch noch die Weihnacht retten kann? Malte ist hier mal auf Spurensuche gegangen.
Unser Podcast-Tipp der Woche: Die größten Hits und ihre Geschichte (https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-groessten-hits-und-ihre-geschichte/23767614/)
Filme: Die gestohlenen Weihnachtsgeschenke (1966), Der Grinch (2000), Der Grinch (2018)
Regie: Chuck Jones, Ben Washam, Ron Howard, Scott Mosier, Yarrow Cheney
Musik: Albert Hague, Eugene Poddany, Theodor Seuss Geisel, James Horner, Danny Elfman, Tyler, The Creator
Host: Malte Hemmerich
Autor dieser Folge: Chris Eckardt
Produktion: Malte Hemmerich
Headwriter: Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Das Leben als Daily Soap: „Die Truman Show“ ist auch heute noch ein erschreckend aktueller Film. Minimalistisch klingt der Score zu dieser Medien-Dystopie. Kein Wunder, als einen Komponisten hat man einen Pionier der Minimal-Musik, Philip Glass, verpflichtet. Drei Musikebenen geben viel Stoff für unsere Score Snacks Analyse.
Unser Podcast-Tipp der Woche: Wo bist Du? (https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/)
Film: Die Truman Show (1998)
Regie: Peter Weir
Musik: Burkhard von Dallwitz, Philip Glass
Host, Autor und Produktion: Malte Hemmerich
Headwriter: Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt
Assistenz: Anika Kiechle
Recherche: Alanna Niebergall -
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel ist das "Last Christmas" der Filmwelt bei dem alle zugeben, dass sie es lieben. Und Karel Svoboda ist nicht nur das Genie hinter der Musik für diesen Film, sondern auch für Biene Maja und Pinocchio. Diese Folge Score Snacks ist ein Ausflug in die Kindheit und sogar Malte "Filmmusik-Grinch" Hemmerich gibt sich dieses Mal ganz dem Weihnachtskitsch hin.
Film: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (1973)
Regie: Václav Vorlíček
Musik: Karel Svoboda
Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt
Assistenz: Anika Kiechle -
Der Jäger Hugh will sich an dem Mann rächen, der seinen Sohn auf dem Gewissen hat. Dass er es auf seinem Rachefeldzug mit einem ganz anderen Gegner aufnehmen muss, damit hat er nicht gerechnet. Wer der Gegner ist, wie er klingt und warum der Soundtrack eigentlich von zwei Rückkehrern erzählt, das erklärt Malte in der neuen Score Snacks Folge.
Unser Podcast-Tipp der Woche: Becoming The Beatles - Die Hamburger Jahre (https://1.ard.de/beatles-podcast?cp)
Film: The Revenant (2015)
Regie: Alejandro G. Iñárritu
Musik: Bryce Dessner, Alva Noto, Ryūichi Sakamoto
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
“Casablanca” hat vor allem das hier: eine dramatische Liebesgeschichte und einen Song, der zwar ziemlich simpel und sentimental klingt, aber von der Hauptfigur das größte Opfer fordert. In der neuen Score Snacks Folge brechen Herzen und Malte findet heraus, dass der Song – „As Time Goes By“ – gar nicht von „Casablanca“-Komponist Max Steiner kommt.
Film: Casablanca (1942)
Regie: Michael Curtiz
Musik: Max Steiner, Herman Hupfeld
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle - Daha fazla göster