Bölümler
-
In Folge 8 erörtert Daniel, wie sich die Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit bemerkbar macht, und gibt Anregungen, wie die Praxis damit künftig umgehen sollte, sofern sie nicht fachfremde Disziplinen darüber entscheiden lassen möchte. Dabei geht es zum einen um ethische Prinzipien, die zunächst professionsspezifisch erstellt werden müssten. Dies scheint deswegen notwendig, da Künstliche Intelligenz bereits jetzt in Sozialarbeit verwickelt ist, und dies vermutlich zunehmend dominierender wird, so seine These. Und zum anderen liefert Daniel praktische Tools, die dabei behilflich sein sollen, einen Zugang zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema zu finden.
Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet Ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge auf anchor.fm.
In- & Outro: Hanspeter Gülk
Sound Effects & Piano: https://pixabay.com/de/sound-effects/
Originalton Shoshana Zuboff: https://www.bpb.de/mediathek/308414/shoshana-zuboffueberwachungskapitalismus-und-demokratie
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
„Sonnenblicke auf der Flucht“ (KI-Gedicht)
https://www.tunnel23.com/cases/ein-gedicht-aus-der-feder-einer-ki/
-
Nadine N., Jennifer M. und Justus S. laden in Folge 7 zu einem Gedankenexperiment mit den drei fiktiven Personen Nina-Leandra, Konstantin und Malou ein. Nina-Leandra ist Podcasterin für Soziale Arbeit und fragt sich, wie eine inklusive Arbeitswelt erreicht werden kann und welche Rolle dabei die Soziale Arbeit hat. Dafür hat sie sich mit Konstantin, einem Sozialarbeiter in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen, und Malou, einer Sozialarbeiterin aus der Zukunft, unterhalten. Nina-Leandra stößt dabei auf Hindernisse und mögliche Lösungsansätze…
Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet Ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge auf anchor.fm.
Jingle: Hanspeter Gülk
-
Eksik bölüm mü var?
-
In Folge 6 diskutieren Marie-Luna und Fee über die Entschleunigung der Lohnarbeit im Feld der Sozialen Arbeit. Sie werden dabei von ihren Freunden (alle Sozialarbeitende) mit Sprachnachrichten unterstützt, in denen diese berichten, wie sie sich ihre Arbeit in Zukunft wünschen würden. Im Podcast werden anschließend Faktoren beleuchtet, welche zur Beschleunigung beitragen und mögliche Lösungen entwickelt. Das Ziel sind Arbeitsbedingungen, die zufrieden machen, professionelles Handeln ermöglichen und von Partizipation und gegenseitiger Wertschätzung geprägt sind.
Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet Ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge auf anchor.fm.
Jingle: Hanspeter Gülk
Sprachnachrichten: Unsere Freunde Malte, David, Asya, Markus und Claudia
Weitere Tonspuren (alle lizenzfrei bei Sound Jay heruntergeladen):
Bell-Ringing: https://www.soundjay.com/misc/bell-ringing-04.wav
Dream-Harp: https://www.soundjay.com/misc/dream-harp-06.wav
Pencil: https://www.soundjay.com/communication/pencil-1.wav
Page-Flip: https://www.soundjay.com/misc/page-flip-17.wav
Restaurant: https://www.soundjay.com/ambient/restaurant-1.wav
Spring Weather: https://www.soundjay.com/ambient/spring-weather-1.wav
-
In Folge 5 diskutieren Sascha und Sara, welche die Rolle und Aufgaben Soziale Arbeit in einer Beschleunigungsgesellschaft (angelehnt an Hartmut Rosa) einnimmt. Und außerdem welche Möglichkeiten, Vorzüge und Herausforderungen eine Entschleunigungsgesellschaft, als realutopischer Gegenentwurf, für die Soziale Arbeit hätte. Dies führt in eine Diskussion über die einzelfallbezogene Arbeit und das politische Mandat der Sozialen Arbeit und macht ein Spannungsfeld sichtbar, in welchem eine professionelle Verortung notwendig wird.
Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet Ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge auf anchor.fm.
Jingle: Hanspeter Gülk
-
In Folge 4 diskutieren Hannah und Paula mit Expert*innen das Thema Bildungsgerechtigkeit. Es geht darum was (Schul-)Bildung ist und wie diese gerechter gestaltet werden kann. Immer wieder wird hierzu auch ein Blick in die Literatur und auf das aktuelle politische Geschehen geworfen, um möglichst viele Meinungen und Sichtweisen aufzugreifen und in Relation zu denen der Hosts und der Interviewpartner*innen zu stellen. Gemeinsam wird eine Realutopie entworfen, die gleiche Bildungschancen für aller Kinder und Jugendlichen ermöglichen kann. Diese wird abschließend noch in Kontrast mit den Zielen der aktuellen Bundesregierung im Koalitionsvertrag gesetzt.
Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet Ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge auf anchor.fm.
Jingle: Hanspeter Gülk
-
In Folge 3 diskutieren Lena und Josepha wie die Situation nach zwei Jahren Pandemie für alleinerziehende Mütter aussieht, welche gesellschaftlichen Mythen sich rund um Familie und Mutterschaft ranken und welche Ansätze die Soziale Arbeit bietet, um Einelternfamilien zu unterstützen. Sie gehen auf gesellschaftliche Mythen rund um Mutterschaft und Familie ein, auf Care Work und überlegen, welche Formen von Arbeit Wertschätzung erfahren. Zusätzlich lassen sie sich von Projekten in der zweiten Frauenbewegung inspirieren und entwerfen eine Realutopie, in welchen Einelternfamilien ihre Stärken einbringen können und gleichzeitig entlastet und gestärkt werden.
Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet Ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge auf anchor.fm.
Jingle: Hanspeter Gülk
-
In Folge 2 diskutieren Charlotte, Laura und Caro, wie ein gemeinnütziges Jahr für alle, anschließend an die Schulpflicht, sich auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirken würde, welche individuellen Effekte bei den Dienstleistenden entstehen und wie ein solches Jahr organisiert und gestaltet werden könnte. Hierbei gehen sie auch auf die Rolle der Sozialen Arbeit im Rahmen der Konzipierung, Organisation und Begleitung ein. Diese Diskussion eröffnet ein Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und einer Verpflichtung zur sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung. Gemeinsam mit zwei ehemaligen Zivildienstleistenden, einer aktuellen Freiwilligen im FSJ, zwei Mitarbeitenden der Diakonie Hamburg und einer Mitarbeiterin des Netzwerkes Alma in Verden erörtern die Sozialarbeiterinnen Vor- und Nachteile eines verpflichtenden gemeinnützigen Jahres für alle und sammeln verschiedene Eindrücke und Gedanken zur Umsetzung und ihren Folgen.
Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet Ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge auf anchor.fm.
Jingle: Hanspeter Gülk
-
In Folge 1 diskutieren Christoph, Delia und Oscar, wie sich das kapitalistische Wirtschaftssystem auf die Gesellschaft und das Sozialeauswirkt und somit auch Soziale Arbeit, ihre Inhalte und Handlungsformen beeinflusst. Wie könnte ein gesellschaftlicher Gegenentwurf aussehen?
Commons und Commoning lassen sich in Kürze als gemeinsames und bedürfnisorientiertes Produzieren, Pflegen und Nutzen von Ressourcen beschreiben. Anders als im Kapitalismus sind nicht mehr Tausch-, Profit- und Wachstumslogik die gesellschaftlich dominanten Prinzipien des Miteinanders. Commons gelten manchen als Möglichkeit für neue Erfahrungsräume. Dieser realutopische Weg zu einer kooperativeren und allgemeinverträglicheren Wirtschaftsweise wird in manchen lokalen Projekten schon beschritten.
Es schließen sich Hinweise dazu an, wie eine kritisch-emanzipatorische Soziale Arbeit zu einer commonsbasierten Transformation der Gesellschaft beitragen kann. Welche Möglichkeitsräume gilt es dabei zu nutzen und welche Haltung braucht es in der täglichen Praxis?
Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet Ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge auf anchor.fm.
Jingle: Hanspeter Gülk
-
Im Prolog zur Season 4 stellen Milena Konrad und Adrian Roeske gemeinsam mit Prof. Annette Harth von der Hochschule Bremen die Inhalte der vierten Staffel vor. Annette Harth geht außerdem ausführlicher auf die Themenbandbreite der vierten Staffel ein.
Jingle: Hanspeter Gülk
-
Im Prolog zur Season 3 stellen Milena Konrad und Adrian Roeske die Inhalte der dritten Staffel vor und gehen auf den Verlauf des Seminars im Sommersemester 2021 an der Hochschule Bremen und verschiedene Inhalte ein, die im Laufe des Semesters besprochen worden sind.
Jingle: Hanspeter Gülk
-
In Folge 5 beschäftigen sich Meike und Anton mit dem Thema Homeoffice (in Zeiten der COVID-19-Pandemie). Sie gehen auf Hintergründe, Zahlen und Fakten ein und werfen auch einen spezifischen Blick auf die Soziale Arbeit. In welchen Bereichen eignet sich das Homeoffice für Sozialarbeiter*innen? Welche Vor- und Nachteile gibt es zu bedenken? Wie verändert sich das Arbeitsumfeld durch Homeoffice und Covid-19-Pandemie.
Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge auf anchor.fm.
Jingle: Hanspeter Gülk
-
In Folge 4 setzen sich Veronika und Denis mit dem Thema Cybermobbing bei Jugendlichen und die Rolle der Sozialen Arbeit auseinander. Nach einer Einführung in den Begriff Mobbing und die Mechanismen gehen sie darauf ein, wie, wann und wo Kinder und Jugendliche davon betroffen sind und schlagen eine Brücke zu digitalen Medien. Im weiteren Verlauf geben sie auch Hinweise, wie Cybermobbing erkannt werden kann und welche Herausforderungen es dabei gibt. Außerdem haben sie sich mit Wegen und Handlungsstrategien auseinandergesetzt, um Cybermobbing zu begegnen.
-
In Folge 3 spricht Michael über den Arbeitsbereich der Wohnungslosenhilfe – dabei zieht er die Verbindungslinie zur Digitalisierung in Sozialer Arbeit und macht diese anhand seiner praktischen Erfahrungen in Bremen ein Stück weit erlebbar. Er zeigt auf, wo die Möglichkeiten und Grenzen für die Klient*innen Sozialer Arbeit liegen – wozu nicht zuletzt die Komplexität sozialer Leistungssysteme beiträgt.
Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge auf anchor.fm.
Jingle: Hanspeter Gülk
-
Osa, Maja und Ann-Kathrin geben in Folge 2 Input dazu, wie Fachkräfte der Sozialen Arbeit sich selbst schützen können. Unter anderem sprechen sie darüber, welche Rahmenbedingungen Arbeitergeber:innen schaffen sollten und wie wichtig es ist, dass es vor allem erst einmal den Fachkräften gut geht. Dabei stellen sie eine Brücke zwischen Selbstfürsorge und der Qualität der Arbeit her.
Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge auf anchor.fm.
Jingle: Hanspeter Gülk
-
In Folge 1 diskutieren Judith und Kerim, welche Faktoren der jüngeren Geschichte dazu geführt haben, dass die Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit sich verschärft haben. Sie gehen auf Veränderungen des deutschen Wohlfahrtsstaates, auf Gehälter sowie auf Beschäftigungsverhältnisse in der Sozialen Arbeit ein. Zusätzlich erläutern sie, wie sich die Finanzierung von Projekten auf die Arbeit der Fachkräfte, aber auch auf die Klient*innen auswirkt.
Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge auf anchor.fm.
Jingle: Hanspeter Gülk
-
In Folge 9 stellen sich Kai und Zuhal die Frage: Können wir Gefängnisse nicht einfach auflösen? Dabei beschreiben sie neben dem Zweck des Strafvollzuges auch die Rückfallrisiken und die Kosten der Gefängnisse für den Staat. Sie berichten auch über Alternativen zum klassischen Strafvollzug wie z.B. das norwegische „Insel-Gefängnis“ Bastoy.
Jingle: GarageBand / Apple Music
-
Folge 8 von Grit steht ein für mehr * im Alltag. In diesem Podcast teilt Jonas A. Hamm (Geschlechter- und Sexualwissenschaftler und systemischer Berater) seine Gedanken zu einer utopischen Welt mit einer Vielfalt von Geschlechtern in einem Gespräch mit der Autorin*. Zudem gibt er auch noch Impulse für alle Personen, die in der Sozialen Arbeit tätig sind.
Jingle: Christine Dietze
-
In Folge 7 spricht Ahmed über die Bedeutung von Religion in der Sozialen Arbeit. Er stellt eine Utopie des guten Zusammenlebens unterschiedlicher Religionen dar und stellt sich die Frage: Gibt es Kraftquellen und Ressourcen, die in ihrem utopischen Gehalt stecken?
Jingle: Hanspeter Gülk
-
In Folge 6 stellen Sarah und Frank die viel gepriesenen Micro-Living Angebote für Studierende auf einen kritischen Prüfstand - sind sie wirklich eine Lebenswerte Utopie? Aus den gewonnenen Erkenntnissen geben sie Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit.
Jingle: Hanspeter Gülk
-
In Folge 5 erzählen Carolin und Oli eine Geschichte aus der Zukunft. Sie gestalten eine utopische Wohnform für „Udo“, einen psychisch erkrankten Menschen und interviewen diesen. Damit beschreiben sie Wege wie Selbstbestimmung für Menschen mit Beeinträchtigung erfolgen kann und in welcher Form sie heute schon vorhanden ist oder noch nicht.
Jingle: Hanspeter Gülk
- Daha fazla göster