Bölümler
-
Wie entsteht eigentlich ein Forschungsprojekt? Warum sind auch Unternehmen, Behörden und die Zivilbevölkerung an der Sicherheitsforschung beteiligt? Und in welchen Bereichen der Sicherheitsforschung ist Österreich besonders erfolgreich? Diese und weitere Fragen beantworten wir in dieser Folge von „Wissenschaft im Einsatz“, aufgenommen bei den Disaster Research Days 2024 in Wien.
Gäste:- Horst Bischof – Rektor der TU Graz und Obmann des DCNA
Rückschau Disaster Research Days: https://dcna.at/index.php/de/veranstaltungen/rueckschau-disaster-research-days-2024-180.htmlCERIS: https://home-affairs.ec.europa.eu/networks/ceris-community-european-research-and-innovation-security_enCESARE Schaden- und Ereignisdatenbank: https://www.cesare.at/de/
- Ralph Hammer – Stabsstelle Sicherheitsforschung und Technologietransfer im Bundesministerium für Finanzen, BMF
- Jeannette Klonk – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG
- Oliver Seiffarth – CERIS (Community for European Research and Innovation for Security)
Moderation und Schnitt:
Johanna Zweiger
Weiterführende Links: -
Wie wichtig gute Krisenkommunikation ist, haben zuletzt im September 2024 die verheerenden Hochwasser in Österreich gezeigt. Aber was braucht es, damit diese Kommunikation auch ankommt? Wie verändern neue Formen der Warnung (Stichwort Cell Broadcast und AT Alert) die Krisenkommunikation? Welche Rolle spielen soziale Netzwerke und was hat Corona in dem Bereich alles verändert? Diese und weitere Fragen beantworten wir in dieser Folge von „Wissenschaft im Einsatz“.
ÖAW-Coronastudie zeigt Lehren für künftige Krisen auf: https://www.oeaw.ac.at/news/oeaw-coronastudie-zeigt-lehren-fuer-kuenftige-krisen-auf-1Katastrophenwarnung künftig am Handy: https://tirol.orf.at/stories/3271868/Österreichische Sicherheitsstrategie (ÖSS) 2024: https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/sicherheitspolitik/sicherheitsstrategie.html DCNA-Podcast-Folge zum Thema Spontanhelfende: https://open.spotify.com/episode/7CpIbz2Enz1QT86Xt8hcow
Gäste:
Elmar Rizzoli - oberster Krisenmanager beim Land Tirol
Cornelia Feyrer - Professsorin am Institut für Translationswissenschaft an der Universität Innsbruck
Moderation und Schnitt:
Johanna Zweiger
Weiterführende Links: -
Eksik bölüm mü var?
-
Sind Spontanhelfende im Katastrophenfall ein Fluch, weil sie die organisierte Hilfe von Feuerwehr, Rettung und Co. durcheinander bringen, oder viel eher ein Segen, weil sie einen zusätzlichen Nutzen bringen und etwaige Lücken schließen können? Diese und weitere Fragen rund ums Thema Spontanfreiwilligkeit beantworten wir in dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz". Es geht unter anderem darum, welche Formen spontane Hilfe haben kann, wie die Zusammenarbeit mit Einsatzorganisationen gut funktionieren kann und warum das Team Österreich im internationalen Vergleich so besonders ist.
Gäste:
Team ÖsterreichLeitfaden für die Planung der Einbindung spontaner freiwilliger Helfer (ISO Richtlinie 22319): https://shop.kohlhammer.de/iso-22319-leitfaden-fur-die-planung-der-einbindung-von-spontanhelfern-978-3-00-422947-9.htmlSpontaneous volunteers and the flood disaster 2021 in Germany: Development of social innovations in flood risk management: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jfr3.12933
Gerry Foitik - Bundesrettungskommandant des Österreichischen Roten Kreuzes
Barbara Juen - Klinische und Gesundheitspsychologin, Universität Innsbruck
Moderation und Schnitt:
Johanna Zweiger
Weiterführende Links: -
In dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz" schauen wir uns das Phänomen Tornados (und andere Extremwetterereignisse) an. Wir schauen uns unter anderem an, wie Tornados entstehen, wie oft und wo sie in Österreich meistens vorkommen, wie gut Behörden und Einsatzorganisationen dafür gerüstet sind und wann genau die Katastrophen-Warnungen am Smartphone ("AT-Alert" / Cell Broadcast) in Österreich starten sollen.
Gäste:
AT-Alert (Informationen des BMI): https://www.bmi.gv.at/204/at-alert/ Europäische Unwetterdatenbank: https://www.eswd.eu/?&lang=de_1Tornado in Graz (Mai 2014): https://steiermark.orf.at/stories/3258010/Tornado in Wiener Neustadt 1916: https://www.diepresse.com/5999465/extreme-tornados-wirbelsturm-fegte-1916-ueber-wiener-neustadt
Alois Holzer - operativer Direktor, ESSL (European Severe Storms Laboratory)
Stefan Kreuzer - stv. Leiter der Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz, Land Niederösterreich
Moderation und Schnitt:
Johanna Zweiger
Weiterführende Links: -
In dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz" schauen wir uns die Versicherungslücke im Katastrophenschutz an. Diese Lücke ist in Österreich vor allem im Bereich Hochwasser groß. Ausreichend dagegen versichert sind nur wenige. Ebenfalls Thema sind die Folgen des Klimawandels, die die Versicherungen in den kommenden Jahren wohl vor große Herausforderungen stellen werden. Wir schauen uns außerdem an, gegen welche Naturgefahren man sich aktuell versichern kann und gegen welche nicht, was gegen und was für eine Naturgefahren-Pflichtversicherung spricht. Und: Welche Ergebnisse die Forschung in Sachen Versicherungslücke liefert.
Gäste:
HORA (Natural Hazard Overview and Risk Assessment Austria): https://www.hora.gv.at Insurance Europe: https://sustainability.insuranceeurope.eu/s/13/national-natcat-solutions Vorsorgecheck Naturgefahren im Klimawandel: https://www.naturgefahrenimklimawandel.at/
Thomas Hlatky - Leiter Rückversicherung, Grazer Wechselseitige Versicherung AG
Thomas Hartung - Professor für Versicherungswirtschaft, Universität der Bundeswehr München
Moderation und Schnitt:
Johanna Zweiger
Weiterführende Links: -
Seit dem verheerenden Lawinenunglück von Galtür sind inzwischen 25 Jahre vergangen. Wie steht es heute um den Lawinenschutz in Österreich? Welche Arten von Schutz gibt es überhaupt? Welche Rolle spielt hier der Wald, der sogenannte Schutzwald? Diese und einige weitere Fragen, etwa, was sich gerade in der Lawinenforschung tut, möchten wir in dieser Folge des DCNA-Podcasts „Wissenschaft im Einsatz“ beantworten.
Gäste:
Michaela Teich, Bundesforschungszentrum für Wald
Florian Rudolf-Miklau, Wildbach- und Lawinenverbauung
Moderation und Schnitt:
Johanna Zweiger
Weiterführende Links:
AvaFrame – The Open Avalanche Framework
MOSAIC - Managing prOtective foreSt fAcIng clImate Change compound events
Waldatlas – interaktive Kartensammlung zum Thema Wald, Naturgefahren und Biodiversität
INTERPRAEVENT 2024 – internationale Expert:innenkonferenz zum Thema Naturgefahren, 10.-13. Juni 2024, Wien
ISSW 2024 (The International Snow Science Workshop) – weltgrößte Konferenz rund um Schnee und Lawinen, 23.-29. September 2024, Tromsø (Norwegen) -
Der EU-Katastrophenschutzmechanismus kann aktiviert werden, wenn einzelne Staaten mit einer Krise oder Katastrophe nicht mehr zurecht kommen. Im Jahr 2023 war das mehr als 60 Mal der Fall. Teil dieses Mechanismus sind auch das rescEU-System, EU-Zivilschutzübungen und Ausbildungen, sowie das EU-Wissensnetzwerk UCPKN. Über all das sprechen wir in dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz".
Gäste:
Michael Felfernig, Bundesministerium für Inneres - BMI
Hans Ulrich Gössl, DG ECHO
Moderation und Schnitt:
Johanna Zweiger
Weiterführende Links:
EU Civil Protection Mechanism activations in 2023 (UCPKN News Story)
rescEU
UCPKN Infosheet (Deutsch) -
Auch wenn die Arbeit bei Feuerwehr, Rettung und Co. oft in die Kategorie Handwerk fällt, so läuft im Krisen- und Katastrophenmanagement dennoch viel digital - in der Ausbildung, im Einsatz und auch in der Verwaltung. In dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz" geben Mario Rauch (Berufsfeuerwehr Wien/MA 68) und Helmut Leopold (Austrian Institute of Technology) Einblicke, wie die Digitalisierung im Krisen- und Katastrophenmanagement konkret aussieht, welche Forschung in diesem Bereich betrieben wird und warum der Austausch von Daten für Einsatzkräfte und Co. eine zentrale Frage der Zukunft ist.
Moderation und Schnitt: Johanna Zweiger
Gäste:
- Mario Rauch (Berufsfeuerwehr Wien / MA 68)
- Helmut Leopold (Austrian Institute of Technology)Weiterführende Links:
- Cell Broadcast
- Mixed Reality für Ausbildungen rund um Katastrophen
- Gaia-X Hub Austria
-
Zu den wichtigsten Aufgaben des DCNA zählt, Wissenschaft und Praxis im Bereich Katastrophenschutz und -management zu vernetzen. Doch was genau heißt das und wie schaut dieser Austausch ganz konkret aus? Welche Formate haben sich bewährt und wo gibt es noch Luft nach oben? Antworten auf diese Fragen liefert unser Podcast-Special, das bei der Fachtagung Katastrophenforschung im September 2023 an der Montanuniversität Leoben aufgenommen wurde.
Moderation und Schnitt: Johanna Zweiger
Gäste:
- Siegried Jachs (Referatsleiter im Bundesministerium für Inneres, BMI) - Min. 02:05 - 21:05
- Harald Kainz (bis Ende September Rektor der TU Graz und Obmann des DCNA) - Min. 21:35 – 29:10
- Eva Schulev-Steindl (Rektorin der BOKU Wien) - Min. 29:50 bis 40:25
- Eva-Maria Kern (Präsidentin der Universität der Bundeswehr München) - Min. 41:05 - 54:10
- Christian Resch (Geschäftsführer des DCNA) - Min. 54:55 - 01:12:40Weiterführende Links:
- Rückblick auf die FKF23
- Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement (SKKM)
- Neue Einblicke in Wissenschaftsskepsis
-
Um Industrieunfälle zu verhindern, braucht es neben Präventionsarbeit auch eine gute Sicherheitskultur, sagt Harald Raupenstrauch in dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz". Harald Raupenstrauch ist Verfahrenstechniker und leitet den Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik an der Montanuniversität Leoben. Außerdem ist er Studiengangsbeauftragter des dort im Oktober 2023 startenden Masterstudiums „Safety and Disaster Management“.
Moderation und Schnitt: Johanna Zweiger
Gast: Harald Raupenstrauch
Weiterführende Links:
Seveso III-Richtlinie
Wasserstofftank neben Autobahn explodiert, Mann (39) verletzt ("Kleine Zeitung", 8. August 2023)
Technological accidents triggered by natural disasters (JRC)
eNatech Database (JRC)
RAPID-N: Rapid Natech Risk Assessment Tool (JRC)
-
Warum sollten Feuerwehren auf Roboter und Drohnen setzen? Welche Aufgaben können diese Geräte übernehmen? Was leistet die österreichische Forschung in diesem Bereich? Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen liefert unsere neue Podcast-Folge.
Moderation und Schnitt: Johanna Zweiger
Gäste: Robert Mayer und Gerald Steinbauer-Wagner
Weiterführende Links:
FF TU Graz
feuerwehr-ideen.at - Nützliche Tipps und Tricks bei der Feuerwehr
Feuerwehr als Forschungspartner
-
Wie können sich Landwirt:innen und Tierbesitzer:innen allgemein vor Tierseuchen wie etwa der Vogelgrippe oder der Afrikanischen Schweinepest schützen? Was wird in Österreich alles zum Schutz von Tier und Mensch unternommen? Wie steht es um die Forschung im Bereich Tierseuchen? Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen liefert unsere neue Podcast-Folge.
Moderation und Schnitt: Johanna Zweiger
Gäste: Christina Riedl und Florian Fellinger
Weiterführende Links:
- „Hunde spüren Schweinepest auf“:
- One Health
- Kommunikationsplattform VerbraucherInnengesundheit -
Warum können schwere Erdbeben - so wie jene in der Türkei und Syrien Anfang Februar 2023 - nicht genau vorhergesagt werden? Unter anderem darüber sprechen wir in der ersten Folge der 2. Staffel von „Wissenschaft im Einsatz“. Zu Gast sind die GeoSphere Austria-Seismologin Rita Meurers und der frühere Leiter der Abteilung Geophysik an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wolfgang Lenhardt. Weitere Fragen, die im Podcast beantwortet werden: Wie kann man erdbebensicher bauen? Welche Schäden sind durch Erdbeben in Österreich möglich? Wie kann auch der Mensch die Erde zum Wackeln bringen? Und: Wie könnte Künstliche Intelligenz die Erdbebenbeobachtung revolutionieren?
Moderation und Schnitt: Johanna Zweiger
Gäste: Rita Meurers und Wolfgang Lenhardt
Weiterführende Links:
Erdbeben-Meldung bei GeoSphere Austria
Verhaltensratgeber für Erdbeben
"Wenn in Österreich die Erde bebt" (Artikel Versicherungsverband) -
Barbara Juen ist sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis aktiv: Sie forscht und lehrt an der Universität Innsbruck, ist aber auch in der notfallpsychologischen Betreuung bei Katastropheneinsätzen im In- und Ausland tätig. Im Fokus stehen dabei nicht nur die Betroffenen, sondern auch Einsatzkräfte. Sie spricht in dieser Podcast-Folge über psychische Gesundheit entlang des Katastrophenmanagementzyklus und gibt Einblicke in Health Literacy, Notfallpläne für psychologische Betreuung und psychische Resilienz, Berücksichtigung von Menschen in vulnerablen Situationen, Krisenintervention und - speziell für Einsatzkräfte - die Entwicklung von Skills und Teambuilding bzw. Übung für den Ernstfall.
Moderation und Schnitt: Johanna Zweiger
Gast: Barbara Juen
Weiterführende Links:
Universität Innsbruck -
Vor Katastrophen aller Art können wir uns leider nicht zu 100 Prozent schützen. Aber wir können entsprechende Risiken besser verstehen und bewerten, und so im Katastrophenfall besser reagieren. Wie das konkret gelingen kann und welche Rolle die Risikoforschung dabei spielt, unter anderem darüber sprechen wir in dieser Folge. Zu Gast ist André Gazsó von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Moderation und Schnitt: Johanna Zweiger
Gast: André Gazsó
Weiterführende Links:
DCNA-Expertengruppe Katastrophenrisiko
Sendai Rahmenwerk 2015 - 2023
HORA - Natural Hazard Overview and Risk Assessment Austria -
Wussten Sie, dass Hänge rutschen, kriechen und stürzen können? Egal ob abrupt oder schleichend, Massenbewegungen von Hängen, Erdmassen und Felsen können verheerend sein. Wir sprechen mit Barbara Schneider-Muntau von der Universität Innsbruck über Massenbewegungen, ihre Auswirkungen auf Österreichs Natur- und Lebensräume, und wie daran geforscht wird.
Moderation: Astrid Al-Akrawi
Schnitt: Isabel Anger
Gast: Barbara Schneider-Muntau
Intro-Musik:
"Rollin at 5" Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ -
Heuer jährt sich zum 20. mal das Jahrhunderthochwasser in Deutschland, Tschechien und Österreich, das den Tod von 45 Menschen und Schäden in Höhe von rund 15 Milliarden EUR verursachte. Wir sprechen in dieser Folge mit Helmut Habersack, Leiter des Instituts für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung an der BOKU Wien über Hochwasser im Allgemeinen und darüber, was Forschung und Praxis aus der Hochwasserkatastrophe von 2002 gelernt haben.
Moderation: Astrid Al-Akrawi
Schnitt: Isabel Anger
Gast: Helmut Habersack
Intro-Musik:
"Rollin at 5" Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ -
2021 brannte der Wald in Hirschwang an der Rax - es war der größte Waldbrand, den es bis dato in Österreich gab, und sorgte für umfassende mediale Aufmerksamkeit. Kommen solche Brände in Zukunft öfter auf Österreich zu? Wie gehen Einsatzkräfte und Forschung damit um? Astrid Al-Akrawi (DCNA) spricht mit Harald Vacik (BOKU Wien) über das Thema. Mehr Informationen gibt es auch auf dem BOKU-Waldbrand-Blog: fireblog.boku.ac.at
Moderation: Astrid Al-Akrawi
Schnitt: Isabel Anger
Gast: Harald Vacik
Intro-Musik:
"Rollin at 5" Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ -
In der ersten Folge sind gleich 2 Experten zu Gast. Prof. Stefan Rass und Prof. Günter Gruber sprechen über Kritische Infrastrukturen am Fallbeispiel der Abwasserversorgung. Gemeinsam diskutieren sie nicht nur Risiken und Schutzkonzepte, sondern geben auch einen Ausblick in neue Herausforderungen und wie man sich diesen entgegenstellt.
Faktencheck: Prof. Dr. Gruber hat sich im Nachhinein noch korrigiert – eine durchschnittliche Toilettenspülung verbraucht nur 3 und 14 Liter pro Spülung.
Moderation: Astrid Al-Akrawi
Schnitt: Isabel Anger
Gäste:
Dr. Gruber, Günter (Tu Graz)Prof. Stefan Rass (JKU)Intro-Musik:
"Rollin at 5" Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/