Bölümler
-
Wie steht es um Frauen in Führungspositionen? In dieser Episode von YOUR HR STAGE tauchen wir tief in das Thema Female Leadership ein und sprechen mit der Expertin Dr. Lioba Gierke von Profil M.
Frauen in Führung: Zahlen, Branchen und Unternehmensgrößen im Fokus
Trotz aller Fortschritte bleibt die Repräsentanz von Frauen in Führungsrollen eine große Herausforderung. Aber woran liegt das? Gibt es Unterschiede zwischen einzelnen Branchen oder je nach Unternehmensgröße? Wir analysieren, wo der Schuh drückt und welche Faktoren maßgeblich Einfluss nehmen.
Mehr Frauen, mehr Chancen?
Oft heißt es: „Sobald eine Frau in einer Führungsposition ist, folgen weitere.“ Doch wie realistisch ist das? Wir besprechen, ob und wie sich die Präsenz von Frauen in Führungspositionen auf Chancengleichheit auswirkt – und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um diese Entwicklung gezielt zu fördern.
Gibt es „weibliche Führung“?
Was bedeutet Female Leadership konkret? Dr. Lioba Gierke erklärt, ob es überhaupt so etwas wie „weibliche Führung“ gibt und wie die Begriffe Gender-Neutralität und Gender-Sensibilität in diesem Kontext einzuordnen sind.
Wissenschaft trifft Praxis: Erkenntnisse aus der Forschung
Dr. Lioba Gierke hat intensiv zur Thematik Female Leadership geforscht und einen wissenschaftlichen Aufsatz dazu verfasst. Sie teilt ihre spannendsten Erkenntnisse und erklärt, welche Ergebnisse besonders für Unternehmen relevant sind, die eine höhere Diversität in ihrer Führungsebene anstreben.
Tipps für Unternehmen: Wie gelingt mehr Gender Equality?
Als Beraterin bei Profil M kennt Dr. Lioba Gierke die Herausforderungen und Chancen, die Unternehmen bei der Förderung von Frauen in Führungspositionen erwarten. Sie gibt praktische Tipps aus wissenschaftlicher Perspektive, wie die Anzahl weiblicher Führungskräfte nachhaltig gesteigert werden kann – und was das für die Organisation insgesamt bedeutet.
Höre rein und erfahre, wie dein Unternehmen den nächsten Schritt in Richtung echte Chancengleichheit gehen kann!
Dr. Lioba A. Gierke ist Senior Consultant bei Profil M, eine marktführende Beratung für Leadership Development. Als promovierte Psychologin hat sie einen wissenschaftlichen Blick auf das Thema „Leadership“, verliert dabei aber den Praxistransfer nicht aus den Augen.
Als Beraterin arbeitet sie gemeinsam mit ihren Kund:innen an der Stärkung von Führungskompetenzen in Organisationen und als Dozentin lehrt sie an der WHU – Otto Beisheim School of Management.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Fabiola Gerpott und Dr. Sofia Schlamp veröffentlichte sie in diesem Jahr einen wissenschaftlichen Artikel zum Thema „Female Leadership“.
>> LinkedIn-Profil von Dr. Lioba A. Gierke: https://www.linkedin.com/in/liobagierke
Profil M ist ein Beratungs-Unternehmen im Bereich Leadership Development. Über 150 Mitarbeitende unterstützen Organisationen in nationalen und internationalen Projekten dabei, durch gute Führung erfolgreich und damit für eine anspruchsvolle Zukunft gerüstet zu sein.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Identifikation von Führungskompetenzen und -potenzial sowie in der Entwicklung und Durchführung von Development Journeys und Trainings für Personen mit Führungsverantwortung. Zu den langjährigen Kunden von Profil M gehören zahlreiche DAX30-Konzerne sowie MDAX-Unternehmen.
Seit der Gründung im Jahr 2001 stehen folgende Grundüberzeugungen im Vordergrund: Jeder Mensch hat ein Recht auf gute Führung – und jede Führungskraft verdient die Chance, die beste Führungskraft zu werden, die in ihr steckt. Pro Jahr nehmen 20.000 Teilnehmende in Leadership-Development-Trainings teil.
>> Weitere Infos über Profil M: https://persoblogger.de/anbieterverzeichnis/anbieter/profil-m-beratung-fuer-human-resources-management-gmbh-und-co-kg
YOUR HR STAGE Sichtbar, bekannt und erfolgreich in der Personal-Branche. Ein Podcast-Format von Persoblogger Stefan Scheller.
Powered by PERSOBLOGGER.DE und Dein-Brandshooting.de -
Das Mitarbeitergespräch – mehr als nur Pflichtprogramm?
Für viele HR-Verantwortliche ist das Mitarbeitergespräch ein zentraler Baustein der Feedbackkultur. Doch Hand aufs Herz: Wie oft haben diese Gespräche eine echte Wirkung? Allzu oft verkommen sie zur Alibi-Veranstaltung, bei der weder Mitarbeitende noch Führungskräfte einen spürbaren Mehrwert sehen. In dieser Episode von YOUR HR STAGE werfen wir einen genauen Blick auf die Ursachen: Warum tun sich Unternehmen so schwer damit, Feedbackgespräche in eine sinnvolle Praxis zu überführen? Liegt es an der Haltung, am fehlenden Wissen oder schlicht am administrativen Aufwand?
Bürokratische Last oder strategisches Tool?
Führungskräfte empfinden das Mitarbeitergespräch häufig als zeitintensiv und wenig effektiv. Manche würden es am liebsten komplett abschaffen. Doch statt das Instrument infrage zu stellen, könnte eine neue Perspektive helfen: Wie wäre es, wenn künstliche Intelligenz dabei unterstützt, den Aufwand zu minimieren und die Qualität der Gespräche zu steigern? Dr. Yasemin Tahris, Expertin für KI im HR-Bereich und Mitgründerin des Startups Flowit, teilt in dieser Episode spannende Einblicke in die Einsatzmöglichkeiten von KI im Kontext von Feedbackgesprächen.
Wie KI die Feedbackkultur revolutionieren kann
Stell dir vor, KI-basierte Tools könnten dir helfen, Mitarbeitergespräche gezielter vorzubereiten und durchzuführen. Von der Analyse vergangener Gesprächsdaten über die Identifikation von Entwicklungspotenzialen bis hin zu passgenauen Handlungsempfehlungen – die Möglichkeiten sind vielseitig. Dr. Yasemin Tahris erklärt, wie Technologie die Effizienz steigern und gleichzeitig die zwischenmenschliche Qualität sichern kann.
Zwischen Vertrauen und Skepsis: Welche Rolle spielt der Mensch?
Doch nicht jeder steht dem Einsatz von KI in sensiblen Bereichen wie dem Mitarbeitergespräch unkritisch gegenüber. Was passiert, wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, dass sich niemand mehr persönlich um sie bemüht? Kann der Hinweis auf den KI-Einsatz womöglich das Vertrauen in die Unternehmenskultur gefährden? Gemeinsam diskutieren wir, wie Unternehmen diese Herausforderungen meistern und KI als nützliches Werkzeug, nicht als Ersatz für menschliche Interaktion, positionieren können.
Ein Muss für alle HR-Verantwortlichen
Wenn du wissen möchtest, wie du KI intelligent und effektiv in Mitarbeitergesprìhe integrierst und dabei eine moderne Feedbackkultur aufbaust, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich. Lass dich von den Ideen und Impulsen von Dr. Yasemin Tahris inspirieren und entdecke, wie du mit technologischer Unterstützung echte Veränderungen bewirken kannst.
Über Dr. Yasemin Tahris und Flowit
Dr. Yasemin Tahris ist die Co-Gründerin und CXO von FLOWIT, einem KI-basierten digitalen Coach, der Unternehmen hilft, Mitarbeitende zu binden und zu entwickeln – besonders jene, die im Non-Desktop-Bereich arbeiten. Mit einem Hintergrund in Arbeits- und Organisationspsychologie sowie ihrer Leidenschaft für innovative Technologien schafft sie es, Mensch und Maschine zu verbinden, um die Arbeitswelt menschlicher und gleichzeitig effizienter zu gestalten.
In ihrer Arbeit setzt Yasemin auf eine klare Vision: Menschen eine Stimme im Arbeitsalltag zu geben und durch positive Psychologie echte Veränderungen zu bewirken.
>> LinkedIn-Profil von Dr. Yasemin Tahris: https://www.linkedin.com/in/dr-yasemin-tahris
FLOWIT kombiniert wissenschaftliche Methoden mit künstlicher Intelligenz, um Organisationen zu unterstützen, Fluktuation zu reduzieren, das Wohlbefinden zu fördern und die Performance zu steigern. Unternehmen wie Spitäler, Pflegeorganisationen und technische Betriebe vertrauen bereits auf die innovative Lösung, die die emotionale und normative Bindung der Mitarbeitenden messbar und gezielt stärkt.
>> Website von FLOWIT: https://www.flowit.ai -
Eksik bölüm mü var?
-
Väterfreundlichkeit im Employer Branding
In dieser Episode von YOUR HR STAGE spricht Stefan Scheller mit Employer Branding Berater Andreas Seltmann über das wichtige, aber oft vernachlässigte Thema Väterfreundlichkeit. Gemeinsam beleuchten sie, warum Unternehmen sich stärker damit auseinandersetzen sollten und welche Auswirkungen dies auf das Employer Branding hat.
Was bedeutet Väterfreundlichkeit?
Familienfreundlichkeit kennen viele, aber was genau ist eigentlich „Väterfreundlichkeit“? Andreas erklärt, warum dieser Begriff mehr ist als ein Trend und wie Unternehmen davon profitieren können.
Warum sollten Unternehmen auf Väterfreundlichkeit setzen?
Wie reagieren Mütter auf das Thema, und warum sollten auch Väter im beruflichen Kontext besser unterstützt werden? Andreas berichtet von seinen Erfahrungen und zeigt auf, warum es für HR-Abteilungen sinnvoll ist, hier aktiv zu werden.
Employer Branding und Väterfreundlichkeit – wie hängt das zusammen?
Als Experte im Employer Branding beschreibt Andreas die Schnittstellen: Wie beeinflusst Väterfreundlichkeit die Arbeitgebermarke? Und kann man wirklich Rückschlüsse auf die Mitarbeitenden eines Unternehmens ziehen, wenn man dessen Employer Brand betrachtet?
ROAST: Employer Brand Empowerment – Floskel oder echter Wert?
Ein kritischer Blick auf das Buzzword „Employer Brand Empowerment“: Was steckt dahinter, und wie viel Substanz braucht es, um in der Praxis relevant zu sein? In einem humorvollen Exkurs diskutieren Stefan und Andreas, ob besondere Unternehmen wirklich nur besondere Menschen anziehen – und was das für den Rest bedeutet.
Konkret werden: Tipps für HR
Zum Abschluss gibt Andreas konkrete Handlungsempfehlungen: Wie können Unternehmen väterfreundlicher werden, welche Maßnahmen lohnen sich, und wo gibt es Unterstützung – intern wie extern?
🎙️ Jetzt reinhören und erfahren, wie Väterfreundlichkeit das Employer Branding nachhaltig stärken kann!
Andreas Seltmann unterstützt mit seiner Beratungsagentur für Employer Branding Schritt für Schritt Ihre Arbeitgeberattraktivität deutlich zu verbessern, um die Richtigen zu gewinnen und zu binden. Dabei gilt es alle Potentiale, die Sie als Unternehmen haben, auch wirklich auszuschöpfen und nachhaltig zu sichern. Gehen Sie dazu am Besten strategisch, nach einem praxiserprobten und konzeptionellen Prozess, vor.
Andreas Seltmann ist, neben seiner Tätigkeit als freier Berater und Keynotespeaker, Auditor für das renommierte Siegel „berufundfamilie“ https://www.berufundfamilie.de sowie strategischer Partner von „Vaterwelten“ – DER Kompetenzplattform und Väter-Community für Working Dads, siehe https://vaterwelten.de
>> LinkedIn-Profil von Andreas Seltmann: https://www.linkedin.com/in/andreas-seltmann-employerbranding
>> Website von Andreas Seltmann: https://andreas-seltmann.com -
In dieser Episode von YOUR HR STAGE wird es spannend: Gemeinsam mit unserem Gast, Dr. Friedrich Fratschner, werfen wir einen kritischen Blick auf das Thema Gehaltstransparenz – ein Megatrend, der durch die neue EU-Entgelttransparenzrichtlinie weiter an Fahrt aufnimmt. Aber was genau bedeutet diese Regelung für Unternehmen, und welche Herausforderungen stehen ihnen bevor?
Gamechanger oder Bürokratie-Monster?
Die neue Richtlinie soll in nationales Recht umgesetzt werden – doch bringt sie wirklich mehr Fairness in die Gehaltsstrukturen? Oder droht ein weiteres Bürokratie-Dilemma, das Unternehmen an den Rand ihrer Kapazitäten bringt? Wir diskutieren, ob die Umsetzung ein echter Wendepunkt werden kann.
Status quo: Warum hakt es bei der Transparenz?
Wo stehen Unternehmen heute, wenn es um Gehaltstransparenz geht? Und was hält sie davon ab, schon jetzt für maximale Offenheit zu sorgen? Es scheint, als gäbe es zahlreiche Stolpersteine – von kulturellen Hürden bis hin zu organisatorischen Herausforderungen. Dr. Fratschner teilt Einblicke und Erfahrungen aus der Praxis.
Lösungen und smarte Ansätze
Welche Maßnahmen könnten Unternehmen ergreifen, um Gehaltstransparenz effektiv umzusetzen? Wir beleuchten innovative Lösungsansätze, wie z. B. die Rolle von HR Online Manager, und erklären, wie diese Plattform Transparenz und Effizienz in Einklang bringt.
Stellenbeschreibungen als Schlüssel – und die KI-Perspektive
Eine der größten Baustellen im HR: präzise Stellenbeschreibungen. Doch warum ist das Thema in so vielen Unternehmen immer noch ein Dauerbrenner? Und wie könnte der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Zukunft nicht nur Stellenbeschreibungen, sondern auch die Gehaltsfindung revolutionieren? Dr. Fratschner liefert spannende Prognosen.
Jetzt reinhören und erfahren, wie Unternehmen das Thema Gehaltstransparenz erfolgreich angehen können – inklusive wertvoller Praxis-Tipps und Zukunftsausblicken!
Über meinen Podcast-Gast Dr. Friedrich Fratschner:
Dr. Friedrich Fratschner ist geschäftsführender Gesellschafter von Baumgartner & Partner sowie HR Online Manager.
In den letzten mehr als 20 Jahren hat Herr Dr. Fratschner hunderte von Unternehmen vom Mittelstand bis zu börsennotierten größeren Unternehmen im Design sowie der erfolgreichen Umsetzung moderner Anforderungs-, Leistungs- und Vergütungssystemen beraten.
Diese Erfahrung im Aufbau sowie der Gestaltung attraktiver HR-Tools hat zur Gründung von HR Online Manager geführt
>> LinkedIn-Profil von Dr. Friedrich Fratschner: https://www.linkedin.com/in/dr-friedrich-fratschner-07301256
>> Website HR Online Manager: https://hronlinemanager.com/de
>> Website Baumgartner & Partner: https://www.baumgartner.de
YOUR HR STAGE: Sichtbar, bekannt und erfolgreich in der Personal-Branche.
Ein Podcast-Format von Persoblogger Stefan Scheller.
>> weitere Folgen bzw. Infos zu YOUR HR STAGE: https://persoblogger.de/your-hr-stage -
Papierloses HR-Management – Fiktion oder Realität?
In der heutigen Folge von YOUR HR STAGE spricht Stefan Scheller mit Michael Gehling über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in Personalabteilungen. Gemeinsam hinterfragen wir, wie realistisch der Traum vom papierlosen HR-Management wirklich ist und wie Sie den ersten Schritt in diese Richtung machen können.
Themen der Episode:
• Digitalisierung von HR-Geschäftsprozessen: Warum ist es so schwer?
Ich beleuchte mit Michael Gehling die häufigsten Hindernisse, die Personalabteilungen davon abhalten, ihre Prozesse zu digitalisieren, und diskutiere, wie diese überwunden werden können.
• Effizienzgewinne durch papierloses Arbeiten
Welche Bereiche des HR-Managements profitieren am meisten von der Umstellung auf digitale Prozesse? Wir zeigen, wo die größten Potenziale liegen.
• Passende Anbieter finden – ein Hindernis?
Oft scheitert die Digitalisierung an der fehlenden Kenntnis geeigneter Dienstleister. Michael Gehling gibt wertvolle Tipps, wie Sie die richtige Lösung für Ihre Bedürfnisse finden.
• Tipps für den Start in die Papierlosigkeit
Komplett papierlos arbeiten – ist das realistisch oder überhaupt sinnvoll? Wir sprechen über pragmatische Ansätze, um zumindest papierärmer zu arbeiten, und zeigen auf, wo Personalverantwortliche den größten Hebel ansetzen können.
• Lösung von d.velop für papierloses HR-Management
Lernen Sie eine konkrete Lösung kennen, die Ihrem Unternehmen dabei hilft, Personalprozesse effizient und digital zu gestalten.
🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie Sie den Weg Richtung papierloses HR-Management einschlagen können – und warum es sich lohnt!
Michael Gehling ist bei der d.velop als Senior Presales Manager tätig. In seiner Rolle hat er sich voll und ganz auf die Unterstützung von Kunden bei der Planung, Projektierung und Umsetzung der digitalen Postzustellung spezialisiert.
>> LinkedIn-Profil von Michael Gehling: https://www.linkedin.com/in/michael-gehling-52772422a
Über die d.velop AG
Die 1992 gegründete d.velop AG mit Hauptsitz in Gescher entwickelt und vermarktet Software zur durchgängigen Digitalisierung von Geschäftsprozessen und branchenspezifischen Fachverfahren und berät Unternehmen in allen Fragen der Digitalisierung.
Mit der Ausweitung des etablierten Content Services / ECM-Portfolios rund um Dokumentenmanagement, Archivierung und Collaboration auf mobile Apps sowie standardisierte und Custom-SaaS-Lösungen bietet der Software-Hersteller die Software in allen Bereitstellungsformen als SaaS, on Premises und Hybrid an.
>> Website d.velop: https://www.d-velop.de
YOUR HR STAGE: Sichtbar, bekannt und erfolgreich in der Personal-Branche.
Ein Podcast-Format von Persoblogger Stefan Scheller.
>> weitere Folgen bzw. Infos zu YOUR HR STAGE: https://persoblogger.de/your-hr-stage -
Mystery Recruiting und Candidate Journey
In der zweiten Episode von YOUR HR STAGE nimmt Sie Stefan Scheller gemeinsam mit Sarah Böning von Talent Centric mit auf eine spannende Reise durch die Geheimnisse des Mystery Recruitings und der Candidate Journey.
Sarah teilt dabei Erkenntnisse aus eigenen Untersuchungen und deckt versteckte Fallstricke sowie wertvolle Chancen in der modernen Personalgewinnung auf.
Was Sie in dieser Folge erwartet:
Strategischer Fahrplan fürs Recruiting
Erfahren Sie, wie ein durchdachter Fahrplan den entscheidenden Unterschied zwischen erfolgreicher und erfolgloser Personalgewinnung macht – und wie nachhaltige wirksame Recruitingprozesse gedacht werden sollten.
Mystery Recruiting – Einblicke und Erkenntnisse
Mystery Recruiting ist ein Konzept, bei dem Bewerbungsprozesse entschlüsselt und transparent werden, um die Perspektive der Bewerbenden besser zu verstehen. Sarah gibt erste Einblicke in ihre Studie und zeigt auf, wo dringende Handlungsbedarfe zu erkennen sind.
Typische Fehler in der Talentakquise
Trotz Fachkräftemangel machen viele Unternehmen immer noch dieselben Fehler. Sarah und Stefan diskutieren, was HR-Verantwortliche daraus lernen können, um im bei der Personalgewinnung noch besser abzuschneiden.
Phänomen "Ghosting" durch Arbeitgeber
Wie verbreitet ist das Verhalten, sich als Arbeitgeber bei Bewerbenden nicht zurückzumelden, wirklich? Und welche Auswirkungen hat es auf das Employer Branding?
Teilzeitarbeit in Stellenanzeigen
Warum bleibt das Thema Teilzeit häufig unterrepräsentiert in Stellenausschreibungen, und welche Chancen werden dadurch verpasst?
Praxistipps und Hacks für eine moderne Candidate Journey
Sarah Böning verrät ihre besten Tipps und Hacks, die HR-Verantwortliche sofort im Recruiting-Alltag umsetzen können, um die Candidate Journey zu optimieren.
Diese Folge ist ein Muss für alle, die ihre Recruiting-Strategie auf das nächste Level bringen möchten.
Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie Bewerbende durch eine strategisch optimierte Candidate Journey für sich gewinnen können!
Über Sarah Böning, Talent Centric
Sarah Böning liebt es seit 20 Jahren, Unternehmen mit ihrer Recruiting Passion und ihrem Talent Acquisition System zu nachhaltigem Wachstum zu verhelfen. Es geht dabei um funktionierende Recruiting-Fahrpläne, um noch schneller die passenden Talente zu finden, die dann auch bei den Unternehmen bleiben.
Das Talent Acquisition System hat sie nach 15 Jahren ihrer Tätigkeit bei MHP – einer Tochter der Porsche AG – entwickelt, wo sie als Head of Talent Acquisition mit ihrem Team die Anzahl der Mitarbeitenden von 300 auf 3.400 erweitert hatte.
>> LinkedIn-Profil von Sarah Böning: https://www.linkedin.com/in/sarahboening
>> Website von Talent Centric: https://talentcentric.de
YOUR HR STAGE: Sichtbar, bekannt und erfolgreich in der Personal-Branche.
Ein Podcast-Format von Persoblogger Stefan Scheller.
Jetzt folgen und liken auf dem Streamingportal Ihrer Wahl!
>> weitere Folgen bzw. Infos zu YOUR HR STAGE und wie Sie Gast werden
YOUR HR STAGE ist powered by PERSOBLOGGER.DE sowie DeinBrandshooting.de -
In der Episode #5 von YOUR HR STAGE spricht Stefan Scheller mit Valerie Hutterer von AXA Climate über die wachsende Herausforderung des Sustainability Skill Gaps und seine Bedeutung für HR-Verantwortliche.
Klimaschutz im Fokus
Klimaschutz ist ein allgegenwärtiges und oft hitzig diskutiertes Thema. Warum investiert ein globaler Versicherungskonzern wie AXA so intensiv in Nachhaltigkeit? Valerie Hutterer zieht dabei einen kontroversen Vergleich zur Tabakindustrie der 1970er Jahre und verdeutlicht, warum Nachhaltigkeit heutzutage eine unaufhaltsame Kraft ist. Zudem geht sie darauf ein, wie deutsche Unternehmen in puncto Klimaschutz aktuell aufgestellt sind, unter anderem anhand der Entwicklungen im Nachhaltigkeitsreporting.
Scope 3 Emissionen – die große Herausforderung
Ein kritischer Bereich sind die sogenannten Scope 3 Emissionen, also die indirekten Emissionen, die oft über Zulieferer und komplexe Lieferketten in einer globalisierten Wirtschaft entstehen. Erfahren Sie, warum diese Emissionen so schwer zu kontrollieren sind und welche Relevanz sie für Unternehmen haben.
Sustainability Skill Gap – was bedeutet das konkret?
Nachhaltigkeit ist nicht nur Sache von „Umweltabteilungen“. Valerie Hutterer erklärt, warum jede Abteilung, auch HR, involviert sein muss. Ein besonderes Highlight: die AXA Climate School, die Mitarbeitenden mit über 35 Stunden E-Learning-Inhalten die notwendigen Skills vermittelt, um aktiv an der nachhaltigen Transformation teilzuhaben. Doch reicht das aus, um das Weltklima zu retten?
Die Rolle von HR in der nachhaltigen Transformation
Was bedeutet die nachhaltige Transformation für den HR-Bereich? Wie lassen sich Emissionen berechnen, beispielsweise durch Dienstreisen, und welche Maßnahmen können HR-Verantwortliche ergreifen, um den CO2-Fußabdruck ihrer Organisation zu senken? Themen wie Dekarbonisierung, der Umgang mit klimabedingten Herausforderungen für Mitarbeitende, und die Anpassung des Employer Brandings an nachhaltige Werte stehen dabei im Fokus.
Erfahren Sie auch, wie HR-Teams auf Mitarbeitende reagieren können, die von Naturkatastrophen betroffen sind oder auf die steigenden Risiken für outdoor arbeitende Kolleginnen und Kollegen, z.B. durch Hitzewellen oder ähnlich.
Mitarbeitende und Nachhaltigkeit – eine Frage der Motivation
Wie erreichen Unternehmen alle Mitarbeitenden mit Schulungen zu Klimafragen? Valerie erklärt, warum es sinnvoll sein kann, mit den Freiwilligen zu beginnen, um Gruppendynamik zu erzeugen. Und welche Wege es gibt, eine nachhaltige Lernkultur zu fördern.
Abschließend gibt sie konkrete Tipps, wie HR den Nachhaltigkeitsgedanken effektiv in die Organisation tragen kann.
Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie als HR-Verantwortliche aktiv zur nachhaltigen Transformation beitragen können!
>> Weitere Infos zur AXA CLIMATE SCHOOL: https://axaclimateschool.com/de
>> LinkedIn-Profil von Valerie Hutterer: https://www.linkedin.com/in/valeriehutterer
YOUR HR STAGE: Sichtbar, bekannt und erfolgreich in der Personal-Branche.
Ein Podcast-Format von Persoblogger Stefan Scheller.
Jetzt folgen und Liken auf dem Streamingportal Ihrer Wahl!
>> weitere Folgen bzw. Infos zu YOUR HR STAGE und wie Sie Gast werden: https://persoblogger.de/your-hr-stage
YOUR HR STAGE ist powered by PERSOBLOGGER.DE sowie DeinBrandshooting.de -
In dieser mitreißenden Folge von YOUR HR STAGE geht es um den kraftvollen Wandel hin zu einer gesunden Konfliktkultur in Unternehmen. Stefan Scheller spricht mit Dana Hoffmann, Gründerin von Kulturista, über die Kunst des konstruktiven Streitens und wie Unternehmen davon profitieren können, Konflikte als Chance zu begreifen.
Von der Leidenschaft zur Expertise: Eine besondere Verbindung zu Konflikten
Dana Hoffmann teilt ihre persönliche Reise und erklärt, warum das Thema Konflikte für sie so eine Herzensangelegenheit ist. Dabei erfahren Sie, was sie dazu bewegt hat, sich intensiv mit dem Thema Konfliktkultur zu beschäftigen und wie Kulturista zu einer wichtigen Ressource für Unternehmen geworden ist.
Die Essenz einer konfliktfähigen Unternehmenskultur
In diesem Abschnitt beleuchten wir, was eine positive Konfliktkultur ausmacht und warum es in Unternehmen entscheidend ist, eine offene und wertschätzende Streitkultur zu etablieren. Dana beschreibt eindrucksvoll, wie Konflikte zur Weiterentwicklung von Teams und Organisationen beitragen können, wenn sie richtig gehandhabt werden.
Ansätze, die wirken: Ein tiefer Einblick in innovative Konfliktlösungsmethoden
Dana erklärt praxisnahe Methoden, wie Restorative Circles, und zeigt auf, wie Unternehmen durch solche Ansätze nachhaltige Lösungen finden können. Hören Sie, warum diese Methoden nicht nur innovative Ansätze sind, sondern auch das Potenzial haben, die Art und Weise zu revolutionieren, wie Teams miteinander umgehen.
Praktische Werkzeuge für den Alltag: Das Playbook als Konfliktleitfaden
Ein weiterer spannender Teil der Diskussion widmet sich Danas neuem Playbook. Sie schildert, wie sie auf die Idee gekommen ist, eine praktische Anleitung für Konfliktmanagement zu schreiben, und beschreibt, welche Vorteile Führungskräfte und HR-Verantwortliche daraus ziehen können, um Konflikte effektiver zu bearbeiten.
Jenseits der Unternehmensgrenzen: Universelle Anwendung von Konfliktlösungen
Dana bietet eine faszinierende Perspektive darauf, wie sich ihre Methoden zur Konfliktbewältigung auch außerhalb der Arbeitswelt anwenden lassen. Sie zeigt auf, warum einige der Ansätze so universell sind, dass sie auch in anderen sozialen oder kulturellen Kontexten wertvolle Dienste leisten können.
HR als Wegbereiter: Strategien für eine nachhaltige Konfliktkultur
Zum Abschluss geht es darum, wie HR-Abteilungen aktiv die Entwicklung einer konstruktiven Konfliktkultur fördern können. Dana teilt konkrete Maßnahmen und gibt Einblicke, wie HR eine zentrale Rolle dabei spielen kann, eine Kultur zu schaffen, die Konflikte als Innovationsquelle nutzt.
Diese Folge ist ein Muss für Führungskräfte und HR-Professionals, die nach inspirierenden Ansätzen suchen, um eine zukunftsfähige Unternehmenskultur zu schaffen.
Lassen Sie sich von Dana Hoffmanns Expertise begeistern und erfahren Sie, wie Konflikte das Potenzial für echten Wandel entfalten können!
Über meinen Gesprächsgast:
Dana Hoffmann ist Moderatorin sowie Trainerin und Coachin für Führungskräfte und Teams. Mit ihrem Hintergrund als Journalistin ist sie es gewohnt, sich in kurzer Zeit in komplexe Themen einzuarbeiten. Als systemische Organisationsentwicklerin berät und begleitet sie Organisationen und Teams auf dem Weg zu effektiven Meetings, einer wirksamen Feedback- und Konfliktkultur und mehr psychologischer Sicherheit.
>> LinkedIn-Profil von Dana Hoffmann: https://www.linkedin.com/in/dana-hoffmann-b8509a6a
>> Website von Dana Hoffmann: https://hoffmann-moderation.de
YOUR HR STAGE: Sichtbar, bekannt und erfolgreich in der Personal-Branche.
Ein Podcast-Format von Persoblogger Stefan Scheller.
Jetzt folgen und liken auf dem Streamingportal Ihrer Wahl!
>> weitere Folgen bzw. Infos zu YOUR HR STAGE und wie Sie Gast werden: https://persoblogger.de/your-hr-stage
YOUR HR STAGE ist powered by https://persoblogger.de sowie https://www.deinbrandshooting.de -
In der zweiten Episode von YOUR HR STAGE geht es tief in die Welt der digitalen Souveränität und HR-Kommunikation. Gastgeber Stefan Scheller und Tomas Herzberg, Geschäftsführer von Schaffensgeist, nehmen uns mit in eine spannende Diskussion über die entscheidenden Fragen moderner HR-Kommunikation:
🌐 Digitale Souveränität – der Schlüssel für HR: Was bedeutet digitale Souveränität eigentlich und warum ist sie für HR unverzichtbar? Erfahren Sie, wie sich Unternehmen durch souveräne Kommunikation im digitalen Raum positionieren können.
💬 Kommunikation prägt Unternehmenskultur: Inwiefern beeinflusst professionelle HR-Kommunikation die Unternehmenskultur? Und wie wichtig ist eine klare, authentische Ausdrucksweise im digitalen Kontext?
📉 Liegt HR in digitaler Kommunikation hinter anderen C-Level-Bereichen zurück? Stefan und Tomas beleuchten, wo HR aktuell steht und wo dringend nachgebessert werden muss, um mit der Führungsspitze auf Augenhöhe zu interagieren.
🇩🇪 Kulturelle Unterschiede und Kommunikation: Von Köln bis Franken – gibt es regionale Unterschiede im kommunikativen Stil, die sich auch im digitalen Raum bemerkbar machen?
👻 Ghostwriting und Authentizität: Kann ein von Ghostwritern verfasster Beitrag tatsächlich authentisch wirken? Oder handelt es sich dabei immer um „Fake-Content“?
🗣️ HR und politische Statements: Sollten Personalverantwortliche zu gesellschaftlich und politisch polarisierten Themen öffentlich Stellung beziehen? Oder birgt das Gefahren für die Unternehmenskultur und die Marke?
Diese Episode liefert konkrete Insights und Anregungen für alle, die HR-Kommunikation auf ein neues Level heben wollen. Hören Sie rein und entdecken Sie, warum es sich lohnt, digital souverän und kommunikativ mutig zu sein!
Über Tomas Herzberger, Schaffensgeist
Tomas Herzberger ist Mitbegründer von Schaffensgeist. Er ist seit 2006 im Digital Marketing tätig. In seinem Fokus liegen dabei die Themen Growth Mindset, Storytelling und Branding, insbesondere auf LinkedIn.
Sein Fachwissen teilt er nicht nur in Workshops: Er hat zwei sehr erfolgreiche Bücher verfasst, "Growth Hacking" und "Branding mit LinkedIn". Außerdem ist er Instructor bei LinkedIn Learning.
Als Host des Podcasts "LinkedIn Lounge" hat er Erfahrung im Podcasting mit über 140 Folgen.
Ein großer Teil seiner Arbeit besteht aus Vorträgen und Gruppenworkshops, vor allem zu den Themen Corporate Influencing und Social Selling.
>> LinkedIn-Profil von Tomas Herzberger: https://www.linkedin.com/in/herzberger
>> Website Schaffensgeist: https://www.schaffensgeist.com
YOUR HR STAGE: Sichtbar, bekannt und erfolgreich in der Personal-Branche. Ein Podcast-Format von Persoblogger Stefan Scheller.
Jetzt folgen und Liken auf dem Streamingportal Ihrer Wahl!
>> weitere Folgen bzw. Infos zu YOUR HR STAGE und wie Sie Gast werden:
https://persoblogger.de/your-hr-stage
>> YOUR HR STAGE ist powered by PERSOBLOGGER.DE: https://persoblogger.de sowie DeinBrandshooting.de https://www.deinbrandshooting.de -
In der Teaser-Folge #1 von YOUR HR STAGE gibt Persoblogger Stefan Scheller Einblicke in sein neues Podcast-Format. Er beantwortet dabei die Frage, warum es einen weiteren Podcast neben Klartext HR bzw. Klartext HR Deepdive brauchte, wie sich das neue Format positioniert und aus welchen Teilen es besteht.
Die 25-minütigen Folgen zu HR-Themen wie Employer Branding, Personalmarketing, Recruiting, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Personal Branding und mehr, sind einerseits sehr fachlich fokussiert und absolut praxisorientiert, geben aber auch den Raum für mehr Sichtbarkeit der Gäste.
Stefan Scheller baut mit YOUR HR STAGE Bühnen für spannende Köpfe der HR-Welt - und solche, die es werden wollen. Egal ob als HR-Dienstleister, Arbeitgeber oder Einzelperson.
Getreu dem Motto von YOUR HR STAGE: Sichtbar, bekannt und erfolgreich in der Personal-Branche.
Jetzt folgen und Liken auf dem Streamingportal Ihrer Wahl!
>> weitere Folgen bzw. Infos zu YOUR HR STAGE und wie Sie Gast werden:
https://persoblogger.de/your-hr-stage
>> YOUR HR STAGE ist powered by PERSOBLOGGER.DE: https://persoblogger.de sowie DeinBrandshooting.de https://www.deinbrandshooting.de