Bölümler

  • Nach dem All Time High ist vor dem All Time High: Der Bitcoin-Kurs bleibt hoch, Analyst:innen rechnen im Herbst mit neuen Rekorden. das sieht auch Adrian Fritz von 21Shares so. Mit ihm sprechen wir im Podcast über die Halving-Effekte, den Bann von USDT, die Zinspolitik der EZB und die Auswirkungen auf den Kryptomarkt, die US-Wahlen und über Memecoins zur Fußball-EM.

    Die Themen:

    Der BTC-Kurs und was uns heuer noch erwartet Halving-Effekte Der Bann von Tether EZB und Zinssenkung Die Wahlen in den USA und ihre Auswirkungen auf den Kryptomarkt Meme-Coins

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
  • KI hält auch im HR-Bereich mehr und mehr Einzug. Iris Bergmann ist Director People Enablement in Österreich bei Nagarro und beschäftigt sich in ihrer Rolle intensiv mit dem Einsatz von KI für Onboarding, People Management und HR allgemein. Im Podcast sprechen wir heute über die KI als Human Resource-Manager, Vorurteile, BIAS und Bewerbungen von LLMs.

    Die Themen:

    KI in der HR Bewerben mit KI Fachkräftemangel und KI-Lösungen Personalentwicklung Bias / Vorurteile durch KI

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
  • Eksik bölüm mü var?

    Akışı yenilemek için buraya tıklayın.

  • Sebastian Klein ist Gründer, Buchautor, Medienmacher und Aktivist. Bekannt wurde er durch den Erfolg seiner App Blinkist. Mit dem Verkauf der App wurde er dann zum Millionär. Das hat ihn aber nicht besonders interessiert, denn Sebastian hat einen anderen Bezug zu Geld - weniger kapitalistisch, dafür mehr sozial. Über den Blinkist Verkauf, seinen Impact-Investmentfond Karma Capital Group und über das von ihm gegründete Medium Neue Narrative sprechen wir im Talk.

    Die Themen:

    - Der Blinkist-Verkauf

    - Gründung Karma Capital Group

    - Kleins philanthropische Investments und Aktivitäten

    - Pro Vermögenssteuer

    - Was macht eine:n erfolgreiche:n Gründer:in aus

    - Das Medium Neue Narrative

    - Wieso Investitionen in Journalismus wichtig sind

    - Wie Sebastian Klein Ungleichheit bekämpfen will

    - Kleins kommendes Buch, das sich mit Ungleichheit beschäftigt

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
  • Für 2022/2023 konnten sie bereits einen Umsatz von 40 Millionen Euro bekannt geben, und für das Geschäftsjahr 2023/2024 haben sie noch einmal 25 Prozent drauf gelegt und die 50 Millionen-Marke geknackt - und der neue CEO will nun den Umsatz auf 60 Millionen Euro treiben. Georg Holzer ist seit fast acht Jahren beim österreichischen Scale-up Holzkern und übernimmt die CEO-Rolle von Gründer Elias Ferihumer. Im Interview mit dem neuen CEO Georg Holzer von Holzkern sprechen wir über:

    - Werdegang: Vom Praktikanten zum CEO in acht Jahren

    - Gestalter oder Verwalter? Georgs Strategie

    - Daten-getriebenes Marketing

    - Facebook vs. Insta vs. TikTok

    - Georgs Plan für 60 Mio. Umsatz

    - Online vs. Offline

    - Neue Geschäftsmodelle

    - Nearshoring

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
  • “IPO Spotlight” - gemeinsam mit der ⁠Wiener Börse⁠ sprechen wir mit einigen der besten Expert:innen Österreichs über den Weg von Unternehmen und Scale-ups an die Börse.

    In unserer neuesten Ausgabe begrüßen wir Julia Reilinger, Geschäftsführerin der B&C Innovation Investments. Dabei handelt es sich um den Venture-Arm der B&C-Gruppe, der Beteiligungen an IndustrialTech-Scale-ups macht und unter anderem neoom, TTTech, ParityQC oder Trilite im Portfolio hat. Die Themen:

    - Zum Stand der Startup-, Scale-up- und Tech-Märkte

    - IndustrialTech & die Investment-Strategie

    - Voraussetzungen für Scale-ups

    - Portfolio-Scale-ups am Weg an die Börse

    - IPO-Fenster

    - Kapitalmarkt & Wirtschaftsstandort

    - Zukunft des österreichischen IPO-Geschehens

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
  • Eigentlich kennt man sie ja aus dem Krypto-Business: Alexander Valtingojer und Valentin Perkonigg haben eigentlich bis vor kurzem Coinpanion und Brickwise gemacht, doch gemeinsam mit Michael Kowatschew haben sie jetzt Heizma gegründet - ein Startup, das Wärmepumpen installiert. Wie das alles funktioniert, ist heute Thema im Podcast. Wir sprechen mit Alexander Valtingojer und Michael Kowatschew über:

    Die Gründung von Heizma Das Wärmepumpen-Business Die FlexCo Bootstrapping Geschäftsmodel und Ausbaupläne

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
  • Das EnergyTech-Startup Enspired hat sich vor rund drei Wochen insgesamt 25 Millionen Euro in einer Serie-B-Finanzierungsrunde gesichert (wir haben berichtet). Mit dem Geld will das Startup expandieren und "neue KI-basierte Innovationen" auf den Markt bringen. Darüber, über das Investment und die Zukunftspläne von Enspired sprechen wir heute mit Gründer Jürgen Mayerhofer. Die Themen:

    Die Investmentrunde Die Investor:innen Was macht Enspired mit den 25 Millionen Euro? KI und Energie Die Expansionspläne von Enspired KI, Stromnetze und Risiken

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
  • Im Mai 2022 haben sie 43 Millionen Euro an Land gezogen, und jetzt legen sie zwei Jahre danach noch einmal 74 Millionen Euro oben drauf: Das Linzer Scale-up Storyblok hat sich auf so genannte Headless CMS spezialisiert und ist damit weiterhin auf Erfolgskurs. 2024 kommt natürlich eine wichtige Komponente in der Content-Produktion dazu: AI.

    Und um darüber sprechen wir heute im Podcast mit Dominik Angerer, CEO und Co-Founder von Storyblok. Die Themen:

    - Lead-Investor Brighton Park Capital

    - Marketing und Vertrieb am US-Markt

    - Die neue Storyblok Inc.

    - Netural als Startup-Nest

    - 240 Mitarbeiter:innen in einer Remote First-Firma

    - AI-Integration für Content-Produktion

    - Open Source vs. proprietäre Software

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
  • Sie sind ein echter europäischer Champion im Bereich der Sporttechnologie: Sportradar. Das Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz, zu dem unter anderem die Plattform LAOLA1 gehört und eine Schnittstelle zwischen Sport-, Medien- und Unterhaltungsindustrie sein will, ist mittlerweile in rund 20 Ländern aktiv.

    In Wien hat das Unternehmen kürzlich einen neuen, großen Standort eröffnet. Wir waren kürzlich dort zu Besuch und zu diesem Anlass haben wir in den Podcast den Sportradar-Gründer und CEO Carsten Koerl eingeladen. Mit ihm sprechen wir über:

    - Die vielen Bereiche, in den Sportradar tätig ist

    - Die international beliebtesten und für das Unternehmen wichtigsten Sportarten

    - Die Firmengeschichte und Meilensteine von Sportradar

    - Das IPO von vor drei Jahren

    - Wieso man nie mit Sportradar-Investor Michael Jordan Golf spielen sollte

    - Das neue Büro in Wien und wie man die Arbeit im Büro attraktiver machen will

    - Die Bedeutung von Österreich für das Unternehmen

    - Wie AI im Sport-Tech-Bereich Einzug nimmt

    - Die Zukunftspläne des Unternehmens

    - Wer die besten Chancen auf den Sieg bei der kommenden EM hat

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
  • Svitlana Kalitsun ist Negotiation Trainer oder Verhandlungstrainerin bei der Negotiation Academy und kümmert sich um den österreichischen Ableger der Akademie. Sie hilft Führungskräften, aber auch Startups, neuen Selbstständigen und natürlich auch Jungunternehmer:innen dabei, richtig zu verhandeln und die passenden Strategien zu finden. Die studierte Juristin hat mehr als 10 Jahre Verhandlungserfahrung in führenden Anwaltskanzleien und großen Unternehmen in Europa und weltweit. Die Themen:

    Was macht denn eine Verhandlungstrainerin? Wie läuft so ein Training ab? Was macht eine "gute" Verhandlung aus? Was sind die Gründe, warum Verhandlungen scheitern? Tipps und Tricks für gutes Verhandeln

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
  • Wenn wir ChatGPT und Co heute mit Aufgaben beauftragne, dann wird das in der Cloud von Microsoft, Google und Amazon erledigt. Doch das muss nicht so sein: Edge AI verspricht, dass KI-Modelle lokal auf Smartphone oder Notebook Aufträge erledigen können, ohne Daten in die Cloud senden zu müssen. Mittendrin in dem Trend - Objectbox von Gründerin Vivien Dollinger aus Berlin - und mit ihr wollen wir heute über Edge AI und alles was dazu gehört sprechen. Die Themen:

    - Edge AI vs. Cloud

    - RAG - Retrieval Augmented Generation

    - Vectordatenbaken als Datenbunker

    - Kleine LLMs direkt am Gerät

    - Worauf Apple setzt

    - Die Pläne von Objectbox

    Botschaft unseres Sponsors:

    The Green 100 am 6. Juni ist eine Veranstaltung des Klima- und Energiefonds. Sie findet bereits zum zweiten Mal statt. Heuer erstmals in Kooperation mit den Impact Days. Ziel ist es, vermehrt Klimaschutzprojekte zur Umsetzung zu bringen und privates Kapital für sie zu mobilisieren. Im Rahmen von The Green 100 präsentieren sich Ausstellende aus den Bereichen grüne Finanzierung und Veranlagung. Die Angebote richten sich zum einen an grüne Unternehmen und geben Unterstützung auf der Suche nach Kapital oder bei der wirtschaftlichen Darstellung der Projekte. Zum anderen an Privatpersonen, die ihr Geld grün veranlagen und mehr rund um Greenwashing erfahren möchten. Begleitend wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rund um das Thema Green Finance stattfinden. Alle Infos und kostenlose Tickets findet ihr unter www.thegreen100.com

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
  • Anfang Mai wurde das Wiener Ad-Tech Startup „GetNano” von der deutschen Influencer-Plattform „stylink” übernommen. GetNano wurde 2020 von Daniel Keinrath und Claudio Rebernig gegründet und hat sich auf die Vermarktung von User Generated Content im DACH-Raum spezialisiert. Vier Jahre später konnte ein Exit abgeschlossen werden - GetNano wurde erfolgreich an stylink verkauft. Was stylink CEO Michael Elschenbroich und Claudio Rebernig jetzt gemeinsam vor haben, darum geht es heute im Talk:

    Die Themen:

    Vorstellung Defintion Micro- und Nanoinfluencers Erfolgsmodell GetNano UGC und Fashion-Fokus Umgedrehtes Influencer Marketing Ablauf Fusion GetNano + stylink Zielgruppe Qualitätskontrolle + Video und Audio-Features mit KI Skalierung: Ab ins Ausland stylink USP Projekt ICG = Influencer Generated Content Milliardenmarke knacken

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
  • Es dauert länger, braucht mehr Kapital, und der Ausgang ist auch ungewiss: Es gibt nicht viele Investoren in Europa, die sich über DeepTech wie etwa Quantencomputer drüber trauen - einer davon aber ist Onsight Ventures aus Innsbruck in Tirol. 2021 an den Start gegangen, ist das Portfolio seither auf 18 Startups, drei davon aus Österreich, angewachsen. Die beiden General Partner Jasmin Güngör und Klaus Grössinger haben Onsight Ventures mitgegründet. Mit ihnen sprechen wir heute im Podcast über:

    - Onsight Ventures im Fundraising

    - Die Highlights aus dem Portfolio

    - Die Rolle von Hermann Hauser

    - Quantencomputer

    - Der AI-Hype

    - Shift Richtung Dual Use

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠.

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
  • “IPO Spotlight” - gemeinsam mit der Wiener Börse sprechen wir mit einigen der besten Expert:innen Österreichs über den Weg von Unternehmen und Scale-ups an die Börse.

    In unserer neuesten Ausgabe begrüßen wir Julia Reilinger, Geschäftsführerin der B&C Innovation Investments. Dabei handelt es sich um den Venture-Arm der B&C-Gruppe, der Beteiligungen an IndustrialTech-Scale-ups macht und unter anderem neoom, TTTech, ParityQC oder Trilite im Portfolio hat. Die Themen:

    - Zum Stand der Startup-, Scale-up- und Tech-Märkte

    - IndustrialTech & die Investment-Strategie

    - Voraussetzungen für Scale-ups

    - Portfolio-Scale-ups am Weg an die Börse

    - IPO-Fenster

    - Kapitalmarkt & Wirtschaftsstandort

    - Zukunft des österreichischen IPO-Geschehens

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠.

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
  • Sie sind angetreten, um quasi die grüne Version von N26 oder Revolut zu bauen - und gehen dabei ihren ganz eigenen Weg in Sachen Neobanking. Tomorrow aus Hamburg heißt das Startup, das nachhaltiges Zahlen und Investieren massentauglich machen will - aber wie weit sind sie damit gekommen, und wo geht die Reise hin? Darüber sprechen wir heute mit Jakob Berndt, dem Co-Founder und Co-CEO von Tomorrow:

    - Das Geschäftsmodell von Tomorrow

    - Grüne ETFs - worin wird das Geld der Kund:innen investiert?

    - Klimaschutz und Kartenzahlung - wie das zusammen spielt

    - CO2-Kompensation - ein Thema von gestern

    - Der Tomorrow Better Future Stocks Fonds

    - Wann Tomorrow in die Gewinnzone kommt

    - Die Crowd als Financier

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠.

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
  • Unglaublich aber wahr: Ein neues österreichisches Startup namens Silana will die Nähmaschine abschaffen und durch Näh-Roboter ersetzen. Eines der Ziele dabei: den prekären Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Kleidung in Ländern etwa in Südostasien entgegenzuwirken. Einer der Gründer entstammt dabei sogar dem Familienbetrieb, Fussl Modestraße, einem großen österreichischen Modehändler. Wie das alles funktioniert und welche Pläne Silana verfolgt, darüber sprechen wir heute im Podcast mit Michael Hofmannrichter, dem CEO von Silana. Die Themen:

    - Wie der Nähroboter funktioniert

    - Automatisierung vs. Billiglohnländer

    - Das frische Investment aus Oberösterreich und den USA

    - Pay per Use: Wie ein künftiges Geschäftsmodell funktioniert

    - Welche Märkte Silana zuerst angehen wird

    - Warum der Nähroboter noch ziemlich geheim gehalten wird

    - Nachhaltige Materialien & personalisierte Kleidung

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠.

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
  • „Wir wollen ändern, wie Menschen Gesetze erleben." Deshalb soll Österreich bald eine neue Web-based App bekommen: mypaperwork.ai heißt sie. Hinter dem Startup stehen Unternehmerin und Medienmacherin Maggie Childs und ihre beiden Co-Founders Vit Lichtenstein und Benjamin Wolf. Die drei nehmen sich einem großen sozioökonomischen Problem an: der Beantragung eines Aufenthaltstitels in Österreich beziehungsweise in der EU. mypaperwork.ai soll Antragsteller:innen durch den Prozess begleiten und Datenstrukturen mithilfe von künstlicher Intelligenz besser aufbereiten - personalisierter KI-Chatbot inklusive.

    Die Themen:

    Aufenthaltstitel: Hürden und Bürokratie Hintergrund zur Gründung Wie KI die User-Journey unterstützen wird Geschäftsmodell Das Produkt Offizieller Launch Keine Zusammenarbeit mit der MA35 Warum jede:r das Land frei wählen dürfen sollte Vision mypaperwork.ai

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠.

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
  • Frank Sieren ist ein deutscher Journalist und als solcher Experte für China, wo er seit 1994 auch lebt. Zuletzt veröffentlichte er das Buch “Shenzhen - Zukunft Made in China”. Im Podcast mit Trending Topics spricht er heute über günstige E-Autos aus China, dem Handelsstreit zwischen China und den USA, die Probleme der deutschen und europäischen Autoindustrie und neue E-Autobauer am Markt - Stichwort Xiaomi und BYD.

    Die Themen:

    China gegen die USA Zölle und ihre Folgen Die Probleme der deutschen Autoindustrie Die neuen Hersteller aus China Solarenergie und Atomkraft

    Werbe-Disclaimer:

    Creating Tomorrow’s Grids. Die Wiener Netze halten das Strom-, Gas- und Wärmenetz 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag in Betrieb. Denn: Ohne sie läuft nix. Damit das gelingt, braucht es Expertinnen und Experten - speziell im IT-Bereich. Aktuell sind die Wiener Netze auf der Suche nach smarten IT-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Werde Teil der Wiener Netze und digitalisiere das Versorgungsnetz der Stadt. Deine neue Herausforderung wartet auf: ⁠wienernetze.at/karriere⁠.

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠.

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
  • „Kanban“: So heißt die Methode für das agile Projektmanagement, mit der SPAR ICS, die IT-Gesellschaft der SPAR Österreich Gruppe, das Arbeiten an Digitalprojekten verbessern möchte.

    SPAR ICS ist für alle digitalen Projekte des Konzerns in den Bereichen Lebensmittelhandel, Sportfachhandel und Shopping-Center in acht Ländern zuständig.

    Doch was ist Kanban und was macht die Methode so effektiv? Darüber sprechen wir im heutigen Podcast powered by SPAR Österreich Gruppe mit Andreas Kranabitl, Managing Director von SPAR ICS. Konkret geht es um:

    - SPAR ICS und deren Aufgabe

    - Die Kanban-Methode im Detail

    - Das Schlüsselelement Agilität

    - Kanban und die Scrum-Methode

    - Wie Kanban bei SPAR ICS zum Einsatz kommt

    - Die Innovationen und Erfolge, die SPAR ICS dank der Methode erreichen konnte

    - Was SPAR ICS ganz generell und durch die Einführung der Methode zu einem attraktiven Arbeitgeber macht

    - Die Zukunftspläne von SPAR ICS in Zukunft und die Rolle der Kanban-Methode bei deren Erreichung

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠[email protected]⁠⁠.

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
  • Seit dem 01. Jänner 2024 hat Österreich ein „Kontext Institut für Klimafragen" und Tina Deutsch ist eine der drei Initiator:innen. Gegründet hat sie es gemeinsam mit Katharina Rogenhofer und Florian Maringer. Dem Kontext Institut geht es um etwas ganz Wichtiges, nämlich darum, Klarheit in klimapolitischen Fragen zu schaffen und nachhaltig bei Entscheidungen rund um Klimathemen zu unterstützen. Tina ist außerdem Gründerin des Startup Klaiton, einer Beratungsplattform für die DACH-Region. Über die Jahre hat sie Expertise in den Bereichen Venture Building, Strategie- und Organisationsentwicklung und Leadership aufgebaut. Jetzt ist sie dabei, das Kontext Institut mit aufzubauen.

    Themen:

    Entstehung des Kontext Instituts für Klimafragen Die drei Gründer:innen Kontext Institut auf politischer Ebene Klima im Superwahljahr Purpose und mutige Klimaentscheidungen Zielgruppe Was sagen Kritiker:innen Ergebnisse der ersten KONTEXTAnalyse und Datenursprung Gibt es noch Klimaleugner:innen? Aktuelle Pläne Wie Erfolg gemessen wird Klimawunsch an die Regierung

    Werbe-Disclaimer:

    Creating Tomorrow’s Grids. Die Wiener Netze halten das Strom-, Gas- und Wärmenetz 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag in Betrieb. Denn: Ohne sie läuft nix. Damit das gelingt, braucht es Expertinnen und Experten - speziell im IT-Bereich. Aktuell sind die Wiener Netze auf der Suche nach smarten IT-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Werde Teil der Wiener Netze und digitalisiere das Versorgungsnetz der Stadt. Deine neue Herausforderung wartet auf: wienernetze.at/karriere.

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠.

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message