再生済み
-
Apokalypse, Bioessen und Spielzeug: Darum geht es im ersten
Audio-Podcast des ZEIT Wissen-Magazins. Ab jetzt alle zwei Monate. Am
Mikrofon: Chefredakteur Jan Schweitzer.
Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch
exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf
www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.
-
Entretien avec Claudine Sagaert sur l'Histoire de la laideur féminine et les rapports de dominations sous tendus par ses questions.
Mona Chollet, Beauté Fatale, La Découverte, 2012.Ancet Pierre, Phénoménologie des corps monstrueux, Paris, P.U.F., 2006.Aubry Gwenaëlle, Le (dé)goût de la laideur, Paris, Mercure de France, 2007.Corbin Alain, Courtine Jean-Jacques et Vigarello Georges, Histoire du corps, (XVIe-XXe.s.), 3 vol., Paris, Seuil, 2005-2006.Detrez Christine, Quel genre, Ed. Thierry Magnier, 2015Dorlin, Elsa, La matrice de la race, Paris, La découverte, 2006.Le Breton David, Anthropologie du corps et modernité, Paris, P.U.F., coll. Quadrige, 2008.Gagnebin Murielle, La Fascination de la laideur, Lausanne, Champ Vallon, 1978.Le Breton David, Des visages, essai d’anthropologie, Paris, Métailié, 2003.Le Breton David, De la beauté comme mystère à la beauté globale, in Gilles Boëtsch et al., La Belle apparence, Paris, C.N.R.S. éd, 2010.Vigarello Georges, Histoire de la beauté, Paris, Seuil, 2004.Vigarello Georges, Les métamorphoses du gras, Histoire de l´obésité du Moyen Age au XXe siècle, Paris, Seuil, 2010. Didi-Huberman Georges, Ouvrir Vénus. Nudité, rêve, cruauté, éditions Gallimard, 1999. Ardenne Paul, L'Image corps, Figures de l'humain dans l'art du XXe siècle
Merci Emilie Drouet, @rose.poudre et Diana de @1femmedete pour les témoignages.
Pour me rejoindre sur Patreon c'est par ici : https://www.patreon.com/mecreantes?fan_landing=true
Les ouvrages consultés pour préparer l'épisode et recommandé par l'intervenante : -
Qu'est-ce qui se joue derrière les chiffres des violences sexuelles ? Pourquoi le système est inefficace pour protéger les victimes ? Quelles sont les clefs du changement ?
Dans cet épisode je reçois sur un ton informel @olympereve juriste spécialisée dans les violences faites aux femmes et @endolorix jeune militante féministe.
Merci à @mome_podcast pour l'aide au montage et à la réalisation.
Sur le même sujet :
https://www.youtube.com/watch?v=nsXzNXIeI2o
https://www.youtube.com/watch?v=bYg7nac70kM&list=PLFVzK8A2jIlwJzl1PAOjKa_k5DldLYdY-&index=17
https://www.youtube.com/watch?v=s5ya9BzM-Jk -
Féminicides, violences conjugales, femmes battues,...
Qui n'a pas vu les collages sur les murs de nos villes en 2019 ?
Mais quel rapport avec le sexisme ? Avec notre système patriarcal ?
Qui sont les agresseurs ?
Aujourd'hui décortiquons ensemble ce sujet de société qui concerne 220 000 femmes chaque année.
Pourquoi la violence est une caractéristique d'avantage masculine ? Découvrez là réponse tout au long du podcast.
Bonne écoute
BIBLIOGRAPHIE :
Mona Chollet, Machisme sans frontière (de classes), Le monde diplomatique
Michael Kaufman, LES SEPT « P » DE LA VIOLENCE MASCULINE
Marie-France Hirigoyen, De la peur à la soumission
Recommandations podcast :
Des hommes violents, les pieds sur terreRemerciements : @withoutpatriarchy, @olympereve et Charlotte Thullier.
-
Est-ce dans la nature pour le mâle de dominer la femelle ? Est-ce que la nature peux servir de justification aux comportements sociaux des êtres humains ? Dans ce premier épisode Vinciane Despret nous fait l'honneur de répondre à ces questions
👩🏫 INTERVENANTE :Vinciane Despret est philosophe des sciences belge. Elle enseigne à l'Université de Liège. Elle est l'autrice de nombreux ouvrages dont le dernier en date est Et si les animaux écrivaient, Bayard, coll. Petites conférences, paru en 2022.
Extraits sonores :
1979 : Comment vivre avec un macho ? | Archive INA
1964 : À quoi servent les femmes ? | Archive INA
Jacques Dutronc "Hippie, Hippie Hourrah" (live officiel) | Archive INA
L'extrait lu est celui de la tribune nommé : Genre : « Il est inadmissible d'instrumentaliser la biologie » sortie dans Le Monde en mars 2014.. -
Zwischen den regulären Folgen gibt es nun unter der Woche täglich eine Episode Feminismus ABC. Darin werden in alphabetischer Reihenfolge wichtige Begriffe rund um Feminismus in möglichst einfacher Sprache erklärt. Gedacht ist das Format vor allem für diejenigen unter euch, die gerade anfangen sich mit Feminismus zu beschäftigen und in dem ganzen Begriffe-Dschungel noch nicht die komplette Orientierung haben. Ich freue mich natürlich auch, wenn ein paar eingefleischte Feminist*innen zuhören. Welche Begriffe bereiten euch noch Kopfzerbrechen? Schreibt mir einfach auf Instragram, wo ihr übrigens alle Erklärungen auch noch mal schriftlich findet: https://www.instagram.com/feminismus.podcast/
Liebe Grüße
Eure Viktoria -
Herzlich willkommen bei meinem Podcast „Das böse F-Wort“. In der vierten Folge leiste ich meinen Beitrag zur Dauerausstellung "Männerwelten". Dementsprechend erzähle ich von Sexismus und sexualisierter Gewalt, die uns alltäglich widerfährt. Die Berichte stammen aus meinem Freundinnenkreis und von mir selbst. Wir müssen öffentlich wieder mehr über solche Übergriffe sprechen, damit jedes Mädchen und jede Frau sich ohne Scham trauen kann, diese anzuzeigen - und vor allem, damit sie irgendwann hoffentlich gar nicht mehr stattfinden. Bitte hört diese Folge am besten auch mit Freunden und Bekannten, denn gerade Männer müssen sich mehr mit diesem Thema auseinandersetzen, damit auch sie ein größeres Bewusstsein für Sexismus in unserer Gesellschaft bekommen.
Bei Fragen und für Feedback könnt ihr euch einfach über Instagram bei mir melden:
https://www.instagram.com/feminismus.podcast
Ich danke euch allen für euren Support!
Alles Liebe, eure Viktoria -
Herzlich willkommen bei meinem Podcast „Das böse F-Wort“. In der dritten Folge spreche ich aus aktuellem Anlass über Männerwelten - eine Ausstellung über Sexismus und sexualisierte Gewalt, moderiert von Sophie Passmann. Ausgestrahlt wurde der Beitrag am 13. Mai 2020 auf ProSieben. Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf hatten als Gewinn der Sendung "Joko und Klaas gegen ProSieben" 15 Minuten Sendezeit zur Prime Time gewonnen, die sie beliebig nutzen können.
Ich habe spontan beschlossen, auch einen kleinen Beitrag zu leisten, damit die Erfahrungen von Mädchen und Frauen mit Seximus und sexualisierter Gewalt sichtbarer gemacht werden. Niemand sollte sich für diese schlimmen Erfahrungen schämen und wir müssen Victim Blaming gemeinsam ein Ende setzen. In der nächsten Folge werde ich deswegen meine Geschichten und die meiner Freundinnen erzählen. Wenn auch ihr eure Erfahrungen (natürlich anonymisiert) teilen möchtet, schickt mir einfach bis Sonntag (17. Mai) eine Nachricht auf Instagram:
https://www.instagram.com/feminismus.podcast
Ich danke euch allen für euren Support, gemeinsam sind wir stark!
Alles Liebe, eure Viktoria -
Herzlich willkommen bei meinem Podcast „Das böse F-Wort“. In der zweiten Folge spreche ich darüber, was die aktuelle Corona-Krise eigentlich mit Feminismus zu tun hat. Dabei geht um systemrelevante Berufe, die Gender Pay Gap, Care Work und häusliche Gewalt. Ernste Zeiten, ernste Themen. Seid solidarisch, bleibt zu Hause, bleibt gesund! Eure Viktoria.
Bei Fragen und für Feedback meldet euch einfach auf Instagram bei mir: https://www.instagram.com/feminismus.podcast -
Herzlich willkommen bei meinem Podcast „Das böse F-Wort“. In der ersten Folge geht es darum, wie ich überhaupt zur Feministin geworden bin. Außerdem spreche ich über Vorurteile, die es über uns Feministinnen gibt. Hassen alle Feministinnen Männer? Haben sie kurze Haare und rasieren sich nicht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen findet ihr hier. Viel Spaß beim Zuhören, eure Viktoria.
Bei Fragen und für Feedback meldet euch einfach auf Instagram bei mir: https://www.instagram.com/feminismus.podcast