Riprodotto
-
Apokalypse, Bioessen und Spielzeug: Darum geht es im ersten
Audio-Podcast des ZEIT Wissen-Magazins. Ab jetzt alle zwei Monate. Am
Mikrofon: Chefredakteur Jan Schweitzer.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin im Vorteilsabo.
-
Ein VW Golf fährt einen 18-Jährigen tot, der in der Winternacht auf
einer einsamen Landstraße sitzt. Wie kam er dorthin? Die Polizei hatte
ihn doch in Gewahrsam genommen.
Robert feiert mit seinen Freunden in der Disco. Tief in der Nacht
klingelt er plötzlich betrunken bei fremden Leuten, die neben der Disco
wohnen und will unbedingt ins Haus. Die Polizei wird gerufen. Sie kommt
und nimmt Robert mit. Danach sieht ihn keiner mehr lebend.
Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier
online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und
Andreas Sentker in Folge neun über zwei Polizeibeamte, die einen
Abiturienten auf dem Gewissen haben.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
L’aliénation du corps blesse nos façons d’aimer et d’être aimé·es. Or nous évoluons dans une culture qui nous pousse à détester le corps des femmes et de toutes les personnes socialisées comme telles. À force d’être scrutés, critiqués, hypersexualisés, mis à la libre disposition des hommes, ces corps sont objectifiés, jusqu’à ce que les femmes en soient dépossédées. Au-delà de mutiler nos rapports à notre apparence et nos relations amoureuses, l’aliénation des corps féminins empêche toute sororité.
Comment se défaire de l’objectification du corps, de cette haine de nous-mêmes qui rend tout amour de soi impossible ? En quoi la réappropriation de nos corps peut-elle transformer nos relations ?
[ERRATUM : A 41:28min, Victoire Tuaillon lit le texte suivant : « C’est le féminisme qui m’a libérée de mes troubles alimentaires, quand j’ai compris que j’avais le droit de prendre de la place, donc pas besoin d’être la plus mince possible ; que j’avais le droit d’exister, et donc pas besoin de disparaître. » Ce texte semble rédigé de sa main, mais il reprend de manière involontaire des éléments présents dans le texte original du Collectif Dans la bouche d’une fille suivant : « C’est le féminisme qui t’a libérée de tes troubles alimentaires, tu as compris que tu n’avais pas à être le plus mince possible, à prendre le moins de place possible, tu as compris que tu n’avais pas à disparaître. » Ce texte a servi de matière à des lectures dans le même épisode, et qui ont été créditées dans la voix de Victoire et par écrit. Cet emprunt fortuit est une faute d’inattention, et nous présentons nos excuses aux intéressées.]
POUR ALLER PLUS LOIN
Retrouvez toutes les références, les ressources ainsi que la transcription de cet épisode sur https://www.binge.audio/podcast/le-coeur-sur-la-table/devenir-chevre
CRÉDITS
Le Cœur sur la table est un podcast de Victoire Tuaillon produit par Binge Audio. Cet épisode a été enregistré en juin 2021 au studio Surya Bonaly de Binge Audio (Paris, 19e). Prise de son, création musicale et réalisation : Solène Moulin. Accompagnement artistique et éditorial : Sabine Zovighian. Musique : Intro (Jon) d’Irène Drésel ; Cyprine - La Sauvage. Co-écriture : Bertrand Guillot. Production et édition : Naomi Titti et Diane Jean. Identité sonore Binge Audio : Jean-Benoît Dunckel (musique) et Bonnie El Bokeili (voix). Identité graphique : Sébastien Brothier (Upian). Direction des programmes : Joël Ronez. Direction de la rédaction : David Carzon. Direction générale : Gabrielle Boeri-Charles.
Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
-
Weil sie an einer Wochenbettpsychose leidet, tötet eine junge Frau ihr
Baby. Trotz ihrer Umnachtung wird sie wegen Mordes verfolgt. Die
Geschichte eines Martyriums.
Immer wieder geraten ganz normale Menschen überraschend ins Visier der
Behörden. Wenn Kriminalbeamte, Staatsanwälte oder Richter fehlerhaft
arbeiten, den falschen Sachverständigen vertrauen oder voreingenommen
sind, hat das katastrophale Folgen für das Schicksal unbescholtener
Bürgerinnen und Bürger. (Der dritte Teil zum Thema Justizkatastrophen)
Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier
online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und
Andreas Sentker in Folge acht darüber, was geschieht, wenn Ermittler,
Gutachter oder Richter skandalöse Fehler machen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Eines Tages kommt die 8jährige Lena von der Schule nicht mehr heim. Das
Jugendamt hat sie in eine Pflegefamilie gesteckt. Für die Eltern beginnt
ein aussichtsloser Krieg.
Immer wieder geraten ganz normale Menschen überraschend ins Visier der
Behörden. Wenn Kriminalbeamte, Sachbearbeiter oder Richter fehlerhaft
arbeiten, den falschen Sachverständigen vertrauen oder voreingenommen
sind, hat das katastrophale Folgen für das Schicksal unbescholtener
Bürger. (Teil 2)
Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk, im
gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge
sieben darüber, was geschieht, wenn Amtspersonen unprofessionell und
verblendet handeln und niemand sie kontrolliert.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Ein junger Vater aus Bayern wird des Mordes verdächtigt und in
Untersuchungshaft gesperrt. Er soll sein Kind umgebracht haben.
Verzweifelt versucht er, seine Unschuld zu beweisen.
Immer wieder geraten ganz normale Menschen überraschend ins Visier der
Strafverfolger. Wenn Kriminalbeamte, Staatsanwälte oder Richter
fehlerhaft arbeiten, den falschen Sachverständigen vertrauen oder
voreingenommen sind, hat das katastrophale Folgen für das Schicksal
unbescholtener Bürger.
Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk, im
gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge
sechs über skandalöse Fehlleistungen bei einer Mordermittlung – und
deren Konsequenzen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Entretien avec Claudine Sagaert sur l'Histoire de la laideur féminine et les rapports de dominations sous tendus par ses questions.
Mona Chollet, Beauté Fatale, La Découverte, 2012.Ancet Pierre, Phénoménologie des corps monstrueux, Paris, P.U.F., 2006.Aubry Gwenaëlle, Le (dé)goût de la laideur, Paris, Mercure de France, 2007.Corbin Alain, Courtine Jean-Jacques et Vigarello Georges, Histoire du corps, (XVIe-XXe.s.), 3 vol., Paris, Seuil, 2005-2006.Detrez Christine, Quel genre, Ed. Thierry Magnier, 2015Dorlin, Elsa, La matrice de la race, Paris, La découverte, 2006.Le Breton David, Anthropologie du corps et modernité, Paris, P.U.F., coll. Quadrige, 2008.Gagnebin Murielle, La Fascination de la laideur, Lausanne, Champ Vallon, 1978.Le Breton David, Des visages, essai d’anthropologie, Paris, Métailié, 2003.Le Breton David, De la beauté comme mystère à la beauté globale, in Gilles Boëtsch et al., La Belle apparence, Paris, C.N.R.S. éd, 2010.Vigarello Georges, Histoire de la beauté, Paris, Seuil, 2004.Vigarello Georges, Les métamorphoses du gras, Histoire de l´obésité du Moyen Age au XXe siècle, Paris, Seuil, 2010. Didi-Huberman Georges, Ouvrir Vénus. Nudité, rêve, cruauté, éditions Gallimard, 1999. Ardenne Paul, L'Image corps, Figures de l'humain dans l'art du XXe siècle
Merci Emilie Drouet, @rose.poudre et Diana de @1femmedete pour les témoignages.
Pour me rejoindre sur Patreon c'est par ici : https://www.patreon.com/mecreantes?fan_landing=true
Les ouvrages consultés pour préparer l'épisode et recommandé par l'intervenante : -
Qu'est-ce qui se joue derrière les chiffres des violences sexuelles ? Pourquoi le système est inefficace pour protéger les victimes ? Quelles sont les clefs du changement ?
Dans cet épisode je reçois sur un ton informel @olympereve juriste spécialisée dans les violences faites aux femmes et @endolorix jeune militante féministe.
Merci à @mome_podcast pour l'aide au montage et à la réalisation.
Sur le même sujet :
https://www.youtube.com/watch?v=nsXzNXIeI2o
https://www.youtube.com/watch?v=bYg7nac70kM&list=PLFVzK8A2jIlwJzl1PAOjKa_k5DldLYdY-&index=17
https://www.youtube.com/watch?v=s5ya9BzM-Jk -
Féminicides, violences conjugales, femmes battues,...
Qui n'a pas vu les collages sur les murs de nos villes en 2019 ?
Mais quel rapport avec le sexisme ? Avec notre système patriarcal ?
Qui sont les agresseurs ?
Aujourd'hui décortiquons ensemble ce sujet de société qui concerne 220 000 femmes chaque année.
Pourquoi la violence est une caractéristique d'avantage masculine ? Découvrez là réponse tout au long du podcast.
Bonne écoute
BIBLIOGRAPHIE :
Mona Chollet, Machisme sans frontière (de classes), Le monde diplomatique
Michael Kaufman, LES SEPT « P » DE LA VIOLENCE MASCULINE
Marie-France Hirigoyen, De la peur à la soumission
Recommandations podcast :
Des hommes violents, les pieds sur terreRemerciements : @withoutpatriarchy, @olympereve et Charlotte Thullier.
-
Est-ce dans la nature pour le mâle de dominer la femelle ? Est-ce que la nature peux servir de justification aux comportements sociaux des êtres humains ? Dans ce premier épisode Vinciane Despret nous fait l'honneur de répondre à ces questions
👩🏫 INTERVENANTE :Vinciane Despret est philosophe des sciences belge. Elle enseigne à l'Université de Liège. Elle est l'autrice de nombreux ouvrages dont le dernier en date est Et si les animaux écrivaient, Bayard, coll. Petites conférences, paru en 2022.
Extraits sonores :
1979 : Comment vivre avec un macho ? | Archive INA
1964 : À quoi servent les femmes ? | Archive INA
Jacques Dutronc "Hippie, Hippie Hourrah" (live officiel) | Archive INA
L'extrait lu est celui de la tribune nommé : Genre : « Il est inadmissible d'instrumentaliser la biologie » sortie dans Le Monde en mars 2014.. -
Der Krankenpfleger Niels Högel, der Hunderte Menschen umgebracht haben
soll, ist kein Einzelfall. Hausärzte und Klinikpersonal übersehen
Tötungsdelikte oft. Warum?
Eine nette Pflegerin kümmert sich rührend um alte Damen. Leider leben
die Kundinnen nicht mehr lange, sobald Frau N. den Schlüssel zu ihrer
Wohnung hat. Und bei Maria V. stirbt ein Lebensgefährte nach dem anderen
– und immer stellt der Doktor den „Herztod" fest.
Rechtsmediziner und Kriminalbeamte schätzen, dass in Deutschland jedes
zweite Tötungsdelikt unentdeckt bleibt. Das hat mehrere Gründe – zum
Beispiel die schlampige Leichenschau. Das neue Kriminalmagazin ZEIT
Verbrechen liegt am Kiosk. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert
und Andreas Sentker in Folge fünf über Morde, die in aller Stille und
gänzlich unbemerkt begangen werden.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Manchmal kommt die Polizei einfach nicht weiter. Sie hat einen
Verdächtigen, aber keine Beweise. Sie braucht also unbedingt ein
Geständnis. Zu welchen Mitteln greift sie jetzt?
Ein Holzklotz wird von einer Autobahnbrücke geschleudert, durchschlägt
die Windschutzscheibe eines PKW und tötet eine junge Mutter. Wochenlang
fahndet die Polizei mit Hochdruck nach dem Täter. Vergeblich – bis die
Beamten zu einer List greifen.
Was unternimmt die Polizei, um an Geständnisse zu kommen? Und was
passiert, wenn Menschen aus Angst ein Verbrechen gestehen, das sie nicht
begangen haben? Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk,
im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in
Folge vier über Kriminalfälle, die nur durch ein Geständnis aufzuklären
sind.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Will der Ermittler ein Geständnis, muss er sich ganz auf den Täter
einlassen: Zu seinem Beichtvater werden, zu seinem Bruder. Das tat ein
junger Kommissar – mit Folgen.
Ein toter Junge liegt in einem stillgelegten Bahnhof. Er ist entsetzlich
verstümmelt. Die Kriminalbeamten von Mönchengladbach schwören sich, den
Täter zu fassen. Vergeblich. Jahre später gelingt es einem jungen
Kommissar, den Sexualmörder zu überführen, der ihm noch fünf weitere
Morde gesteht.
Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk – zeitgleich
starteten wir unseren neuen Podcast Verbrechen. In der dritten Folge
reden Sabine Rückert und Andreas Sentker über den Kriminalfall
„Todfreunde", der in ZEIT Verbrechen weiter erzählt wird.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Immer wieder kommt es vor, dass Zeugen der Polizei und den Strafrichtern
Dinge erzählen, die mit der Wirklichkeit nichts zu tun haben. Sie lügen.
Aber warum? Wollen sie jemandem schaden? Wollen sie sich interessant
machen? Oder glauben sie wirklich, was sie sagen? In unserem
“Verbrechen”-Podcast gehen wir diesmal dem Phänomen der lügenden Zeugen
nach.
Rebecca behauptet von Neonazis überfallen worden zu sein. Aber das
stimmt nicht. Yasmin ist felsenfest davon überzeugt, einen Mord
beobachtet zu haben. Aber das ist falsch. Und was widerfuhr dem kleinen
Josef wirklich? Seine Mutter behauptete, er sei im Freibad vor aller
Augen ertränkt worden.
Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk – zeitgleich
starteten wir unseren neuen Podcast Verbrechen. In der zweiten Folge
reden Sabine Rückert und Andreas Sentker über Kriminalfälle, die in die
Abgründe der menschlichen Seele führen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Manchmal schlägt Liebe in Hass um und Zärtlichkeit in Gewalt. In der
Premiere unseres neuen "Verbrechen"-Podcasts schauen wir in die Abgründe
deutscher Ehen.
Frau L. ließ einen Mann umbringen, der sie demütigte, prügelte und
missbrauchte – ihren eigenen Mann. Frau C. hingegen verschwand spurlos,
kein Blut, keine Leiche, keine Spur. Die letzte Szene ihrer Ehe war
tödliches Schweigen hinter heiler Fassade. In der ersten Folge des neuen
Podcasts Verbrechen reden Sabine Rückert und Andreas Sentker über zwei
Kriminalfälle, die für die Abgründe in deutschen Ehen stehen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Zwischen den regulären Folgen gibt es nun unter der Woche täglich eine Episode Feminismus ABC. Darin werden in alphabetischer Reihenfolge wichtige Begriffe rund um Feminismus in möglichst einfacher Sprache erklärt. Gedacht ist das Format vor allem für diejenigen unter euch, die gerade anfangen sich mit Feminismus zu beschäftigen und in dem ganzen Begriffe-Dschungel noch nicht die komplette Orientierung haben. Ich freue mich natürlich auch, wenn ein paar eingefleischte Feminist*innen zuhören. Welche Begriffe bereiten euch noch Kopfzerbrechen? Schreibt mir einfach auf Instragram, wo ihr übrigens alle Erklärungen auch noch mal schriftlich findet: https://www.instagram.com/feminismus.podcast/
Liebe Grüße
Eure Viktoria -
Herzlich willkommen bei meinem Podcast „Das böse F-Wort“. In der vierten Folge leiste ich meinen Beitrag zur Dauerausstellung "Männerwelten". Dementsprechend erzähle ich von Sexismus und sexualisierter Gewalt, die uns alltäglich widerfährt. Die Berichte stammen aus meinem Freundinnenkreis und von mir selbst. Wir müssen öffentlich wieder mehr über solche Übergriffe sprechen, damit jedes Mädchen und jede Frau sich ohne Scham trauen kann, diese anzuzeigen - und vor allem, damit sie irgendwann hoffentlich gar nicht mehr stattfinden. Bitte hört diese Folge am besten auch mit Freunden und Bekannten, denn gerade Männer müssen sich mehr mit diesem Thema auseinandersetzen, damit auch sie ein größeres Bewusstsein für Sexismus in unserer Gesellschaft bekommen.
Bei Fragen und für Feedback könnt ihr euch einfach über Instagram bei mir melden:
https://www.instagram.com/feminismus.podcast
Ich danke euch allen für euren Support!
Alles Liebe, eure Viktoria -
Herzlich willkommen bei meinem Podcast „Das böse F-Wort“. In der dritten Folge spreche ich aus aktuellem Anlass über Männerwelten - eine Ausstellung über Sexismus und sexualisierte Gewalt, moderiert von Sophie Passmann. Ausgestrahlt wurde der Beitrag am 13. Mai 2020 auf ProSieben. Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf hatten als Gewinn der Sendung "Joko und Klaas gegen ProSieben" 15 Minuten Sendezeit zur Prime Time gewonnen, die sie beliebig nutzen können.
Ich habe spontan beschlossen, auch einen kleinen Beitrag zu leisten, damit die Erfahrungen von Mädchen und Frauen mit Seximus und sexualisierter Gewalt sichtbarer gemacht werden. Niemand sollte sich für diese schlimmen Erfahrungen schämen und wir müssen Victim Blaming gemeinsam ein Ende setzen. In der nächsten Folge werde ich deswegen meine Geschichten und die meiner Freundinnen erzählen. Wenn auch ihr eure Erfahrungen (natürlich anonymisiert) teilen möchtet, schickt mir einfach bis Sonntag (17. Mai) eine Nachricht auf Instagram:
https://www.instagram.com/feminismus.podcast
Ich danke euch allen für euren Support, gemeinsam sind wir stark!
Alles Liebe, eure Viktoria -
Herzlich willkommen bei meinem Podcast „Das böse F-Wort“. In der zweiten Folge spreche ich darüber, was die aktuelle Corona-Krise eigentlich mit Feminismus zu tun hat. Dabei geht um systemrelevante Berufe, die Gender Pay Gap, Care Work und häusliche Gewalt. Ernste Zeiten, ernste Themen. Seid solidarisch, bleibt zu Hause, bleibt gesund! Eure Viktoria.
Bei Fragen und für Feedback meldet euch einfach auf Instagram bei mir: https://www.instagram.com/feminismus.podcast -
Herzlich willkommen bei meinem Podcast „Das böse F-Wort“. In der ersten Folge geht es darum, wie ich überhaupt zur Feministin geworden bin. Außerdem spreche ich über Vorurteile, die es über uns Feministinnen gibt. Hassen alle Feministinnen Männer? Haben sie kurze Haare und rasieren sich nicht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen findet ihr hier. Viel Spaß beim Zuhören, eure Viktoria.
Bei Fragen und für Feedback meldet euch einfach auf Instagram bei mir: https://www.instagram.com/feminismus.podcast