Reproducido

  • Jan Müller ist großer Fan einiger Interpreten der bei uns nicht allzu bekannten Russischen und insbesondere Sowjetischen Undergroundmusik. Insbesondere von den bereits verstorbenen Yanka Dyagileva und Egor Letov. Deren Musik begleitet ihn bereits seit den frühen 1990er Jahren. Diese Reflektor-Folge geht deshalb einen etwas anderen Weg. Jan spricht nicht mit einer Musikerin oder einem Musiker sondern mit einem Musikexperten - und zwar mit Alexander Pehlemann aus Leipzig! Neben vielen anderen auf die Kultur des ehemaligen Ostblocks bezogenen Aktivitäten, gab er das sehr lesenswerte Buch "Warschauer Punk Pakt" im Ventil Verlag heraus. Alex ist ein idealer Gesprächspartner für Jans Leidenschaft rund um die Geschichte und Kultur der russischem Undergroundmusik! Wir wünschen euch wie immer viel Spaß beim Hören und empfehlen euch die begleitende Reflektor-Playlist bei Spotify!

    WERBUNG:
    Partner dieser Folge ist die ZEIT-Stiftung mit “Zeitgeister - Der Podcast für Musik, Kulturgeschichte und Gegenwart”. zeit-stiftung.de

    Shownotes:
    Alex Pehlemanns Webseite
    Warschauer Punk Pakt

    Reflektor Spotify Playlist:
    spoti.fi/35u44Pt

    Werde Reflektor Klub-Mitglied bei Steady und/oder Reflektor Plus-Mitglied bei Apple Podcasts, höre exklusive Bonusfolgen und unterstütze diesen Podcast:
    steadyhq.com/reflektor
    apple.co/2KFAP3V

    Viertausendhertz Shop:
    shop.viertausendhertz.de

    Komm’ in den Klub Viertausendhertz:
    klub.viertausendhertz.de

    Kommentiere und bewerte Reflektor bei Apple Podcasts:
    apple.co/2KFAP3V

    Folge Reflektor bei Spotify:
    spoti.fi/35tFDl9

    Kontaktiere uns in Social Media:
    twitter.com/4000hertz
    facebook.com/viertausendhertz
    instagram.com/viertausendhertz

    Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/reflektor_podcast

  • Jan Müllers Gast in dieser Folge ist Rainald Grebe, der vielen von Euch bestimmt durch seinen Song "Brandenburg" bekannt ist. Aber man würde viel versäumen, wenn man ihn auf diesen Hit aus dem Jahr 2005 reduzieren würde. “Rainald Grebe ist ein derart produktiver Künstler, dass ich doch ein wenig Mühe hatte, mir einen generellen Überblick über sein Werk zu verschaffen”, sagt Jan. Rainhald Grebe produzierte bisher 14 Alben, über 20 Theaterstücke, einen Roman, Kurzfilme, diverse Comedy-Bühnenprogramme und vieles mehr. Er wurde 1971 in Köln geboren und wuchs in Frechen, in der Nähe von Köln auf. Rainald lebt seit geraumer Zeit in Berlin. Außerdem war er eine längere Zeit in Thüringen am Theaterhaus in Jena tätig. Rainald Grebes Kosmos zeigt: Er ist ein sehr vielfältiger Künstler, der es schafft, zwischen Melancholie und einem bis ins absurde gehenden anarchischen Humor zu pendeln. Wir wünschen Euch viel Spaß bei dem Gespräch und empfehlen euch die passende Reflektor-Playlist bei Spotify.

    Shownotes:
    Rainald Grebes Webseite
    Rainald Grebe bei Instagram
    Rainald Grebe bei Facebook

    Reflektor Spotify Playlist:
    spoti.fi/35u44Pt

    Werde Reflektor Klub-Mitglied bei Steady und/oder Reflektor Plus-Mitglied bei Apple Podcasts, höre exklusive Bonusfolgen und unterstütze diesen Podcast:
    steadyhq.com/reflektor
    apple.co/2KFAP3V

    Viertausendhertz Shop:
    shop.viertausendhertz.de

    Komm’ in den Klub Viertausendhertz:
    klub.viertausendhertz.de

    Kommentiere und bewerte Reflektor bei Apple Podcasts:
    apple.co/2KFAP3V

    Folge Reflektor bei Spotify:
    spoti.fi/35tFDl9

    Kontaktiere uns in Social Media:
    twitter.com/4000hertz
    facebook.com/viertausendhertz
    instagram.com/viertausendhertz

    Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/reflektor_podcast

  • Triggerwarnung: Im ersten Fall wird häusliche Gewalt, sexualisierte Gewalt und Gewalt gegen Kinder thematisiert, im zweiten Rassismus
    Frankreich, das Land des Käses und des Baguettes - aber auch das Land, das eine der höchsten Kriminalitätsraten in ganz Europa aufweist. In diesem Länder-Spezial von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” sprechen wir über Verbrechen à la française.
    Camille ist 12 Jahre alt als ihr neuer Stiefvater Thierry zu ihnen zieht. 23 Jahre später ist sie mit ihm verheiratet, hat vier Kinder und ist gefangen in einem Alltag aus Kontrolle, Gewalt und Missbrauch. Bis das Fass eines Tages überläuft und sie keinen anderen Ausweg mehr sieht, als sich zu wehren.

    Der 27. Oktober 2005 ist für den 15-jährigen Bouna ein Tag wie jeder andere. Er genießt seine Ferien und verabredet sich mit ein paar Freunden zum Fußballspielen. Dass dieser Tag ein gesellschaftliches Erdbeben und eine Lawine von politischen Diskussionen in Frankreich auslösen wird, ahnt er zu diesem Zeitpunkt noch nicht …
    Das Thema der Polizeigewalt in Frankreich könnte nicht aktueller sein. Erst im Juli dieses Jahres ist ein 17-Jähriger durch die Hände eines Polizisten gestorben. Doch das ist längst nicht das einzige Problem, was Frankreich beschäftigt. Warum Frankreich auch mit Rassismus und Rechtsextremismus zu kämpfen hat, erfahrt ihr in dieser Folge.

    Interviewpartnerin in dieser Folge: Dr. Jana Windwehr, Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin

    **Kapitel**

    1. Fall “Camille”
    2. AHA: Battered woman syndrome
    3. Zwischendiskussion: Haustyrannenmord juristisch Deutschland vs. Frankreich
    4. Fall “Bouna und Zyed”
    5. AHA: Polizeigewalt in Frankreich
    6. Rassismus
    7. Gefängnisse
    8. Catcalling
    9. Extraterritoriale Gerichtsbarkeit
    10. Schuldunfähigkeit

    **Credit**
    Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
    Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Vera Grün
    Schnitt: Pauline Korb
    Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen

    **Shownotes**
    *Fall “Camille”*
    Le Parisien: Valérie Bacot, cette femme qui risque la prison pour avoir tué son bourreau: https://bitly.ws/Yjvz
    Le Monde: Procès de Valérie Bacot: https://bitly.ws/YjvT
    Le Monde: Au procès de Valérie Bacot, le déni d’une mère et le calvaire des frères et sœurs du « monstre » Daniel Polette: https://bitly.ws/Yjwb

    *Fall “Bouna und Zyed”*
    Le Monde: Le dernier jour de Bouna Traoré et Zyed Benna: https://bitly.ws/Yjwo
    Le Monde: Zyed et Bouna: juste après la mort, juste avant l'émeute: https://bitly.ws/Yjwu
    Le Monde: Zyed et Bouna : le jugement qui relaxe les deux policiers: https://bitly.ws/YjwF

    *Diskussion*
    NZZ: Viele Tote bei Polizeieinsätzen in Frankreich: https://bitly.ws/YjwS
    Lenore E. A. Walker, EdD: The Battered Woman Syndrome: https://bitly.ws/Yjx5
    W. Mitsch: Mord im deutschen und französischen Strafrecht: https://bitly.ws/Yjxj
    taz: Soziologe über die Unruhen in Frankreich: https://bitly.ws/Yjxs

    **Partner der Episode**
    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

  • Triggerwarnung: Im ersten Fall wird sexualisierte Gewalt thematisiert.

    “Finale! Woohoo!” Diese Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” ist der krönende Abschluss zum § 211 des Strafgesetzbuches. Denn wir sprechen über das letzte Mordmerkmal, das noch aussteht: Die Ermöglichungsabsicht.
    Oli steht auf Sex, Drugs and Rock 'n' Roll. Auch in den frühen Morgenstunden des 6. September 2020 hat er mal wieder Lust, etwas zu erleben. Also zückt er sein Handy und verabredet sich über eine Dating App zu einem spontanen Abenteuer. Dass der Mann, auf den er gleich treffen wird, allerdings kein heißes Date, sondern die Umsetzung seiner schlimmsten Sex-Fantasien im Sinn hat, kann Oli nicht ahnen…
    Die 76-jährige Rentnerin Marianne hat vor einigen Monaten ihren Ehemann verloren. Seither lebt sie ganz allein in dem großen, freistehenden Einfamilienhaus im bayerischen Idyll und freut sich über jeden Menschen, der ihr Gesellschaft leistet. Doch eines Abends schauen nicht nur zwei Freund:innen bei Marianne vorbei, sondern auch fremde Männer, die sie im Schlafzimmer überraschen…
    Bei dem Mordmerkmal der Ermöglichungsabsicht geht es darum, dass Täter:innen um jeden Preis eine weitere Straftat begehen wollen und dafür wortwörtlich bereit sind, über Leichen zu gehen. Die Tötung ist also Mittel zum Zweck. Was dieses Mordmerkmal besonders macht, warum es keine Rolle spielt, wenn Täter:innen die nachfolgende Straftat gar nicht begehen und wie man wegen eines Ermöglichungsmordes verurteilt werden kann, ganz ohne zu Gewalt zu greifen, erfahrt ihr in dieser Episode.

    Interviewpartnerin in dieser Folge: Rechtsanwalt Benedikt Müller

    **Kapitel**

    1. Fall “Oli”
    2. AHA: Das Mordmerkmal der Ermöglichungsabsicht
    3. Fall “Marianne”
    4. AHA: Bedingter Tötungsvorsatz beim Mordmerkmal der Ermöglichungsabsicht
    5. Raubmorde
    6. Sexualmorde
    7. Schwangerschaftsabbrüche
    8. Betrug
    9. Ermöglichungsmorde durch Unterlassen

    **Credit**
    Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
    Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Vera Grün
    Schnitt: Pauline Korb
    Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen

    **Shownotes**
    ZDF-Doku Schuld & Sühne: https://bitly.ws/Uxoo

    *Fall “Oli”*
    LG Berlin, Urteil vom 07.01.2022 - (532 Ks) 278 Js 298/20 (5/21)
    Stern: Hunger: https://bitly.ws/WSKX

    *Fall “Marianne”*
    LG München II, Urteil vom 08.10.2018 - 1 Ks 33 Js 8536/17
    Merkur: Raubmord Höfen: https://bitly.ws/WSL4
    Südeutsche: Eine DNA-Spur bringt den Durchbruch: https://bitly.ws/WSL8

    *Diskussion*
    juracademy: Mordmerkmale der dritten Gruppe: https://bitly.ws/WSLe
    lecturo: Der Mord, § 211 StGB: https://bitly.ws/WSLj
    Universität Mannheim: BGH, Urt. v.03.07.2015 -2 StR 422/14: https://bitly.ws/WSLq
    Spiegel: Leiche in Tiefkühltruhe: https://bitly.ws/WSLw

    **Partner der Episode**
    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

  • Triggerwarnung: In der gesamten Folge geht es um übergriffiges Verhalten.

    “Ja, ich will” sind drei kleine Worte, die signalisieren, dass alles in Ordnung ist. Aber wenn jemand nicht will, können aus bestimmten Handlungen schnell Straftaten werden. Und darum geht’s in dieser Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe”.

    Mit dem freundlichen Motorradfahrer Roman hat Iris eine neue Liebe gefunden. Doch als sie ins Krankenhaus muss, fällt sie von Wolke 7 auf den harten Boden der Tatsachen: Die 39-Jährige ist unfreiwillig zu einer Figur in einem lebensgefährlichen Spiel geworden. Und nicht nur sie kann dabei alles verlieren.

    Jacoba wünscht sich sehnlichst Geschwister. Ein DNA-Test lässt den großen Traum der 34-Jährigen aus Indiana wahr werden. Doch der wird zum Albtraum, als Jacoba durch das Testergebnis auch ein Familiengeheimnis zutage fördert, das das Leben von weit über 100 Menschen erschüttern wird.

    Dass Consent, also Zustimmung, lange kein Thema war, das Gesellschaft und Justiz ernst genommen haben, zeigt ein Blick ins Strafgesetzbuch: Einige Taten sind erst seit Kurzem strafbar. Dass dafür oft gar keine Gewalt nötig ist, wie quälend lang zehn Sekunden sein können und was geschieht, wenn eine Person beim Sex heimlich das Kondom abzieht, erfahrt ihr in dieser Episode.

    Interviewpartnerin in dieser Folge: Sexualstrafrechtlerin Prof. Dr. Tatjana Hörnle

    **Kapitel**
    1. Fall “Iris“
    2. Aha: Infektion mit Krankheiten
    3. Fall Jacoba
    4. Aha: Illegale Insemination
    5. Upskirting & Downblousing
    6. Consent-Taktiken vor Gericht
    7. Erzwungenes Outing von trans* Menschen
    8. Stealthing
    9. “Nein heißt nein”

    **Credit**
    Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
    Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl
    Schnitt: Pauline Korb
    Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen

    **Shownotes**
    Podcast-Empfehlung: Moreno+1: https://bitly.ws/VIxE

    *Fall “Iris”*
    Urteil 10 KLs 1/10: https://bitly.ws/VIxH
    Shz: “Er hat mich absichtlich angesteckt”: https://bitly.ws/VIxQ
    Shz: “Sex war der Lebenszweck”: https://bitly.ws/VIxU

    *Fall Jacoba*

    “Our father” Netflix-Dokumentation, 2022
    Donald Cline: The fertility doctor accused of fraud: https://bitly.ws/VIy2
    Welt: Arzt befruchtete 50 Frauen mit eigenem Sperma: https://bitly.ws/VIy8

    *Diskussion*
    ZDF heute: “Zehn-Sekunden-Grapsch-Urteil” empört Italien: https://bitly.ws/VIys
    Spiegel: Zwei Jahre auf Bewährung für Nadja Benaissa: https://bitly.ws/VIyA
    Jurist: UK to impose harsher sentences in domestic homicide cases: https://bitly.ws/VIyD
    SZ Jetzt: Straftatbestand: Transsexualität verschwiegen: https://bitly.ws/VIyI
    BGH zu Stealthing: https://bitly.ws/VIyN
    Statistik sexuelle Belästigung: Geschlechterspezifisch: https://bitly.ws/VIyU

    **Partner der Episode**
    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

  • Das Grundgesetz ist das juristische Fundament unserer Gesellschaft. Doch es gibt Menschen, die es nicht anerkennen und damit unsere Demokratie gefährden.
    Die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland gelten für ihn nicht mehr. Davon ist Eugen überzeugt. Auf seinem Grundstück hat der 41-Jährige deshalb den Fantasiestaat “Al” ausgerufen. Als dieses dann aber zwangsgeräumt werden soll, zeigt Eugen, wie weit er bereit ist zu gehen, um für seine Überzeugungen einzustehen.
    Sarah ist einsam. Nichts sehnlicher wünscht sie sich als einen Partner an ihrer Seite. Als dann Frank in ihr Leben tritt, scheint es, als würde endlich das Glück einziehen. Doch schnell wird klar, dass ihr die neue Beziehung alles andere als Leichtigkeit bringt.
    Etwa 23.000 Personen gehören laut Bundesamt für Verfassungsschutz zur Bewegung der Reichsbürger:innen und Selbstverwalter:innen. Eine Szene, die die Bundesrepublik Deutschland als legitimen Staat ablehnt. Welche Argumente Anhänger:innen dabei heranziehen, welche Theorien sie vertreten und welche Gefahr von der Szene ausgeht, das hört ihr in dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe”.
    Interviewpartner dieser Folge: Politologe Jan Rathje

    **Kapitel**
    1. Fall “Eugen“
    2. Aha: Was sind Reichsbürger:innen und Selbstverwalter:innen?
    3. Fall Sarah
    4. Aha: Motivation
    5. Corona und Prominente
    6. Gefährlichkeit

    **Credit**
    Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
    Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz
    Schnitt: Pauline Korb
    Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen

    **Shownotes**
    Schuld & Sühne: Paulinas Dokus: https://bitly.ws/Uxoo

    *Fall “Eugen”*
    LG Halle, Urteil vom 18.04.2019 - 1 Ks 3/17
    Mdr: Chronoligie: Der Fall Adrian Ursache: https://bitly.ws/Uwqc
    Mitteldeutsche Zeitung: Adrian Ursache: Wie aus Mr Germany ein „Staatsmann wurde: https://bitly.ws/Uwqf
    koenau: Adrian Ursache Prozessauftakt Halle Landgericht Saal X01 2017: https://bitly.ws/UwqJ
    koenau: Adrian Ursache Reich Ur Warten auf den Gerichtsvollzieher: https://bitly.ws/Uwr3

    *Fall “Sarah”*
    LG Neubrandenburg, Urteil vom 17.03.2017 - 833 Js 2078/17, 60 Ks 4/16
    BGH-Beschluss vom 10. Oktober 2017: 2 StR 359/ 17

    Stern: In einer Kuppelshow sucht sie Liebe. Sie wird zum Gespött. Dann zum Opfer eines Wahnsinnigen: https://bitly.ws/Uwrd

    Rhein-Zeitung: Schreckliche Details aus den Ermittlungsakten: Sarah starb einen qualvollen Tod: https://bitly.ws/Uwrm

    Nordkurier: Nach dem Tod von Axel G - nun spricht seine Frau: https://bitly.ws/Uwrv

    *Diskussion*
    YouGov: Überall Patrioten - außer in Deutschland: https://bitly.ws/UwrC
    Bundesamt für Verfassungsschutz: Reichsbürger und Selbstverwalter: https://bitly.ws/UwrH
    Konrad Adenauer Stiftung: “Reichsbürger”: https://bitly.ws/UwrL
    Dark Matters: “Der Reichsbürgerprinz und die Putschpläne”: https://bitly.ws/UwrR
    Juristische Rundschau: “Reichsbürger” und Strafrecht.
    FAZ Podcast für Deutschland: Reichsbürger-Razzia: Wie gefährlich sind die Extremisten im bürgerlichen Gewand?: https://bitly.ws/UxpE
    Die Justizreporter*innen: Reichsbürger – Welche Motive stecken dahinter?: https://bitly.ws/UxpJ

    **Partner der Episode**
    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

  • In dieser Episode von "Verbrechen in Mitteldeutschland" werfen Stefan B.Westphal und Bernd Kaufholz einen Blick auf den Fall der "Arsenhexe von Stendal". Los ging es, als eine Familie durch mysteriöse Krankheitsfälle in den Fokus geriet. Verdächtige Substanzen in der Zuckerdose führten zu umfangreichen Ermittlungen, die Agnes V. als Hauptverdächtige entlarvten. Trotz erdrückender Beweise und der Verbindung zu zahlreichen unerklärlichen Todesfällen, stritt sie ihre Schuld vehement ab. Der Prozess endete mit einer Verurteilung zu lebenslanger Haft, während die Herkunft des Arsens weiterhin im Dunkeln bleibt.

  • In dieser Folge spricht Jan Müller mit Sammy Amara, dem Sänger und Gitarristen der Broilers. Die Düsseldorfer Gruppe gründete sich 1992 als Oi-Band. Das lässt sich auch schon leicht an dem OI im Bandnamen erkennen. Das allein war für Jan schon Grund genug Sammy für ein Gespräch einzuladen, denn die Skinhead-Jugendkultur ist eine oft missverstandene und womöglich die komplizierteste, facettenreichste Jugendkultur überhaupt. Und um so interessanter ist außerdem, dass Sammy dem Klischee, das man über Skinheads vielleicht im Kopf hat, wenig entspricht. Nicht zuletzt haben sich die Broilers künstlerisch sehr weit von ihren Ursprüngen wegbewegt ohne sie zu vergessen. Eine treue Anhängerschaft begleitet sie in ihrer Entwicklung. Obwohl die Texte der Broilers Schwierigkeiten und Probleme, die das Leben mit sich bringt, nicht aussparen, ist das Auffälligste in ihrer Musik eine ungemein positive Ausstrahlung - und die spiegelt besonders ihr Frontmann wieder: Sammy Amara. Wir wünschen Euch viel Spaß bei dem Gespräch und empfehlen euch die passende Reflektor-Playlist bei Spotify!

    Shownotes:
    Webseite der Broilers
    Broilers bei Instagram
    Broilers bei Twitter

    Reflektor Spotify Playlist:
    spoti.fi/35u44Pt

    Werde Mitglied im Klub Reflektor:
    steadyhq.com/reflektor

    Viertausendhertz Shop:
    shop.viertausendhertz.de

    Komm’ in den Klub Viertausendhertz:
    klub.viertausendhertz.de

    Kommentiere und bewerte Reflektor bei Apple Podcasts:
    apple.co/2KFAP3V

    Folge Reflektor bei Spotify:
    spoti.fi/35tFDl9

    Kontaktiere uns in Social Media:
    twitter.com/4000hertz
    facebook.com/viertausendhertz
    instagram.com/viertausendhertz

    Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/reflektor_podcast

  • Jan Müller spricht mit Tarek, Nico und Maxim von K.I.Z., die dieser Tage ihr mittlerweile sechstes reguläres Album “Rap über Hass” veröffentlicht haben. Vor 20 Jahren begannen K.I.Z. damit, dem deutschen Rap eine neue Facette hinzuzufügen. Ein oft eingesetztes Stilmittel ist Übertreibung und Ironie. Gewaltphantasien und sexistische Zeilen werden derart übertrieben, dass sie sich selbst ad absurdum führen. Größenphantasien wechseln mitunter abrupt in schonungslose Selbstbezichtigungen. Außerdem sind KIZ anders als viele andere deutsche Rapper nicht unpolitisch. In, zwischen und hinter vielen Zeilen lässt sich Kritik gegen Faschismus, Kapitalismus, Neoliberalismus, eine restriktive Asylpolitik und vieles mehr erkennen. Mitunter wird ihre Empörung sogar geradezu existenziell und stellt wirklich alles in Frage. Unbestritten zählen K.I.Z. zu den talentiertesten und originellsten deutschprachigen Rapcrews. Wir wünschen euch wie immer viel Spaß bei dem Gespräch und empfehlen euch die passende Reflektor-Playlist bei Spotify!

    Shownotes:
    Webseite von K.I.Z.
    K.I.Z. bei Instagram
    K.I.Z. bei Twitter

    Reflektor Spotify Playlist:
    spoti.fi/35u44Pt

    Werde Mitglied im Klub Reflektor:
    steadyhq.com/reflektor

    Viertausendhertz Shop:
    shop.viertausendhertz.de

    Komm’ in den Klub Viertausendhertz:
    klub.viertausendhertz.de

    Kommentiere und bewerte Reflektor bei Apple Podcasts:
    apple.co/2KFAP3V

    Folge Reflektor bei Spotify:
    spoti.fi/35tFDl9

    Kontaktiere uns in Social Media:
    twitter.com/4000hertz
    facebook.com/viertausendhertz
    instagram.com/viertausendhertz

    Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/reflektor_podcast

  • Jan Müller spricht mit Suzie Kerstgens von der Kölner Band Klee, die sich im Jahr 2002 gründete. Zuvor war die Formation unter dem Namen Ralley aktiv. Warum sich die Band umbenannte und auch ihren Stil änderte, das werdet ihr im Gespräch erfahren. Mit Ralley veröffentlichte Suzie zwei Alben. Klee haben dieser Tage ihr siebtes Album mit dem Titel Trotzalledem herausgebracht. In dem ausführlichen Gespräch zwischen Jan und Suzie geht es u.a. um Gitarrenmusik, um elektronische Musik, um Köln, die Region Niederrhein, Sido, Fanta, das Älterwerden im Musikbusiness und um einen Blick hinter die Kulissen der Musikbranche. Wir wünschen euch viel Spaß beim Gespräch!

    WERBUNG:
    manscaped.com (20% Rabatt und kostenloser Versand mit dem Promo-Code "REFLEKTOR")

    Shownotes:
    Webseite von Klee
    Klee bei Instagram
    Klee bei Twitter
    Klee bei Facebook

    Reflektor Spotify Playlist:
    spoti.fi/35u44Pt

    Werde Mitglied im Klub Reflektor:
    steadyhq.com/reflektor

    Viertausendhertz Shop:
    shop.viertausendhertz.de

    Komm’ in den Klub Viertausendhertz:
    klub.viertausendhertz.de

    Kommentiere und bewerte Reflektor bei Apple Podcasts:
    apple.co/2KFAP3V

    Folge Reflektor bei Spotify:
    spoti.fi/35tFDl9

    Kontaktiere uns in Social Media:
    twitter.com/4000hertz
    facebook.com/viertausendhertz
    instagram.com/viertausendhertz

    Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/reflektor_podcast

  • In einer Wohnung in Gießen wird 2016 bei einem Brand ein Mann tot aufgefunden. Schnell ist klar: Das Feuer war nicht Schuld. Der Rentner wurde ermordet - mit bloßen Händen erwürgt.

  • Im Mai 2004 finden Spaziergänger in einem Waldstück die verkohlten Leichen von zwei Männern. Sie wurden mit Benzin übergossen und dann angezündet. Ermittlern gelingt es, den Daumenabdruck eines der Toten abzunehmen und ihn zu identifizieren. Unter Verdacht geraten vier Männer aus der Region.

  • +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++

    Im Winter 1999 geht im Städtchen Kehl an der deutsch-französischen Grenze abends kaum noch jemand auf die Straße: Alle haben Angst vor dem unheimlichen Phantom, dass in der Dunkelheit zuschlägt und bereits zwei Frauen ermordet hat. 

    Zusammen mit Ralf spricht Philipp über die Jagd nach einem Serienmörder, die die Polizei fast zwei Jahre lang beschäftigt. 

    Produzent und Host: Philipp Fleiter

    Mischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 Sound

    Redaktionelle Mitarbeit: Vincent Bauer

    +++

     Tickets für die Ohrenzeugentour gibts hier: Philipp Fleiter Tickets online kaufen und einfach selber drucken. Keine Onlinegebühr, keine Zusatzkosten, keine Zeit verlieren. +++

    +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ 

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Die Berliner Psychologieprofessorin Renate Volbert kommt meist dann zum Einsatz, wenn bei einer Straftat keine Beweise oder Spuren vorliegen: Sie ist Spezialistin für die Begutachtung von Aussagen und muss herausfinden, ob das, was ein Zeuge oder eine Zeugin sagt, auch tatsächlich so passiert sein kann. Im Gespräch mit Crime-Reporterin Andrea Ritter erzählt die Expertin, woran sie Unwahrheiten erkennt, was man bei der Befragung von Zeugen beachten muss und warum unser Gehirn manchmal sogar Erinnerungen an Vorfälle abspeichert, die nie geschehen sind. Eine Spurensuche, die uns dieses Mal nicht an Tatorte führt, sondern zu den Gedanken hinter den Worten: Theoretisch ist es möglich, überzeugend zu lügen – aber es ist auch viel schwieriger, als man glaubt. +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Wer einen Menschen tötet, wird meistens auch überführt. Doch einige Fälle bleiben über Jahre und Jahrzehnte ungeklärt. Es sind Verbrechen, die rätselhaft bleiben, die so viele große Fragen hinterlassen, dass sie einen nicht mehr loslassen. So ein Verbrechen ist der Mord an Frauke Liebs, die mit nur 21 Jahren 2006 in Paderborn entführt und getötet wurde und deren Täter bis heute gesucht wird. Stern und stern Crime haben darüber mehrmals berichtet.

    Jetzt tun wir es in einer Form, die für uns neu ist, nämlich in einem 13-teiligen Serienpodcast. Unser Reporter Dominik Stawski hat dafür über viele Monate recherchiert, er hat mit Leuten gesprochen, die sich in diesem Fall bislang nie öffentlich geäußert haben, Für dieses Projekt haben die Beteiligten sich so ausführlich und offen geäußert wie nie zuvor. Und zwar nicht, weil sie gerne in der Öffentlichkeit stehen. Sie wollen dem Täter und den möglichen Mitwissern zeigen, wie viel es ihnen bedeuten würden, endlich Antworten zu bekommen. Im Gespräch mit Giuseppe Di Grazia erzählt Dominik Stawski über die langjährigen Ermittlungen, über die neuesten Entwicklungen und was das alles mit den Angehörigen und Freunden macht. Der Podcast ist der Versuch, den entscheidenden Hinweis in diesem Fall zu provozieren. Frauke Liebs Mutter wendet sich in der vorerst letzten Folge ausführlich und direkt an den Täter, von dem sie glaubt, dass auch er zuhören könnte: „Sagen Sie mir, was passiert ist. Geben Sie mir die Möglichkeit, Fraukes Lebensbild abzurunden, auf Fraukes ganzes Leben zurückzublicken und dabei die schönen Erinnerungen in den Vordergrund treten zu lassen. Reden Sie bitte mit mir.“

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Der amerikanische Kriminologe und Serienmörder-Experte Robert K. Ressler bezeichnete die Aufklärung eines Mordes einmal als ein „kompliziertes Puzzle“; des Rätsels Lösung sei oft greifbar nah, man müsse sie nur erkennen. Wenn das Puzzle zu kompliziert ist, dann werden in der Regel Fallanalysten wie Alexander Horn gerufen. Horn ist einer der renommiertesten „Profiler“ in Deutschland. In der neuen Folge von Spurensuche erzählt er im Gespräch mit Giuseppe Di Grazia von einem Sexualmörder, der besonders brutal vorging und eine ganze Region in Angst und Schrecken hielt.

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Heute haben wir einen Podcast-Tipp für euch: "Frauke Liebs - Die Suche nach dem Mörder". Während die Deutschen 2006 die Fußball-WM feiern, verschwindet in Paderborn eine junge Frau. Sieben Tage lang sendet sie verstörende Lebenszeichen. Dann herrscht Stille. Wer tötete Frauke Liebs? Und kann man ihren Mörder noch finden? Der neue Serien-Podcast vom stern ist ab sofort überall verfügbar. Auf RTL+ Musik hört ihr jetzt schon die ersten sechs Folgen - kostenlos. Auf allen anderen Plattformen gibt es jede Woche eine neue Episode. +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Ein junges Mädchen ist auf dem Nachhauseweg verschwunden. Die Polizei macht sich auf die Suche und stößt auf einen Mann, den nichts zu berühren scheint. Im Podcast erzählt der ehemalige Ermittler Jürgen Schmidt über seinen ersten Fall als Kripochef.

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Darf man über Krieg lachen? Die Ukrainer Pavlo Voytovych und Dima Watermelon sind Stand Up Comedians und leben in Berlin. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine war es für die beiden erst mal aus mit Comedy. Sie waren schockiert, cancelten alle ihre Auftritte.Dann sah Pavlo, wie seine Kollegen in der Ukraine wieder an die Öffentlichkeit gingen – mit Gags über Russland und den Krieg. Das inspirierte auch Pavlo, wieder zu schreiben. Mit ihrer gemeinsamen Show "From Ukraine with Laughs" begeistern Dima und Pavlo das Publikum in ganz Europa.Gabriela Hermer hat die beiden getroffen. Die Comedians Bastian Bielendorfer ("Bratwurst und Baklava") und Florian Hacke sprechen die deutschen Stimmen von Pavlo und Dima.