Soitettu
-
Ein Mann bildet sich selbst zum Schiffsdetektiv aus und spürt weltweit
Tricksern und Betrügern nach, die Luxusjachten unterschlagen oder sinken
lassen.
In Folge 244 spricht der Chefredakteur des Kriminalmagazins, Daniel
Müller, im Gespräch mit ZEIT-Kriminalreporterin Anne Kunze über den
Schiffsdetektiv Michael Kurtz.
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und
ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum
Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.
Und zu unserem Newsletter geht's hier entlang.
Der Artikel zum Thema ("Schiff Ahoi" von Daniel Müller) ist im August
2024 im Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen erschienen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Gewalt an Kindern.
Endlich scheint Jackie gerettet zu sein. Jahrelang litt das Mädchen unter der schweren Alkoholsucht ihrer alleinerziehenden Mutter. Sie wurde ignoriert, ausgesperrt und oft allein gelassen. 2008 findet das kleine Mädchen Zuflucht bei einer Pflegefamilie. Auch zu ihrem leiblichen Vater baut die Achtjährige eine Bindung auf. Hatte sie vor Kurzem noch keine richtige Familie, hat sie nun gleich zwei. Doch dann stirbt Jackie völlig unerwartet. Antworten liefert erst ein toxikologisches Gutachten. Was dabei ans Licht kommt, wird nicht nur den heutigen Bundeskanzler Olaf Scholz auf den Plan rufen, sondern auch eine bundesweite Debatte über die Arbeit der Jugendämter auslösen.
Experte dieser Folge ist der Rechtsanwalt für Familienrecht Thomas Mörsberger, ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht
**Credit**
Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Simon Garschhammer
Schnitt: Pauline Korb
Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen
**Shownotes**
Anlaufstellen bei Suchterkrankungen:
“Keine Macht den Drogen”: Suchtberatung für Kinder und Jugendliche: https://t1p.de/9cnk0
“Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen”: Suchtberatung: https://t1p.de/mk8bj
“Deutsches Rotes Kreuz”: Suchtberatung: https://t1p.de/7yl1
“Sozialplattform”: Suchtberatung für Angehörige: https://t1p.de/ejus9
Urteil 606 KLs 19/12
Abendblatt-TV: Chantal und das Drama um ihren Methadon: https://t1p.de/pxts9
Spiegel: Methadon-Tod von Pflegekind Chantal: https://t1p.de/u1dpb
Spiegel: Zwei kaputte Leben: https://t1p.de/ym77b
Spiegel: Chantals Vermächnis: https://t1p.de/y6o2k
Bild: Kind starb an Überdosis Methadon: https://t1p.de/2mpo8
**Partner der Episode**
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/Mordlust)
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio) -
Am späten Abend des 1. Juli 2002 sind wie üblich nicht besonders viele Flugzeuge im oberen Luftraum über Süddeutschland und der Schweiz unterwegs. Trotzdem passiert um 23:35 Uhr das Schlimmstmögliche: Zwei Maschinen stoßen in knapp 11.000 Metern Höhe zusammen. Eine Tragödie und ein Ereignis, das die Gemeinden Überlingen und Owingen bis heute bewegt.
Benjamin Denes und Andreas Spaeth gehen in der Schweiz und am Bodensee auf die Suche nach Spuren und Erinnerungen an ein besonders erschütterndes Flugzeugunglück. Die Schweizer Skyguide gewährt den Flugforensikern Einblicke in ein Area Control Center. Als Experten sind Pilot & Lotse Sebastian Thoma und Flugunfallermittler Jens Friedemann zu hören.
Links zur Folge:
Podcast ATC Pilot mit Sebastian Thoma.
Podcast der schweizerischen Skyguide (Host Vladi Barrosa).
Flugunfallbericht der BFU
So könnt ihr Flugforensik unterstützen: Patron werden Apple Business Class Supporter werden
Für einzelne Passagen wurden synthetische, per KI erzeugte Stimmen verwendet.
Die Reise in die Schweiz und an den Bodensee haben wir von den Einnahmen von Patreon und Apple Podcasts finanziert. Danke an alle Abonnentinnen & Abonnenten!
Das sind unsere First Class-Patrons:
Daniel Jungo, Adrian Ritter, Antonino, Juliane Meyer, krapek.k, Dieter Hoff, Felix Salzinger, Mika MetalAssassin, Norbert L., Thomas Werner, Robert Kiderle, Martin Kramer, Peter, ÖV-Fan Tanino, Anthony, Alexander H., Collin Hombach, Niclas L., Valentin Ferstl, Marcel Kühntopf, Marcel Schulze, CH6022, Jill Hassler, Carsten Banach, Pascal Ackermann, Maximilian Lux, Gigi Tarmann, TheNacho, Peter Köcher, Huette124, Jennifer De, Katharina Spohrer, Cornelius G., Thomas Kühnis, Stefan Frehse, Johannes Fleischmann, Daniela Arni, Jens Knauer, Leon F., Ricardo Stelter, Stefan Kirschsieper, Kevin Kausemann, Fotis T., Lukas Willibald, Klaus R. Wüst, Gasi Legass, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Andreas Agazzi, RaKa, Felix Keller, Manu S., Ira Adam, Timo Schröder, Kai Michael Poppe.
Das sind unsere Patrons in der Business- und Economy-Class:
Kampfi, JarlVarg, Steph, Benjamin Wohlers, Joscha, Kai Graebner, Mathias Bregenzer, Anna B, Susanne Reichert, Mark Bastian, Kirill Kotschnew, Hendrik, Thomas Teichert, jobe, Stefan Franczak, Jonas Kranz, MirijamCornelius Fraundorfer, Jan Kischkel, Frida, Finn Mayer-Kuckuk, Danjel Andreasson, Nils Czikowski, Maike Vuest, Stefan Grahlert, Perpetual_Calendar, Dirk Schubert, Felix Wende, Attila, t-rex, ChristophA340, Benedikt von Tongelen, Holger Sirch, Christian Tepfer, Rolf, Philipp Pratter, Stefan, Rudi Kirchmayer, Johannes, Andreas Hoppstädter, Raspado, Robert Deutsch, Alexander, Mahatma Striker, Michael, Christoph, Markus Diebel, Adrian Spörri, Katja Kerscher, Elmar Brümmer, JayJay, Ivo Maiolo, Jürgen Köstlin, Gunthard Reinkensmeier, Julia, André, Richy, Tilman, nick, TotoA320, Claudia Lange, Fabian Schlüter, Ingo Rentz, Tamara Berzen, Roman Tanner, Markus Bürgi, Mario Siedersleben, Arvid T, Eric, Sabrina Pfister, Lucy&Mo, Fabian Hunziker, Konrad Ebneter, Beroett, René Ott, Pascal Krebs, Michael Axthelm, Bernhard Röhl, Daniel Brinkmann, Simone Paolo Ponzetto, Kaj, Daniel, Dirk Grothe, Katja, Vanessa Holt, Chris DL1DRK, Roland Opprecht, Carsten, Ina Gäbler, Moritz, Jörg G, Thomas Rützel, Lu Hylz, Daniela Bädje, Harry Gerpo, Christina De Simone, Axel Reinhardt, Fabio Steiner, Anchitell, Eric, Helge Laufmann, Steffi, Benjamin Domenig, Sven Buchholz, Axel Budde, Metti_A320, Anna Rothgang, Pascal Suter, Caro Steinhäuser, Maximilian Bischoff, Centosei, Alexander Große, Jimmy, Sabine Krätzschmar, Vincent Leuthold, Nina Coppik, Micha, Antje Rosebrock, Thorsten, Tim, Inken Perschke, Andreas Jeindl, Felix Weber, Jens Hörburger, Jan-Thore Kutschan, Miriam, Micha, coniflakes, C S, Felix, Dirk Luthe, Annike, Nina, J. S. A. vor dem Reimersbache, Hendrik Schroeder, Lauwrance, Susanne Möhrke, Lars Klück, Peter, Romana Lindinger.
-
In der ersten Geschichte geht es um einen jungen Mann, der nach dem Tod seines Zwillingsbruders ein neues Leben beginnt. Er findet einen neuen Job, findet die Liebe seines Lebens und lebt unbeschwert, bis ihm irgendwann klar wird, dass er sein dunkles Geheimnis nicht immer mit sich herumtragen kann.
In der zweiten Geschichte geht es um einen Wanderer, der nach einem malerischen Spaziergang im alten aber gemütlichen Mühlenhof einkehrt. Leider hat er sich die Nacht dort anders vorgestellt. Denn hunderte Katzen scheinen Nachts den Hof zu terrorisieren und stören mit ihrem Gejaule seinen Schlaf. Pech gehabt denkt er zunächst, bis er ein Muster erkennt und herausfindet, was es mit Stubentigern auf sich hat. -
Der Hartmannswillerkopf, ein vermeintlich unscheinbarer Berg in den Vogesen, wurde im Ersten Weltkrieg zu einem der blutigsten Schlachtfelder Europas. Wir rekonstruieren die erbitterten Kämpfe um den Gipfel, den jahrelangen Stellungskrieg und die unmenschlichen Bedingungen, unter denen die Soldaten litten. Dabei lassen wir die Soldaten selbst sprechen - durch Augenzeugenberichte wird die Dramatik und die Sinnlosigkeit des Krieges greifbar. Der Berg ist jedoch mehr als das, er ist heute ein Symbol der deutsch-französischen Aussöhnung, ja der deutsch-französischen Freundschaft. Und blickt man heute auf das ehemalige Schlachtfeld, so sieht man, dass sich die Natur das zurückholt, was ihr gehört.
-
Mit Karten, in die Löcher gezwickt wurden, lassen sich Maschinen automatisch steuern: Etwa die Webstühle des französischen Erfinders Joseph-Marie Jacquard. Was die Textilindustrie revolutionierte, inspirierte den Ingenieur Herman Hollerith. Der Sohn Pfälzer Auswanderer legte in den 1880er-Jahren die Grundlagen der modernen Datenverarbeitung. Den Durchbruch erlangten die Tabelliermaschinen samt Lochkarten kurze Zeit später bei der US-Volkszählung 1890.
Wir sprechen in der Folge über Webstühle und warum sie sich mit Lochkarten steuern lassen. Außerdem geht es um das Leben von Herman Hollerith, die Anfänge von IBM und warum Lochkarten nach Erfindung von Computern das Mittel der Wahl zur Programmeingabe und Datenspeicherung waren.
// Literatur
- Geoffrey D. Austrian: Herman Hollerith. Forgotten Giant of Information Processing, 1982.
- Lars Heide: Punched-Card Systems and the Early Information Explosion, 2009.
// Erwähnte Folgen
GAG251: Der Schachtürke – https://gadg.fm/251
GAG338: Eine neue Gesellschaft – Frühsozialist Robert Owen – https://gadg.fm/338
GAG238: Kurze Geschichten ausgestorbener Berufe – https://gadg.fm/238
GAG326: Ausgestorbene und außergewöhnliche Berufe – https://gadg.fm/326
GAG06: Ada und die Pferdewetten – https://gadg.fm/6
GAG89: Seelenkonskription – die Anfänge der modernen Volkszählungen – https://gadg.fm/89
GAG376: Nagelmackers und der Orient-Express – https://gadg.fm/376
GAG383: Bletchley Park – https://gadg.fm/383
//Aus unserer Werbung
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
//Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio -
Er hatte nicht erwartet, eine Frau zu treffen, die seine Welt auf den Kopf stellt. Ihr erster Kuss auf ihrer Couch war für ihn pure Magie. Sie verkörpert alles, was er bei einer Partnerin sucht, schreibt er in seine Liebesbriefe, die er mit „Dein und nur dein Henry“ unterzeichnet. Die Briefe sind Teil einer intensiven Romanze, die Sprachbarrieren und Ländergrenzen überwindet – bis eine Frau vermisst wird und an einem See eine verbrannte Leiche auftaucht.
Einer der Ersten, die dann informiert werden, ist Dr. Laurent Lafleur von der Münchner Staatsanwaltschaft. Und er kann sich auch heute, sieben Jahre später, gut an die darauffolgenden Ermittlungen erinnern. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ erzählt er uns davon…
**Credit**
Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer
Schnitt: Pauline Korb
Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen
**Shownotes**
Urteil: Landgericht München: 1Ks 127 Js 189896/17
SZ: Frauenleiche vom Feringasee: Doppelleben des Angeklagten musste auffliegen: https://t1p.de/g4sr1
SZ: Prozess: Bundesgerichtshof schwächt Mordurteil ab: https://t1p.de/aqppd
Focus: Feringasee-Prozess: Die Schöne und der “Milchreisbubi”: https://t1p.de/lqjp9
**Partner der Episode**
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio -
In der ersten Geschichte geht es um einen adoptierten Jungen, dessen neue Eltern sich anfangs sehr über den Einzug ihres neuen Sohnes freuen. Allerdings beginnen zeitgleich mit dem Einzug des Jungen seltsame Dinge im Haus zu passieren und die frisch gebackenen Eltern fangen an, ihre Entscheidung zu überdenken.
In der zweiten Geschichte geht es um ein junges Paar, was überraschend den Zuschlag für ihr Traumhaus bekommt. Eine ruhige Gegend, viel Platz und einen schönen Garten hat das neue Domizil den beiden zu bieten. Eigentlich ist alles perfekt, wäre da nicht die japanische Wandmalerei, die vor allem William ein Dorn im Auge ist und die nervigen roten Wachsmalstifte, die das Paar schon nach wenigen Tagen nach ihrem Einzug unablässig im Haus findet. -
Die Sonne scheint, der Fluss plätschert, die Ponys schnauben – auf der Main River Ranch herrscht Frieden. Zumindest meistens. Bernd ist ein großer Westernfan und Pächter der Ranch. Zusammen mit seiner Frau und seinen beiden erwachsenen Kindern verbringt der 57-Jährige fast jeden Tag hier. Die malerische Idylle wird jedoch regelmäßig durch Streitigkeiten mit den Untermietern, die auf der Ranch einen kleinen Bungalow bewohnen, gestört. Immer wieder geraten die Eheleute mit den Mietern in Konflikt.
Bis Bernd und Irene eines Tages spurlos verschwinden.
Die Mieter gestehen, sie getötet zu haben, doch das Gericht spricht sie trotzdem frei. Es folgt ein langwieriger Prozessmarathon, an dessen Ende niemand mehr sicher sagen kann, was Wahrheit und was Lüge ist – und wer Täter oder Opfer war.
Experte dieser Folge ist der Rechtsanwalt für Strafrecht Benedikt Müller der Kanzlei Abel und Kollegen.
**Credit**
Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Marisa Morell
Schnitt: Pauline Korb
Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen
**Shownotes**
Urteil Landgericht Frankfurt am Main vom 13.07.2021 - Aktenzeichen 5/21 Ks - 3590 Js 231230/20 (10/20)
Frankfurter Allgemeine: “Die Opfer und ihr Richter”: https://t1p.de/hiu9u
Zeit: “Notwehr - oder Mord?”: https://t1p.de/fhadk
op-online: „Main-River-Ranch“-Prozess: Haftstrafen für Vater und Sohn - Staatsanwalt: „Urteil ist folgerichtig“: https://t1p.de/293p9
**Partner der Episode**
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio -
Er war hochintelligent und ein Kämpfer, der sich durch niemanden
einschüchtern ließ. Hans Litten – verewigt in der TV-Serie Babylon
Berlin – war einer der ganz großen Strafverteidiger der Weimarer
Republik. Und ging mit der Demokratie unter.
In Folge 241 redet Sabine Rückert mit Andreas Sentker über einen
blutjungen Mann, der seinen Heldenmut teuer bezahlen musste.
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk
und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum
Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.
Und zu unserem Newsletter geht's hier entlang.
Der Artikel zum Thema ("Er zerrte sogar Hitler vor Gericht" von Sabine
Rückert) ist im Juni 2024 in der ZEIT erschienen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Lange Zeit sind die Osage nur eine von vielen indigenen Gemeinschaften in den USA, doch dann wird Ende des 19. Jahrhunderts auf ihrem scheinbar wertlosen Land in Oklahoma Erdöl gefunden. Der plötzliche Reichtum ändert alles – und löst eine rätselhafte Mordserie aus.
Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE
Gast: Joachim Telgenbüscher
Sprecher: Peter Kaempfe
Produktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++
Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail an
BITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. //
Wer uns auf Social Media folgen möchte: GEO Epoche ist bei Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (@GeoEpoche).
AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unter
www.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.
Außerdem können Sie www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Der "Pate von Neuruppin" begann mit einer Würstchenbude auf dem Marktplatz, dann machen er und seine Freunde aus einer brandenburgischen Kleinstadt einen Abgrund aus Drogen, Glücksspiel, Prostitution und Korruption. Eine spektakuläre Razzia lässt 2004 die gesamte Bande auffliegen – und mit ihr ihre Verbündeten in Politik und Wirtschaft.
-
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++
Er ist überzeugter Neonazi. Und er ist ein Serienmörder: Thomas Lemke ermordet drei Menschen innerhalb von nicht mal einem Jahr. Heute spricht kaum noch jemand über seine Taten...
Zusammen mit seiner Podcast-Kollegin Franziska Singer diskutiert Philipp über einen Mann, der sich immer mehr radikalisiert, bis er irgendwann zum Serienmörder wird.
Produzent und Host: Philipp Fleiter
Mischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 Sound
Redaktionelle Mitarbeit: Vincent Bauer
+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Er schien eine böse Vorahnung zu haben. Als Abraham Lincoln sich im
Februar 1861 von den Menschen seiner Heimatstadt Springfield im
US-Bundesstaat Illinois verabschiedet, sagt er: "Ich verlasse euch, und
ich weiß nicht, wann oder ob ich zurückkehren werde. Vor mir liegt eine
Aufgabe, die größer als jene ist, die auf George Washington lastete."
Lincoln ist gerade zum 16. Präsidenten der USA gewählt worden, und zwar
als profilierter Gegner der Sklaverei.
In der Tat steht Lincoln vor kaum zu bewältigenden Aufgaben: Er muss die
Union der Vereinigten Staaten von Amerika zusammenhalten. Und er hat
sich zum Ziel gesetzt, die Sklaverei, die er für ein Unrecht hält,
einzudämmen. Auf lange Sicht, so ist Lincoln überzeugt, gefährdet sie
den Charakter der USA als Demokratie. Wie kann ein Land mit dieser
Staatsform Millionen Einwohner ihrer Menschen- und Bürgerrechte
berauben? Im Süden gilt Lincoln wegen seiner Haltung als Feind und
Tyrann. Schon kurz nach seiner Wahl zum Präsidenten verkündet die
Mehrheit der Staaten zwischen Virginia und Texas ihre Abspaltung. Ein
Bürgerkrieg scheint unausweichlich. Wenige Monate später, im April 1861,
greifen Südstaatler in South Carolina ein Fort der Bundestruppen an –
der Bürgerkrieg beginnt, eines der dunkelsten Kapitel der Geschichte der
USA.
In der neuen Folge von Wie war das noch mal? blicken wir ausführlich auf
die Jahre vor Lincolns Wahl und dem Beginn des Kriegs: Wir sprechen mit
dem in den USA lebenden Historiker und Journalisten Ronald D. Gerste
darüber, wie sehr die Gewalt sich schon in den 1850er-Jahren in den USA
ausbreitete und warum gerade Kansas, damals ein kaum erschlossenes
Territorium in der Mitte des Landes, etwas damit zu tun hat. Wir
zeichnen Abraham Lincolns Weg nach, der aus der einfachen Blockhütte an
der frontier bis ins Weiße Haus führte. Und wir diskutieren, was die
Gegenwart in den USA 2024 mit der Zeit um 1860 verbindet – welche
Konflikte waren es damals, die schließlich dazu führten, dass Amerikaner
auf Amerikaner schossen? Was ist ähnlich? Was ist 2024 anders? Stehen
die USA tatsächlich kurz vor einem Bürgerkrieg?
Mehr zum Thema, zum Beispiel ein ausführliches Gespräch mit dem
Politologen Stephan Bierling über die Spaltung der USA in der Gegenwart
sowie alle Präsidenten von George Washington bis Joe Biden, finden Sie
in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte.
Hier können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen
bestellen. Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT Shop. Die
Redaktion erreichen Sie per Mail unter [email protected].
Wir haben einige Bücher im Podcast erwähnt und für die Vorbereitung
benutzt, die wir gerne zur vertiefenden Lektüre empfehlen wollen:
Ronald D. Gerste: Abraham Lincoln. Begründer des modernen Amerika,
Pustet Verlag, 2008.
Jill Lepore: Diese Wahrheiten. Eine Geschichte der Vereinigten Staaten
von Amerika, C. H. Beck Verlag, 2018.
Christof Mauch: Die Präsidenten der USA. Historische Porträts von George
Washington bis Joe Biden, C. H. Beck Verlag, 2021.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Im März 2002 verschwindet die seh- und gehbehinderte Dörte K. aus einer Klinik in Brandenburg. Zunächst fehlt von der 35-Jährigen jede Spur. Dann stellt sich heraus – sie hatte einen geheimnisvollen Besucher, der sich unter falschem Namen angemeldet hatte. "Im Visier" erzählt die Geschichte eines skrupellosen Serientäters.
-
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++
Es ist der 11. April 1996 am Flughafen Düsseldorf, mitten in den Osterferien. Rund 2500 Menschen sind gerade in dem Gebäude, als aus ein paar kleinen Funken eine riesige Katastrophe entsteht.
Zusammen mit Tanina spricht Philipp über das wohl größte Flughafenunglück Deutschlands und die Frage, wie es überhaupt so weit kommen konnte.
Produzent und Host: Philipp Fleiter
Mischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 Sound
Redaktionelle Mitarbeit: Lea Jager
+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Die neue Folge haben wir vor dem Absturz einer ATR 72 in Brasilien aufgenommen. Deswegen gehen wir in unserer Moderation nicht auf diese Katastrophe und mögliche Parallelen ein. Am späten Abend des 12. Februar 2009 stürzt eine Dash 8 Q400 in eine Wohnsiedlung bei Buffalo. Die Flugnummer ist Continental Connection 3407. Doch durchgeführt wird er von der Regionalfluglinie Colgan Air. Und bei der herrschen Missstände, die am Ende zu der Katastrophe mit 50 Toten beitragen.
Für die 24. Episode von Flugforensik konnten Benjamin Denes und Andreas Spaeth mit Karen Eckert sprechen, die nach dem Absturztod ihrer Schwester Beverly zu einer Art Aktivistin für die Luftfahrt-Sicherheit wurde. Karen Wielinski hat ihren Ehemann verloren, der im Haus am Boden starb, auf das das Flugzeug stürzte. Dash 8-Kapitän und Ausbilder Wolfgang Starke analysiert mit den Flugforensikern die fatalen letzten Minuten von Colgan Air 3407.
NTSB-Animation zum Absturz: https://www.youtube.com/watch?v=R2U8zlAweVg
Das Buch "One On The Ground" von Karen Wielinski könnt ihr hier bestellen: https://www.amazon.de/One-Ground-Continental-Crashed-English-ebook/dp/B0762YD91K
So könnt ihr Flugforensik unterstützen:
Patron werden: https://www.patreon.com/user?u=84692298
Apple Business Class Supporter werden: https://podcasts.apple.com/de/podcast/flugforensik-abst%C3%BCrze-und-ihre-geschichte/id1585512535
Einkaufen im Flugforensik-Merchstore.
Das sind unsere First Class-Patrons:
Dieter Hoff, Felix Salzinger, Mika MetalAssassin, Norbert L., Thomas Werner, Robert Kiderle, Martin Kramer, Peter, ÖV-Fan Tanino, Anthony, Alexander H., Collin Hombach, Niclas L, Valentin Ferstl, Marci1509, Marcel Schulze, CH6022, Jill Hassler, Carsten Banach, Pascal Ackermann, Maximilian Lux, Gigi Tarmann, TheNacho, Peter Köcher, Huette124, Lisa Scheerle, Jennifer De, Katharina Spohrer, Cornelius G., Thomas Kühnis, Stefan Frehse, Johannes Fleischmann, Daniela Arni, Jens Knauer, Leon F, Ricardo Stelter, Stefan Kirschsieper, Kevin Kausemann, Fotis T., Lukas Willibald, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Gasi Legass, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Andreas Agazzi, Michael Harms, Raja Katz, Felix Keller, Manu S., Ira Adam, Kai Michael Poppe.
Das sind unsere Patrons in der Business- und Economy Class:
Stefan Grahlert, Perpetual_Calendar, Dirk Schubert, Felix Wende, Attila, t- rex, ChristophA340, Benedikt von Tongelen, Holger Sirch, Christian Tepfer, Rolf, Philipp Pratter, Stefan, Rudi Kirchmayer, Johannes, Andreas Hoppstädter, Raspado, Robert Deutsch, Alexander, Mahatma Striker, Floh Fischer, Jan Viebahn, Michael, Christoph, Markus Diebel, Adrian Spörri, Katja Kerscher, Elmar Brümmer, JayJay, Ivo Maiolo, Jürgen Köstlin, Gunthard Reinkensmeier, Julia, André, Richy, Tilman, nick, TotoA320, Claudia Lange, Fabian Schlüter, Ingo Rentz, Tamara Berzen, Dominik Spicher, robach, Roman Tanner, Markus Bürgi, Mario Siedersleben, Arvid T, Eric, Sabrina Pfister, Lucy&Mo, Fabian Hunziker, Konrad Ebneter, Beroett, René Ott, Pascal Krebs, Michael Axthelm, Bernhard Röhl, Daniel Brinkmann, Simone Paolo Ponzetto, Kaj, Andrea Bettina, Daniel, Dirk Grothe, Katja, Vanessa Holt, Chris DL1DRK, Roland Opprecht, Carsten, Ina Gäbler, Moritz, Jörg G, Thomas Rützel, Lu Hylz, Daniela Bädje, Daniela Straube, Harry Gerpo, Christina De Simone, Axel Reinhardt, Fabio Steiner, Anchitell, Annette, Eric, Helge Laufmann, Steffi, Benjamin Domenig, Sven Buchholz, Axel Budde, Metti_A320, Anna Rothgang, Pascal Suter, Caro Steinhäuser, Maximilian Bischoff, Centosei, Alexander Große, Jimmy, Sabine Krätzschmar, Vincent Leuthold, Nina Coppik, Micha, Antje Rosebrock, Daniel Schöner, Thorsten, Tim, Inken Perschke, Andreas Jeindl, Felix Weber, Alois Weber, Jens Hörburger, Jan-Thore Kutschan, Miriam, Micha, coniflakes, C S, Felix, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina, J. S. A. vor dem Reimersbache, Hendrik Schroeder, Lauwrance, Roman Frauenberger, Susanne Möhrke, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter, Romana Lindinger.
-
Es ist die größte Fahndungsaktion in der Geschichte der Gestapo. Kein
Beteiligter der Verschwörung um Claus Schenk Graf von Stauffenberg soll
davonkommen. Am 21. Juli 1944, einen Tag nach dem missglückten Attentat
auf Hitler, bildet sich eine Sonderkommission, die Hunderte Verdächtige
verhaftet und viele unter Folter verhört. Angehörige von
Widerstandskämpfern werden als "Sippenhäftlinge" verschleppt, Tausende
Unbeteiligte in Gefängnisse oder Konzentrationslager gesperrt, weil sie
als NS-Gegner gelten.
Das Schicksal der Verschwörer gibt Hitler persönlich vor: Der
berüchtigte Volksgerichtshof soll Todesurteile liefern. Dessen Präsident
ist Roland Freisler, ein fanatischer Nationalsozialist, der bereits die
Geschwister Scholl und viele weitere Widerstandskämpfer zum Tode
verurteilt hat.
In der neuen Folge von Wie war das noch mal? rekonstruieren wir die
Folgen des 20. Juli und die Vergeltung des NS-Regimes. Wie groß ist das
Netz der Verschwörer, das die Gestapo aufdeckt? Wie treten die
Angeklagten dem "Blutrichter" Freisler entgegen? Und welcher künftige
Bundeskanzler sitzt mit Sondererlaubnis als Zuschauer im Gerichtssaal?
Anhand der erhalten gebliebenen Filmaufnahmen hören wir in die
Verhandlungen hinein. Und stellen sechs Verschwörer näher vor – wie etwa
Erwin von Witzleben, den einzigen Generalfeldmarschall im Widerstand,
oder den Diplomaten Adam von Trott zu Solz, der heimlich Kontakte zu den
Alliierten geknüpft hat. Ihre Geschichten verdeutlichen, wie vielfältig
der Widerstand gegen Hitler war, obwohl nur eine winzige Minderheit der
Deutschen zu ihm zählten.
Auch die aktuelle Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte handelt vom 20.
Juli 1944 und dem militärischen Widerstand im "Dritten Reich". Darin
zeichnen wir die dramatischen Ereignisse vor 80 Jahren minutiös nach.
Wir erzählen, wie Hitler schon in der Nacht des Anschlags auf Rache sann
– und wie der 20. Juli in der deutschen Geschichte bis heute nachwirkt.
Die
Journalistin Ruth Hoffmann etwa untersucht das widersprüchliche Gedenken
an die Verschwörer, die in der jungen Bundesrepublik als Verräter galten
und dennoch zu Gründungshelden wurden. Peter Kümmel beleuchtet, wie das
Kino den Blick auf Stauffenberg mitgeprägt hat. Jochen Bittner,
ZEIT-Korrespondent in London, berichtet von einer britischen
Spezialeinheit, die auf abenteuerliche Ideen für ein Attentat auf Hitler
kam – sei es durch Gift im Wassertank des "Führersonderzugs" oder
Hypnose.
Hier können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen
bestellen. Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT Shop.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Beinahe hätte der 20. Juli 1944 den Lauf der Geschichte geändert: Vor 80
Jahren zündet Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg eine Bombe im
„Führerhauptquartier Wolfsschanze“ in Ostpreußen – als Auftakt eines
Staatsstreichs unter dem Decknamen „Walküre“. Das Datum steht wie kein
Zweites für den Widerstand gegen Adolf Hitler. Stauffenberg – der
charismatische, kriegsversehrte Attentäter mit der Augenklappe – wird
zunächst als Verräter verdammt und später zur Ikone.
Doch er wendet sich erst spät gegen Hitler, zu einer Zeit, als die
Verschwörer in der Wehrmacht bereits seit Jahren Attentats- und
Umsturzpläne schmiedeten. Es ist das Komplott einer kleinen Minderheit
von Offizieren in Verbindung mit oppositionellen Zivilisten, die Pläne
für ein Deutschland nach Hitler entwerfen: Sie wollen die „Majestät des
Rechts“ wiederherstellen und die Verfolgung der Juden beenden. Doch ihre
Motive sind vielfältig, viele Offiziere treibt vor allem die Furcht vor
einer deutschen Kriegsniederlage in den Widerstand – und nicht wenige
sind selbst in die Verbrechen des NS-Regimes verstrickt.
In der neuen Folge von „Wie war das noch mal“ rekonstruieren wir die
dramatischen Ereignisse des 20. Juli 1944 – und erzählen auch deren
Vorgeschichte. Wieso kam es nicht schon viel früher zum Staatsstreich?
Wie groß war das Netz der Verschwörer? Warum scheitert an jenem
schicksalshaften Tag die Operation „Walküre“? Und hätte der Umsturz
gelingen können, obwohl Hitler die Explosion der Bombe überlebt?
Auch die aktuelle Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte handelt vom 20.
Juli und dem Widerstand in der Wehrmacht. Darin zeichnen wir die
Ereignisse vor 80 Jahren minutiös nach und erzählen, wie Hitler schon in
der Nacht des Anschlags auf Rache sann. Die Ausgabe schildert die
Geschichte des militärischen Widerstands von seinen Anfängen im Jahr
1938 an und blickt dabei auch auf weniger bekannte Bespiele wie etwa
Helmuth Groscurth, der 1941 in der Sowjetunion gegen die Erschießung
jüdischer Kinder protestierte. Die Historikerin Linda von
Keyserlingk-Rehbein spürt zudem der Frage nach, wieso die am
Umsturzversuch des 20. Juli beteiligten Frauen so lange unsichtbar
geblieben sind.
Hier können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen
bestellen. Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT Shop.
Alle Folgen des Podcasts hören Sie hier. Die Redaktion erreichen Sie per
Mail unter [email protected].
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. - Näytä enemmän