Played

  • Kann man sich als Geimpfter zweimal mit der Delta-Variante infizieren? Lippenherpes nach Impfung – was tun? Kann man als doppelt geimpfte 72-Jährige wieder im Kirchenchor singen? Diese und weitere Fragen beantworten wir.

  • Alle sind aufgeregt, denn diese Folge ist besonders: anstatt in Köln und Brandenburg sitzen Antonia und Philipp sich heute gegenüber; im selben Raum - und nehmen diese Folge für Euch auf. Das kam noch nicht so oft vor und Grund genug, eine ganz besondere Folge aufzunehmen. Den Vogel, um den es geht, hatten Antonia und Philipp bis vor Kurzem gar nicht so recht auf dem Schirm - und auch noch nie gesehen. Außer im Zoo oder im Dschungelbuch vielleicht. Dabei gab es Gänsegeier auch mal in Deutschland, in den Alpen waren sie früher Brutvögel und auch auf dem Balkan waren sie häufiger als heute. Warum Antonia und Philipp plötzlich über genau diese Vogelart sprechen hat einen Grund - den erfahrt ihr in dieser Folge! Ihr werdet überrascht sein: In Kultur und Musik sind Geier und Menschen enger verbunden, als man zunächst annehmen mag. Was Geier mit „Gier“ zu tun haben, ob Pleitegeier wirklich existieren und warum Shakira eine wichtige Rolle bei der ganzen Sache spielt: seid gespannt!

  • Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz steigt spürbar an. Nimmt die Herbstwelle jetzt Fahrt auf? Dann: Lässt eine Corona-Infektion die Zellen schneller altern? Und: Hohe Todeszahlen in Rumänien - ein Land am Limit.

  • "Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald!" Oder auch nicht, denn der Kuckuck hängt 1.) gar nicht so oft mitten im tiefen Wald ab, sondern eher in Feldgehölzen und in der halboffenen Landschaft und 2.) wird er immer seltener. Woran das liegt, besprechen Antonia und Philipp in der Folge über den Kuckuck - der als Frühlingsbote und Sommervogel bei den Menschen seit jeher große Sympathien hervorruft. Potentielle Wirtsvögel wie Rohrsänger, Bachstelzen und Co., denen er sein Ei unterjubelt, sind allerdings gar nicht gut auf ihn zu sprechen. Dass der Kuckuck seine Eier in fremde Nester legt, weiß fast jedes Kind. Aber wie genau das Ganze abläuft, ob der Kuckuck immer Erfolg damit hat und warum der Klimawandel Einfluss auf diese Erfolgsquote haben könnte - das alles und noch vielmehr erfahrt ihr in dieser Folge über den Kuckuck. Ach ja, gesungen wird auch schon wieder. Viel Spaß!

  • Warum Deutschland bei der Delta-Variante einen Startvorteil hat. Und: Wie gut lässt sich Saisonalität messen?
    Die Themen mit den Timecodes:
    00:01:28 Verhältnis Inzidenz/Todesfälle in Deutschland
    00:02:04 Delta-Variante und Sequenzierungen in Deutschland
    00:09:12 Bedeutung der Reisen für Delta und Übertragbarkeit
    00:15:28 Mehr Daten zum Immune Escape bei der Delta-Variante
    00:21:57 Pathogenität und Wirkung der Impfstoffe
    00:31:59 Entwicklung in Indien
    00:37:01 Impfstrategie und mögliche Szenarien in Deutschland
    00:47:12 Neue Studie zur Saisonalität
    01:12:26 Verändern sich die Symptome bei Covid-19?
    01:17:13 Schnelltests bei Geimpften
    01:21:40 Debatte um PCR-Tests und Ct-Werte
    01:32:09 Politische und ethische Lehren aus England
    Alle Infos zum NDR Info Podcast Coronavirus-Update:
    https://www.ndr.de/coronaupdate
    Die Manuskripte aller Folgen:
    https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html
    Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html
    Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern.
    Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: [email protected]
    NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
    NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo
    #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

  • Schon vor den Wechseljahren spielen die Hormone manchmal verrückt. Die Laune wird dunkler, die Haut unrein. Kann eine hormonregulierende Ernährung gegen diese Beschwerden helfen? Wie halten wir den Körper, aber auch die Psyche stabil, wenn das Östrogen langsam schwindet? Und was hilft gegen die Extra-Kilos, die sich in den Wechseljahren häufig einstellen? UND: Gibt es Wechseljahre auch beim Mann und sind die Symptome vergleichbar? All das erklärt Anne Fleck in dieser Folge.

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Gute Nachrichten rund um Impfstoffe: Wie die Vakzine gegen die Virusverbreitung wirken. Und: Welchen Schutz sie auch gegen Varianten bieten.
    Die Themen mit den Timecodes:
    00:01:09 Die Infektionszahlen sinken
    00:02:53 Effekt der Impfquote auf die Pandemie
    00:07:10 Hoffnungen auf Lockerungen und einen "guten" Sommer
    00:11:40 Vergleich mit Lockerungen in anderen Ländern sinnvoll?
    00:19:01 Kritik an Modellierungen
    00:22:47 Virusweitergabe nach Impfung: Neue Daten aus England
    00:36:31 Auswirkungen veränderter Impfabstand AstraZeneca
    00:43:22 Aufhebung Priorisierung AstraZeneca-Impfung
    00:46:13 Perspektive im Sommer und Herdenimmunität
    00:51:08 Neue Daten zur Wirksamkeit des Biontech-Impfstoffs gegen Varianten
    00:54:34 Moderna-Studie zu Impfstoff-Update und Auffrischungsimpfung
    01:02:53 Doppelimpfung mit Influenza im Herbst?
    01:07:47 Novavax und Biontech/Moderna als Kinderimpfstoffe?
    01:25:24 Indische Mutante B.1617 jetzt Variant of Concern in England
    Alle Infos zum Podcast:
    https://www.ndr.de/coronaupdate
    Die Manuskripte aller Folgen:
    https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html
    Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html
    Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Beke Schulmann sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern.
    Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: [email protected]
    NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
    NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo
    #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

  • Wann Impfstoffe wirken - und welche Risiken bleiben. Außerdem: alles über Impfreaktionen. Und: noch mal Kinderimpfung.
    Die Themen mit den Timecodes:
    00:01:15 Sinkende Inzidenzen: Grund für Optimismus?
    00:07:22 Zusammenhang Impfreaktion und Immunantwort
    00:12:48 Studienlage zu Impfreaktionen
    00:16:02 Verzögerte lokale Impfreaktionen
    00:22:35 Herzmuskelentzündungen nach Biontech-Impfung?
    00:29:32 Bedeutung der zweiten Dosis bei der Coronaimpfung
    00:33:00 Überblick zum Schutz nach der ersten Impfdosis
    00:37:27 Johnson & Johnson für schwer erreichbare Gruppen priorisieren
    00:39:52 Impfabstand und heterologer Booster nach AstraZeneca-Impfung
    00:43:30 Zahlen aus USA zu Breakthrough Infections
    00:52:56 Keine Antikörper nach Impfung?
    00:56:20 Streit um Adenovirus bei Sputnik V
    01:03:30 Warnung vor homöopathischen "Impfnosoden"
    01:07:27 Möglicher Zeitplan für Kinderimpfung
    01:13:01 Immunologische Fragezeichen bei Kinderimpfung
    01:19:37 Inzidenz und Rolle der Kinder in Israel und Gibraltar
    01:26:59 Studienlage zu Long Covid bei Kindern
    Alle Infos zum Podcast:
    https://www.ndr.de/coronaupdate
    Die Manuskripte aller Folgen:
    https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html
    Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html
    Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Beke Schulmann sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern.
    Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: [email protected]
    NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
    NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo
    #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

  • Die bundesweite Inzidenz ist auf 113 gestiegen, wie ist die Lage zu bewerten? Und: Der Virologe Geert Vanden Bossche hält die weltweite Impfkampagne für gefährlich und fordert einen Stopp. Was ist davon zu halten?

  • Es geht um das Rotkehlchen in dieser Folge von Gut zu Vögeln. Wir alle haben es schon einmal gesehen und gehört. Es gehört zu unserer Vogelwelt wie die Amsel und die Blaumeise. Der "Gardener's Friend" (Gärtners Freund) ist ein einzelgängerischer kleiner mutiger Vogel, der oftmals nah beim Menschen lebt. Manchmal scheint es, als würde er uns beobachten. Hoffentlich bleibt uns das Rotkehlchen in unseren Gärten noch lange erhalten.